[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8906083U1 - Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff - Google Patents

Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff

Info

Publication number
DE8906083U1
DE8906083U1 DE8906083U DE8906083U DE8906083U1 DE 8906083 U1 DE8906083 U1 DE 8906083U1 DE 8906083 U DE8906083 U DE 8906083U DE 8906083 U DE8906083 U DE 8906083U DE 8906083 U1 DE8906083 U1 DE 8906083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding mirror
igr
pgr
eegr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8906083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leschuplast Kunststoff-Fabrik 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Leschuplast Kunststoff-Fabrik 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leschuplast Kunststoff-Fabrik 5630 Remscheid De GmbH filed Critical Leschuplast Kunststoff-Fabrik 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE8906083U priority Critical patent/DE8906083U1/de
Publication of DE8906083U1 publication Critical patent/DE8906083U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ill« » · · r · · * at
-A-
Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff
Die Erfindung betrifft einen Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer Platte, die zwei einander gegenüber!legends Kontaktflächen trägt, welche jeweils mit einer Stoßfläche der miteinander zu verbindenden Prcfilelemente zur Anlage führbar sind.
Derartige Schweißsplegt j (s. Prospekt "Fugenbänder -f-Profile5 Ausgabe 03/89 S. 28, 29 der LESCHUPLAST -Kunststoff-Fabrik GmbH, 5630 Remscheid-Lulli j.nghausen) werden in Schweißvorrichtungen eingesetzt, um etwa auf Baustellen Bauprofile, insbesondere Fugenbänder, Einsteckprofile, UberbrUckungsfugenbänder aus weiches» thermoplastischem, verschweißbarem Werkstoff miteinander zu verbinden.
Eine baustellenseitige Verbindung entsprechender Profilteile ist häufig unumgänglich, um eine Anpassung an die jeweiligen strukturellen und räumlichen Verhältnisse zu ermöglichen. Hierbei wird angestrebt, daß eine Stoßschweißverbindung mindestens 60% der Zugfestigkeit des Übrigen thermisch unbelasteten Werkstoffes bzw. Bandes aufweist.
Eine Schweißvorrichtung herkömmlicher Bauart arbeitet in der Weise, daß zunächst die Bandenden der zu verbindenden Profile zwischen jeweils zwei etwa durch einen Kurbeltrieb aufeinanderzufUhrbaren Klemmbacken eingeklemmt werden. Die Bandenden werden durch eine Näherung der Klemmbacken gegen
die einander gegenliberleigenden Kontaktflächen des aufgeheizten Spiegels geführt. Nach hinreichendem Anschmelzen der Endbereiche werden die Backen auseinandergefUhrt, der Schweißig spiegel entfernt and durch erneutes Nähern der Klemmbacken die Profilendflachen miteinander in Kontakt geflihrt, worauf nsch hinlänglichem Erkalten die Verbindung hergestellt ist.
In der Vergangenheit haben sich hierbei Probleme ergeben p derart, daß Stoßstellen-Bereiche ungenügend verschwalßt sind, t d.h., ein mangelhaftes Miteinanderverfließen des erweichten % Kunststofes eingetreten ist, so daß die angestrebte Festigkeit -;' nicht erzielt wird. Andererseits haben sich überhitzte Stoßstellenbereiche ergeben, aus denen infolge molekularer Beeinträchtigung des Profilwerkstoffes ebenfalls eine mangelnde Festigkeit resultierte.
& Bei herkömmlichen Schweißvorrichtungen handelt es sich
• bei dem Schweißspiegel um ein mehr oder weniger plattenförmiges Gebilde, dessen Länge im wesentlichen durch die Profi.l-
. elvmentbreite bestimmt Ist. Am oberen Ende des Schweißspiegels ist entweder mittig oder längsparallel erstreckend ein Heizelement In Form einer Heizpatrone angeordnet. Die Wärme wird demnach punktuell oder in .ledern Fall einseitig ^n einem
h: Ende des Schweißspiegels in diesen eingeleitet.
Zufriedenstellende Schweißungen im Hinblick auf eine rasche und gleichmäßige Wärmeverteilung lassen sich Jedoch hierbei lediglich unter Labor- oCmt Werkstattbedingungen erzielen. Insbesondere im Baustellenbetr.'.eb treten, et*»a bei reduzierten Außentemperaturen und unter Wind- und Witterunp.seinf lUssen, Schwierigkeiten auf. Die einander gegenüberliegenden Kontaktflächen des Schweißspiegels, die die Auf-
heizung der Stirnflächen der Profilelemente bewirken sollen, werden, von den vorerwähnten Bedingungen beeinflußt, ungleichmäßig aufgeheizt. Der durch den Flächenkontakt bewirkte Wärme-Übergang nuf die Profilenden ist. dementsprechend teilweise unzureichend oder zu groß, woraus sich in jedem Falle eine mangelhafte Festigkeit der Schweißverbindung ergibt. Insbesondere ist in den Randzonen die Erwärmung wesentlich geringer als beispie1swoise in der Mitte. Als Folge ergibt sich hieraus, daß bei einer derartigen Schweißverbindung in Fugenbandmitte der Werkstoff zu hoch aufgeheizt ist, so daß Schädigungen des Werkstoffes im molekularen Bereich auftreten, während an den Rändern nur eine Verklebung infolge der reduzierten Anschmelzung erfolgt ist. Sotfit nimmt einerseits das Mater· l?il im mittleren Bereich Schaden, während insbesondere an den Rändern keine innige molekulare Verbindung entstehen kann.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schweißspiegel der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei seinem Einsatz in einer Schweißvorrichtung sich, unabhängig von äußeren Einflüssen, Schweißverbindungen erzielen lassen, die von hoher Qualität und Festigkeit, und zwar sowohl im mittleren als auch im Randbereich, sind.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schweißspiegels auf die Merkmale der UnteransprUche verwiesen wird. Nach der Erfindung ist die Heizspiegelplatte mit einer sich im wesentlichen über ihre gesamte Flächenausdehnung erstreckenden Heizeinrichtung versehen. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Aufheizen der Kontaktflächen über den gesamten Oberflächenbereich in einer gleichmäßigen Weise
gewährleistet. Dementsprechend wird die gesamte StirnendflMche der jeweiligen Profilteile gleichmäßig angeschmolzen, so daß Utaer den gesamten Bereich eine innige molekulare Verbindung entstehen kann, ohne daß Teilbereiche Überhitzt werden. Dementsprechend besitzt die hierdurch erzielte Stoßschweißverbindung eine gleichmäßig hohe Zugfestigkeit. Infolge des gleichmäßigen Aufheizens des gesamten Kontaktflächenberetches ist die Schweißvorrichtung von Umgebungseinflüssen weitestgehend unabhängig.
Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung besteht die Heizeinrichtung aus einem Rohrheizelement, das zwischen den Kontaktplatten eingegossen ist. Eine mäanderförmige Anorndung des Rohrheizelementes gewährleistet vernachlässigbare Temperaturunterschiede Über den gesamten Kontaktflächenbereich .
Andererseits können auch mehrere Rohrheizelemente zwischen den Kontaktflächen der Heizspiegelplatte eingegossen sein. Wesentlich ist, daß keine größeren Flächenbereiche ausgespart bleiben, um eine gleichmäßige Wärmeübertragung auf die Stirnendflächen der Profilelemente zu gewährleisten.
Nach einer anderen, jedoch ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizspiegels können die RohrhcLzelemente in Bohrungen innerhalb der materialeinheitlich ausgebildeten Schweißspiegelplatte angeordnet sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schweißspiegeln, die im allgemeinen aus einer relativ dUnnen Kupferplatte bestand, wird bevorzugt Aluminium einer größeren Werkstoffdicke eingesetzt. Hierin ist ein besonders vorteilhafter Nebeneffei:^ zu sehen, wobei, neben einer guten Wärmeleistung, infolge der größeren
Dicke ein Verziehen des Schweißspießeis selbst unter Wärmeeinwirkung nicht mehr zu befürchten ist. Vorteilhafterweise sind die Bohrungen als Sackbohrungen ausgestaltet, in welche die Rohrheizelemente eingesteckt werden. Es ist zweckmäßig, die Sackbohrungen konisch zu formen, womit einerseits ein guter Wärmeübergang erzielt wird, während andererseits ein Austausch vom möglicherweise schadhaften Rohrheizelementen erleichtert wird. Es können jedoch auch zylindrische Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Rohrheizelemente vorgesehen sein.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Kontaktflächen mit einem Antihaftüberzug zu versehen, wobei diese Beschichtung etwa aus einer TFE- bzw. PTFE-Folie oder aus einem entsprechenden Gewebe bestehen kann. Es wird hierdurch vermieden, daß das nngeschmolzene Material der Profilenden mit den Kontaktflächen verklebt und beim Herausnehmen des Spiegels eine Fr 'enziehung verursacht wird. Auch wird die Sauberhaltung 'er Spiegelkontaktflächen wesentlich vereinfacht und erleichtert.
Es ist vorteilhaft, den Schweißspiegel mit einer unteren stirnseitigen Abdeckleiste zu versehen, die von dem Schweißspiegel lösbar ist, um den Antihaftbezug auswechselbar zu halten. Andererseits werden dadurch die Endöffnungen der die Rohrheizelemente aufnehmenden Bohrungen geschützt, während zugleich nach dem Abnehmen der Leiste ein Austausch schadhafter Rohrheizelemente erleichtert wird.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, daß mindestens ein Thermofühler innerhalb des Schweißspiegels angeordnet ist. Es läßt sich somit eine Rückkopplung
I 1 · ■*· t
II· ·
Uber die Aufheiztemperatur erzielen. Eine rasche NachregeluVig
der Temperatur bzw. eine Einstellung auf das jeweilige Profil-C material laßt sich somit rasch erzielen.
V/eitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale des Schweißspiegels ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter AusfUhrungsbeinpiele, unter Unjnnnahmo 3lif d &iacgr; 6 ^>° &idiagr; oo f Ü" t °&Pgr; ZpiChnUP.a8P. ; DS^ei &Zgr;&thgr;&idiagr;0?11
im einzelnen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Schweißvorrichtung zum Stoßverschweißen von Profilelementen, in welcher der erfindunesgemäße Schweißspiegel eingesetzt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schweißspiegels, teilweise aufgeschnitten, und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Schweißspiegels.
Die in Figr 1 in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehene Schweißvorrichtung umfaßt einen Fuß 11, auf welchem paarweise angeordnete Klemmbacken 12, 13 und 14, 15 etwa über (nicht dargestellte) T-Nuteingriffe verschiebbar gehalten sind. Übsr eine Spindel 16 lassen sich die Klemm-
: backen aufeinander zu- bzw. voneinanderwegführ?-' Die Klemmbackenpaare 12, 13 und 14, 15 lassen sich über eine Spannschraube 17 bzw. 18 anziehen, um das jeweilige Ende des Profil-
&Ggr; elementes 19 bzw. 20 fest einzuklemmen. Zwischen die Klemmbackenpaare 12, 13 bzw. 14, 15 ist ein Schweißspiegel 21 mit Kontaktflächen 22 einführbar, dessen Aufbau nachfolgend, unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3, roch näher erläutert
&ngr; werden soll.
»•••it···· CS
• •«(lit···· 3§
«!•■ic«iao·· ag
rfii &pgr; &kgr;&igr; it &igr;> j~>
- 10 -
Der in Fig. 2 dargestellte, in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 21 versehene Schweißspiegel umfaßt eine Schweißspiegelplntte 23, die aus Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitendem Material gefertigt ist. Von der Schmalseite her sind in regelmäßigen Abständen Bohrungen 24 eingebracht, die der Aufnahme von Rohrheizelementen 25 dienen. Da die Bohrungen 24 zylindrisch und durchgängig sind, lassen sich die Rohrheizelemente 25 bei Bedarf nach Entfernen einer Abdeckleiste 30 leicht auswechseln. Die Rohrheizelemente 25 besitzen Anschlüsse 26, die über ein nach außen abgeführtes Kabel 27 mit einer elektrischen Energiequelle in Verbindung stehen.
Der in Fig. 2 nur hälftig dargestellte Schweißspiegel 21 ist beidendseitig mit je einem Handgriff 28 versehen. Die beiden Handgriffe 28 dienen der manuellen Einführung des Schweißspiegels 21 zwischen die Klemmbackenpaare 12, 13 und 14, 15.
Entlang der oberen Längskante der Schweißspiegelplatte
23 ist ein Hohlprofil 29 gehalten, das dem Schutz und der Aufnahme der Anschlüsse 26 dient. Auf der gegenüberliegenden Stirnkante der Schv/eißspiegelplatte 23 befindet sich eine Abdeckleiste 30, die lösbar an der Schweißspiegelplatte 23 gehalten ist, was über die (nicht dargestellte) Schrauben geschehen kann, die in entsprechende in der Schweißspiegelplatte 23 vorgesehene Gewindebohrungen einschraubbar sind.
In FIp,. 3 ist eine etwas anders ausgestaltete Ausführungsform des Schweißspiegels 21 wiedergegeben. Die Bohrungen
24 zur Aufnahme der Rohrheizelemente sind durch strichlierte Linien angedeutet. Lösbare Abdeckleisten 31 halten an drei Umfangsseiten die Schwelßsplegelplatte 23 Über Verschraubungen
- li -
32 fest. Auch hier ist eine stirnseitige Abdeckleiste 30 über eine nicht dargestellte Schraubverbindung an der Schweißspiegelplatte 23 gehalten. Die Abdeckleisten 30, 31 halten zugleich auswechselbar eine Schicht aus PTFE-Folie oder PTFE-Gewebe 34= An dem die elektrischen Anschlüsse 26 aufnehmenden Hohlprofil 29 sind die Griffe 28 endseitig befestigt. Durch einen der Griffe 28 ist das Anschlußkabel 27 abgeführt.
Die Betriebsweise der Schweißvorrichtung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 kurz erläutert werden:
Nachdem die Stirnflächen der miteinander zu verbindenden Profilelemente 19 und 20 glatt abgeschnitten sind, werden die Endbereiche der Elemente derart zwischen die Klemmbackenpaare 12, 13 bzw. 14, 15 eingespannt, daß die Stirnflächen jeweils über die Klemmbackenpaare nach innen hinausragen. Der Schweißspiegel 21 wird mittels Griffe 28 zwischen die Klemmbackenpaare eingeführt, worauf über die Spindel 16 die Klemmbackenpaare aufeinanderzugefUhrt werden, bis die Stirnflächen der Profilelemente 19 und 20 mit Kontaktflächen 22 des Schweißspiegels 21 in Anlage treten, über einen, in Fig. 2 dargestellten, Temperaturfühler 33 läßt sich die gewünschte bzw. jeweils in Abhängigkeit von dem Profilmaterial erforderliche Temperatur einstellen. Nach dem Anschmelzen, was im allgemeinen etwa 10 bis 60 Sekunden dauern kann, werden die Klemmbackenpaare 12, 13 bzw. 14, 15 über die Spindel 16 leicht auseinandergefUhrt, und der Schweißspiegel 21 wird aus der Vorrichtung entfernt. Hie:auf werden über die Spindel 1,6 die Stirnflächen der Profilelemente 19 und 29 in dichte Anlage geführt, so daß der angeschmolzene Endbereich der beiden Elemente verfließt. Nach der Abkühlung ist der Schweiß-
• I ·· ·
■ · ■ ·
- 12 -
Vorgang beendet. Durch die gleichmäßige Aufheizung der Schweißspiegelplatte 23 läßt sich unter Vermeidung zu schwach oder zu stark aufgeheizter Schweißspiegelzonen ein gleichmäßiges
Anschmelzen und somit eine hohe Qualität der Schweißverbindung erzielen, wobei jegliche molekulare Schädigung des Profilwerkstoffs weitestgehend ausgeschaltet ist,
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angeführt werden, daß die vorangehende Beschreibung lediglich
beispielhaften Charakters ist und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen Pöglich sind, ohne dabei den Rahmen ö.-ic Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Dipi.-ing. Harald Ostriga Dipi.-ing. Bernd Sonnet
    Wuppertal-B armen Stresemannstraße 6-8
    Zugelassen beim Europäischen Patentamt
    Piu-iuiivllM Oilrifi & Soanci, Poilrtch 2013 27, D-56OO Wuppcrtil 2
    O/Kr
    Anmelderin:
    LESCHUPLAST
    Kunststoff-Fabrik GmbH Walter-Freitag-Str. 3
    5630 Remscheid 11
    Bezeichnung der Erfindung:
    Schweißspiegel r.um Stoßverschweißen
    von Profilelementen aus thermoplastischem
    Werkstoff
    Ansprüche:
    1. Schweißspieg^l zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer Schweittspiege.1 platte, c*ie einander gegenüberliegende Kontaktflächen trägt, welche jeweils mit einer Stoßflache der miteinander zu verbindenden Profilelemente zur Anlage fUhrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißspitgelplatte (23) mit einer sich im wesentlichen Über ihre gesamte Flächenausdehnung erstreckenden Heizeinrichtung (25) versehen ist.
    i«rtil·» VnHekink Kimhll · C»mi»*l*inli AO,
    TeIt[OtI (&Ogr;&Igr;&Ogr;&Igr;) 55 7040
    <HI.7.1M)MH.1>44 5OM)I
    &psgr;&tgr;&eegr;&eegr;&kgr;&pgr;&igr;&pgr; &igr;&pgr;&pgr;&eegr;&pgr;&igr;,
    &igr; &igr; &eegr;&eegr;&kgr;&pgr;&igr; &igr;&pgr;&pgr;&eegr;&pgr;&igr;,
    &iacgr; ! ', !(Bii'jj(itrt)ni)4o.x4iij)
    Tek>l5«l>74oipi<l
    P. Schweißspieße 1 nach Anspruch 1, dadurch Rekennzeichnet , daß die Heizeinrichtung aus mindestens einem Rohrheizelement (25) besteht, das zwischen den Kontaktplatten (22)
    eingegossen ist.
    3. SchweißspieRel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrheizelemente (25)
    zwischen den Kont»khpl «t-.fcpn (22) angeordnet sind.
    4. Schweißsplep,el nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrheizelemente (?5) in Bohrungen (24) innerhalb der material ei nhei ti ich ausgebi ldeten Schweißspiegelplatte
    (23) angeordnet sind.
    5. Schweißspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißspiegelplatte (23) aus Aluminium besteht.
    6. Schweißspiegel nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen als Sackbohrungen
    (24) ausgebildet sind.
    7. Schweißspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Sackbohrungen (24) konisch ausgestaltet sind.
    b. Schweißspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrungen als Durchgangsbohrungen (24) ausgebildet sin"!.
    9. Schweißspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißspiegelplatte (23) eine untere stirnseitige Abdeckleiste (30) trägt, die von der Schweißspiegelplatte (23) lösbar ist.
    &bull; ···· ti (III ·» · ' I · I 111 f · *
    &bull; &igr; 'tit · · t If I · * · · &igr;
    10. Schweißspiegel nach einem der vorangehenden AnsprU-che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (22) einen AntihaftUberzug (34) tragen.
    11. Schweißspiegel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschichtung bzw. der Überzug (34) der Kontaktflächen (22) aus TFE oder PTFE besteht.
    12. Schweißspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Thermofühler (33) innerhalb der Schweißspiegelplatte (23) angeordnet ist.
DE8906083U 1989-05-17 1989-05-17 Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff Expired DE8906083U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906083U DE8906083U1 (de) 1989-05-17 1989-05-17 Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906083U DE8906083U1 (de) 1989-05-17 1989-05-17 Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906083U1 true DE8906083U1 (de) 1989-07-13

Family

ID=6839262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906083U Expired DE8906083U1 (de) 1989-05-17 1989-05-17 Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8906083U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557537A1 (de) * 1991-11-28 1993-09-01 GENERAL TRADING &amp; CO. Schweissen von Kunststoffen
DE10059452B4 (de) * 2000-11-30 2004-03-11 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Trenneffektes an Heizelement-Schweißwerkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557537A1 (de) * 1991-11-28 1993-09-01 GENERAL TRADING &amp; CO. Schweissen von Kunststoffen
DE10059452B4 (de) * 2000-11-30 2004-03-11 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Trenneffektes an Heizelement-Schweißwerkzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500234T2 (de) Schweissverfahren für zwei Teile einer Schaufel
DE69017058T2 (de) Elektromagnetisches Induktionsheizgerät.
DE2455603C3 (de) Verfahren zum Verschweißen von Oberflächen von Gegenständen aus Polyolefinen mit unterschiedlichem Schmelzindex sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3636891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
DE4416518A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
EP2005795B1 (de) Elektrisches heizelement
DE69309223T2 (de) Verfahren zur Holzbearbeitung und Werkzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE3626974A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von blechen mittels eines laserstrahls
DE1779656C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Folien
DE3855941T2 (de) Elektroden einer Punktschweissmaschine
DE2340557A1 (de) Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials
DE4328516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stoßverbindung von zwei Profilstäben aus Metall, inbes. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE8906083U1 (de) Schweißspiegel zum Stoßverschweißen von Profilelementen aus thermoplastischem Werkstoff
DE19807142C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
DE3319155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben
DE3629497C2 (de)
DE2723473C3 (de) Lötverfahren
EP3664951A1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
DE20206377U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Querholms mit Rahmenteilen eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
EP3672786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE102019125008A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Material außerhalb der Schweißzone (COW)
DE3741100A1 (de) Heizschwert
DE19732703C2 (de) Siegelbacke
DE3739656A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer eckstossverbindung zwischen zwei kunststoffprofilstraengen
DE2932804A1 (de) Schweissgeraet zur verbindung eines kunststoffrohres mit einer muffe