[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE894940C - Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk - Google Patents

Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk

Info

Publication number
DE894940C
DE894940C DEB13231A DEB0013231A DE894940C DE 894940 C DE894940 C DE 894940C DE B13231 A DEB13231 A DE B13231A DE B0013231 A DEB0013231 A DE B0013231A DE 894940 C DE894940 C DE 894940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pin
lubricant
universal joint
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13231A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund B Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE894940C publication Critical patent/DE894940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N9/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
    • F16N9/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a rotary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schmieranordnung für ein Kreuzgelenk Die Erfinidung betrifft eine Schmieranordnungfür ein Kreuzgelenk, das axial ausgebohrte Lagerzapfen und Lagerkappen enthält, in d enen ,die. Zapfen gelagert sind, wobei Zapfen und Kappen konzentrische Lagerflächen aufweisen.. Die Schmieranordnung kann jedoch ohne weiteres zum Schmieren anderer Lagerarten verwendet werden.
  • Es ist bekannt, daß die zum Schmieren von Lagern, insbesondere von um eine Mittelachse herum körperlich umlaufendlen Lagern, z. B. dem Zapfenkreuz und den Gabeln von Kreuzgelenken, bisher verwendeten Anordnungen oft das Schmiermittel verlieren, und zwar infolge der SehIeusderkräfbe, die durch .den umlaufentden Aufbau erzeugt werden. Verschiedene Arten von Rückschlagventilen nach Art der Kugel- und Federventile oder Tellerventile sind bisher in Versuchen verwendet worden, das Ab- schlendern des Schmiermittels aus (den Lagern heraus zu verhüten, aber diese Rückschlagventile haben die Nachteile, daß sie aus verschiedenen Teilen einzeln für sich zusammengebaut -,verdien müssen und dann jedes besonders, und zwar eins auf jedem Lager, eingefbaut werden m@uß. Alles dies erfordert Zeit und Mühe, deren Zusammenfassung einen Ausgabeposten von beträchtlicher Größe,darstellt, sofern es sich um eine Massenherstellung handelt.
  • Den bekannten Anordnungen gegenüber kennzeichnet sich die Erfindung @durch ein längliches zylindrisches Einsatzstück, das von der Lagerkappe getragen wird und sich in die Bohrung des Zapfens erstreckt, wobei der Innenteil des Einsatzes einen Qwerschnitt besitzt, der kleiner als die Zapfenbohrung ist, so daß zwischen der Wand dier Zapfenbohrung und der Außenfache des Einsatzstückes ein ringförmiger Schmiermitbelraum verl:'le ibt, und wobei eine verengte Verbiudung mit den Lagerflächen des Zapfens und der Lagerkappe über das Stirnende des Zapfens vorhanden ist, so daß das Schmiermittel unter dem Einfluß der Schleuderkraft in begrenzter Menge -dien Lagerflächen zugeführt wird.
  • Die Erfindung ist sehr- einfach im Aufbau, -ist wirtschaftlich herzustellen und ist leicht einzubauen, da einer der Hauptteile des Aufbaues durch ein längliches Paßstück gebildet wird, dessen Hauptteil in großen Mengen auf einer automatisch arbeitenden Fräsmaschine o4. d@gl. hergestellt wenden kann.. Der Aufbau dieses Paßstückes ist ein solcher, daß Idas Paßstück leicht auf ein Lager, z. B. ein Kreuz- oder Universüligelenk, lediglich durch Einschrauben ides Paßstückes in, eine mit Gewinde versehene Bohrung desjenigen Lagerteiles aufgebracht werden kann, Bier -einen Zapfen des Kreuzgelenkes trägt.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der Zapfen in einer Wälzlagereinrichtung gelagert ist und die Enidfiäche des Zapfens dicht neben der quer liegenden Innenfläche der Lagerkappe, jedoch in einem Abstand von @dIerselben liegt, so daß die Endfläche des Zapfens und die Innenflache . der Lagerkappe einen quer liegenden engen Spalt begrenzen, durch 'den das Schmiermittel aus dem Ringraum zur Wälzlagereinrichtung gedrückt wird. Hierdurch ist ein einfaches Mittel geschaffen, durch das das in dem inneren-Bereich der Zapfenbohrung vorhandene Schmiermittel den Lagerflächen der Lagerkappe und des Zapfens durch die Wirkung der Schleuderkraft zugeführt wird. Die Bohrung in diesem Pa3stück öffnet sich nach der Außenseite- der Lagerkappe zu, so daß das übliche aus Fett bestehende Schmiermittel unter Druck in den ganzen inneren Bereich -der Zapfenbohrung eingedrückt wenden kann, bis .die Bohrung gefällt ist. Sobald dann-durch den Umlauf des Kreuzgelenkes ein Druck entsteht, fließt das Fett in den ringförmigen, um das Paß@stück herumliegenden K anal hinein, bis das Fett zwischen die Endfläche des Zapfens und die Bodenfläche -der Lagerkappe fließt und von iäa zwischen(die konzentrisch liegenden Lauf- oder Arbeitsflächen der Lagerkappie und des Zapfens tritt, wo die Wälzlagerrollen gelagert sind. Zuerst wird genügend Fett aus dem Aufbau dadurch, herausgedrückt, @daß die Kupplung oder das Kreuzgelenk mit @genügender Geschwindigkeit in Umlauf gesetzt wird und auf die Weise dieses üb,erschüssi-ge Fett durch die Bohrung des Paßstückves hind@urchtritt. Infolge der Lage des Pagstückes und der Lage des Innenrandes des Paßstückes innerhalb der Zapfenbohrung sinkt (das Fett auf einen Spiegel, der annähernd in der Ebene des inneren Endes des Paßstückes liegt, jedoch wird das übrige Fett in dem ringförmigen Kanal und zwischen den Arbeitsflächen der Lagerkappe und, des Zapfens aufgefangen oder festgehalten. Andere Ziele, Zwecke und Vorteile,der hier dargestellten Verbesserung sind Fachleuten nach Verstehen der Konstruktion und der Arbeksweise dieses Schmierungsaufbaues und des Paßstückes verständlich. Vorzugsweise werden die zahlreichen Ziele,der Erfindung dadurch erreicht, daß die Erfindung im wesentlichen in der hier eingehend beschriebenen und in der in Aden Ansprüchen beanspruchten besonderen Form durchgeführt wird. Hingewiesen sei auf die Zeichnung, die einten notwerndigen Bestandteil der Beschreibung bildet.
  • In der Zeichnung ist FinG. i- eine Ansicht eines Kreuzgelenkes mit dem erfindungsgemäßen Schmierungsaufbau und Paßstück, wobei einige der Teile in teilweisem Schnitt dargestellt sind, und Fig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Die Figuren geben mehr oder weniger schematisch eine typische oder bevorzugte Form der Verbesserung. In den Figuren sind gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Lager, das zur Darstellung einer Durchführungsform des erfindungsgemäßen Schmierungsaufbaues gewählt worden ist, ist in seinem Einbau bei ,dem kappenförmigen Lagerteil und dem Zapfenkreuz eines Universal- a der Kreuzgelenkes @dargstellt. Wie aus Fig. i erkenntlich, besteht :das hier dargestellte Kreuzgelenk aus den Gabeln 5, die an ihren Enden mit :den aus dem Zapfenkreuz 7 ruldial vorstellenden Zapfen 6 in Verbindung stehen. Die Achsen der Zapfen sehnenden sich, und jeder Zapfen ist unter Zwischenschaltung von Wälzlagerrollen 8 gelagert, die in den an den Eiiden der Gabelarme 5 vorgesehenen kappen- öder becherförmigen Lagerteilen 9 angeordnet sind. Diese Lagerteile 9 haben zylindrische Wände, die die Lagerflächen i:oi darstellen, die konzentrisch zu Iden ringförmigen Lagerflächen 6a der Zapfen 6 liegen. Es sei hier erwähnt, daß ein Kleinstwert von Toleranz X zwischen den Stirnflächen ili der Zapfen 6 und den Innen- oder Bodenflächen 12 der Lagerteile 9 vorhanden ist, wie er übertrieben in Fig. 2 dargestellt wurde.
  • Die Wälzlagerrodle@n 8 wenden in ihrer Stellung durch Halteringe 13 L-förmngen Querschnittes gehalten, deren Winkelscheitel in in dem offenen Ende der Lagerteile 9 befiri:dliche Sitze, 14 eingepreßt sind. Federnde Dichtungsringe 15 liegen zwischen den Halteringen 13 und den Grundflächen 16 der Zapfen 6, während Abschlußringe ti7, dlie auf Schultern 18 der Zapfengrundflächen sich aufstützen, nach auswärts gerichtet sind, um die axial gerichteten Flansche -der Halteringe zu überlappen. Die 3-a, rkappente:ile werden gegen Verlagerung in Aden Enden der -Gabeln 5 durch .geteilte Federringe i9 gehalten, .die -in kreisringförmige, in. der Außenfläche der Lagerkappenteile vorgesehene Nuten 2!o eingefedert werden und die die nebenliegenden Innenflächen der Gabelarme berühren.
  • Um Schmiermittel dem Lageraufbau zuzuführen und, dieses Schmiermittel im Lageraufbau zuhalten, ist das Achsenkreuz mit in radialer Richtung verlaufenden Axial#bohrungen 2i versehen, !die sich in der Mitte des Zapfenkreuzes schneilden und axial durch die zugehörigen Zapfen 6 hindurchgehen. Eine dieser Zapfenbohrungen steht in axialer Ausrichtung mit einer in der nebenliegenden Lagerkappe vorgesehenen, mit Gewinde versehenen Öffnung 22, die neben ihrem inneren Ende eine Schulter 23 besitzt, um den mit entsprechendem Gewinde versehenen und eine Schulter aufweisenden Teil 2q. eines länglichen Schmierungspaßstückes, allgemein mit A bezeichnet, aufzunehmen.
  • Der Außenteil vom Paßstück A hat einen Kopf 25, der mit einem Schlauchende oder einem Rohrende verbunden werden kann, :das zu einem unter Druck stehenden Schmiermittelvorrat führt. Neben dem Kopf 25 -ist ein winkliger Fl2nsch 26 vorgesehen, um :das Paßstück mittels eines am Flansch angesetzten Werkzeuges zu drehen, bis seine Schulter 24 dicht an der Schulter 23 anliegt. Durch das Paßstück A führt eine Axialbohrung 27 hindurch. Der jenseits d-es Gewindes und der Schulter liegende innere Teil 28 des Paß:stückes besitzt einen geringeren Außendurchmesser 'als der Durchmesser der Bohrung 21 des nAenliegendien Zapfens 6@ so @daß ein kreisringförmiger Kanal oder Durchl.aß 29 geschaffen ist, der das Paßstück zwischen seinem Innenende und der Bodenfläche 12 des zugehörigen Lagerteiles umgibt. Es ist bereits erwähnt worden, !daß eine kleine Toleranz X zwischen der Stirnfläche i i,dieses Zapfens und der Boldenflä:che112 des Lagerkappenteile.s vorhanden ist. Diese Toleranz X bildet eine Verbindung zwischen dem ringförmigen Kanal 29 und dem zwischen den zylindrischen. Lagerflächen.6a bzw. ro des Zapfens bzw. des Lagerkappenteiles vorhandenen Raum, in Odem die Wälzlagerrollen 8 gelagert sind.
  • Sobald das Kreuzgelenk in der in Fig. i darge stellten Weise vollständig zusammengebaut ist, wird -der Kopf 25 des Paßstückes A .an ein das Schmiermittel zuführendes Rohr angeschlossen, und unter Druck stellendes Schmiermittel wird dann durch 'die Bohrung 27 ides Paß-stückes hindurchge:drückt und in die Querbohrungen 21 des Zapfenkreuzes hineingepreßt, bis alle Teile :dieser Bobrungen und auch die zu den Rollenlagerkammern führenden kreisringförmigen Durchlässe das Schmiermittel aufgenommen haben und alle Teile des Aufbaues gefüllt sind. Das Füllrohr wird dann abgekuppelt und das Kreuzgelenk in Umlauf gesetzt, mit dem Ergebnis, daß das Schmiermittel in der Paßstückbohrung 27 und der .damit ausgerichteten Zapfenbohrung 21 rückwärts des Endes des Paßstückes durch die Paßstückboh.rung 27 hindurch herausgedrückt wird. Infolge der hohen Viskosität des als Schmiermittel verwendeten Fettes entsteht weder ein Verlust noch ein Herausdrücken des Schmiermittels aus den anderen sich schneidenden Bohrungen des Zapfenkreuzes.
  • Die durch Iden iUmlauf des Zapfenkreuzes erzeugte Schleuderkraft erzeugt einen Druck auf das Schmiermittel in dem kreisringförmigen Kanal 29, der zur Folge hat, daß das Schmiermittel in diesem Kanal nach auswärts sich bewegt, um ,den Lagerflächen und den Wälzlagerrollen zwischen den Enden des Zapfens und oder Bodenfläche des das Paßstück A begrenzenden Lagerkappenteiles hindurch zugeführt zu werden. Nachdem das überschüssige Schmiermittel durch :die Bohrung 27 des Paß-stückes hindurch entleert worden ist, ist das in dem krei.sringfärmi:gen Durclilaß 29 verbleibende Schmiermittel in diesem Durchlaß gefangen, so,daß sein Austritt durch @die Bohrung des Paßstücl,es hindurch verhütet wird.
  • Obwohl die Erfindung in einer bevorzugten Form oder Durchführung :dargestellt ist, ist offensichtlich, daß nach den Lehren der Erfindung verschiedene Änderungen und Abwandlungen durch Fachleute vorgenommen werden können, ohne daß hierdurch das Bereich der Erfinidung verlassen wird. Die Ab- sicht besteht, diurch die Patentansprüche alle diese Änderungen untd; Aibwandlungen zu umfassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmieranordnung für ein Kreuzgelenk, das axial ausgebohrte Lagerzapfen und Lagerkappen enthält, in denen die Zapfen gelagert sind, wobei Zapfen und Kappen konzentrische Lagerflächen aufweisen, gekennzeichnet durch ein längliches zyliddri.sches Einsatzstück (A), das von der Lagerkappe (9) getragen wird. und sich in die Bohrung (21) des Zapfens (6) erstreckt, wobei der Innenteil des Einsatzes (A) einen O.uerschnitt besitzt, der kleiner als die Zapfenbohrung ist, so daß zwischen :der Wand der Zapfenbohrung und der Außenfläche des Einsatzstückes ein ringförmiger Sohm:iermittelraum,(29) verbleibt, und wobei eine verengte Verbindung mit den Lagerflächen des Zap:fe@ns und der Lagerkappe über das Stirnende des Zapfens vorhanden ist, so daß ,d'as Schmiermittel unter Odem Einfluß der Schlewderkradt in begrenzter Menge den Lagerflächen zugeführt wird.
  2. 2. Schmieranordnung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß (der Zapfen (6) in einer Wäl.zlagereinri.chtung (8) gelagert ist und die Endfläche des Zapfens dicht neben der quer liegenden Innenfläche der La@ge:rli2appe (.9.), jedoch in einem Abstand von derselben liegt, so daß die Endfläche des Zapfens (6) und die Innenfläche der Lagerkappe (9) einen quer lnegenrden engen. Spalt be.gre,rnzen, durch den das Schmiermittel aus dem Ringraum (29) zur Wälzlagereinrichtu.ng gedrückt wird.
  3. 3. Schmieranordnung nach Anspruch, i und 2, dadurch gekennzeichnet, @daß der Ringraum (29) ein Fas.sungsvermägen hat, das größer ist als .das Fassungsvermögen des engen Spaltes, um Schmiermittel @durch den verengten: Spalt hindurch über die Endfläche des Zapfens weg nach den Wälzlagereinriohtun:gen hin durch Schleuderkraft zu (drücken.
  4. Schmieranordnung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet"daß das Einsatzstück (A) an seinem täußeren Ende einen Kopf (2i5) zwecks Anschlusses einer Schmiermittelzuführleitung aufweist.
  5. 5. Schmieranordnung nach Anspruch r 'bis 4, dadurch gekennzeichnet, idaß ein Kreuzgelenk aus einem Zapfenlcneuz mit einer Anzahl radialer Zapfen, die in Verbindung miteinander stellende Sahmierbahrungen besitzen, und aus zwei Gabeln besteht, in denen die Zapfen gelagert sind und idie die zum Labern der Zapfen ,dienenden Lagerkappen tragen.
DEB13231A 1950-01-03 1951-01-03 Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk Expired DE894940C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US894940XA 1950-01-03 1950-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894940C true DE894940C (de) 1953-10-29

Family

ID=22217950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13231A Expired DE894940C (de) 1950-01-03 1951-01-03 Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894940C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841955A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Daimler Benz Ag Kreuzgelenk, insbesondere fuer angetriebene lenkachsen in kraftfahrzeugen
CN115750613A (zh) * 2022-11-04 2023-03-07 泰尔重工股份有限公司 一种十字包及十字轴式万向联轴器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841955A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Daimler Benz Ag Kreuzgelenk, insbesondere fuer angetriebene lenkachsen in kraftfahrzeugen
CN115750613A (zh) * 2022-11-04 2023-03-07 泰尔重工股份有限公司 一种十字包及十字轴式万向联轴器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102006017091A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern
DE2631376C2 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen
DE894940C (de) Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk
DE102015219752A1 (de) Lagerbuchse
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE2427801C3 (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE2841955C2 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für angetriebene Lenkachsen in Kraftfahrzeugen
DE1237473B (de) Streckwerkswalzenkupplung
DE918007C (de) Schmierung der Gelenkwellen-Schiebestuecke von Fahrzeugen
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
EP0523625B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE69605567T2 (de) Kurbelwelle für eine brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE1903049A1 (de) Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE6939294U (de) Kreuzgelenk
DE1266062B (de) Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE935350C (de) Scharnier fuer Tueren, insbesondere Falttueren von Fahrzeugen
DE202016102764U1 (de) Progressivverteiler mit austauschbaren Dosiereinheiten
DE512374C (de) Kugelgelenkartige Rohrkupplung, bei der die kugelfoermigen Enden von zwei miteinander verbundenen Rohrstuecken durch eine Feder auseinander- und in hohlkugelfoermige Sitze eines Gehaeuses gedrueckt werden
DE2843658C (de) Laufbüchse in einem Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzgerüst