DE882932C - Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe - Google Patents
Raeumlich arbeitendes HubkolbengetriebeInfo
- Publication number
- DE882932C DE882932C DEA4117D DEA0004117D DE882932C DE 882932 C DE882932 C DE 882932C DE A4117 D DEA4117 D DE A4117D DE A0004117 D DEA0004117 D DE A0004117D DE 882932 C DE882932 C DE 882932C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder block
- drive pulley
- center
- force
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0044—Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F01B3/0052—Cylinder barrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0076—Connection between cylinder barrel and inclined swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2021—Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2064—Housings
- F04B1/2071—Bearings for cylinder barrels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
- Räumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe Die Erfindung betrifft ein räumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe, das aus einem mehrere Zylinderbohrungen enthaltenden Zylinderblock und einer Triebscheibe besteht, an der die Kolbenstangen der einzelnen Zylinder angelenkt sind und welche die Aufgabe haben, dem Kolben eine Hubbewegung zu erteilen.
- Zur Vereinfachung der bekannten Getriebe dieser Art wurde vorgeschlagen, die Kolbenstangen zur Sicherung gegen Relativdrehungen zwischen Triebscheibe und Zylinderblock zu verwenden, um auf diese Weise das. für fliesen Zweck bisher vorgesehene Kardan zu ersparen.
- Wird bei. einer solchen kardanlosen Ausführung, wie ebenfalls vorgeschlagen, das Spiel zwischen Kolben. und Kolbenstange auf die für die Kinematik notwendige Bewegungsfreiheit beschränkt und auch diese Bev@-egungsfreiheit so klein wie möglich gehalten, so geben die Kolbenstangen bereits eine Zentrierung zwischen Zylinderblock und Triebscheibe in der Triebscheibenebene, 4. h. eine Zentrierung in bezug auf den Mittelpunkt der wirksamen Triebscheibenebene. Das ist der Punkt, in welchem die Triebscheibenachse diejenige Ebene schneidet, in ,velcher die Anlenkpunkte der Kolbenstange an der Triebscheibe liegen.
- Der Erfindung gemäß kann. diese Zentrierung und damit auch die Sicherheit gegen Relativdrehung zwischen Tri@ebscheibe und Zylinderblock verbessert werden, wenn ein besonderes Zentrierglied vorgesehen wird, das Triebscheibe und Zylinderblock einander zwangsläufig zentrisch zum Mittelpunkt der wirksamen Triebscheibenebene führt. Auf diese Weise ergibt sich noch ein weiterer Vorteil, der darin liegt, daß bei Getrieben, bei welchen die Neigung zwischen Zylinderblockachse und Triebscheibenächse zur Verind6rurng -,des- -Hubs veränderlich ist, die Schwenkachse für diese Neigungs= änderung von der wirksamen Triebscheibenebene kleine Abweichungen haben- @darf; -was Im Hinbliclcauf Montageschwierigkeiten und Verlagerungen durch Kräfte sehr erwünscht ist.
- Wesentlich ist ferner, daß eine weitere Lagerung des Zylinderblocks im Schwenkrahmen, außer seiner Fixierung durch die Steuerflächen, entfallen kann.
- Das besondere Zentrierungsliedwird zweckmäßig als Kugelfassung ausgebildet, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der wirksamen Triebscheihen= ebene zusammenfällt. Es kann z. B. die Triebscheibe eine Kugel erhalten, die in eine Aussparung-.des Zylinderblocks eingreift. In diesem Fall kann die Kugel fest mit der Triebscheibe verbunden werden. Wird die Kugel am Zylinderblock angebracht und demgemäß die Aussparung für die Kugel an der Triebscheibe vorgesehen, so ist dafür Sorge zu tragen, daß trotz etwaiger Abweichungen der Schwenkachse von der Triebscheibenebene der Kugelmittelpunkt in der Triebscheibenebene verbleibt. Erreicht kann,dies in einfachster Weise dadurch werden, daß die Kugel axial verschiebbar am Zylinderblock angeordnet wird.
- Gleichgültig ob die eine oder die andere der beiden erwähnten Möglichkeiten gewählt, wird, empfiehlt es sich, die Kugelfassung so auszubilden, daß der Zylinderblock in Achsrichtung Bewegungsmöglichkeit hat, um ein einwandfreies Anliegen der Steuerfläche zu gewährleisten und im übrigen auch etwaige Abweichungen der Schwenkachse von der Triebscheibenebene wirkungslos auf .das zusätzliche Zentrierglied zu machen.
- Der Fortfall einer weiteren Lagerung .des - Zylinderblocks, der durch das besondere Zentrierglipd ermöglicht bzw. bedingt- wird, könnte bei der üblichen ebenen Gestaltung der Steuerfläche an der äußeren Stirnfläche des Zylinderblocks bei denjenigen Getrieben Schwierigkeiten machen, bei denen die Neigung des Zylinderblocks und der Triebscheibe gegeneinander veränderlich ist; denn bei einer solchen Ausführung wird der Zylinderblock zwischen dem zusätzlichen Zentrierglied und der. jebenen .Steuerfläche gehalten,- an welcher der Zylinderblock anliegt, sch :daß eine Zentrierung des Zylinderblocks nur durch den Andruck und das verhältnismäßig weit entfernte Zusatzzentrierglied gesichert werden kann. -.In ,dieser Hinsicht ergibt sich eire weitere Verbesserung, wenn der Steuerspiegel Kugelform erhält. Damit nun der Mittelpunkt dieser Kugel von dem Zusatzzentrierglied einen möglichst großen Abstand bekommt, wird .im allgemeinen die Kugel so anzuordnen sein; daß die Steuerfläche,-an welcher der Zylinderblock anliegt, konvex. ist. Der größere Abstand hat eine bessere Zentrierung -und darüber hinaus, wie weiter ,unten ausführlicher begründet, geringe Belastung des - Zusatzzentriergliedes zur F_ olge..
- Die Zeichnung-veranschaulicht zwei Ausführungsbefspiele des Erfindungsgegenstandes. Nach Abb. i ist der Zylinderblock i um seine Längsachse :2 drehbar -gelagert. Er -enthält- im Kreis- um die Achse herum mehrere Zylinderbohrungen 3, deren Kolbenstangen. q. mittels einer Kugel 5 an. der Triebscheibe-6 an-gelenkt -sind;' deren Umlaufachse 7 ist. Die Zylinderblockachse ä und die Umlaufachse 7 können gegeneinander zur Veränderung des Kolbenhubes geneigt werden. Die hierzu vorgesehene Schwenkachse 8 geht durch den Schnittpunkt der beiden Achsen 2 und 7, fällt also mit derjenigen Ebene zusammen, in welcher die Mittelpunkte der Kugeln 5 liegen. An der Achse 8 ist schwenkbar ein Rahmen 9 gelagert, der einen Steuerspiegel io aufweist. An diesem liegt der Zylinderblock mit seinen äußeren Stirnflächen an.
- Beim -dargestellten Beispiel sin.di die Zuleitung i i und die Ableitung- 12 für die Flüssigkeit zur Schwenkachse 8= geführt.
- Das Getriebe isst 3o dimensioniert, daß die Kolbenstangen q. bei der Umlaufbewegung des Zylinderblocks nur so kleine Ausschläge in ihren Zylindern machen, wie es unbedingt notwendig ist; deshalb können die Kolbenstangen q. zur Mitnahme des Zylinderblocks von seiten der Triebscheibe 6 herangez9gen werden.
- Zur Verbesserung der schon hierdurch gegebenen Zentrierung wird nach Albb. i der Zylinderblock i in .der Mitte mit einer Kugel 13 versehen, die in `eine- an -der Triebscheibe angebrachte Kugelfassung 14 eingreift. Die Kugel ist in einer axialen und zentrischen Bohrung 15 des Zylinderblocks i geführt und wird mittels einer Feder 16 in kraftschlüssiger Anlage an :der Fassung 14 gehalten. Dabei wird .erreicht, daß der Mittelpunkt der Kugel 13 in der die Mittelpunkte der Kugeln .5 enthaltenden. verbleibt, auch dann, wenn die Schwenkachse 8 nicht- mit dieser genau zusammenfällt.
- Die Feder 16 sorgt außerdem dafür, d.aß die äußere Stirnfläche des Zylinderblocks i Anlage an dem Steuerspiegel io hat.
- ' Die Ausführung nach Abb. 2 unterscheidet sich von -der oben beschriebenen dIa;durch, daß der Steuerspiegel io in Abweichung von. der bisher üblichen Konstruktion Kugelform hat. Diese bringt mehrere grundsätzliche, Vorteile, wie sich aus - folgenden Überlegungen ergibt: Auf . den Zylinderblock i wirken mehrere Kräfte, und zwar i. die Kraft Pk, die durch. die Kolben verursacht wird,- 2. die Kraft PS, die sich durch den im Steuerschlitz 18 herrschenden Förderdruck ergibt.
- Damit 'nur der Zylinderblock i am Steuerspiegel in Anlage bleibt, muß die Kraft Pk mit dem größeren Hebelarm ca, größer als ;die Kraft P., mit dem kleineren Hebelarm b, sein. Die Größe der Kraft PS hängt nun in hohem Maß davon ab, wie der Druck ,zwischen den dichtenden. Flächen des Steuerspiegels io und des Zylinderblocks i um den Steuerschlitz herum abfällt.- Infolgedessen liegt die Kraft PS nicht genau, fest, so daß man auf hydraulischem Weg. eine Zusatzkraft P, schafft, welche ,dieAufgebe hat, Schwankungen der KraftPs auszugleichen. Die Kraft Pr wird dadurch erzeugt, daß im Zylinderblock am äußeren Rand eine Entlastungskammer ig vorgesehen wird. Der Druck in dieser Kammer wird:inAbhängigkeit von der Spaltdicke zwischen Steuerspiegel und: Zylinderblock gesteuert.
- Die Kraft P,. muß nunc so an den Zylinderblock i angreifen, .daß sie das resultierende Moment der beiden Kräfte Pk und PS aufnimmt. Das bedeutet beim dargestellten Beispiel, daß der Hebelarm c eine bestimmte Länge hat. Diese muß um so größer sein, je kleiner der Hebelarm b der Kraft PS im Verhältnis zum Hebelarm a der Kraft Pk ist. Daraus ergibt sich bei dem bekannten ebenen Steuerspiegel die -Notwendigkeit, nach einem Krompromiß zu suchen zwischen der Größe des Hebelarmes c und der des Hebelarmes b; denn c soll nicht die- üblichen Abmessungen des Zylinderblocks i überschreiten. Andererseits besteht das Bestreben, den Hebelarm b möglichst klein zu halten, um der Steueröffnung 17 unter Wahrung des notwendigen. Strömungsquerschnittes und unter Beachtung eines genügenden Abstandes von der Siteueröffnung :der benachbarten Zylinderbohrung Kreisform zu geben. Man i.st wegen des Verhältnisses der Hebelarme b und c zueinander beim ebenen Steuerspiegel genötigt, auf die erwähnte Kreisform zu verzichten und der Steueröffnung 17 die aus Abb. 3 ersichtliche Form zu geben.
- Der hierin begründeten Schwierigkeiten kann man bei einem kugelförmigen Steuerspiegel nach Abb.2 ohne weiteres Herr werden, weil sich die erläuterten Kraftverhältnisse in diesem Falle günstiger gestalten lassen. Unter Beibehaltung des Momentes Pk - a kann das Moment PS - bi bei gleichbleibender Kraft PS wesentlich kleiner gemacht werden. Das aus beiden Momenten. resultierende Drehmoment auf den Zylinderblock, das um die. Kugel 13 sich auswirkt, wird. bei geeignetem Kugelradius durch ein Moment aus einer Kraft P, und dem Hebelarme aufgehoben. Die Kraft P, entsteht aus den Kräften des kugelig ausgebildeten Steuerspiegel. Wie früher, bleibt eine resultierende Kraft P,. auf der Steuerfläche übrig. Da die Momente, wie oben bewiesen, ohne Hilfe der Kraft P,. aufgenommen. worden sind, kann diese Kraft P,. jetzt in der Achse a des Zylinderblocks zur Wirkung gebracht werden. Sie erfordert daher keine besondern Entlastungskammern von größerem Durchmesser, was sich auch hinsichtlich der Reibungsverluste günstig auswirkt.
- Herstellungmäßig ist in diesem Zusammenhang noch wesentlich, .d.aß die Steueröffnungen 17 trotz ihrer Schräglage, im Zylinderblock senkrecht zum Steuerspiegel gebohrt werden können.
- Die Kugelform des Steuerspiegels bringt auch eine Verminderung des Durchmessers d der Lauffläche des Zylinderblocles, was nicht nur hinsichtlich der Reibungsverluste günstig ist, sondern auch den Vorteil hat, die Zylinderbohrungen .durch die Länge des Zylinderblocks hi.idurchzuführen, um sie nachträglich durch Stopfen 20 od. dgl. zu verschließen. Diese liegen außerhalb der Steuerspiegelfläche und können daher deren Güte: nicht beeinträchtigen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Räumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe mit einem mehrere Zylinderbohrungen enthaltenden Zylinderblock und mit einer Triebscheibe, an der die Kolbenstangen der einzelnen Zylinder angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Kolbenstangen zur Sicherung gegen Relativdrehung der Triebscheibe und des Zylinderblocks diese beiden aneinander durch ein besonderes Zentriergtied zwangsläufig, und zwar zentrisch zu dein Mittelpunkt der wirksamen Triebscheibenebene geführt sind.
- 2. Getriebe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kugelfassung, deren Mittelpunkt mit dem Miittelpunkt der wirksamen Triebscheibenebene zusammenfällt.
- 3. Getriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet .durch Ausbildung der Kugelfassung, derart, daß der Zylinderblock in Achsrichtung beweglich ist.
- 4. Getriebe, insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an der äußeren Stirnfläche des Zylinderblocks vorgesehene Steuerspiegel Kugelform hat, vorzugsweise derart, d'aß die Steuerfläche, an welcher der Zylinderblock anliegt, konvex ist (Abb. 2).
- 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrungen durch die ganzeLänge des Zylinderblocks hindurchgeführt und durch Stopfen abgeschlossen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA4117D DE882932C (de) | 1938-01-05 | 1938-01-05 | Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe |
SE558638A SE98337C1 (sv) | 1938-01-05 | 1938-10-21 | Hydraulisk växel |
US249805A US2445232A (en) | 1938-01-05 | 1939-01-07 | Pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA4117D DE882932C (de) | 1938-01-05 | 1938-01-05 | Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE882932C true DE882932C (de) | 1953-07-13 |
Family
ID=6920426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA4117D Expired DE882932C (de) | 1938-01-05 | 1938-01-05 | Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2445232A (de) |
DE (1) | DE882932C (de) |
SE (1) | SE98337C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040337B (de) * | 1952-07-10 | 1958-10-02 | Vickers Inc | Hydrostatische Kraftuebertragungseinrichtung |
DE1140421B (de) * | 1957-07-06 | 1962-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkoerper |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655616A (en) * | 1944-05-24 | 1953-10-13 | English Electric Valve Co Ltd | Magnetron |
US2608158A (en) * | 1945-06-08 | 1952-08-26 | Hulman | Pump |
US2967491A (en) * | 1953-01-24 | 1961-01-10 | Wiggermann Georg | Rotary piston pumps |
US2834297A (en) * | 1953-02-12 | 1958-05-13 | Vickers Inc | Power transmission |
US2921536A (en) * | 1955-09-26 | 1960-01-19 | Richard T Cornelius | Multiple cylinder pump |
US3092034A (en) * | 1959-02-18 | 1963-06-04 | Kamper Motoren G M B H | Axial piston engines |
US5033358A (en) * | 1988-01-04 | 1991-07-23 | Hans Molly | Axial piston type motor |
DE102012004303A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Axialkolbenmotor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US925148A (en) * | 1906-07-20 | 1909-06-15 | Waterbury Tool Co | Variable-speed gear. |
US1263180A (en) * | 1909-04-14 | 1918-04-16 | Waterbury Tool Co | Variable-speed gear. |
US1137283A (en) * | 1910-07-26 | 1915-04-27 | Universal Speed Control Company | Rotary-piston power transmission. |
US1624363A (en) * | 1923-10-08 | 1927-04-12 | Rey Augustin | Pump |
US1924629A (en) * | 1929-11-13 | 1933-08-29 | Thoma Hans | Hydraulic pump and motor |
US1822064A (en) * | 1930-06-23 | 1931-09-08 | Clarence S Sorensen | Compressor |
US2155455A (en) * | 1932-11-24 | 1939-04-25 | Thoma Hans | Hydraulic motor and pump |
US2069651A (en) * | 1935-02-18 | 1937-02-02 | Oilgear Co | Pump or motor |
US2140633A (en) * | 1936-03-17 | 1938-12-20 | Kocks Fritz | Means for driving tube drawing benches |
US2146133A (en) * | 1936-06-01 | 1939-02-07 | Waterbury Tool Co | Power transmission |
-
1938
- 1938-01-05 DE DEA4117D patent/DE882932C/de not_active Expired
- 1938-10-21 SE SE558638A patent/SE98337C1/sv unknown
-
1939
- 1939-01-07 US US249805A patent/US2445232A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040337B (de) * | 1952-07-10 | 1958-10-02 | Vickers Inc | Hydrostatische Kraftuebertragungseinrichtung |
DE1140421B (de) * | 1957-07-06 | 1962-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2445232A (en) | 1948-07-13 |
SE98337C1 (sv) | 1940-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0162238B1 (de) | Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart | |
DE970562C (de) | Schmier- oder Entlastungsvorrichtung fuer das Kugelgestaenge hydraulischer Getriebe | |
DE3216007A1 (de) | Zylinder-kolben-maschine | |
DE882932C (de) | Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe | |
DE19506815A1 (de) | Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe | |
DE19514244A1 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
DE2232709A1 (de) | Betaetigungs- oder kraftverstaerkungseinrichtung | |
DE69401925T2 (de) | Hammermechanismus für felsbohrer | |
DE2831142C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE3935800C2 (de) | Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise | |
DE866115C (de) | Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine | |
DE3140921A1 (de) | Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete | |
DE3105702C2 (de) | Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE3208780A1 (de) | Gelenkwelle mit richtvorrichtung | |
EP0058878B1 (de) | Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten | |
DE4237463C2 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
EP1287232B1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE2847848C2 (de) | Doppelpumpenaggregat aus zwei Axialkolbenpumpen | |
DE723780C (de) | Mit zwei Kugelgelenken versehene Koppel zwischen zwei raeumlich gegeneinander zu bewegenden Teilen | |
CH206998A (de) | Hubkolbengetriebe. | |
DE1653660C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge von Flüssigkeitspumpen oder -motoren | |
DE2911424C2 (de) | Ein-Zahn-Ge triebe | |
DE3625429C2 (de) | ||
DE2602436A1 (de) | Kolben-kraft- und arbeitsmaschine | |
DE2430190A1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine |