DE8809668U1 - Mikrowellendichte Leuchte - Google Patents
Mikrowellendichte LeuchteInfo
- Publication number
- DE8809668U1 DE8809668U1 DE8809668U DE8809668U DE8809668U1 DE 8809668 U1 DE8809668 U1 DE 8809668U1 DE 8809668 U DE8809668 U DE 8809668U DE 8809668 U DE8809668 U DE 8809668U DE 8809668 U1 DE8809668 U1 DE 8809668U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- support part
- housing
- screen grid
- boss
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6444—Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B3/00—Parts or accessories of ovens
- A21B3/10—Means for illuminating ovens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/02—Cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/008—Illumination for oven cavities
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/76—Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
- H05B6/766—Microwave radiation screens for windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/307—Lighting for domestic or personal use for ovens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
I ·■■·■ t» ·· ·· *
Pistor + Boss 9482/88
Mikrowellendichte Leuchte
Die Erfindung betrifft eine mikrowellendichte Leuchte,
zum Einbau in eine Öffnung der Gerätewandung eines Backofens, Herdes oder dergleichen Gerätes, bestehend
aus einem stirnseitig offenen Gehäuse aus Metal] mit Lampenfassung, einer in diese eingesetzten Lampe sowie
einem metallischen, etwa rohrförmigen Schirmgitter zum
Schutz der Lampe.
Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus dem DE-GM 87 13 264 bekannt.
Dort ist ein rohrförmiges Schirmgitter fest mit dem Leuchtengehäuse verbunden, welches einerseits zum
Leuchtengehäuse hin eine Durchtrittsöffnung für den
Sockel der in das Schirmgitter eingesetzten Lampe aufweist und welches Schirmgitter andererseits an
seinem freien Ende ebenfalls eine Öffnung aufweist, durch welche der Glaskolben der Lampe manuell erfaßbar
sein soll.
Durch diese Ausbildung wird zwar eine ausreichende Abschirmung der Lampe gegen Mikrowellen erreicht, jedoch
ist dabei nachteilig, daß die Lampe bzw. der Glaskolben der Lampe manuell durch die kleine Öffnung
des Schirmgitters erfaßt und zum Zwecke des Auswechselns
die Lampe gedreht und aus der Schirmhülle entfernt werden muß.
Dies ist bei den ohnehin relativ geringen Räumen»
die innerhalb von Backöfen oder dergleichen zur
Verfugung jtehen, eine sehr schwierig durchzuführende
Manipulation .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine mikrowellendichte
Leuchte eingangs beueichneter Art zu schaffen, bei
der das Auswechseln der Lampe sehr einfach durchgeführt werden kann und zudem eine vollständige Abschirmung
der Lampe gegenüber Mikrowellen durch das Schirmgitter einigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Schirmgitter fester Bestandteil eines mündungsseitig
in das Gehäuse rastend einsetzbaren T "?>pteiles
ist, daß das Schirmgitter an seinem freien
Ende geschlossen ist, während sein am Tragteil befestigtes Ende ebenso wie das Tragteil eine Einsatzöffnung für den Lampenkolben bzw. eine den Lampenkolben haltende Einsatzhülse aufweist, welche Einsatzöffnung in der So.M-Lage mit dem Aufnahmeteil
der Lampenfassung fluchtend ausgerichtet ist.
Um eine Lampe in die entsprechende Fassung des Leuchtengehäuses einsetzten zu können, wird zunächst das Tragteil aus dem Leuchtengehäuse entnommen und gegebenenfalls die in dem Schirmgitter
als Bestandteil des Tragteils angeordnete Lampe entnommen und durch eine neue gebrauchstüchtige ersetzt.
Anschließend wird das Tragteil mit dem aus dem Tragteil herausragenden Anschlußelement der Lampe lagerichtig im Leuchtengehäuse positioniert und durch
Verschwenken um seine dem Lampensockel benachbarte Randkante in die Soll-Lage überführt, in welcher eine
Verrastung, oder sonst geeignete Verbindung mit dem Leuchtengehäuse erfolgt.
Die Handhabung dieser Leuchte ist sehr einfach, da das
« · &igr; f ' r ) ) &igr; ·
«· &igr;« t rl II·· ···
« · * ft
Pistor + Boss 9482/88
Auswechseln der Lampe nicht innerhalb des im Herd oder dergleichen installierten Ofenraumes erfolgen
muß, sondern das Tragteil samt Lampe aus dem Leuchtengehäuse entnommen werden kann und außerhalb des Herdes
oder dergleichen das Auswechseln der Lampe erfolgen kann.
Es ist darüberhinaus noch eine bessere Abschirmung der
Lampe selbst gegenüber Mikrowellenstrahlung erreicht,da die Schirmhülle an ihrem freien Ende geschlossen ist so
daß auch bei nicht parallel zur Gehäusemündung ausgerichteter Lampe und Schirmhülle keine Mikrowellen zum
Lampenkolben hin durch die Schirmhülle dringen können.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß das Tragteil etwa U-förmig der Querschnittskontur des etwa quaderförmigen
Gehäuses folgend ausgebildet ist.
Quaderförmige Leuchtengehäuse sind üblich, wobei die
Lampenfassung an einer Seitenwandung des Gehäuses gehaltert ist.
Das erfindungsgemäß ausgebildete U-förmige Tragteil
Das erfindungsgemäß ausgebildete U-förmige Tragteil
Pistor +"Bbs-s 9482/88 " "
ist zum Zwecke der Montage innerhalb des Leuchtengehäuses
leicht in dieses einzuführen und seine an den Gehäuseseitenwandungen anliegenden Schenkel können in
geeigneter Weise mit den Gehäuseschenkeln steck- oder rastverbunden sein.
Eine bevorzugte Weiterbildung w'.rd darin gesehen, daß
die Schenkel des Tragteiles an ihren Randkanten Rastnasen und/oder steife Vorsprünge aufweisen, die in
Ausnehmungen der Gehäusewandung einsetzbar bzw. hinter dort vorgesehenen Rastvorsprüngen einrastbar sind.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß an der der Fassung zugewandten Randkante des Tragteiles Vorsprünge
vorgesehen sind, die in entsprechende Schlitze des Gehäuses eingreifen können.
Am gegenüberliegenden Schenkel des Tragteiles sind Rastnocken oder dergleichen ausgebildet, die mit entsprechenden
Rasterhebungen am anderen gegenüberliegenden Schenkel des Gehäuses zusammenwirken können.
Bei der Montage wird das Tragteil zunächst mit den Vor-3prüngen in die entsprechenden Schlitze des Gehäuses
•ti ■· * r · * *
Pistor + Boss"5'4fif2/88 " '
- 10 -
eingesetzt und dann um diese Festpunkte verschwenkt, bis die Rastnasen hinter die entsprechenden Rastvorsprünge
greifen.
Die Soll-Lage ist in der Weise ausreichend gesichert.
Um die Endnahme zu erleichtern kann noch eiae Handhabe
am Tragteil angeformt sein. Das Tragteil besteht im Übrigen ebenso wie das Leur.htengehäuse aus Blech, vorzugsweise
Stahlblech, insbesondere Edelstahl. Auch die Schirmhülle selbst besteht vorzugsweise aus
einem Drahtgeflecht oder Drahtnetz, welches topfartig geformt ist.
Zur Stützung des Schirmgitters ist weiterhin vorteilhaft, daß das Schirmgitter an seinem iieien Ende an
einem trageteileigenen Anschlag angelegt ist.
Hierdurch wird eine wirksame Anschlagbegrenzung beim Einschieben dee Glaskolbens der Lampe in das Schirmgitter
erreicht, so daß das Schirmgitter nicht übermäßig beansprucht werden kann.
Pistor + Boss
- 11 -
Eine bevorzugte Variante wird darin gesehen, daß die Lampe als Glühlampe mit Glaskolben und Sockel
ausgebildet ist unrl die gehäusefest gehalterte
Lampenfassung einen Einschubkanal für den Lampensockel
sowie einen federnden Mittel- und Seitenkontakt
aufwe ist.
Eine weitere Variante besteht darin, daß die Lampe als Halogen lampe mit Bojonettanschluß ausgebildet
ist, eine Einsatzhülse mit passender Aufnahme für den Lampensockel aufweist, die in die Einsatz öffnung
von Tragteil und Schirmgitter mindestens teilweise einschiebbar ist und an ihrem dann außen
liegenden Ende S t if tkon ta.<te aufweist, die in federnde Kontakthülsen der Lampenfassung beim Einsetzten
des Tragteiles in das Gehäuse einschiebbar sind .
Eine weitere Variante wird darin gesehen, daß die
Lampe als Halogeniampe mit Anschlußstiften ausgebildet
ist, die in einen Stiftsockel einsetzbar sind, der mit dem Tragteil rastverbindbar ist, wobei
Pistor + Boss 9^32/88 '"' '* '··"··'
- 12 -
der Stiftsockel federnde Anschlußkontakte aufweist,
die in der Soll-Lage des Tragteiles an Kontakten der Fassung anliegen.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht noch darin,
daß das Jchiruigitter aus einem Metallnetz geformt
ist und unter geringer elastischer Aufweitung durch
den Glaskolben der eingeschobenen Lampe diese lagegesichert haltert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 : ein Leuchtengehäuse und ein Tragteil
in Einzeldarstellung jeweils in Draufsicht;
Fig. 3 und 4 : desgleichen in Seitenansicht teilweise geschnitten;
Fig. 5 bis 7 : eine Variante in der Ansicht gemäß Fig.l
Pistor + Boss 9482/88
- 13 -
und 2 gesehen;
Fig.8 bis 10: die Variante in der Ansicht gemäß Fig. 3
und 4 gesehen;
Fig.11 bis 13:ein Tragteil in der Ansicht gemäß Fig. 2
gesehen;
Fig. 14 bis 16: das Tragteil in der Ansicht gemäß Fig. 4
Die mikrowellendichte Leuchte zum Einbau in eine Öffnung
der Gerätewandung eines Backofens, Herdes Mikrowellengerätes
oder dergleichen besteht im wesentlichen aus einem
stirnseitig offenen Gehäuse 1 mit umlaufenden Flanschrand 2, der sich in der Einbaulage an Wandteilen der mit
einer entsprechenden Einsatzöffnung versehenen Wandung
des damit versehenen Gerätes abstützt. Am Gehäuse 1 ist eine Lampenfassung 3, 3' angeordnet,
deren Einsatzöffnung für den entsprechenden Lampensockel oder dergleichen parallel zur Stirnflächenebene des Gehäuses
1 gerichtet verläuft.
Pistor + Boss 94·8<?/8&bgr;·' '*·' ·
-U-
Die Lampenfassung kann zusätzlich noch durch ein gehäuseförmiges
Abschirmblech 4 umhüllt sein. Zum Schutz der Lampe 5,5',5'' gegen Mikrowellen ist
ein SchirmgicLer 6 vorgesehen, weiches im wesentlichen
topfförmig ausgebildet ist und mit einem Tragteil 7 verbunden ist. Das Schirmgitter 6 ist an seinem freien
Ende geschlossen und weist lediglich an seinem am Tragteil
7 befestigten Ende ebenso wie das Tragteil 7 selbst eine Einsatzöffr. ti ng für den Lampenkolben 5.5' , 5 ' ' auf.
Das TragteiL 7 ist mündungsseitig in das Gehäuse 1 einsetzbar
bzw. aus diesem entnehmbar und kann in der Soll-Position
im Gehäuse verrastet oder in sonst geeigneter Form lösbar verbunden sein.
In der Soll-Position fluchtet die Einsatzöffnung für
den Lampenkolben 5,5',5'' bzw. die Anschlußelemente
der entsprechenden Lampe mit dem Aufnahmeteil der Lampenfassung 3,3'.
Das Tragteil ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet,
wobei diese Querschnittsform etwa der Querschnittskontur des quaderförmigen Gehäuses 1 folgend ausgebildet ist,
-.-iff
tic···
Pistor + Boss 9482/88
- 15 -
An der der Lampenfassung 3 zugewandten Randkante des
einen Schenkels des Tragteiles 7 sind Vorsprünge 8 angeformt, die in entsprechende Schlitze 9 in der
entsprechenden Gehäusewandung eingreifen können. An der gegenüberstehenden Randkante des Tragteiles 7
ist eine federnde Rastnase 10 vorgesehen, die in der Soll-Position des Tragteiles 7 hinter Rastvorsprünge
11 des Gehäuses 1 greifen.
Beim Äusführnngsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 liegt das
Schirmgitter 6 mit seinem freien Ende an einem tragteil eigenen Anschlag 12 an, der das Schirmgitter 6
stützt und ein zu tiefes Einschieben der entsprechenden Lampe in das Schirmgitter 6 unterbindet.
Zusätzlich kann das Schirmgitter 6 noch durch am Tragteil 7 angeformte Halteelemente 13 gestützt werden.
Beim AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist die Lampe als Glühlampe mit Glaskolben 5 und Sockel 14
(Schraubsockel) ausgebildet.
Die gehäusefest gehalterte Lampenfassung 3 weist aber
nicht ein passendes Gewinde zu dem Sockel 14 auf, sondern lediglich einen Einschubkanal für diesen
• ••iitii*
tt M · Il I··« ItI It
Pistor + Boss
- 16 -
Lampensockel sowie einen federnden Mittelkontakt 15 und einen federnden Seitenkontakt 16.
Zur Montage der Lampe in dem Gehäuse 1 wird das Tragteil 7 mit darin befindlicher Lampe zunächst in Schräglage
in das Gehäuse eingeführt, wobei der Lampensockel 14 in die Aufnahmeöffnung der Fassung 3 eingesetzt wird,
Bei Erreichen der End-Lage werden die Vorsprünge 8 in die entsprechenden Schlitze 9 des Gehäuses 1 eingesetzt und
anschließend das Tragteil 7 um diese Festpunkte verschwenkt, bis die Rastnase 10 hinter den Rastvorsprüngen
11 angeordnet ist.
In dieser Position sind alle Teile relativ zueinander fixiert und die Leuchte ist gebrauchstüchtig.Die Demontage
erfolgt analog.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 bis 10 ist die
Lampe als Halogenlampe mit Bajonettanschluß ausgebildet.
Eine Einsatzhülse 17 mit passender Aufnahme für den Lampensockel wird in die Einsatzöffnung von Tragteil
7 und Schirmgitter 6 unter Haftsitz eingeschoben, wie das in Fig. 10 in strich-punktierten Linien verdeutlicht
ist.
«· M It ft ·· ·&Igr; Il
.«!litt·. · 'I
•I Il I It t.t. l»t ti
• at tt t t » ·. t. ·
I »&igr;··» ·| »I >■ I
I > > ■ I ·■·■
> 1 j 4 > · ·■ ■ ·■ '■
Pistor + Boss 9482/88
- 17 -
Die Einsatzhülse 17 weist an ihrem freien, in der Soll-Position außenliegenden Ende Stiftkontakte 18
auf, die in Kontakthülsen 19 der Lampenfassung 3' b?im Einsetzten des Tragteiles 7 einschiebbar sind.
Die Montage und Demontage erfolgt analog dem oben beschriebenen ersten Beispiel.
In Fig. 11 bis 16 ist eine weitere Variante dargestellt wobei die Lampe als Halogenlampe mit Anschlußstiften
70 ausgebildet ist, die in einen Stiftsockel 21 einsetzbar sind. Der Stiftsockel 21 ist mit dem
Tragteil rastverbindbar, wozu der Stiftsockel 21 federnde Rastnasen 22 und das Tragteil 7 entsprechende
Ausnehmungen in der zur Ankopplung dienenden Wandung aufweist. Der Stiftsockel 21 weist federnde Anschlußkontakte
23 auf, die in der Soll-Lage des Tragteiles an ortsfesten Kontakten der nicht dargestellten
Fassung anliegen.
Die Montage und Demontage auch dieses Tragteiles erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausfiihrungsbeispiele
beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung viel-
■ ill &igr; &igr; t &igr; &igr; »··■■· "j
1 j ■ 11 1 t» r·
1 lill-t Il ·· ·· ·
Pistor + Boss 94Sfe/88>' '··' '· *·."*···*
- 18 -
fach variabel, insbesondere ist noch wesentlich, daß das Schirmgitter 6 aus einem Metallnetz geformt ist,
welches den entsprechenden Kolben 5,5',5IT unter geringer
elastischer Aufweitung aufnehmen kann und somit zu einer Lagesicherung vor der Endmontage beiträgt,
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (7)
- PATENTANWÄLTE A#«nzeteli#n:CONRAD KÖCHLINC?'·..: . j j / · \"\\-\coNRAD-JOACHiw'kochling : '··"··'Anm.: Pistor + Boss GmbH Ftey« Stftf. 135.5800 H^n A d steinertPW 0931)111 M+ 19DS a" UC1 ÜUelnert 'Tatagnom·: &Rgr;&Mgr;&eegr;&Ogr;&Agr;&Mgr;&Igr;&eegr;&ogr; Hagnc«MMrct»nk AO. Htgan 5880 Lüdeascheid·4&bgr;&bgr;«)39&EEgr;&Mgr;&Iacgr;&Mgr;&iacgr;&eegr;&ogr;&agr; —- — -- — — -- — „_58 519482/88CJK/MKSchutzansprüche:1. Mikrowellendichte Leuchte zum Einbau in eine Öffnung der Gerätewandung eines Backofens, Herdes oder dergleichen Gerätes, bestehend aus einem stirnseitig offenen Gehäuse aus Metall mit Lampenfassung, einer in diese eingesetzten Lampe sowie einem metallischen, etwa rohrförmigen Schirmgitter zum Schutz dar Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter (6) fester Bestandteil eines mündungsseitig in das Gehäuse (1) rastend einsetzbaren Tragteiles (7) ist, daß das Schirmgitter (6) an seinem freien Ende geschlossen ist, während sein am Tragteil (7) befestigtes Ende ebenso wie das Tragteil (7) eine Einsatzöffnung für den Lampenkolben (5,5',5'') bzw. einer r m *t « · rlPistor + Boss 9482/88den Lampenkolben haltende Einsatzhülse (17) aufweist, welche Einsatzöffnung in der Soll-Lage mit dem Aufnahmeteil der Lampenfassung (3,3') fluchtend ausgerichtet ist.
- 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d-iß das Tragteil (7) etwa U- förmig der Querschnittskontur des etwa quaderförmigen Gehäuses (1&lgr; folgend ausgebildet ist.
- 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Tragteiles (7) an ihren Randkanten Rastnasen (10) und/oder steife Vorsprünge (8) aufweisen, die in Ausnehmungen (9) der Gehäusewandung einsetzuar bzw. hinter dort vorgesehenen Rastvorsprüngen (11) einrastbar sind.
- 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bi3 3, dadurch ge kennzeichnet, daß das Schirmgitter '6) an seinem freien Ende an einen tragteileigenen Anschlag (12) angelegt istPistor + Boss 9482/88
- 5. Leuchte nach einem Jer Ansprüche 1 bis 4 , dadurch g e kennezeichnet, daß die Lampe als Glühlampe mit Glaskolben (5) und Sokel (14) ausgebildet ist und die gehäusefest gehalterte Lampenfassung (3) einen Einschubkanal für der: Lampenso kel (14) sowie einen federnden Mittel- und Seitenkontakt (15,16) aufweist,
- 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe als Halogenlampe mit Bajonettanschluß ausgebildet ist, eine Einsatzhülse (17) mit passender Aufnahme für den Lampensockel aufweist:, die in die Einsatzöffnung von Tragteil (7) und Schirmgitter (6) mindestens teilweise einschiebbar ist;und an ihrem dann außen liegenden Ende Stiftkontakte (18) aufweist, die in federnde Kontakthülsen (19) der Lampenfassung (31) beim Einsetzten des Tragteiles (7) in das Gehäuse (1) einschiebbar sind.
- 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Lampe als Halogenlampe mit Anschlußstiften (20) ausgebildet ist, die in einenPistor + Boss 9482/88Stiftsockel (21) einsetzbar sind, der mit dem Tragteil (7) rast verbindbar ist, wobei der Stiftsockel (21) federnde Anschlußkontakte (23) aufweist, die in der Soll-Lage des Tragteiles (7) an Kontakten der Fassung anliegen.Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter (6) aus einem Metallnetz geformt ist und unter geringer elastischer Aufweitung durch den Glaskolben (5,5',5'') der eingeschobenen Lampe diese lagegesichert haltert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809668U DE8809668U1 (de) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | Mikrowellendichte Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809668U DE8809668U1 (de) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | Mikrowellendichte Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809668U1 true DE8809668U1 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=6826424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809668U Expired DE8809668U1 (de) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | Mikrowellendichte Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8809668U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904135A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Miele & Cie | Back- und bratofen |
DE3932930A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Pistor & Boss Gmbh | Gegen mikrowellen abgeschirmte elektrische leuchte |
DE102021101700B3 (de) | 2021-01-26 | 2022-07-07 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Mikrowellengargerät mit adaptierter LED-Leuchte |
-
1988
- 1988-07-29 DE DE8809668U patent/DE8809668U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904135A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Miele & Cie | Back- und bratofen |
DE3932930A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Pistor & Boss Gmbh | Gegen mikrowellen abgeschirmte elektrische leuchte |
DE102021101700B3 (de) | 2021-01-26 | 2022-07-07 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Mikrowellengargerät mit adaptierter LED-Leuchte |
US11665792B2 (en) | 2021-01-26 | 2023-05-30 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Microwave oven with adapted LED light |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921425A1 (de) | Elektrische leuchte | |
EP2769441A1 (de) | Steckverbinder | |
DE3825776C2 (de) | ||
DE8809668U1 (de) | Mikrowellendichte Leuchte | |
DE3327828C2 (de) | ||
WO1996031732A1 (de) | Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren | |
DE10013086A1 (de) | Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor | |
EP1792377A1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE4121846C1 (en) | Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket | |
DE4118637C2 (de) | ||
DE4411550C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Stielgriffes an einem Koch- oder Bratgeschirr | |
DE102008036936B4 (de) | Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte | |
DE2014961C3 (de) | Nummernschalter-Befestigung | |
EP1779474A1 (de) | Winkelförmiger steckverbinder mit einer die gebrauchsstellung der beiden winkelschenkel festlegenden halterung | |
DE3219326C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank | |
DE102011004134A1 (de) | Türgriff für eine Haushaltsgerätetür | |
DE4031167A1 (de) | Elektrische leuchte | |
DE2742207A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer leuchte in einer ausnehmung einer wandung von backoefen von kuechenherden u.dgl. | |
DE9405597U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Stielgriffes an einem Koch- oder Bratgeschirr | |
DE3001282A1 (de) | Wandhalter | |
DE1515912A1 (de) | Unterputzbauelement mit Abschluss- und Zierdeckel | |
DE8911757U1 (de) | Gegen Mikrowellen abgeschirmte elektrische Leuchte | |
DE19614097A1 (de) | Abdeckhaube | |
DE19518067C1 (de) | Steckdose mit Kabelhalter für Bügeltische | |
DE102021103752A1 (de) | Gargerät mit Teleskopauszug, Tragvorrichtung für ein Gargerät und Teleskopauszugsvorrichtung für ein Gargerät |