[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE889028C - Elektrischer Drahtwiderstand - Google Patents

Elektrischer Drahtwiderstand

Info

Publication number
DE889028C
DE889028C DEP19317A DEP0019317A DE889028C DE 889028 C DE889028 C DE 889028C DE P19317 A DEP19317 A DE P19317A DE P0019317 A DEP0019317 A DE P0019317A DE 889028 C DE889028 C DE 889028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
carrier
wire
supply contact
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19317A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis De Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE889028C publication Critical patent/DE889028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Elektrischer Drahtwiderstand Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Widerstand, der aus einem stabförmigen, mit draht-oder bandförmigem Widerstandsmaterial umwickelten Träger besteht, von dem wenigstens ein. Ende mit einem Stromzuführungskontakt verbunden ist, der aus einem zur Befestigung des Widerstandsdrahtes eingerichteten Teil (dem inneren Stromzuführungskomtakt) und einem zur Befestigung des Stromzuführungsdrahtes eingerichteten Teil (dem äußeren Stromzuführungskontakt) besteht; die beiden Teile liegen; hierbei in. der Längsrichtung des Trägers nebeneinander, der innere Stromzuführungsdraht liegt an der dem Widerstandsdraht zugekehrten Seite; der Draht kann daher an jedem beliebigen Punkt des Trägerumfangs mit dem inneren Stromzuführungskontakt verbunden werden; dieser Kontakt besteht aus einem Leiter, der wenigstens einmal um den Träger herumgewickelt und sowohl elektrisch als auch mechanisch mit dem äußeren Stromzuführungskontakt verbunden ist, wobei der innere Stromzuführungskontakt aus einem oder mehreren Bügeln besteht, die den Träger in Form einer offenen Windung allein oder zusammen wenigstens einmal umfassen (gemäß Patent 8. 5,5 133).
  • Ein Beispiel eines solchen Widerstandes ist in Fig. i der Zeichnung dargestellt, in der ein Ende eines stabförmigen Trägers i, z. B. aus keramischem Werkstoff, veranschaulicht ist, auf dem eine Kontaktkappe 3 festgeklemmt ist, die den äußeren Strornzuführungskontakt bildet. Der innere Stromzuführungskontakt wird von einem Bügel 5 aus nachgiebigem drahtförmigem Werkstoff, z. B. Messingdraht, gebildet; ,dieser Bügel umfaßt den Träger i und ist an einem Ende, z. B. durch Punktschweißung, an der Kontaktkappe 3 befestigt. Ein Widerstandsdraht 7 ist um den Träger i gewickelt und an einem Endei unter dem Kontaktbügel 5 festgeklemmt.
  • Wie im Patent 855 133 ausführlich beschrieben, besteht der wichtigste Vorteil der beschriebenen Bauart darin, daß ,der Draht in jedem beliebigen Punkt am Trägerumfang mit dem Zuführungskontakt verbunden werden kann, so daß die Drahtlänge beliebig gewählt sein kann und nicht an eine ganze Windungszahl gebunden ist.
  • Ein Nachteil des beschriebenen Widerstandes liegt in der Möglichkeit, daß der Bügel 5 durch irgendeine Ursache eine axiale Verschiebung erfährt. Erfolgt dies in Richtung des bewickelten Teils des Trägers, so liegen die Windungen nicht mehr fest am Träger an und können sich gegebenenfalls auch verschieben, wobei Kurzschluß zwischen benachbarten Windungen auftreten kann. Bei einer Verschiebung des Bügels in der anderen Richtung wird der Draht einer erhöhten Zugspannung unterworfen und kann sich vom Bügel lösen.
  • Die Erfindung schafft eine Verbesserung, durch die dieser Nachteil beseitigt wird und darüber hinaus Vorteile erzielt werden. Die Verbesserung bebesteht darin, daß der Bügel 5 in einer Nut des Trägers i angebracht ist. Hiermit wird unter anderem erreicht, daß der Bügel nicht in axialer Richtung verschiebbar ist, so daß der erwähnte Nachteil nicht auftreten kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das festzuklemmende Drahtende vom Kontaktbügel in die Nut gedrückt wird und ziemlich fest in ihr verankert liegt, so daß es sich während der Anfertigung weniger leicht lösen kann.
  • Noch weitere Vorteile der Erfindung werden sich an Hand der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ergeben, das in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist. Fig. 3 stellt eine Einzelheit vom Fig. 2 in größerem Maßstab. dar, und Fig. 4 veranschaulicht eine Phase der Herstellung des Widerstandes nach Fig. 2.
  • Fig. 2 entspricht in mancher Hinsicht der Fig. i und ist größtenteils mit den gleichen Bezugsziffern versehen. In Fig. 2 ruht aber der Kontaktbügel 5 in einer Nut 9 des Trägers, was: eine axiale Verschiebung des Bügels 5 mit den damit verbundenen Nachteilen praktisch unmöglich macht. Auch wird das Festklemmen des Drahtes unter dem Bügel während -der Herstellung durch die Nut 9 erleichtert. Fig. 2 stellt im übrigen einen anderen Fall dar; hier ist nämlich der Widerstandsdraht 7, der sehr dünn, z. B.. 2o Mikron im Durchmesser, sein kann, auf eine besondere, durch Fig. 3 veranschaulichte Weise am Bügel 5 angeheftet. Dies erfolgt dadurch, d'aß der Bügel im gewünschten Berührungspunkt mit dem Draht bis zur radialen Stellung umgebogen (s. Fig. 4), ein gegebenenfalls überflüssiges Stück davon; abgeschnitten und das Ende des Drahtes 7 um das abgebogene Bügelende gewickelt wird, worauf eine Metallbuchse i i auf das bewickelte Ende aufgeschoben wird'. Um zu vermeiden, daß der Draht vor dem Anbringen der Buchse i i sich vom Bügel 5 loswickelt, wird die Buchse i i vorher auf das lose Drahtende 7' aufgeschoben (vgl. Fig. 4), so daß der Draht während der Anbringung der Buchse i i auf den Bügel 5 immer gespannt gehalten werden kann.. Darauf wird der Draht 7 am freien Ende des Bügels angeheftet, in, der Weise, daß die Buchse i i mit einem geeigneten Feinschweißapparat zu einem Klumpen i r' zusammengeschweißt wird; das Ende des Bügels wird doppelt gebogen (s. Fig. 3), so' d'aß der Schweißklumpen i i' in die Nut zu liegen kommt. Der Knoten. überragt die Trägeroberfläche nicht oder praktisch nicht und ist vor Beschädigung geschützt, was ohne das Vorhandensein der Nut 9 nicht der Fall wäre.
  • Das andere Ende des Bügels' 5 ist in Abweichung vom Fig. i in Fig. a an d er Innenseite der Kontaktkappe 3 befestigt, z. B. festgeschweißt. Der axial gerichtete Teil ii des Bügels 5, der die Verbindung des den Träger umfassenden Teils mit der Kappe 3 herstellt, ruht vorzugsweise gleichfalls in einer (axialen) Nut des Trägers; i; der Bügel liegt dann völlig im Träger i eingebettet. Folglich ist nicht nur die Gefahr der Beschädigung gering, sondern auch beim Emaillieren des Widerstandes ergibt sich der Vorteil, d'aß die Emailschicht keine vorspringenden Teile zu überdecken, braucht und daher verhältnismäßig dünn sein kann. Infolge des Anheftens .des Bügels an der Innenseite der Kontaktkappe 3 wird erreicht, d'aß der Bügel sich praktisch nicht von der Kappe lösen kann.
  • Obzwar die Nut 9 eine beliebige Form, d. h. einen beliebigen Verlauf über den Träger aufweisen, z. B. spiralförmig sein kann, ist die Nut vorzugsweise in sich selbst geschlossen und liegt in einer Ebene senkrecht zur Achse des Trägers i. Die Nut kann. dann nämlich während der Herstellung des keramischen Trägers i in einfacher Weise durch Einschneiden (Rollen) an einer bestimmten Stelle im Träger hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Widerstand, der aus einem stabförmigen, mit draht- oder bandförmigem Widerstandsmaterial gewickelten Träger besteht, vom dem wenigstens ein Ende mit einem Stromzuführungskontakt verbunden ist, der aus einem zur Befestigung des Widerstandsdrahtes eingerichteten Teil (dem inneren Stromzuführungskontakt) und einem zur Befestigung des Stromzuführungsdrahtes eingerichteten Teil (dem äußeren Stromzuführungskontakt) besteht, wobei die beiden Teile in der Längsrichtung des Trägers nebeneinanderliegen und der innere Stromzuführungskontakt an der dem Widerstandsdraht zugekehrten Seite liegt und der Draht in jedem beliebigen Punkt des Trägerumfangs mit dem inneren Stromzuführungskontakt dadurch verbunden werden: kann, daß dieser Kontakt aus einem Leiter besteht, der wenigstens einmal um den Träger gewickelt und sowohl elektrisch als auch mechanisch mit dem äußeren Stromzuführungskontakt verbunden ist und wobei der innere Stromzuführungskontakt aus einem oder mehreren. Bügeln besteht, die den Träger in Form einer offenen Windung allein oder zusammen wenigstens einmal umfassen, gemäß Patent 855 133, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Bügel in einer Nut des Trägers versenkt angebracht ist.
  2. 2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut in sich selbst geschlossen ist und in einer Ebene senkrecht zur Achse des Trägers liegt.
DEP19317A 1944-06-16 1948-10-23 Elektrischer Drahtwiderstand Expired DE889028C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL889028X 1944-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889028C true DE889028C (de) 1953-09-07

Family

ID=19853864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19317A Expired DE889028C (de) 1944-06-16 1948-10-23 Elektrischer Drahtwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514249B2 (de) Verfahren zum verbinden der enden eines duennen spulenwicklungsdrahtes mit einem dicken anschluss draht
DE889028C (de) Elektrischer Drahtwiderstand
DE1539757B2 (de) Anschlusstueck fuer eine elektrische spule
DE892166C (de) Strahlungsschutzanordnung fuer die Wicklung von Hochspannungstransformatoren
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE2248200A1 (de) Widerstandsdrahttemperaturfuehler
DE1962269B2 (de) Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
CH254162A (de) Elektrischer Widerstand, der aus einem stabförmigen, mit einem draht- oder bandförmigen Widerstandsmaterial umwickelten Träger besteht.
DE538271C (de) Stromzufuehrung fuer hochohmige Widerstaende
DE874338C (de) Verfahren zur Herstellung einer Gluehdrahtwendel
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE855133C (de) Elektrischer Widerstand
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
DE1011080B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkleinkondensatoren
DE667893C (de) Schweisselektrode zur automatischen Lichtbogenschweissung
DE1119974B (de) Veraenderbarer Widerstand mit zylindrischer Huelse
DE950394C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen und anderen Gegenstaenden aus spiralfoerig aufgewickeltem metallischem Band
DE867331C (de) Zuendverteiler mit in den Verteilerlaeufer eingebautem Entstoerwiderstand
DE1130878B (de) Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente
DE808850C (de) Elektrischer Widerstand
DE652254C (de) Flachwickler mit Innenheizung
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen