DE8718095U1 - Geschirmter Datenverbinder - Google Patents
Geschirmter DatenverbinderInfo
- Publication number
- DE8718095U1 DE8718095U1 DE8718095U DE8718095U DE8718095U1 DE 8718095 U1 DE8718095 U1 DE 8718095U1 DE 8718095 U DE8718095 U DE 8718095U DE 8718095 U DE8718095 U DE 8718095U DE 8718095 U1 DE8718095 U1 DE 8718095U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield
- connector according
- housing
- shielding
- shield member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims 1
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
- H01R13/6593—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6596—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/28—Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/04—Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/06—Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
K 38 057/6
Die Erfindung betrifft elektrische Verbinder zur Verwendung beim Abschließen geschirmter
Vielleiterkabel und, spezieller ausgedrückt, geschirmte elektrische Verbinder für LAN (Local Area Network), das heißt, für ein Netzwerk im lokalen Bereich.
Die US-PS 4 501 459 offenbart einen LAN-Verbinder, der speziell für die Verwendung
in der Datenübertragungsindustrie gedacht ist. Diese Verbinder können in einer Verbindungseinrichtung für Datenübertragung in Form einer geschlossenen
Schleife verwendet werden, bei welcher verschiedene Gerätschaft wie Computerterminals
in einem System miteinander verbunden werden können.Diese Verbinder sind speziell angepaßt für die Verwendung zum Miteinander-Verbinden einer Anzahl
von Mikro- oder Mini-Computern in einem Computernetzwerk in einer Büroumgebung. Verbinder dieses Typs haben genormte Schnittstellenabmessungen
und -konfigurationen. Diese Verbinder müssen auch geschirmt sein, um zu verhindern,
daß störende elektrische Signale und Rauschen die Signale in dem Netzwerk beeinträchtigen. Diese Verbinder bedürfen auch einer Überbrückungsmöglichkeit,
da die Leiter Teil eines Netzwerks sind und in Reihe mit anderen gleichen Verbindern
geschaltet werden können. Diese Überbrückungsmöglichkeit ist erforderlich,
um eine Unterbrechung des Netzwerks zu verhindern, wenn ein einzelner Stecker
nicht mit externer Gerätschaft verbunden ist.
Die Struktur und Komponenten von LAN-Verbindern dieses Typs werden durch
den Aufbau des in der US-PS 4 501 459 gezeigten Verbinders repräsentiert. Diese Verbinder umfassen eine Mehrzahl von Federmetallanschlüssen mit isolationsdurchtrennenden
Drahtanschlußzylindem zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
mit den einzelnen Leitern, welche das geschirmte Vielleiterkabel bilden. Die Anschlüsse
sind auf einem Trägergehäuse angeordnet und obere und untere Schirme können in die Anschlüsse und das Trägergehäuse umgebender Weise positioniert
werden. Schirmglieder sind permanent an oberen und unteren Abdeckgliedern befestigt
und die Abdeckglieder passen zusammen, um sowohl die Leiter einzukapseln als auch den oberen und den unteren Schirm mit dem Kabelschirm zu verbinden.
Ähnliche Datenverbinder dieses Typs sind gezeigt in den US-PSen 4 449 778"; 4 508
415; 4 582 376; 4 602 833; 4 619 494; 4 653 825; 4 641 906 und 4 671 599. Insbesondere
US-PS 4 653 825 betrifft einen Datenverbinder, der ein Gehäuse verwendet, das in aufnehmender Weise über die innere Gehäuseunteranordnung schiebbar
ist. Obwohl der in der US-PS 4 653 825 gezeigte Datenverbinder eine ausgezeichnete
Verbindung für ein geschirmtes Vielleiterkabel in einem Netzwerk im lokalen Bereich (LAN) schafft, ist der Datenverbinder für die Montage in einem Werk für
die Kabelbaumherstellung konzipiert. Da die nachträglich angespritzte Kabeltülle
nach dem Zusammenbau des Datenverbinders angeformt werden muß, kann der Datenverbinder
nicht am Einsatzort zusammengebaut werden, und das Kabel muß im Kabelbaummontagewerk auf spezielle Längen geschnitten werden.
Es gibt in der Industrie einen Bedarf für einen preisgünstien LAN-Verbinder dieses
allgemeinen Typs, der am Einsatzort des Anwenders leicht von Hand zusammengebaut
werden kann. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf unter relativ niedrigeren Kosten, indem ein von Hand zusammengebauter Verbinder geschaffen
wird, der geeignet ist für die Verwendung in einem Netzwerk im lokalen Bereich in
Verbindung mit bekannten Verbindern des hier beschriebenen Typs.
Die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt einen LAN-Verbinder,
der mit einer Vielzahl von Leitern in einem Vielleiterkabel verbunden werden kann,
das einen die einzelnen isolierten Leiter umgebenden Schirm aufweist. Der Verbinder
umfaßt generell ein inneres Gehäuse, das eine Vielzahl von Federmetallanschlüssen
trägt. Schirmglieder umgeben das Gehäuseglied und sind verriegelbar aneinander befestigt. Bereiche, die sich von jedem der Schirmglieder erstrecken, sind
mittels einer kollabierbaren Zwinge an dem Kabelschirm befestigbar. Ein einstückiges,
vorgeformtes Haubenglied ist in aufnehmender Weise über diese Anordnung schiebbar, um das innere Gehäuse und die Schirmglieder innerhalb des isolierenden
Gehäuses vollständig einzukapseln.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Datenverbinders der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Datenverbinders der Fig. 1, mit den
Komponenten in Explosionsdarstellung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung ähnlich der in Fig. 1, welche die geschirmte
Unteranordnung teilweise von der vorgeformten Haube abgehoben zeigt.
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung der Gehäuseuntergruppe.
Fig. 5 ist eine Querschnittsdarstellung des isolierenden Gehäuses mit dem unteren
Schirm in Stellung.
Fig. 6A ist eine Querschnittsansicht der vorgeformten Haube der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6B ist eine Querschnittsansicht ähnlich der in Fig. 6A, welche den zusammengebauten
Datenverbinder der Fig. 1 darstellt.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Datenverbinder der vorliegenden
Erfindung in einer schwebend gehaltenen Stellung fur die Aufnahme eines Datenverbinders mit einem T-Stab und einem T-Schlitz zeigt.
Fig. 8 ist eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, welche die Verriegelbarkeit des T-Stabes
mit den beiden erhabenen Arretierungsgliedern zeigt.
Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung der Komponenten der vorliegenden Erfindung
in von der Stirnplatte abgehobener Darstellung.
Fig. 10 ist eine vergrößerte Vorderdraufsicht der Datenverbinderschnittstelle der in
Fig. 9 gezeigten Wandplatte.
Fig. 11 ist ein Querschnitt entlang den Linien 11-11 der Fig. 10.
Fig. 12ist eine Querschnittsansicht entlang den Linien 12-12 der Fig. 10.
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht der modularen Buchsenschnittstelle entlang den
Linien 13-13 der Fig. 10.
Fig. 14 ist eine Ansicht, welche die geschirmte Untergruppe zeigt, die von der
Rückseite der Wandplatte eingeführt innerhalb der Datenverbinderschnittstelle angeordnet ist.
Fig. 15 ist eine Querschnittsdarstellung entlang den Linien 15-15 der Fig. 10, welche
die geschirmte Untergruppe ebenfalls in Querschnittsdarstellung durch die Rückseite der Wandplatte eingeführt innerhalb der Datenverbinderschnittstelle
angeordnet zeigt.
Fig. 16ist eine Ansicht ähnlich der der Fig. 15, welche die geschirmte Untergruppe
in schwebender Position für die Aufnahme eines Datenverbinders mit einer geschirmten Untergruppe und einer vorgeformten Haube zeigt.
Fig. 17 ist der Darstellung in Fig. 16 ähnlich und zeigt die beiden geschirmten Untergruppen
elektrisch verbunden, wobei die vorgeformte Haube verriegelbar innerhalb der Datenverbinderschnittstelle der Wandplatte befestigt ist.
Fig. 18 zeigt die geschirmte Untergruppe innerhalb der Datenverbinderschnittstelle
gemäß Darstellung in Fig. 17 in Schwebestellung zur Aufnahme eines Datenverbinders
mit einem T-Stab und einem T-Schlitz zur Verriegelung mit der Wandplatte.
Bezugnehmend zunächst auf auf Figuren 1 und 3 umfaßt der Datenverbinder 4 der
vorliegenden Erfindung generell eine geschirmte Untergruppe 2 und eine vorgeformte
Haube 120, wobei die geschirmte Untergruppe 2 gleitend in der vorgeformten Haube 120 aufhehmbar und aus dieser herausschiebbar und verriegelbar darin
befestigt ist. Nun auf Fig. 2 bezugnehmend, umfaßt die geschirmte Untergruppe 2 generell ein Gehäuseglied 5, eine Stopferkappe 50 und Schirmglieder 70 und 100.
Das Datenverbindergehäuse 5 wird in größerer Ausführlichkeit mit Bezugnahme auf die Figuren 2 und 4 beschrieben.
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 4 umfaßt das Gehäuse 5 generell einen Anschlußtragboden
10 mit einer Vielzahl darin befindlicher Kanäle 12 zur Aufnahme von Anschlüssen
30. Von dem Anschlußtragboden erheben sich Seitenwände 14 mit Innennuten 22 und Außenrippen 20. Ein Brückenbereich 6 erstreckt sich über die beiden
Seitenwände, um eine vordere Verbindungsseite für den Datenverbinder zu definieren.
Unterhalb der Brücke 6 erstreckt sich eine Rippe 25, die sich vom rückwärtigen Rand der Brücke (Fig. 4) zum vorderen Rand der Brücke (Fig. 2) erstreckt.
Die Rippe 25 definiert zwei Fenster 8, die sich ebenfalls vom rückwärtigen Rand
der Brücke zum vorderen Rand der Brücke erstrecken, um zwei Schirmaufnahmeoberflächen
24 (Fig. 2) zu definieren. Die Seitenwände erstrecken sich von der Rückseite des Datenverbinders 4 zu der vorderen Verbindungsseite des Datenverbinders,
um zwei 45°-Oberflächen an der vorderen Verbindungsseite zu definieren,
die generell mit 18 bezeichnet sind.
Die Anschlüsse 30 umfassen isolationsdurchtrennende Radzylinder 32, einen Messerbereich
34, einen federnd nachgiebigen Kontaktbereich 36 und einen Fuß 38 für
eine gemeinschaftliche Verbindung. Der federnd nachgiebige Kontaktbereich 36 ist
schleifenartig auf sich selbst zurückgebogen und befindet sich mit einem Abstand
oberhalb des Anschlußtragbodens. Der federnd nachgiebige Kontaktbereich 36 ist
an der vorderen Verbindungsseite des Gehäuses 5 angeordnet für eine überlappende
Verbindung mit gleichen Anschlüssen, wobei die beiden federnd nachgiebigen Kontaktbereiche
der verbundenen Verbinder einander berühren, um die jeweiligen federnd
nachgiebigen Kontaktbereiche zu dem Messerbereich der jeweiligen Anschlüsse abzubiegen. Die Stopferkappe 50 umfaßt Ausrichtungsrippen 52 entlang
den Seiten, Drahtaufhahmeschlitze 54 und Stopfzylinder 56, wobei die Stopfzylinder
56 einen Innendurchmesser aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser der Zylinder 32 der Anschlüsse 30.
Nun lediglich auf Fig. 2 bezugnehmend, umfaßt das Schildglied 70 ein Plattenglied
72 mit kontinuierlichen Schirmgliedern 90, die sie sich von dem Plattenglied 72 über einen Biegebereich 92 erstrecken, wobei die beiden Schirmglieder 90 einen
Schlitz 94 zwischen sich definieren. Das Plattenglied 72 umfaßt ferner zwei Arretierungszungen
74. Das Schirmglied 70 umfaßt gemäß Darstellung in Fig. 5 eine Rückwand 78, die sich von dem Plattenglied 72 erstreckt, wobei sich ein halbkreisförmiger
Schirmschwanz 76 von der Rückwand 78 aus erstreckt. Bezugnehmend wieder auf Fig. 2 umfaßt das Schirmglied 70 ferner integrierte Seitenwände 80 mit
daraus herausgestanzten Fenstern 84 und 86. Die Vorderkanten der Seitenwände 80 sind durch zwei 45°-Flächen 82 definiert.
Das Schirmglied 100 umfaßt gemäß Darstellung ein Plattenglied 102 mit integierten
Schirmbereichen 110, die sich von dessen Vorderkante erstrecken, wobei die beiden
Schirmglieder 110 einen Schlitz 112 zwischen sich definieren. Das Schirmglied 100
umfaßt ferner einen Rückwandbereich 114 mit einem halbkreisförmigen Schirmschwanz
116, der sich von der Rückwand 114 erstreckt. Das Plattenglied 102 umfaßt
ferner Arretierungszungen 106 und Laschen 104 und 108, die sich von dessen
Seitenrändern erstrecken.
Noch bezugnehmend auf Fig. 2 umfaßt die vorgeformte Haube 120 einen mittleren
Körperbereich 122, einen flexiblen Bereich 124 und einen Verriegelungsbereich 126. Bezugnehmend nun auf Fig. 6A umfaßt die Innenstruktur der vorgeformten
Haube generell eine Kabelaufnahmebohrung 158, einen Hohlraum 156 und einen
Verbinderaufhahmehohlraum 128. Der Hohlraum 156 ist durch eine innere Bohrung 160 definiert, während der Verbinderaufhamehohlraum 128 durch eine obere Fläche
148, eine untere Fläche 150 und Seitenwände 162 definiert ist (Fig. 2). Die obere
Fläche 148 umfaßt einen sich darin quer erstreckenden Kanal 140 mit einem vorderen
Rand 142, während die untere Fläche 150 einen sich darin quer erstreckenden Kanal 144 mit einem vorderen Rand 146 aufweist. Der Verriegelungsmechanismus
126 umfaßt generell einen Verriegelungsfortsatz 130 ud einen Verriegelungsfortsatz
132. Der Verriegelungsfortsatz 130 umfaßt einen einzigen Verriegelungsvorsprung 134 mit Endflächen 135 (Fig. 2). Der Verriegelungsfortsatz 132 umfaßt zwei Verriegelungsvorsprünge
136, wobei die Verriegelungsvorsprünge einen Abstand voneinander aufweisen, um einen Schlitz 138 dazwischen zu definieren. Die Verriegelungsvorsprünge
134, 136 sind als erhabene Arretierungsglieder gebildet, deren Verwendung und Funktion hier in größerer Ausführlichkeit beschrieben werden
wird.
Bezugnehmend auf Fig. 2 umfaßt die Anordnung ferner eine Zwinge 170 mit halbkreisförmigen
Bereichen 172 und kollabierbaren Bereichen 174. Der Datenverbinder 4, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, dient der Verbindung mit einem geschirmten Kabel,
das generell bei 180 gezeigt ist. Das geschirmte Kabel 180 umfaßt eine Außenisolierung
182, ein Schirmgeflecht 184, eine Innenisolierung 188 und einzelne isolierte Leiter 186. Eine innere metallische Zwinge 178 ist mit einem solchen Profil
versehen, daß sie gleitend über der Außenisolierung 182 aufgenommen werden kann.
Um das geschirmte Kabel 180 mit dem Datenverbinder der vorliegenden Erfindung
zu verbinden, wird zunächst das Gehäuseteil 5 gemäß Fig. 4 zusammengebaut.
Während die Kurzschlußstäbe 60 entfernt sind, werden die Anschlüsse 30 gleitend in entsprechenden Kanälen 12 aufgenommen, bis sie an ihrem Platz einrasten. Die
Kurzschlußstäbe 60 werden dann in entsprechende Nuten 23 eingesetzt, wobei die Kurzschlußstäbe 60 den der gemeinschaftlichen Verbindung dienenden Fuß 38
übernächster Anschlüsse kontaktieren, um übernächste Anschlüsse miteinander zu
verbinden, wenn sich der Datenverbinder 4 in einem nicht verbundenen Zustand befindet.
Es versteht sich, daß zum Einführen des geschirmten Kabels durch die Bohrung
158 der vorgeformten Haube 120 das geschirmte Kabel in einem unvorbereiteten
Zustand sein muß, während das Kabel 180 bei der Darstellung in Fig. 2 in einem
vorbereiteten Zustand gezeigt ist. Anders ausgedrückt muß das Kabel unabisoliert
bleiben, so daß das stumpfe Ende allein in die Bohrung 158 eingeführt wird, ähnlich
dem Einfädeln in eine Nadel. Wenn das geschirmte Kabel 180 durch die Bohrung 158 der Haube 120 geführt ist, kann die Haube auf dem Kabel zurückgezogen werden,
um Platz für das Vorbereiten des Kabelendes zu schaffen. Vor dem Vorbereiten des Endes des geschirmten Kabels, jedoch nach dem Plazieren der vorgeformten
Haube 120 auf dem Kabel, ist eine Metallzwinge 178, deren Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Isolierung 182 ist, gleitend über
dem Kabel 180 aufhehmbar. Auch eine kollabierbare Zwinge 170 wird über das Ende
des Kabels geschoben und wird für spätere Verwendung mit der vorgeformten Haube auf dem Kabel zurückbewegt.
Das Ende des geschirmten Kabels kann dann vorbereitet werden, indem ein Bereich
der Außenisolierung von dem Ende des Kabels abisoliert wird, um einen Teil des Schirms 184 freizullegen. Die Zwinge 178 wird dann in die Nähe des Endes der entfernten
Isolation gebracht und das freiliegende Schirmgeflecht 184 wird dann über die Zwinge 178 drapiert, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Innenisolierung 188 wird
dann abgestreift, um die isolierten Leiter 186 freizulegen, und jeder einzelne Draht
186 wird durch einen zugehörigen Schlitz 56 in die Stopferkappe gebracht, wobei sich die Enden des Drahtes 186 durch den Schlitz 58 in die Zylinder 56 erstrecken.
Die Stopferkappe 50 und die einzelnen Drähte 186 werden dann so über dem Isoliergehäuse
5 angeordnet, daß Rippen 52 an der Stopferkappe 50 mit Kanälen 22 in dem Isoliergehäuse 5 ausgerichtet sind, welches seinerseits die Stopferkappenzylinder
56 mit den isolationsdurchtrennenden Drahtzylindern 32 auf den Anschlüssen 30 ausrichtet. Die Stopferkappe 50 wird dann nach unten gedrückt, bis jeder der
einzelnen Leiter 186 innerhalb des zugehörigen Drahtzylinders 32 der Anschlüsse
30 angeschlossen ist.
Die geschirmte Untergruppe 2 wird durch Installieren der Schirmglieder 70 und 80
an dem Isoliergehäuse 5 vervollständigt. Das Schirmglied 70 wird zuerst über das
Gehäuse 5 so eingesetzt, daß die Fenster 84 in dem Schirm 70 über den Rippen 20 des Gehäuses 5 liegen. Dies plaziert das Plattenglied 72 in der Nähe der Oberfläche
26 des Gehäuses und die Schirmglieder 90 in der Nähe der Oberfläche 28 des Gehäuses.
Weiterhin, und wie in Fig. 5 gezeigt, liegt nach der Installation die Rückwand
78 des Schirmgliedes dem Rücken des Verbindergehäuses 5 benachbart, um das Gehäuseglied 5 im wesentlichen abzuschirmen. Dies bringt auch den halbkreisförmigen
Schirmschwanz 76 in eine über dem drapierten Geflecht 184 befindliche Position, wobei das Geflecht zwischen der Zwinge 178 und dem halbkreisförmigen
Teil 76 eingefaßt wird. Das Schirmglied 100 wird als nächstes installiert, indem die
vorderen Schirmglieder 110 durch die Fenster 8 des Verbindergehäuses 5 gebracht
werden, derart, daß die vorderen Schildglieder 110 bündig an den Vorderflächen 24
und zwischen der Rippe 25 liegen. Das Schirmglied 100 wird an seinem Platz verriegelt,
indem die Laschen 104 in den Fenstern 86 des Schirmgliedes 70 arretiert werden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, überlappen die Laschen 108 die Schirmseitenwände
80, um die Laschen 104 und die Fenster 86 in einer verriegelten Position zu halten.
Nach der Installation liegt das Plattenglied 102 des Schirmgliedes 100 über den Anschlüssen
30 innerhalb des Verbindergehäuses 5. Die Rückwand 114 des Schirmgliedes
100 schließt den rückwärtigen Rand des Verbindergehäuses 5 ein, wobei der
Rand 115 der Rückwand 14 im wesentlichen dem Rand 79 (Fig. 5) der Rückwand
78 benachbart ist, um das Verbindergehäuse gänzlich einzuschließen. Nach dem Installieren
liegt auch der halbkreisförmige Schirmschwanz 116 über dem drapierten
Geflecht und der Abstützzwinge 178 und ist diesen im wesentlichen benachbart. Die
zuvor installierte Zwinge 170 kann dann vorwärts geschoben werden, um über den halbkreisförmigen Schildschwänzen 76 und 116 zu liegen, und die Zwinge 170 kann
in eine in Fig. 3 gezeigte Konfiguration gequetscht werden. Die kollabierbare Zwinge
schafft eine permanente elektrische Verbindung zwischen den Schirmkomponenten,
das heißt, das Schirmgeflecht 184 wird zwischen der metallischen Abstützungs-
zwinge 178 und zwischen den metallischen Schildschwänzen 76 und 116 festgehalten.
Wenn die einzelnen Leiter 186 an die entsprechenden Anschlüsse 30 angeschlossen
sind und wenn das Schirmgeflecht 184 mit der geschirmten Untergruppe 2 verbunden
ist, kann nun die vorgeformte Haube 120 vorwärts geschoben werden, um die geschirmte Untergruppe 2 einzukapseln und zu isolieren. Die vorgeformte Haube
120 und die geschirmte Untergruppe 2 werden zusammengezogen, bis die Rückwände 78, 114 der Schirmglieder 70 bzw. 100 an die Schultern 152 bzw. 154 innerhalb
der vorgeformten Haube 120 stoßen, wie es in Fig. 6B gezeigt ist. Dies bringt
die Quetschanordnung der kollapierbaren Zwinge in den Hohlraum 156 und die geschirmte
Untergruppe in den Hohlraum 128. Der Hohlraum 128 ist mit engen Toleranzen versehen, um die geschirmte Untergruppe 2 aufzunehmen, das heißt, die geschirmten
Plattenglieder 72 und 102 liegen im wesentlichen bündig mit den Oberflächen
148 bzw. 150. Ferner liegen die Seitenwände 80 des Schirmgliedes 70 im wesentlichen
bündig mit den inneren Seitenwänden 162 der vorgeformte Haube. Nach dem Installieren liegen die Verriegelungszungen 74 und 106 innerhalb der Querkanäle
140 bzw. 144 und werden gegen Flächen 142 bzw. 146 verriegelt.
Es versteht sich, daß die vorbeschriebene Anordnung im Bereich des Anwenders
ohne irgendwelche Gerätschaft für den Zusammenbau installiert werden kann. Es ist
höchstens ein Taschenmesser erforderlich, um das Kabel abzuisolieren, und es ist
eine Zange erforderlich, um die Stopfkappe niederzudrücken zum Zweck des Anschließens
der isolierten Leiter. Datenübertragungsleitungen werden innerhalb von Bürogebäuden in weitgehend gleicher Weise installiert wie die Installation elektrischer
Netzstromverdrahtung oder Telefonverdrahtung. Oft werden neue Büros in Modulbauweise geschaffen oder sind neue Terminals erforderlich, um bereits existierende
Computerterminals zu ergänzen. Es ist vorteilhaft, die Möglichkeit zu haben,
die Datenverbinder an Ort und Stelle zu verdrahten, ohne Rücksicht auf die
Verlegestrecken und die dafür erforderlichen Kabellängen. Wenn ein neues geschirmtes
Kabel installiert ist, besteht die gewünschte Methode darin, das Kabel
durch die Wände oder durch Kanäle im Fußboden zu ziehen, um die Enden des ge-
schirmten Kabels an die erforderlichen Stellen zu bringen. Die Enden der geschirmten
Kabel werden dann vorbereitet und es werde die Datenverbinder montiert.
Ein erster Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die vorgeformte
einstückige Haube dem Anwender einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber vorausgehenden
bekannten Verbindern bringt. Zweitens kann der Anwender handelsübliche Längen eines unvorbereiteten geschirmten Kabels lagern, die typischerweise in
Rollen von hunderten von Fuß gekauft werden, und er braucht das geschirmte Kabel
nur dann an Datenverbinder anzuschließen, wenn dies erforderlich ist. Diese Methode des Lagerns von Komponenten ist viel einfacher und kosteneffektiver als
das Lagern einer großen Anzahl Kabellängen mit zuvor angebrachten Datenverbindern
an deren beiden Enden. Als Drittes erlaubt es die vorliegende Erfindung, das nicht vorbereitete Kabel durch kleine Öffnungen in dem Fußboden oder den Wänden
zu fädeln, was eine unbedingte Notwendigkeit für die neue Installation jeglicher
Art von Verdrahtung ist. Das Durchfädeln des Kabels durch Öffnungen wäre nicht möglich mit einem Kabel, das zuvor an einen Datenverbinder angeschlossen ist.
Weitere Vorteile betreffen die Verbindbarkeit mit dem derzeit gestalteten Datenverbinder.
Nach dem Zusammenbau ist der Datenverbinder 4 mit einem Zwitter-Datenverbinder 300 verbindbar, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Der in Fig. 9
gezeigte Datenverbinder 300 ist generell von dem Typ, wie er in den US-PSen 4 449 778; 4 501 459; 4 508 415; 4 582 376 und 4 602 833 und in den US-Patentanmeldungen
mit den Anmeldungsnummern 7 773 730; 830 904 und 821 134 offenbart ist, deren Offenbarungen durch vorliegende Bezugnahme zum Bestandteil
der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Datenverbinder auch verbindbar mit einem Datenverbinder
300. Der Verriegelungsmechanismus des Datenverbinders 300 umfaßt eine Verriegelungsplatte 320 und eine Verriegelungsplatte 322. Das vordere Ende der
Verriegelungsplatte 320 umfaß einen T-Schlitz 302, der durch Kanten 304 und
Kanten 306 definiert ist, die einen Schlitz zwischen sich bilden. Eine Verriegelungsoberfläche
308 ist ebenfalls innerhalb des T-Schlitzes 302 definiert. Der Ver-
riegelungsvorsprung 134 an der vorgeformten Haube 120 hat Endkanten 135. Die
vorgeformte Haube 120 ist mit einem solchen Profil versehen, daß infolge des Verbindens
des Datenverbinders der vorliegenden Erfindung mit dem Datenverbinder 300 der Verriegelungsfortsatz 130 gleitend unter der Verriegelungsplatte 320 des
Datenverbinders 300 aufgenommen wird. Dies bringt den Verriegelungsvorsprung
134 in den T-Schlitz 302, wobei die Ränder 135 des Verriegelungsvorsprungs 134
zwischen den Endflächen 304 des T-Schlitzes 302 liegen und der Verriegelungsvorsprung
134 hinter der Verriegelungsfläche 308 des T-Schlitzes 302 liegt.
Bezugnehmend nun auf Fig. 8 ist der T-Stab 310 mehr im Detail gezeigt. Der T-Stab
310 des Datenverbinders 300 umfaßt generell einen Stabbereich 312 und einen
Armbereich 314, der mit dem Plattenbereich 322 in Verbindung steht. Der Stabbereich
312 und der Armbereich 314 bilden eine Verriegelungsfläche 316 der Rückseite
des Stabbereichs 312. Die Verriegelungsvorsprünge 136 des Datenverbinders
der vorliegenden Erfindung bilden einen Schlitz 138 dazwischen. Wenn er sich in der Verbindungsposition befindet, ist der T-Stab 310 des Datenverbinders 300 mit
den Vorsprüngen 136 verriegelt, so daß sich der Armbereich 314 innerhalb des
Schlitzes 138 befindet, wobei die Verriegelungsfläche 316 des Stabbereichs 312
hinter den Verriegelungsvorsprüngen 136 liegt.
Ferner können identische geschirmte Untergruppen 2 entweder mit einer Nachrichtendose
200 verwendet werden, wie der in Fig. 9 gezeigten, oder sie können mit
der zuvor beschrieben vorgeformten Haube 120 verwendet werden. Eine typische Installation der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung würde eine Dose 200
umfassen, die mit der Außenseite einer Wand innerhalb eines Bürogebäudes verbunden
ist, mit einem Datenübertragungskabel gleich dem geschirmten Kabel 180 innerhalb
der Wand oder unter dem Boden, und, wie zuvor beschrieben, an eine geschirmte
Untergruppe 2 angeschlossen. Die geschirmte Untergruppe 2 würde dann unter Verriegelung in der Rückseite der Nachrichtendose 200 aufgenommen, wie es
in Fig. 9 gezeigt ist. Der Datenverbinder 4 mit einer geschirmten Untergruppe 2,
die zu der in der Nachrichtendose 200 identisch ist, wird dann unter Herstellung einer
Verbindung in der Frontseite der Dose 200 aufgenommen, um eine Verbindung
mit federnd nachgiebigen Kontaktbereichen 36 gleicher Anschlüsse 30 herzustellen.
Geht man davon aus, daß identische geschirmte Untergruppen entweder für den Datenverbinder oder für die Nachrichtendose 200 erforderlich sind, können die
Komponententeile für die geschirmte Untergruppe leicht gelagert werden, ohne eine
Vorbestimmung für ihren Einsatz. Ferner erlauben die identischen geschirmten Untergruppen
eine Rückinstallation eines zuvor zusammengebauten Datenverbinders in eine Nachrichtendose oder umgekehrt einer zuvor zusammengebauten Nachrichtendose
in einen Datenverbinder.
Nun bezugnehmend auf Fig. 9 umfaßt die Dosenanordnung der vorliegenden Erfindung
generell eine geschirmte Untergruppe 2, einen ungeschirmten Verbinder 290 und eine Dosenwandplatte 200, wobei die geschirmte Untergruppe 2 und der ungeschirmte
Verbinder 290 je in der Dosenwandplatte 200 aufhehmbar und aus dieser herausnehmbar und unter Verriegelung in dieser befestigbar sind. Man beachte, daß
die geschirmte Untergruppe 2 identisch zu der zuvor beschriebenen ist.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 9 ist die Wandplatte 200 als eine Datenverbinderschnittstelle
202 und eine Modularsteckerschnittstelle 280 aufweisend dargestellt. Die Wanddose ist ein einstückig geformtes Gehäuse und wird dazu verwendet,
von der Rückseite aus eine geschirmte Untergruppe 2 und eine Modularbuch.se
290 zu verbinden. Nun auf Fig. 10 bezugnehmend ist die Datenverbinderschnittstel-Ie
202 in mehr Einzelheiten gezeigt.
Die Schnittstelle 202 umfaßt generell ein Haubenglied 204, das eine die Datenverbindungsöffhung
umgebende Umfangswand aufweist, um die elektrische Verbindung zwischen den zwei in Steckverbindung befindlichen elektrischen Komponenten
teilweise zu isolieren. Das Haubenglied 202 bildet eine innere obere Fläche 212,
eine untere Fläche 214 und Seitenflächen 210 und 208. Ebenfalls innerhalb des Umfangs
der Haube 204 befinden sich Rückwandabschnitte 216, 250 und 218, von denen
jede in einer Ebene mit der Wandplattenfläche 206 liegt. Zwischen dem Wandbereich
216 und 250 befindet sich eine Öffnung, die durch Ränder 266 der Rückwand 216, einen Rand 268 der Rückwand 250 und die obere Fläche 212 und die
untere Fläche 214 gebildet ist. Diese Öffnung ist so gebildet, daß sie der geschirmten
Untergruppe 2 den Eintritt von hinten her erlaubt, wie es nachfolgend mehr im Detail beschrieben wird. Von der oberen Fläche 212 und der untere Fläche 214 erstrecken
sich Verriegelungskanten 260, die sich in die Öffnung hineinerstrecken.
Ebenfalls innerhalb des Umfangs des Haubengliedes 204 befinden sich ein T-Stab-Glied
220 und ein T-Schlitz-Glied 240. Der T-Stab 220 und der T-Schlitz 240 weisen
ein solches Profil auf, daß sie den T-Stab und den T-Schlitz der Datenverbinder simulieren, die zuvor beschrieben worden sind, beispielsweise in der US-PS 4 501
459. Bezugnehmend zunächst auf das T-Stab-Glied 220 umfaßt das Glied generell
ein Stabglied 224, das mit der Innenfläche 210 und der Rückwand 216 über einen
einstückig geformten Steg 222 verbunden ist, wie in den Figuren 10 und 11 gezeigt
ist. Wie am besten in Fig. 10 zu sehen ist, bildet die rückwärtige Fläche des Stabes
224 eine Verriegelungsfläche 226, während die Enden des Stabes 224 Endwände 228 bilden. Wie am besten in Fig. 10 zu sehen ist, befindet sich direkt hinter den
Verriegelungsflächen 226 des Stabes 224 und in der Rückwand 216 gebildet ein Paar Öffnungen 230, die sich durch die Wand hindurch erstrecken und während des
Formungsvorgangs generell durch die zurückziehbaren Stifte definiert sind, welche
die Verriegelungsflächen 226 bilden.
Bezugnehmend nun auf die Figuren 10 und 11 wird das Detail des T-Schlitzes
mehr im einzelnen beschrieben. Bezugnehmend zunächst auf Fig. 12 erstreckt sich der T-Schlitz zwischen der oberen Fläche 212 und der unteren Fläche 214 und ist
über Stege 254 einstückig damit geformt. Der rückwärtige Bereich des T-Schlitzes
ist über integrierte Bereiche 249 mit dem Rückwandbereich 250 einstückig geformt.
Die integrierten Stegbereiche 254 bilden innere Seitenwände 246, die sich von dem
Außenrand des Steges bis zur Rückwand 250 erstrecken. Die integrierten Stegbereiche
249 haben je einen Arm 242, der sich von ihnen in Richtung zur Mitte der Schnittstelle erstreckt. Jeder der Arme ist vom je anderen Arm beabstandet, wie
dies durch Endflächen 244 definiert ist, die auch einen Schlitz dazwischen bilden.
Der rückseitige Rand eines jeden Arms 242 bildet eine Verriegelungsfläche 252.
Bezugnehmend wieder auf Fig. 9 umfaßt die darin gezeigte Anordnung eine verriegelbare
modulare Buchse 290, die allgemein eine Verriegelungsstruktur 292 aufweist, mit einer Verriegelungsoberfläche 296, einer Modularsteckerschnittstelle 294
und einer Isolationsverdrängungsstopferkappe 298. Die Wandplatte 200 ihrerseits umfaßt eine Modularsteckerschnittstelle 280 mit einer Öffnung 282, die normalerweise
durch eine federbelastete Tür 286 abgedeckt ist. Nun bezugnehmend auf Fig.
13 zeigt die Querschnittsansicht durch die Modularbuchsenschnitttelle deutlich die
Verriegelungsoberflächen 284, die an der Rückseite der Wandplatte hinter der Öffnung
282 angeordnet sind.
Mit einem Zusammenbau der geschirmten Untergruppe wie zuvor beschrieben ist
die geschirmte Untergruppe 2 in die Öffnung hinein von der Rückseite der Datenübertragungsschnittstelle
202 verbindbar. Bezugnehmend zunächst auf Fig. 14 rasten die Verriegelungen 88 der geschirmten Seitenwände 80 bei der Installation hinter
die Verriegelungsflächen 260 innerhalb der Öffnung. Wie ebenfalls in Fig. 15
gezeigt ist, stoßen die Verriegelungen 74 und 106 zusammenwirkend an rückwärtigen
Flächen 272 bzw. 270 an, um die geschirmte Untergruppe in einer fixierten Position
innerhalb der Wandplatte zu halten. In dieser Konfiguration ist die geschirmte Untergruppe relativ zu dem T-Schlitz und dem T-Stab in einer Position, daß sie mit
einem Datenverbinder des Typs mit einem T-Stab und einem T-Schlitz verbindbar ist, wie ausfuhrlicher nachfolgend beschrieben ist.
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, ist die Dose 200 auch mit einem Datenverbinder 300 verbindbar.
Der Verriegelungsmechanismus des Datenverbinders 300 umfaßt Verriegelungsplatten
320 und 322. Das vordere Ende der Verriegelungsplatte 320 umfaßt einen T-Stab 310 mit Verriegelungsflächen 316, während das vordere Ende der
Verriegelungsplatte 322 einen T-Schlitz 302 mit Verriegelungsflächen 308 aufweist.
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, stehen die Verriegelungsplatten 320 und 322 mit den Isoliergehäusebereichen
über Stegbereiche 330 und 332 in Verbindung, so daß die Platten an ihrem Außenende zusammengedrückt werden können, um die einzelnen
Platten von dem Isoliergehäuse weg zu bewegen. Auf diese Weise kann der Datenverbinder
in die Dosenschnittstelle eingebracht werden, so daß der T-Stab 310 über
dem T-Schlitz 240 plaziert ist und der T-Schlitz 302 unter dem T-Stab 220 plaziert
ist.
Claims (1)
- 25K 38 057/6GEÄNDERTE ANSPRUCHE1. Elektrischer Verbinder (4) zum Verbinden mit einem geschirmten Kabel (180), mit einem Isoliergehäuse (5), das mehrere elektrische Anschlüsse (30) aufnimmt, mit einer das Gehäuse (5) im wesentlichen umgebenden Schirmeinrichtung (70,100) und einer isolierenden Abdeckeinrichtung (120) für die Schirmeinrichtung (70,100), wobei das Gehäuse (5) einen Anschlußtragboden (40) und sich von diesem nach oben erstreckende Seitenwände (14) aufweist, der Anschlußtragboden (10) eine Anschlußaufhahmeeinrichtung (12) zum Aufnehmen der Anschlüsse (30) aufweist und jeder dieser Anschlüsse (30) einen federnd nachgiebigen Kontaktbereich (36) und einen Drahtanschlußbereich (32) aufweist;dadurch gekennzeichnet,daß die isolierende Abdeckeinrichtung (120) als eine vorgeformte isolierende Haubeneinrichtung profiliert ist, die gleitend über dem Isoliergehäuse (5) und der Schirmeinrichtung (70,100) aufhehmbar ist und das Isoliergehäuse (5) und die Schirmeinrichtung (70,80) wenigstens teilweise in sich einkapselt.2. Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schirmeinrichtung (70,100) eine dem Isoliergehäuse (5) benachbart positionierte Schirmplatteneinrichtung (72,102) und eine durch sie hindurchgehende Öffnung (76,116) für die Aufnahme eines Schirmgeflechtes (184) des geschirmten Kabels (180) aufweist und daß eine Öffnung (158) in der Haubeneinrichtung (120) mit der Öffnung (76,116) in der Schirmeinrichtung (70,100) im wesentlichen fluchtet.263. Verbinder nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durcheine Einrichtung (76,116) zum gemeinschaftlichen Verbinden des Kabelschirmgeflechtes (184) mit der Schirmeinrichtung (70,100).4. Verbinder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die Einrichtung (76,116) zum gemeinschaftlichen Verbinden innerhalb der Haubeneinrichtung (120) positioniert ist.5. Verbinder nach Anspruch 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,daß das Isoliergehäuse (5) innerhalb der Haubeneinrichtung (120) festgelegt ist.6. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,daß die Öffnung (158) der Haubeneinrichtung (120) wesentlich kleiner ist als das Profil des Gehäuses (5).7. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,daß ein erster Wandbereich des Gehäuses (5) durch ein Wandglied (26) und eine Oberfläche (28) gebildet ist, wobei das Wandglied (26) einen gestuften Bereich bildet, und daß die Schirmplatteneinrichtung (72,102) einen ersten Plattenbereich (72) für das Positionieren in der Nähe des Wandgliedes (26) und Schirmkontaktglieder (90) zum Positionieren der Oberfläche (28) aufweist.8. Verbinder nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,27daß das Gehäuse (5) eine offene obere Fläche aufweist, durch welche Zutritt zu den Drahtanschlußeinrichtungen (68) der Anschlüsse (30) besteht, und daß die Schirmplatteneinrichtung (72,102) einen zweiten Plattenbereich (102) aufweist, der über der offenen oberen Fläche liegt.9. Verbinder nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durchein Isolierkörperglied (50), das zwischen dem zweiten Schirmplattenbereich (102) und der Drahtanschlußeinrichtung (32) der Anschlüsse (30) positioniert ist.Verbinder nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schirmplattenbereich (102) Schirmkontaktglieder (110) aufweist, die von diesem nach vorne vorstehen.11. Verbinder nach Anspruch 8, 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,daß die Plattenbereiche (72,102) an Innenflächen (148,150) eines Körperbereichs (122) der Haubeneinrichtung (120) positioniert sind.12. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,daß das Isoliergehäuse (5) im wesentlichen rechteckig ist und daß die Schirmplatteneinrichtung (72,102) über einer offenen Fläche des Isoliergehäuses (5) und über einer dazu entgegengesetzten Seite (28) positioniert ist, wobei die Haubeneinrichtung (120) einen Körperbereich (122) mit einem rechteckig geformten Verbinderaufnahmehohlraum (128) aufweist, der ein solches Profil aufweist, daß er das Isoliergehäuse (5) mit der an dem Isoliergehäuse (5) montierten Schirmeinrichtung (70,100) aufnimmt.13. Verbinder nach Anspruch 11 oder 12,28dadurch gekennzeichnet,daß von der Vorderseite des Körperbereichs (122) der Haubeneinrichtung (120) VerriegelungserStreckungen (130,132) vorstehen.14. Verbinder nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,daß die Verriegelungserstreckungen (130,132) über den Schinnkontaktgliedern (90,110) liegen.15. Verbinder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das Isoliergehäuse (5) zwitterförmig ausgebildet ist, so daß zwei identische Isoliergehäuse (5) miteinander verbindbar sind, wenn die Verbindungsflächen zweier Isoliergehäuse 180° gegeneinander um eine axiale Mittellinie verdreht sind.16. Verbinder nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,daß eine der Verriegelungserstreckungen (130) mit einem Abstand oberhalb des benachbarten Schirmkontaktgliedes (70) angeordnet ist, wodurch eine zwittermäßige elektrische Verbindung zu einem anderen komplementären elektrischen Verbinder möglich ist.17. Verbinder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Schirmeinrichtung (72,102) an dem Isoliergehäuse (5) verriegelt ist.18. Verbinder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Schirmeinrichtung (70,102) ein erstes (70) und ein zweites (100) Schirmglied aufweist, daß das erste Schirmglied (70) und das Isoliergehäuse (5) zusammenwirkend eine Einrichtung (20,84) zum Befestigen des ersten29Schirmgliedes (70) an dem Isoliergehäuse (5) aufweisen, und daß das erste Schirmglied (70) und das zweite (100) Schirmglied zusammenwirkend eine Einrichtung (86,104) zum Befestigen des zweiten Schildgliedes (100) an dem ersten Schildglied (70) aufweisen.19. Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die vorgeformte Haubeneinrichtung (120) einen Kabelaufhahmebereich (124), einen zentralen Körperbereich (122) und einen Verriegelungsbereich (126) aufweist, wobei in dem Kabelaufhahmebereich (124) eine Öffnung (158) vorgesehen ist mit einer Größe, die im wesentlichen dem Durchmesser des Kabels (180) gleich ist.20. Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schirmeinrichtung (70,100) ein erstes (70) und ein zweites (100) Schirmglied aufweist und daß jedes der Schirmglieder (70,100) eine Einrichtung (76,116) zum gemeinschaftlichen Verbinden des ersten (70) und des zweiten (100) Schirmgliedes mit einem Schirmgeflecht (184) des geschirmten Kabels (180) aufweist.21. Verbinder nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,daß die gemeinschaftlich verbindende Einrichtung (76,116) halbkreisförmige Erstreckungen aufweist, die sich von dem ersten (70) und dem zweiten (100) Schirmglied erstrecken.22. Verbinder nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,daß die kollabierbare Zwinge (170) gleitend über den halbkreisförmigen Erstreckungen (76,116) aufhehmbar ist, wodurch das Schirmgeflecht (184) des Kabels gemeinschaftlich mit dem ersten (70) und dem zweiten (100)30Schirmglied verbunden wird, wenn das geschirmte Kabel durch Abisolieren eines Teils der Isolierung (182) vorbereitet wird, um das Schirmgeflecht (184) des Kabels (180) freizulegen, das Schirmgeflecht (184) zurück über die Isolierung (182) drapiert wird, die halbkreisförmigen Erstreckungen (76,116) über dem drapierten Kabelschirm (184) und die kollapierbare Zwinge (170) über die halbkreisförmigen Erstreckungen (76,116) gebracht werden.23. Verbinder nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß die vorgeformte Haubeneinrichtung (120) und die Schirmeinrichtung (70,100) zusammenwirkend eine Einrichtung (74,106,140,144) zur Verriegelungsbefestigung der vorgeformten Haubeneinrichtung (120) an der Schirmeinrichtung (70,100) aufweisen.24. Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schirmeinrichtung (70,100) ein oberes (100) und ein unteres (70) Schirmglied aufweist, daß das untere Schirmglied (70) einen Bereich (72) zum Umgeben des Äußeren der Anschlußplattform (10) und integrierte Seitenwände (10) zum Umgeben des Äußeren der Gehäuseseitenwände (14) aufweist und daß das obere Schirmglied (100) einen Plattenbereich (102) zum Abdecken der offenen oberen Fläche des Gehäuses (5) aufweist.25. Verbinder nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenwände (80) des unteren Schirmgliedes (70) von dem Schirmbereich (72) hochstehen und obere Ränder haben, welche über die Seitenwände (14) des Gehäuses (5) überstehen, daß der Plattenbereich (102) des oberen Schirmgliedes (100) wenigstens ein Laschenglied (108) aufweist, das sich von je einem Seitenrand des Plattenbereichs (102) erstreckt, wobei die ersten Laschenglieder (108) mit den oberen Rändern der Seitenwände (80)31des unteren Schirmgliedes (70) in Eingriff stehen, wodurch eine Abwärtsbewegung des oberen Schirmgliedes (100) begrenzt wird.26. Elektrischer Verbinder zum Verbinden eines Vielleiter-Datenkabels, mit:einer Isoliergehäuseeinrichtung (40), die eine Anschlußtragplattform (10) aufweist und zwei Seitenwände (14), die von der Anschlußtragplattform (10) hochstehen und eine offene obere Fläche der Anschlußtragplattform (10) bilden;mehreren elektrischen Anschlüssen (30), die entlang der Anschlußtragplattform (10) positioniert sind und von dieser getragen werden, wobei jeder der elektrischen Anschlüsse (30) einen federnd nachgiebigen Kontaktbereich (36) zur Verbindung mit gleichen Kontaktbereichen in einem komplementären elektrischen Verbinder aufweist; undeiner Schirmeinrichtung mit einem oberen (100) und einem unteren (70) Schirmglied, die an dem Gehäuse montiert sind, wobeidas untere Schirmglied (70) eine Basiswand (72) aufweist, die für die benachbarte Anordnung an der Außenseite der Anschlußtragplattform (10) geformt ist, und zwei Seitenwände (80), die von der Basiswand (72) hochstehen und obere Ränder haben, welche über die Seitenwände (14) der Gehäuseeinrichtung (5) überstehen, wobei das untere Schirmglied (70) ferner zwei Kontaktbereiche (90) aufweist, die sich von einem vorderen Rand des unteren Schirmgliedes (70) aus erstrecken, welcher der Anschlußtragplattform (10) benachbart ist; unddas obere Schirmglied (100) einen Plattenbereich (102) aufweist mit zwei Schirmkontaktbereichen (110), die sich von einem vorderen Rand des Plattenbereichs (102) erstrecken, wobei der Plattenbereich (102) des oberen Schirmgliedes (200) wenigstens ein erstes Laschenglied (108)32aufweist, das sich von je einem Seitenrand des Plattenbereichs (102) erstreckt, wobei die ersten Laschenglieder (108) mit den oberen Rändern der Seitenwände (80) des unteren Schirmgliedes (70) in Eingriff stehen, wodurch eine Abwärtsbewegung des oberen Schirmgliedes (100) begrenzt ist.27. Verbinder nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenränder des oberen Schirmgliedes (100) zweite Laschenglieder (104) aufweisen und die Seitenwände (80) des unteren Schirmgliedes (70) die Seitenwände (80) durchsetzende Öffnungen (86) zur Aufnahme der zweiten Laschenglieder (104) aufweisen.28. Verbinder nach Anspruch 25, 26 oder 27,
dadurch gekennzeichnet,daß die ersten Laschenglieder (108) umgebogen sind, um benachbart den Seitenwänden (80) des unteren Schirmgliedes (70) zu liegen.29. Verbinder nach Anspruch 26, 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,daß er eine Doseneinrichtung (200) umfaßt, die eine Öffiiung zur Aufnahme der Gehäuseeinrichtung (5) und der Schirmeinrichtung (70,100) von der Rückseite her aufweist, und die eine Einrichtung zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung eines damit verbindbaren Datenverbinders (4,300) aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung die einzelnen Anschlüsse des Datenverbinders (4,300) und der Gehäuseeinrichtung (5) in einer elektrisch verbundenen Konfigurtion hält.30. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,daß die Doseneinrichtung (200) als eine Schnittstelle für ein Netzwerk im lokalen Bereich dient, die einen damit verbindbaren Zwitterdatenverbinder (300) von ihrer Vorderseite her aufnimmt, wobei der Datenverbinder (300)33ein Verriegelungsprofil aufweist mit einem T-Stab (310) und einem T-Schlitz (302), und eine Mehrzahl darin befindlicher elektrischer Zwitterverbinder mit federnd nachgiebigen Kontaktbereichen, und wobei die Doseneinrichtung (200) die Gehäuseeinrichtung (5) und die Schirmeinrichtung (70,100) aufnimmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US94540186A | 1986-12-22 | 1986-12-22 | |
US94540386A | 1986-12-22 | 1986-12-22 | |
PCT/US1987/003383 WO1988004841A1 (en) | 1986-12-22 | 1987-12-16 | Shielded data connector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8718095U1 true DE8718095U1 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=27130223
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8718095U Expired - Lifetime DE8718095U1 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-16 | Geschirmter Datenverbinder |
DE3752212T Expired - Fee Related DE3752212T2 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-16 | Abgeschirmter Verbinder für Datenübertragung |
DE3750547T Expired - Fee Related DE3750547T2 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-16 | Abgeschirmter datenverbinder. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752212T Expired - Fee Related DE3752212T2 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-16 | Abgeschirmter Verbinder für Datenübertragung |
DE3750547T Expired - Fee Related DE3750547T2 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-16 | Abgeschirmter datenverbinder. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0294460B1 (de) |
JP (1) | JP2568909B2 (de) |
KR (1) | KR930003289Y1 (de) |
AT (1) | ATE111643T1 (de) |
BR (1) | BR8707602A (de) |
DE (3) | DE8718095U1 (de) |
DK (1) | DK466088A (de) |
WO (1) | WO1988004841A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622055U1 (de) * | 1996-12-19 | 1997-03-06 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach | Steckverbinder für gedruckte Schaltungen |
DE29804836U1 (de) * | 1998-03-18 | 1998-07-23 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach | Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5052940A (en) * | 1990-05-11 | 1991-10-01 | Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. | Hermaphroditic self-shorting electrical connector |
TW201853B (en) | 1992-02-24 | 1993-03-11 | Amp Inc | Shielded data connector |
NZ248262A (en) * | 1992-09-08 | 1995-08-28 | Whitaker Corp | Shielded connector for lan data cable end |
DE9214719U1 (de) * | 1992-10-29 | 1992-12-17 | Siemens AG, 8000 München | Geschirmter Stecker mit Kabelanschluß |
DE4325952C2 (de) * | 1993-07-27 | 1997-02-13 | Krone Ag | Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten in der Telekommunikations- und Datentechnik |
DE4334615C1 (de) * | 1993-10-05 | 1994-09-08 | Krone Ag | Elektrischer Steckverbinder |
DE4416606C1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-06-01 | Itt Cannon Gmbh | Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte |
DE19631300A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Alcatel Kabel Ag | Anordnung zum Einführen des Endes einer geschirmten elektrischen Leitung in ein metallisches Gehäuse |
JPH10335001A (ja) * | 1997-06-03 | 1998-12-18 | Nec Corp | シールド付き同型コネクタ |
US6142829A (en) * | 1997-08-12 | 2000-11-07 | International Business Machines Corporation | Ferrite block in a cable connector premold |
ITTO980012A1 (it) * | 1998-01-09 | 1999-07-09 | Framatome Connectors Italia | Connettore elettrico. |
JP5528007B2 (ja) * | 2009-05-13 | 2014-06-25 | 矢崎総業株式会社 | シールド電線の固定構造およびその固定方法 |
US8460006B2 (en) | 2010-09-20 | 2013-06-11 | Tyco Electronics Corporation | Conductors held between a terminal body and a base connected together |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310213A (en) * | 1978-04-05 | 1982-01-12 | Amp Incorporated | Electrical connector kit |
US4449778A (en) * | 1982-12-22 | 1984-05-22 | Amp Incorporated | Shielded electrical connector |
US4458973A (en) * | 1983-01-28 | 1984-07-10 | Amp Incorporated | Connector assembly having improved internal latching system |
US4619494A (en) * | 1985-10-07 | 1986-10-28 | Thomas & Betts Corporation | Shielded electrical connector |
-
1987
- 1987-12-16 AT AT88900655T patent/ATE111643T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-16 WO PCT/US1987/003383 patent/WO1988004841A1/en active IP Right Grant
- 1987-12-16 BR BR8707602A patent/BR8707602A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-12-16 DE DE8718095U patent/DE8718095U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-16 EP EP88900655A patent/EP0294460B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-16 KR KR9270006U patent/KR930003289Y1/ko active
- 1987-12-16 EP EP93202269A patent/EP0573126B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-16 DE DE3752212T patent/DE3752212T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-16 JP JP63500809A patent/JP2568909B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-16 DE DE3750547T patent/DE3750547T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-08-19 DK DK466088A patent/DK466088A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622055U1 (de) * | 1996-12-19 | 1997-03-06 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach | Steckverbinder für gedruckte Schaltungen |
DE29804836U1 (de) * | 1998-03-18 | 1998-07-23 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach | Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel |
EP0944137A2 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-22 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG | Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel |
US6083014A (en) * | 1998-03-18 | 2000-07-04 | Albert Ackermann Gmbh & Co. Kg | Connector for a shielded cable |
EP0944137A3 (de) * | 1998-03-18 | 2001-12-05 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG | Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3752212T2 (de) | 1999-02-11 |
JPH01501825A (ja) | 1989-06-22 |
DK466088A (da) | 1988-10-19 |
DE3752212D1 (de) | 1998-10-01 |
DE3750547D1 (de) | 1994-10-20 |
EP0573126A3 (de) | 1995-06-28 |
EP0294460B1 (de) | 1994-09-14 |
JP2568909B2 (ja) | 1997-01-08 |
BR8707602A (pt) | 1989-03-14 |
DK466088D0 (da) | 1988-08-19 |
DE3750547T2 (de) | 1995-03-23 |
KR930003289Y1 (ko) | 1993-06-07 |
EP0573126B1 (de) | 1998-08-26 |
ATE111643T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0294460A1 (de) | 1988-12-14 |
EP0573126A2 (de) | 1993-12-08 |
WO1988004841A1 (en) | 1988-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033684T2 (de) | Abgedichteter elektrischer Verbinder | |
DE3650367T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder. | |
DE69327194T2 (de) | Elektrischer Verbinder für Hochfrequenz | |
DE69411855T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Zugentlastung | |
DE69111998T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder. | |
DE69707543T2 (de) | Abschirmung für modularer elektrischer Verbinder | |
DE69505508T2 (de) | Geschirmte elektrische verbinderanordnung mit abgeschirmtem gehaeuse | |
DE69413342T2 (de) | Abgeschirmter Steckverbinder mit Zwittergehäuseschalen | |
DE3782495T2 (de) | Steckverbinderaufbau. | |
DE69302355T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem | |
DE69021029T2 (de) | Kreisförmiger elektrischer DIN-Verbinder. | |
DE3686859T2 (de) | Elektrischer verbinder und kabelendverschlussvorrichtung dafuer. | |
DE69124873T2 (de) | Umgossener abgeschirmter Verbinder | |
DE69836510T2 (de) | Nachrichtenstecker | |
DE69709580T2 (de) | Elektrischer Schneidklemmenverbinderanordnung mit Kabelklemmvorrichtung | |
DE69417306T2 (de) | Trennbarer steckverbinder für kommunikationsnetz | |
DE8336869U1 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder | |
DE69412037T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Erdklemme für Kabelabschirmung | |
DE69836792T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels | |
DE8718095U1 (de) | Geschirmter Datenverbinder | |
DE19622892A1 (de) | Wasserdichter Gummistecker | |
DE8336870U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102019106980B3 (de) | Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung | |
DE10130575A1 (de) | Steckverbinder | |
WO2008110190A2 (de) | Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung |