DE8708104U1 - Durchführungselement zur Durchführung eines Rohres durch ein Gehäuse - Google Patents
Durchführungselement zur Durchführung eines Rohres durch ein GehäuseInfo
- Publication number
- DE8708104U1 DE8708104U1 DE8708104U DE8708104U DE8708104U1 DE 8708104 U1 DE8708104 U1 DE 8708104U1 DE 8708104 U DE8708104 U DE 8708104U DE 8708104 U DE8708104 U DE 8708104U DE 8708104 U1 DE8708104 U1 DE 8708104U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feedthrough element
- plates
- plate
- pipe
- feedthrough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 241001517013 Calidris pugnax Species 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
4t M «( till
PATENTANWÄLTE'··' rf'ld FF= UUd BElER STUTTGART
Dipl.-Chem.Dr. Ruff Neckafstfäße 50
D I &rgr; I. -1 ng. J. Ele f e r 0-7000 Stuttgart 1
DIpI.'Phys. Schöndorf Tel. (0711) 227051*
Telex 753412 erubd FAK riäfci 0711*292935
Internat.: 49"71>292935
A 23 558 3O4 April 1987 Sf/lg
Anmelderin: Erhardt Bischoff GmbH & Co.KG
Fabrik für Kraftfahrzeugteile Birkenallee 60
7067 Plüderhäüsen
Beschreibung |
Durchführungselement zur Durchführung
eines Rohres durch ein Gehäuse
1 Die Erfindung betrifft ein Durchführungelement ZUr weitge- !
hend dichten Durchführung eines Rohres durch ein Gehäuse, j
mit einem das Rohr umfassenden Dichtringj der in eine in der :
angebrachte Nut mit radialem Spiel eingreift. |
s Es ist bei Wärmetauschern bei Automobilen bekannt, daß auf |
dem Rohr ein Lamellenring unter Vorspannung sitzt, der in | eine Nut in der Wandung einer Durchführungsöffnung ein- |
greift. Die Durchführungsöffnung ist dabei in einem Feinguß- * teil angeordnet, das mit der Wärmetauscherverblechung ver- |
bunden wird. Die Herstellung der Nut ist relativ kompliziert, da diese bei dem Feinguß nicht mit hergestellt werden
kann. Sie muß anschließend durch spanabhebendes Verfahren eingestochen werden. ;
- I itii * * ·
A 23 558 :tt! &iacgr;*tc! ' ·',/ '<,,'>
' ',,* &Idigr; -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein DurchfUhrungselement dieser Art 2U schaffen, das sich einfacher und billiger
herstellen läßt*
Zur Losung dieser Aufgabe ist erfindungsgemä'ß vorgesehen,
daß das Durchführungselement von mindestens zwei aus Blech gestanzten Platten gebildet ist, die im Bereich der Durchtrittsöffnung
einen der Breite der Nut entsprechenden gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen*
Das DurchfUhrungselement wird also nicht mehr als Feingußteil
hergestellt, in dessen Öffnung die Nut nachträglich eingestochen werden muß. Vielmehr werden zwei Platten verwendet,
die beide eine identisch ausgebildete Öffnung auf^
weisen. Diese Platten werden nun derart befestigt, insbesondere aneinander befestigt, daß die Nut durch den Abstand der
beiden Blechplatten gebildet ist. Vorzugsweise können die Platten aneinander angeschweißt sein, insbesondere
punktgeschweißt sein.
Zur Bildung des Abstandes zwischen den beiden Platten kann vorgesehen sein, daß sie eine zwischen ihnen angeordnete
Zwischenplatte einschließen, mit denen sie vorzugsweise ebenfalls verbunden sind. Diese Platte enthält beispielsweise
ein dem DurchfUhrungsloch entsprechendes, jedoch etwas größeres Loch, so daß durch die drei Platten das Durchführungselement
mit der Nut gebildet wird. Alle drei Platten lassen sich aus Blech stanzen und brauchen nur miteinander
verbunden zu werden. Es ist also weder ein teuerer Feinguß
noch eine anschließende spanabhebende Bearbeitung erforderlich.
Zur Herstellung des Abstartdes ist es ebenfalls mit Vorteil
möglich, daß eine Platte einen gegenüber ihrer Ebene um den gewünschten Plattenabstand versetzten Rand aufweist und mit
diesem an der anderen Platte angebracht ist.
A Z3 058 ! &igr;! &igr;'! ,"J -..H3 -
Die Versetzung des Randes kann durch einen einfachen TiefziehVorgang
erfolgenj der sich beispielsweise gleich bei der
St-anzhersteÜürig mit durchführen laßt. Iri diesem Fäll erübrigt sich das Anbringen einer getrennten Zwischenplatte.
Das von der Erfindung vorgeschlagene Durchführungselement
eignet sich nicht nur zur Durchführung eines einzigen Rohres, sondern kann auch zur Durchführung mehrerer benachbarter Rohre ausgebildet sein. In diesem Fall ist es möglich,
daß das Element im Bereich zwischen den Durchführungslöchern abgewinkelt ausgebildet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Durchführungselement für drei Rohre;
Fig. 2 eine Frontansicht des Durchführungselementes der Fig. 1;
Fig. 3 einen vereinfachten Schnitt durch ein Durchführungselement einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Durchführungselement nach der Erfindung im
Längsschnitt. Das Durchführungselement besteht aus drei etwa
ebenen Teilen, die jeweils leicht gegenseitig abgewinkelt sind. Die durchzuführenden Rohre, die nicht dargestellt
sind, durchsetzen das Durchführungselement jeweils senkrecht. Das Durchführungselement wird an seinem Rand mit der
Verblechung eines Wärmetauschergehäuses verbunden, wobei dieses Wärmetauschergehäuse aus Gründen der Vereinfachung
nicht dargestellt ist.
A 23 558 !,,&ugr;,,'· ' !,,5&iacgr;..* \t*- &Aacgr;
Das DurchfUhrungselASment der Fig. 1 -ist aus zwei aus Blech
gestanzten Platten 12 aufgebaut, zwischen denen eine Zwisehenplatte 13 angeordnet ist. Die beiden Platten 12 sind
etwa identisch ausgebildet und weisen jeweils drei ebenfalls
identisch ausgebildete Locher 14 auf. Der Durchmesser1 jedes
Lochs 14 entspricht dem um ein gewisses Radialspiel erweiterten Außendurchmesser des durchzuführenden Rohres.
Die Zwischanplatte 13 weist im Bereich der beiden äußeren
Durchführungslöcher 14 jeweils auch ein Loch 15 auf* das
konzentrisch zu dem jeweiligen Loch 14 der beiden anderen Platten 12 angeordnet ist» jedoch einen etwas größeren
Durchmesser aufweist» Die Platten 12 sind mit der Zwischenplatte 13 durch eine Punktschweißung verbunden. Durch das
konzentrisch angeordnete, jedoch größere Loch 15 ist also ein Durchführungsloch gebildet, das eine umlaufende Nut aufweist,
die in einer Ebene liegt, die parallel zu den Außenflächen der beiden Platten 12 liegt.
Bei dem mittleren Durchführungsloch 14 ist auf der jenseitigen
Seite der einen äußeren Platte 12 noch eine weitere Platte 16 punktgeschweißt. Diese weist ebenfalls ein zentrales
Loch 14 auf, das in der Größe und Anordnung dem Loch der Platten 12 entspricht. Hier ist die Nut dadurch get.51-det,
daß die der Platte 16 benachbarte Platte 12 ein Loch
aufweist, das konzentrisch zum Loch 14 angeordnet ist, jedoch einen größeren Durchmesser aufweist. Die Verwendung
dieser vierten Platte 16 ist deswegen sinnvoll, weil dve
durchzuführenden Rohre an dieser Stelle einen zu geringen Abstand haben, so daß die Anbringung der Nut in der Zwischenplatte
13 an dieser Stelle zu Schwierigkeiten führen würde.
a .ill <
&igr;««· «i «
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Durchf uhrungsel etnentes
der Fig. 1. Bei dem mittleren Durchführungsloch 14 ist der
Umfang des Loches 15 der gegenüberliegenden Platte 12 gestrichelt
angedeutet, so daß zu sehen ist, wie die Lage der Nut verläuft.
Bei Fig. 3 ist das Durchführungselement, das in diesem Beispiel nur zur Durchführung eines einzigen Rohres gedacht
ist, aus insgesamt zwei Platten 17, 18 aufgebaut. Die erste
Platte 17 ist eben und weist ein Durchführungsloch 14 auf.
Die zweite an ihr befestigte Platte 18 ist in ihrem Randbereich 19 derart ausgebildet, daß der Rand selbst gegenüber
der Ebene der Platte 18 versetzt ist. Diese Versetzung führt dazu, daß zwischen den beiden aneinander befestigten Platten
ein Abstand 20 gebildet ist, der eine Nut bildet. Diese Nut ist praktisch in ähnlicher Weise angeordnet wie die Nut bei
der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2.
Das von der Erfindung vorgeschlagene Durchführungselement,
das zur Durchführung von einem oder mehreren Rohren ausgebildet sein kann, läßt sich sehr einfach herstellen, indem
zwei oder drei einfache Stanzteile, die ggf. noch gebogen werden müssen, aneinander befestigt werden. Es ist keine
nachträgliche spanabhebende Bearbeitung zur Herstellung der Nut erforderlich.
ti < 1 «· ) Il
> l>
«I Mt t II l( IfI
»■ · ■ Il I I t iilll
Claims (1)
- Durchführungselement zur Durchführung eines Rohres durch ein GehäuseDurchführungseieraent zur weitgehend dichten Durchführung eines Rohres durch ein Gehäuse, mit einem das Rohr umfassenden Dichtring, der in eine in der Wandung der Durchtrittsöffnung (Ii) des Durchführungselementes angebrachten Nut mit radialem Spiel eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchführungselement von mindestens zwei aus Blech gestanzten Platten (12; 17, 18) gebildet ist, die im Bereich der Durchtrittsöffnung (14) gegenseitigen Abstand (20) voneinander aufweisen, der der Breite der Nut entspricht.DurchfUhrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (12; 17, 18) aneinander befestigt sind.( ( I I &iacgr; I ■ t · » · i ti · · · ·i i II I ■ >3. Durchführungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch'- gekennzeichnet, daß die Platten (12; 17, 18) aneinander.; angeschweißt sind.4. Durchführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (12) eine zwischen ihnen angeordnete Zwischenplatte (13) einschließen.5. Durchführungselement nach ein^m der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (18) einen gegenüber ihrer Ebene um den gewünschten Plattenabstand (20) versetzten Rand (19) aufweist und mit diesem an der anderen Platte (17) befestigt ist.6. Durchführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Löcher (14) zum Durchführen mehrerer Rohre aufweist und zwischen den Löchern (14) ggf. abgewinkelt ausgebildet ist.11 i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8708104U DE8708104U1 (de) | 1987-06-06 | 1987-06-06 | Durchführungselement zur Durchführung eines Rohres durch ein Gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8708104U DE8708104U1 (de) | 1987-06-06 | 1987-06-06 | Durchführungselement zur Durchführung eines Rohres durch ein Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8708104U1 true DE8708104U1 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6808924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8708104U Expired DE8708104U1 (de) | 1987-06-06 | 1987-06-06 | Durchführungselement zur Durchführung eines Rohres durch ein Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8708104U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0578565A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-12 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0578568A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-12 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit einem Bündel von parallelen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0578566A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-12 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1987
- 1987-06-06 DE DE8708104U patent/DE8708104U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0578565A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-12 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0578566A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-12 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2693545A1 (fr) * | 1992-07-08 | 1994-01-14 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur à plusieurs rangées de tubes, notamment pour véhicules automobiles. |
FR2693544A1 (fr) * | 1992-07-08 | 1994-01-14 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur comportant plusieurs rangées de tubes, en particulier pour véhicules automobiles. |
US5299636A (en) * | 1992-07-08 | 1994-04-05 | Valeo Thermique Moteur | Heat exchanger having more than one set of tubes, in particular for a motor vehicle |
US5301748A (en) * | 1992-07-08 | 1994-04-12 | Valeo Thermique Moteur | Heat exchange having more than one set of tubes, in particular for a motor vehicle |
EP0578568A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-12 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit einem Bündel von parallelen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2693546A1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-01-14 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur à faisceau de tubes parallèles, en particulier pour véhicule automobile. |
US5318113A (en) * | 1992-07-09 | 1994-06-07 | Valeo Thermique Moteur | Heat exchanger with a bundle of parallel tubes, in particular for a motor vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556048A1 (de) | Skelett fuer metallschrank | |
DE202013007579U1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE2525109A1 (de) | Spinnduesenplatte und verfahren zum einbauen eines spinnduesenoeffnungen enthaltenden einsatzes in die spinnduesenplatte | |
EP0446215B1 (de) | Modul mit tuftingwerkzeugen | |
DE3614121A1 (de) | Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen | |
EP0922898B1 (de) | Verschlusssystem für Chromatographiesäulen | |
EP0292754B1 (de) | Flansch zur Befestigung von Rohren | |
DE2138966A1 (de) | Vorgefertigte flanschverbindung | |
DE2806094C2 (de) | Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE2850654A1 (de) | Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3877214T2 (de) | Anordnung zur verhinderung des durchflusses durch eine oeffnung eines plattenwaermeaustauschers. | |
DE2309736C3 (de) | Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion | |
DE8708104U1 (de) | Durchführungselement zur Durchführung eines Rohres durch ein Gehäuse | |
DE102017118492A1 (de) | Pressenwerkzeug | |
DE3341878A1 (de) | Lager fuer die gelenkkugel am schalthebel eines kraftfahrzeugs | |
DE2016708C3 (de) | Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen | |
DE102010038814A1 (de) | Metallstruktur einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE2611936C2 (de) | Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher | |
DE3514025A1 (de) | Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken | |
DE3504726C1 (de) | Abschirmgehäuse für Hochfrequenz-Dünnschichtschaltungen | |
DE2140313A1 (de) | Sperr-Klink-Verriegelungseinrichtung | |
EP0930439A1 (de) | Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube | |
DE703802C (de) | Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen | |
DE4316808A1 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
DE3203705A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von geraeten, insbesondere elektrogeraeten |