[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE870797C - Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen

Info

Publication number
DE870797C
DE870797C DEB5016D DEB0005016D DE870797C DE 870797 C DE870797 C DE 870797C DE B5016 D DEB5016 D DE B5016D DE B0005016 D DEB0005016 D DE B0005016D DE 870797 C DE870797 C DE 870797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clutches
gear
contact
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5016D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schaefer
Werner Dipl-Ing Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB5016D priority Critical patent/DE870797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870797C publication Critical patent/DE870797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H63/3043Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung von Getrieben für Kraftfahrzeuge, bei denen insbesondere die ständig im Eingriff stehenden Zahnradpaare durch über Hilfskräfte gesteuerte Gangkupplungen mit, den Getriebewellen gekuppelt und damit die Gänge geschaltet werden. Bei solchen Getrieben erfolgt insbesondere dann, wenn elektromagnetische Gangkupplungen Verwendung finden, das Einrücken der Gänge verhältnismäßig ruckweise, da die zu kuppelnden Teile einmal verschiedene Drehzahlen aufweisen und zum anderen je nach dem Zustand des Öles die Kupplungen mehr oder weniger hart greifen.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen und in allen Gängen ein weiches Einrücken zu gewährleisten, ist es an sich bekannt, elektromagnetische Kupplungen mit elektrischen Schaltvorrichtungen in Verbindung zu bringen, die das Einschalten der Hilfskraft für die Kupplung erst dann zulassen, wenn zwi.schent den zu kuppelnden Teilen Gleichlauf erzielt ist. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, die elektromagnetischen Kupplungen in einem ölfreien Gehäuse unterzubringen, um ihr zuverlässiges Arbeiten sicherzustellen.
  • Die Erfindung stellt eine weitere Verbesserung solcher Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen. und Einrichtungen dar, die das Einschalten des elektrischen Stromes für die Magnetkupplungen erst dann zulassen, wenn zwischen den zu kuppelnden Teilen Gleichlauf eingetreten oder nahezu eingetreten ist. Diese bestehen darin, daB die elektrische Schalteinrichtung für die zu synchronisierenden Kupplungen eine Kontakthülse aufweist, die @in den Stromkreis. der elektromagnetischen Kupplungen eingeschaltet ist und der gegenüber eine Muffe mit isolierten Teilen derart beschränkt drehbar angeordnet ist, saß; in der Mittelstellung der Muffe über die Kontakthülsen der Stromkreis für die elektromagnetischen Kupplungen geschlossen, in der verdrehten Stellung der Muffe dagegen infolge Hinübergleitens der Kontakthülse auf einen der isolierten Teile der Muffe der Stromkreis der Kupplungenunterbrochen ist. Die auf einer Verlängerung der Kupplung beschränkt drehbar angebrachte Muffe liegt zu diesem Zweck an einer mit der Abt@riebisiwelle über eine konische Hülse in Verbindung stehende Reibfläche an, wird durch diese bei verschiedenen; Drehzahlen der An- und Abtriebswelle in der einen oder anderen Richtung um einen geringen Winkelbetrag mitgenommen, wodurch die Kontakthülse auf eine isolierte Fläche der Muffe zu liegen, kommt, und verharrt in dieser Stellung so lange, bis zwischen den beiden Wellen Gleichlauf eingetreten ist und die Muffe mit ihren Kontaktflächen auf die Kontakthülse wieder zurückgeführt wird.
  • Ferner kann sich in der Leitung nach dem Elektromagneten der Kupplung ein vom Gaspedal, der Bremse bzw. ein von einem von der Abtriebswelle angetriebenen Fliehkraftregler beeinälußter Schalter befinden, der in der Leerlaufstellüng des Gaspedals, bei angezogener Bremse bzw. bei Fahrzeuggeschwindigkeiten bis zu 7o km/Std. geöffnet, sonst geschlossen die Kontakte für die Schalteinrichtung für die synchronisierte Kupplung überbrückt.
  • Das Getriebe :ist im übrigem so nussgebildet, däß die synchronisierten Kupplungen in einem vom Öl nicht benetzten, Zwischenraum des Getriebegehäuses untergebracht sind und das Ausgangszahnrad über einen Freilauf mit der Abtriebswelle in Verbindung steht, so saß in den ersten heisern Gängen eine normale Kupplung und der Ereilauf, bei den übrigen Gängen eine normale Kupplung und eine synchronisierte sich im Kraftfiüß befinden und damit in allen Gängen ein weiches Schälten ermöglicht wird.
  • Werden an Stelle der elektromagnetischen Gangkupplungen solche gewählt, die durch eine pneumatische oder hydraulische Hilfskraft gesteuert werden, so wirkt die elektrische Schaltvorrichtung auf ein Solenoid ein, das ein Ventil in der Leitung nach dem Arbeitszylinder der Hilfskrafteinrichtung steuert, durch den dann das Anpressen, oder Ineingriffbringen der Kupplungsteile erst dann erfolgt, wenn Gleichlauf zwischen den zu kuppelnden Teilen hergestellt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, uni zwar zeigt Fig. i den Gesamtaufbau des Getriebes, Fig. 2 ein Schaltschema der einzelnen Gänge, Fig. 3 die Synchronisierungseinrichtung für eine elektrische Magnetkupplung und Fig: 4 einen- Schnitt für Richtung A-A der Fig.- 3. Auf der Antriebswelle i sind die Zahnräder 2 und 3 lose angebracht, die mit den auf der Nebenwelle 4 aufgekeilten Zahnrädern 5 und. 6 in dauerndem Eingriff stehen. Das Zahnrad 2 kann, dabei durch eine Kupplung KI, das. Zahnrad 3 durch eine Kupplung K2 angetrieben werden. Die Wellen i bzw. 4 sind in der äußeren Gehäusewand 7 und den Zwischenwänden 8 und 9 gelagert, die das Getriebeglehäuse in die Räume 11, 12 und 13 unterteilen, von denen die Räume ii und 13 die in den Ölsumpf io eintauchenden Zahnräder aufnehmen,, während der mittlere Raum 12 frei von Öl ist. In diesem letzteren ist das vordere Ende der Abtriebswelle 14 mit der synchronisierenden Kupplung K3 und die Nebenwelle 4 mit der ebenfalls synchronisierten Kupplung K4 gelagert. In dem hinteren Raum 13 sind auf der Abtriebswelle 14 das, Zahnrad 15, das mit dem Zahnrad 16 der Nebenwelle ¢ im Eingriff steht, unter Zwischenschaltung eines Freilaufes 17, das Zahnrad 18, das sich mit dem Zahnrad 19, der Nebenwelle 4 im Eingriff befindet, und das axial verschiebbare Zahnrad 2o, das- über dem Umkehrrad2i mit dem Zahnrad 22 der Nebenwelle 4 in Verbindung steht, untergebracht.
  • Sämtliche Kupplungen K1, K2, K3 und K4 werden elektromagnetisch gesteuert und von einer vom Lenkrad aus zu bedienenden Schaltvorrichtung 23 ein- bzw. ausgeschaltet.
  • In Fdg. 2 ist ein Schema aufgestellt, aus dem zu ersehen ist, über welche Zahnräder und. Kupplungen das Drehmoment von. der Antriebswelle i auf die Abtriebswelle 14 übertragen wird. Danach kommen für den I. Gang die Zahnräder 2, 5, i9, 18 und die Kupplung Ki, bei dem II. Gang die Zahnräder 3, 6, i9, 18 und die Kupplung K2 zur Wirkung: In. beiden Fällen bereitet das Schalten dieser Gänge keinerlei Schwierigkeiten, da das Drehmoment über den Freilauf 17 auf die Abtriebswelle 14 geleitet wird. Die Kupplungen K1 und K2 können in üblicher Weis: ausgebildet sein.
  • Beim III. Gang erfolgt der Kraftverlauf über die Zahnräder 2, 5, 16, 15 und die Kupplungen K1 und K4 (S), beim IV. Gang über die Zahnräder 3, 6, 16 und 15, wobei die Kupplungen K2 und K4 (S) eingerückt sind, beim V. Gang über die Zahnräder 2, 5, 6, 3, wobei die Kupplungen KI sowie K3 (S) eingeschaltet sind und beim VI. direkten Gang über die Kupplungen K2 und K3 (S).
  • Wie bereits eingangs angedeutet wurde, sind die Kupplungen K3 und K4 synchronisiert, d. h. mit Einrichtungen versehen, die ein Einrücken nur dann zulassen, wenn zwischen den zu kuppelnden Teilen Gleichlauf eingetreten. ist. Infolgedessen wird auch bei den Gängen III bis VI infolge des Vorhandenseins einer synchronisierten Kupplung im Kraftfluß ein; ruckweises Einschalten verhütet. In sämtlichen Gängen stehen somit die normalen Kupplungen KI bzw. K2 entweder mit dem Freilauf 17 oder mit einer der synchronisierten Kupplungen K3 bzw. K4 in Verbindung, so saß auf alle Fälle ein weiches und stoßfreies Schalten gewährleistet ist.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird bei der Kupplung K3 der elektrische Ström von der Klemme samt Schleifkohlen 2s4 über einen isoliert angebrachten Schleifring 25 nach dem Anfang der Wicklung 26 geführt. Ein Ende der Wicklung 26 liegt. für eine direkte Verbindung mit der Batterie am isolierten Schleifring 27 an, auf dem die mit der Klemme -28 in Verbindung stehenden Kohlen schleifen, ein anderes Wicklungsende liegt an einer isolierten Kontakthülse 29 an.
  • Der vom Motor angetriebene Teil der Kupplung ist der Mantel 3o, der mit dem Getrieberad 3 in Verbindung steht. Mit ihm laufen auch die äußeren Lamellen 31 um. Der getriebene Teil der Kupplung, d. h. die inneren Lamellen 32 stehen mit der An- triebswelle 14 in kraftschlüsstiger Verbindung. Außerdem ist auf einem Fortsatz der Kupplung die Kegelmuffe 33 beschränkt drehbar angebracht. Sie wird durch Stifte 34 mitgenommen, die in einer Nut der Kegelmuffe 33 beschränkt drehbar gleiten. Durch Federn 35 wird die Muffe 33 immer so eingestellt, daß, die Stifte 3.4 in der Mitte der Nut stehen.. In dieser Stellung der Muffe 33 liegt die Kontakthülse 29 an einer metallischen Fläche 36 an, die in elektrisch leitender Verbindung mit der Muffe 33 und damit der Masse steht, so daß in dieser Mittelstellung der Strom über die metallische Fläche 36 von 24. durch die: Wicklung 26 über die Kontakthülse 29 und Muffe 33 zur Masse fließen kann.
  • Ist die Muffe 33 aus ihrer Mittellage verdreht, so gleitet die Kontakthülse 29 auf die isolierten Flächen 37, wodurch der Stromflu,ß unterbrochen ist.
  • Die kegelige Fläche der Muffe 33 arbeitet mit einer entsprechenden Reibfläche 38 der konischen Hülse 39 zusammen, die auf der Abtriebs-welle 14 befestigt ist. Eilt die Antriebswelle i und damit der mit ihr verbundene Kupplungsmantel 3o, auf dessen Verlängerung beschränkt drehbar die Muffe 33 angebracht ist, der Abtriebswelle 14 vor oder nach, so wird die Muffe 33 durch die Reibung an der Reibfläche 38 aus ihrer durch die Federn 35 gegebenen Mittellage um einen geringen Winkel verdreht und damit der Strom unterbrochen.
  • Das Einschalten des Magnetstromes über die Kon!tal:tliülse 29 erfolgt nur dann, wenn der Schalter 4o durch Zurücknahme des mit ihm in Verbindung stehenden Gaspedals .4i, also in der Leerlaufstellung, in der Aus,-iStellung sich befindet. Sowie Gas gegeben wird, wird der Schalter 40 wieder geschlossen. Außerdem kann der Schalter`Lo von, einem von der Abtriebswelle 1d. angetriebenen nicht dargestellten Fliehkraftregler in bekannter Weise so beeinflußt werden, daß er bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von über etwa 70 km/Std. ebenfalls geschlossen wird. Das gleiche kann erfolgen, wenn die Bremse betätigt wird. Ist somit durch Gasgeben, Bremsen oder durch den Fliehkraftregler der Schalter 4.o geschlossen, so fließt der Magnetstrom von der Klemme 24 über den Schleifring 25, die Wicklung 26 direkt nach dem Schleifring 27 der Klemme 28 und von dort nach der Batterie.
  • Die Kupplung q. ist im Prinzip in gleicher Weise wie die Kupplung 3 aufgebaut.
  • Während die .Kupplungen K1 und K2 im vorderen teilweise mit Öl gefüllten Getrieberaum i i in üblicher Weise samt ihren zugehörigen Räderpaaren angeordnet sind und ebenso im rückwärtigen ebenfalls teilweise mit Öl gefüllten Raum 13 die weiteren Räderpaare einschließlich des Freilaufes und der Rücklaufräder, befinden sich die synchronisierten Kupplungen K3 und K4 in dem ölfreien Mittelraum I2 des Getriebegehäuses. Bei jedem der oberen vier Gänge (III bis VI) ist somit eine ölbenetzte Kupplung KI oder K2 und eine trockene synchronisierte Kupplung K3 oder K4 eingeschaltet, während bei den unteren Gängen (I und II) die Kupplungen K i bzw. K2 mit dem Freilauf 17 zusammenwirken.
  • Aus dieser Gesamtanordnung ergibt sich folgende Arbeitsweise des Getriebes: Die Schaltung im ersten und zweiten Gang vollzieht sich infolge des Vorhandenseins des Freilaufes 17 in bekannter Weise stoßfrei, insbesondere auch beim Zurückschalten vom II. auf den I. Gang. Für die übrigen Gänge, bei denen nur Reibungskupplungen in Eingriff gebracht werden, würde das Schalten der Gänge insbesondere bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit ziemlich ruckweise vor sich gehen und außerdem, da die Kupplungen in C51 laufen, stark von der Viskosität des Öles abhängig sein. Um diese Nachteile zu beseitigen, sind beim Erfindungsgegenstand zweierlei Einrichtungen geschaffen.
  • Wenn der Fahrer langsam fährt, wird er gewohnheitsmäßig während des Schaltens das Gas wegnehmen. In diesem Augenblick wird durch das in die Leerlaufstellung zurückgegangene Gaspedal 41 der Schalter 40 geöffnet, solange die Geschwindigkeit des Fahrzeuges unter 70 kmlStd. beträgt oder die Bremse betätigt wird.. Beim Wechseln der Gänge III bis VI unterhalb dieser Geschwindigkeit wird deshalb nur eine der Kupplungen Ki oder K2 eingeschaltet, während die entsprechende synchronisierte Kupplung K3 oder K4 zunächst. nicht in Eingriff gelangt, da durch die Drehzahldifferenz zwischen der An- und Abtriehswelle i und 1q. beispielsweise die Kegelmuffe 33 infolge Wirkung der mit der Abtriebswelle 1q. verbundenen Reibfläche 38 um einen geringen Winkel verdreht und damit der Stromkreis bei 29 unterbrochen wird. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, wie zwischen An- und Abtriebswelle i und 1d. eine Drehzahldifferenz besteht. Erst wenn die Drehzahlen der An- und Abtriebswellen i und 1q. beispielsweise durch Gas,-eben gleich oder nahezu gleichgeworden sind, kuppelt K3 bzw. K4, und zwar nunmehr völlig ruckfrei ein. Dieser weiche und stoßfreie Kupplungsvorgang, der gerade bei geringeren und mittleren Geschwindigkeiten wün,-schenswert ist, ist auch völlig unabhängig davon, ob die für den betreffenden Gang zugehörige Kupplung K1 oder K2 infolge verschiedener Ölviskosität härter oder weicher gegriffen hat, da die Kupplungen K3 bzw. K4 nicht nur synchronisiert sind, sondern auch in dem ölfreien Getrieberaum 12 laufen. Das Gasgeben nach dem Schalten kann da#in durch an sich bekannte :Mittel auch selbsttätig erfolgen.
  • Will der Fahrer schnell fahren und möglichst ohne längere Zugkraftunterbrechung schalten, so hat er bekanntlich stets den Fuß, auf dem Gashebel -1.i und immer so viel Gas geschaltet, däß. der Schalter q:o geschlossen ist. Für diesen Fall ist die Synchrönisierungsvorrichtung für die Kupplungen K3 oder K4 ausgeschaltet. Wird. also der Lenkradschalt-Nebel 23 betätigt, so fallen sofort die Kupplungen KI bzw. K2 und K3 bzw. K4 ein, wobei das Einschalten des betreffenden, Ganges immer noch relativ weich und unabhängig von der Ölviskosität erfolgt, da immer eine trockene Kupplung K3 oder K4 für jeden der Gänge III bis VI gewählt wird.. Für die unteren Gänge I @ und II bleibt die Erleichterung für das Schalten wegen des vorhandenen Freilaufes 17 bestehen: An Stelle des Freilaufes 17 kann in diesem Falle ebenfalls für die Kupplungen KI und K2 eine Synchronisierung nach Art der beschriebenen vorgesehen sein.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt würde, kann an Stelle einer elektromagnetischen Hilfskraft auch eine hydraulische oder pneumatische mit entsprechend ausgebildeter Kupplung treten. In diesem Fall wird durch die elektrische Schaltvorrichtung beispielsweise ein Solenoid betätigt, das ein Ventil in der Leitung nach dem Zylinder zum Anpressen der Kupplungsteile derart steuert, daß der Kolben die letzteren erst anpreßt oder ineinanderführt, wenn Gleichlauf zwischen diesen Teilen erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI:-Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen und Einrichtungen, die das Einschalten des, elektrischen Stromes für die Magnetkupplungen erst dann. zulassen, wenn. zwischen den zu kuppelnden Teilen Gleichlauf eingetreten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthülse (29) der elektrischen Schalteinrichtung mit einer an einer Verlängerung der Kupplung beschränkt drehbar angebrachten Muffe (33) mit Kontakt- und Isolierflächen (36 bzw. 37) in Gleitverbindung steht und die Muffe an einer mit der Abtriebswelle (z4) über eine konische Hülse (39) in Verbindung stehenden Reibfläche (38) anliegt und durch diese bei verschiedener Drehzahl der An- bzw: Abtriebswelle (r bzw. 4 in der einen oder anderen Richtung um einen geringen. Winkelbetrag mitgenommen wird, so daß- die Kontakthülse auf eine der Isolierflächen (37) der Muffe zu liegen kommt und in dieser Stellung so lange verharrt, bis. zwischen den beiden Wellen (z bzw. a4.) Gleichlauf eingetreten und die Muffe mit ihren Kontaktflächen (36) auf die Kontakthülse zurückgeführt und damit der Stromkreis, für die Magnetkupplung geschlossen wird.
DEB5016D 1941-06-04 1941-06-04 Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen Expired DE870797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5016D DE870797C (de) 1941-06-04 1941-06-04 Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5016D DE870797C (de) 1941-06-04 1941-06-04 Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870797C true DE870797C (de) 1953-03-16

Family

ID=6953831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5016D Expired DE870797C (de) 1941-06-04 1941-06-04 Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870797C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956650C (de) * 1953-08-19 1957-01-24 Franz Kubusch Selbsttaetige Gangschaltung mit gesteuerter Synchronisierung der Kupplungswellen fuer Fahrzeuggetriebe
DE1084578B (de) * 1953-12-10 1960-06-30 Smith & Sons Ltd S Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Geschwindigkeitswechsel-getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956650C (de) * 1953-08-19 1957-01-24 Franz Kubusch Selbsttaetige Gangschaltung mit gesteuerter Synchronisierung der Kupplungswellen fuer Fahrzeuggetriebe
DE1084578B (de) * 1953-12-10 1960-06-30 Smith & Sons Ltd S Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Geschwindigkeitswechsel-getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
DE3036445C2 (de)
DE68905684T2 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung.
DE10034746A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE3439899A1 (de) Getriebe zum schalten eines fahrzeugs von zwei- auf vierradantrieb
DE69232337T2 (de) Automatische Kupplung mit dazugehörigem automatischem Getriebe und Steuerungsverfahren
DE19751776A1 (de) Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
EP0262628B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen zuschaltbaren Radsatz
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE3435785A1 (de) Antriebsblock fuer ein kraftfahrzeug
DE3432493C2 (de)
DE3822518C2 (de)
DE870797C (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen
DE967545C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE671609C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1950480U (de) Zweistufiges zahnraederwechselgetriebe.
DE3206424C2 (de) Linienomnibus
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1211077B (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1780548C3 (de) Schaltbare Trennkupplung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE4116389C2 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE2123099C3 (de) Kupplungskombination, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT151203B (de) Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE899149C (de) Ausgleichgetriebe als Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge