DE8702661U1 - Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkippflügel - Google Patents
Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem DrehkippflügelInfo
- Publication number
- DE8702661U1 DE8702661U1 DE8702661U DE8702661U DE8702661U1 DE 8702661 U1 DE8702661 U1 DE 8702661U1 DE 8702661 U DE8702661 U DE 8702661U DE 8702661 U DE8702661 U DE 8702661U DE 8702661 U1 DE8702661 U1 DE 8702661U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- leg
- construction according
- sleeve
- hinge element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/5214—Corner supports
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/0009—Adjustable hinges
- E05D7/0018—Adjustable hinges at the hinge axis
- E05D7/0027—Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/0009—Adjustable hinges
- E05D7/0018—Adjustable hinges at the hinge axis
- E05D7/0027—Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
- E05D2007/0036—Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction with axially fixed hinge pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/0238—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Vi i-l W'\"\''
Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkipp-Flügel
Die Erfindung betrifft eine Fenster- oder Tür-Konstruktion gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine aus der DE-OS 30 21 178 bekannte Fenster-Konstruktion mit einem Drehkipp-Flügel weist ein Ecklager mit
einem an der öiFi6ü UliceEöIi Eükö &thgr;&idiagr;&idigr;&idigr;&thgr;&dgr; &Bgr;1&bgr;&Pgr;*&agr;&idiagr;5&igr;&idigr;&Igr;&Ggr;&igr;&bgr;&Pgr;&dgr; JjcfcötXy—
ten, U-förmigen Lagergehäuse auf, das zusammen mit einer von ihm gehaltenen Gewindespindel ein erstes Scharnierelement
bildet. An der einen unteren Ecke des Flügel-Rahmens ist ein Beschlagwinkel festgeschraubt, an dem eine von ihrem unteren
Ende her mit einem Sackloch versehene, als zweites Scharnierelement dienende Hülse justierbar gehalten ist. Die Gewindespindel
lagert ein mit einem Innengewinde versehenes Kippauge, in dem ein in die Hülse hineinragender Lagerbolzen mit einem
Auflagerbund befestigt ist, auf dem der untere Rand der Hülse aufliegt. Bei einer Variante ist der Lagerbolzen aus einem
Gewindebolzen und einem höhenverstellbar auf diesen aufgeschraubten, hutförmigen Stellorgan mit einem Innengewinde und
einer sechskantförmigen Krempe gebildet, auf der der untere Rand der Hülse aufliegen kann.
Die aus der DE-OS 30 21 178 bekannten Ecklager bestehen aus verhältnismässig vielen Einzelteilen, so dass sowohl die
Herstellung als auch die Montage von einem solchen Ecklager sehr aufwendig ist. Zum Beispiel sind nämlich zum Lagern des
Kippauges zusätzlich zum Lagergehäuse noch die erwähnte Gewindespindel und mindestens eine zu deren Befestigung dienende
Mutter notwendig. Des weitern ist auch die Herstellung des vom Kippauge und Lagerbolzen gebildeten Verbindungsorgans verhältnismässig
aufwendig. Ferner müssen zum Befestigen des Ecklagers am Blend- und Flügelrahmen verhältnismässig viele Löcher in
< &igr;
diese Rahmen gebohrt und danach Schrauben und Zapfen in diese Löcher eingesetzt werden. Wenn das Ecklager montiert ist, sind
zumindest einige der zur Befestigung dienenden Schrauben und auch sonst verhältnismässig viele verschiedene Teile des
Ecklagers sichtbar, was Unästhetisch wirkt und das Anlagern von Schmutz fördert.
Bei der in der DE-OS 30 21 178 zuerst beschriebenden Ausführungsform des Ecklagers, bei der die Hülse des am Flügel
angeschraubten Scharnierelements mit ihrem unteren Rand auf einen Auflagerbund aufliegt, ist es zudem nicht möglich, die
Höhe des Flügels zu verstellen. Bei derjenigen Variante des Ecklagers, bei der der Lagerbolzen aus einen Gewindebolzen und
einem auf diesen aufgeschraubten, hutförmigen Stellorgan
besteht, ist eine Höhenverstellung des Flügels zwar möglich, aber in der Praxis sehr mühsam, weil bei einem montierten
Fenster nur wenig Platz zum Ansetzen eines Schlüssels an der j sechskantförmigen Krempe der Hülse und zum Verschwenken des
Schlüssels vorhanden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Ecklager und einem
entlang den horizontalen Schenkeln des feststehenden Rahmens sowie gegenüber diesen in der Höhe verstellbaren Drehkipp-Flügel
zu schaffen, wobei das Ecklager kostengünstig herstellbar sowie mit wenig Arbeitsaufwand montierbar sein soll
und im montierten Zustand zumindest bei sich in seiner Schliess-Stellung befindendem Drehkipp-Flügel möglichst wenig
verschiedene Teile des Ecklagers sowie der zu dessen Befestigung dienenden Befestigungsmittel sichtbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch eine gemäss dem Anspruch 1 ausgebildete Fenster- oder Tür-Konstruktion gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Fenster- oder Tür-Konstruktion gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
ti ■ &igr; · »~ *
• « 7
■ 1 I · · ·
II··
Die Erfindung soll nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der
Zeichnung zeigt
die Figur 1 eine Ansicht einer Fenster-Konstruktion
s mit einem Ecklager sowie einem Drehkipp-Flügel, \
die Figur 2 einen zur Ebene des Blendrahmens parallelen Schnitt durch die Hülsen des Ecklagers,
die Figur 3 einen Schnitt durch je einen der vertikalen Schenkel des Blend- und Flügelrahmens sowie das
Ecklager entlang der Linie III - III der Figur 2,
die Figur 4 einen Schnitt durch je einen horizontalen Schenkel
des Blend- und Flügelrahmens sowie das Ecklager entlang der Linie IV - IV der Figur 2,
die Figur 5 einen Schnitt durch das am Flügelrahmen befestigbare Scharnierelement einer Variante des Ecklagers
und
die Figur 6 eine Schrägansicht einer mit einem Ecklager versehenen
Ecke einer Variante der Fenster-Konstruktion .
Die in der Figur 1 ersichtliche Fenster-Konstruktion weist einen durch einen Blendrahmen gebildeten, feststehenden
Rahmen 1 mit zwei horizontalen Schenkeln 3, 5 sowie zwei vertikalen Schenkeln 7, 9 und einen Drehkipp-Flügel 11
mit einem Flügelrahmen 13 auf, der zwei horizontale Schenkel 15, 17, zwei seitliche, zumindest bei geschlossenem Fenster
vertikale Schenkel 19, 21 und eine Scheibe 23 besitzt, die zum Beispiel aus zwei Glasplatten gebildet ist. Der Flügel 11 ist
mit Drehkipp-Besehlägen, nämlich einem bei den unteren Enden
I CIl lit
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
till If Il
■ &igr;
&iacgr; &iacgr;
• &igr; 8,· , ,··,
■'■■ ·■■ « ■
der Schenkel 9, 21 angeordneten Ecklager 25, einem bei den oberen Enden der Schenkel 9, 21 angeordenten Scharnier 27 und
einem bei den dem Ecklager 25 abgewandten Enden der unteren, horizontalen Schenkel 3, 15 angeordneten Scharnier 29 wahlweise
um eine vertikale Achse 31 verschwenk- bzw. drehbar oder um eine horizontale Achse 33 verschwenk- bzw. kippbar am feststehenden
Rahmen 1 gehalten. Am seitlichen Schenkel 19 des Flügels II ist ein Verschluss 35 mit einem verschwenkbaren
Handgriff 37 befestigt. Dieser ist durch ein vereinfacht angedeutetes Getriebe 39, das verschiebbar geführte Stangen,
Umlenkmithel und ein Scherengelenk aufweist, mit den Scharnieren 27, 29 und mindestens einem Verriegelungselement,
nämlich an verschiebbaren Stangen des Getriebes angeordneten Verriegelungsrollen verbunden.
Nun soll anhand der Figuren 2, 3 und 4 die Ausbildung der beiden Rahmen 1, 13 des Ecklagers 25 und die Befestigung des
letzteren näher erläutert werden. Jeder Schenkel des feststehenden Rahmens 1 und des Flügelrahmens 13 besitzt auf
seiner zumindest bei geschlossenem Fenster dem Innenraum des mit der Fenster-Konstruktion versehenen Gebäudes zugewandten
Seite sowie auf seiner der Umgebung des Gebäudes zugewandten Seite je mindestens einen metallischen, und zwar aus Leichtmetall,
nämlich einer Aluminiumlegierung bestehenden Profilstab. Jeweils zwei dieser Profilstäbe sind durch mindestens
eine wärmeisolierende Kunststoff-Leiste und beispielsweise zwei solche starr miteinander verbunden. Ferner sind noch
gummielastische Dichtungsstreifen vorhanden. Das Ecklager 25 weist drei Hauptbestandteile, nämlich ein am unteren horizontalen
Schenkel 3 des feststehenden Rahmens 1 befestigtes, erstes Scharnierelement 41, ein von diesem um die
horizontale Achse 33 verschwenkbar gehaltenes Verbindungsorgan 43 und ein von diesem verschwenkbar gehaltenes, am seitlichen
Schenkel 21 des Fitigelrahmens 13 befestigtes, zweites Scharnierelement 45 auf*
11 tilt
Der in der Figur 4 mit 47 bezeichnete Profilstab des Schenkels 3 des Rahmens 1 hat einen hohlen, im Querschnitt im
allgemeinen rechteckigen Profilabschnitt. Dessen eine Wand begrenzt zusammen mit zwei Rippen oder Planschen, die an ihren
der Wand abgewandten Enden zueinander hin vorstehende Profilabschnitte besitzen, eine Nut 49 mit einem zur vom Rahmen 1
aufgespannten Ebene rechtwinkligen Grund. Diese Nut 49 ist im Querschnitt hinter ihrer durch die genannten, zueinander hin
vorstehenden Profilabschnitte begrenzten Mündung 49a auf beide Seiten hin erweitert, so dass sie beidseitig der Mündung eine
Hinterschneidung bildet und im Querschnit T-förmig ist. Das
erste Scharnierelement 41 besitzt einen einstückigen, metallischen Körper mit ejner Hülse 41a, die mit einem in ihrer
Längsrichtung verlaufenden, durchgehenden Loch 41b versehen ist, wobei die Hülse und aas Loch parallel zu den horizontalen
SchenkeL.1 der beiden Rahmen 1, 13 verlaufen. Das Loch 41b
besteht aus einer dbgestuften Bohrung, deren mittlerer, ein
wenig engerer Absch iitt mit einem Innengewinde versehen ist und also eine Gewindebohrung 41c bildet. Der einstückige
Körper des Scharnierelements 41 weist ferner einen winkelförmigen Abschnitt mit zwei zueinander rechtwinkligen
Schenkeln 41d, 41e auf, von denen der Schenkel 41d mit der Hülse 41a zusammenhängt, parallel zu der vom feststehenden
Rahmen 1 aufgespannten, vertikalen Ebene verläuft sowie bei geschlossenem Fenster eine Ausnehmung 51 in einem Randabschnitt
eines Profilstabs des unteren, horizontalen Schenkels 15 des Flügelrahmens durchdringt. Der Schenkel 4Ie verläuft
rechtwinklig zu der vom feststehenden Rahmen 1 aufgespannten Ebene, d.h. horizontal und liegt beidseitig der Mündung 49a
der Nut 49 auf den diese Mündung 49a seitlich begrenzenden Profilabschnitten des Profilstabs 47 auf. Der Schenkel 41e
hängt mit einer abgewinkelten Leiste 41f zusammen, die in die Nut 49 und eine von deren Hinterschneidungen eingreift. Der
Schenkel 41e des Scharnierelements 41 ist mit mindestens einem Schraubenloch, nämlich mit zwei Schraubenlöchern versehen. In
t t
t
* III I t I
1*111
Ill» Il
der Nut 49 ist ein Klemmstück 53 eingesetzt und mit die genannten Schraubenlöcher durchdringenden, in Gewindeji
bohrungen des Klemmstückes 53 eingeschraubten Klemmschrauben |. 55 am Schenkel 41e des Scharnierelements 41 gehalten. Das
] Klemmstück 53 liegt auf einer Seite mit einer geneigten Fläche
r, an einer geneigten Fläche der Leiste 41f an und greift in die
dieser abgewandte Hinterschneidung der Nut 49 ein. Wenn die
Klemmschrauben 55 festgeschraubt sind, klemmt das Klemmstück 53 das Scharnierelement 41 am Schenkel 3 fest, wobei sich das
Klemmstück zwischen der geneigten Fläche der Leiste 41f und der dieser abgewandten, seitlichen Begrenzungsfläche der Nut
49 verkeilt.
Das Verbindungsorgan 43 besteht aus einem einstückigen, metallischen, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden
j Bolzen, der zwei rechtwinklig zueinander verlaufende, durch
einen gebogenen übergangsabschnitt verbundene Abschnitte aufweist, von denen der eine in seinem Endbereich mit einem
Aussengewinde versehen ist und einen Gewindebolzen 43a bildet und der andere als Lagerbolzen 43b dient. Der letztere hat
einen Abschnitt mit einer glatten zylindrischen Aussenfläche und einen sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngenden
Endabschnitt 43c, der an seinem freien Ende eine radiale, ebene und glatte Auflagefläche 43d aufweist. Das Loch 41b der
Hülse ist an demjenigen Ende, das weiter von der von den beiden Schenkel 3, 9 des feststehenden Rahmens 1 gebildeten
Ecke entfernt ist, durch einen Deckel 57 mit einem im Endabschnitt
des Lochs 41b steckenden, hohlen Zapfen abgeschlossen, dessen Wandung durch Eirycihnitte in federnde Zungen
unterteilt ist.
Der in der Figur 3 mit 61 bezeichnete Profilstab des seitlichen Schenkels 21 des Flügelrahmens 13 weist einen
hohlen Profilabschnitt auf. Dessen eine Wand begrenzt zusammen mit zwei Rippen oder Flanschen, deren der genannten Wand abge-
• · tin
wandten Enden zueinander hin vorstehende Profilabschnitte aufweisen, eine Nut 63, die analog wie die Nut 49 einen zu der
vom Flügelrahmen aufgespannten Ebene rechtwinkligen Grund hat, im Querschnitt hinter ihrer Mündung 63a beidseitig eine
Hinterschneidung bildet und T-förmig ist.
Das zweite Scharnierelement 45 besitzt eine Hülse 45a mit einem in ihrer Längsrichtung durchgehenden Loch 45b, das in
seinem mittleren Bereich einen engeren Abschnitt mit einem Innengewinde 45c aufweist. Ein durch eine Schraube, nämlich
eine Madenschraube gebildetes Stellorgan 71 weist einen zylindrischen Hauptabschnitt mit einem Aussengewinde auf und
ist verstellbar in das Innengewinde 45c eingeschraubt. Das Stellorgan 71 besitzt unterhalb seines Aussengewindes einen
sich nach unten konisch verjüngenden Endabschnitt und an seinem oberen Ende Mitnehmermittel 71a, die durch ein Mehrkant-Loch,
nämlich ein Sechskant-Sackloch gebildet sind. Das Stellorgan 71 befindet sich vollständig im Innern der Hülse
45a und ist von beiden Enden von dieser durch je einem Abschnitt des Lochs 45b getrennt» Das obere Ende des Lochs 45b
der Hülse 45a ist durch einen gleich wie der Deckel 57 ausgebildeten Deckel 75 mit einem wegnehmbar im Loch 45b steckenden,
hohlen Zapfen abgeschlossen. Das Scharnierelement 45 v/eist zusätzlich zur Hülse 45a noch einen mit dieser zusammen
aus einem einstückigen, metallischen Körper bestehenden, winkelförmigen Abschnitt mit zwei zueinander rechtwinkligen
Schenkeln 45d, 45e auf. Der mit der Hülse 45a zusammenhängende ' Schenkel 45d verläuft parallel zu der vom Flügelrahmen 13
aufgespannten Ebene und durchdringt eine in einem Randabschnitt des Profilstabs 61 vorhandene Ausdehnung 69. Der
Schenkel 45e des Scharnierelements 45 verläuft rechtwinklig zu der vom Flügelrahmen aufgespannten Ebene und liegt
beidseitig der Mündung 6"3a der Nut 63 auf Profilabschnitten S
des Profilstabs 61 auf. Der Schenkel 45e ist mit in einer im Querschnitt eine gleiche öder ähnliche Form wie die Leiste 41f
I I
isei t ·
aufweisenden Leiste 45f versehen, die in die Nut 63 und deren <j.ine Hinter schneidung hineinragt. In der Nut 63 ist ein dem
Klemmstück 53 entsprechendes Klemmstück 65 angeordnet und mit mindestens einer Klemmschraube, nämlich mit zwei Klemmschrauben
67 derart am Schenkel 45e des zweiten Scharnierelements 45 gehalten, dass es das letztere am Profilstab
festklemmt.
Der Gewindebolzen 43a des Verbindungsorgans 43 ist von der von den beiden Schenkeln 3.9 gebildeten Ecke her in die
Gewindebohrung 41c der Hülse 41a eingeschraubt und in dieser um die Achse 33 verschwenk- und kippbar gehalten. Die ineinander
greifenden Gewinde der Gewindebohrung 41c und des Gewindebolzens 43a dienen also sowohl zum Halten als auch zum
Lagern des letzteren. Beim Verschwenken oder Kippen des Verbindungsorgans 43 wird dieses und damit auch der Drehkipp-Flügel
11 ein wenig entlang der horizontalen Achse 33 verschoben, wobei die Verschiebung jedoch verhältnismässig
gering ist. Der Lagerbolzen 43b des Verbindungsorgans 43 ragt von unten her in das Loch 45b der Hülse 45a hinein und liegt
mit seiner Auflagefläche 43d an der unteren Endfläche des Stellorgans 71 an. Wenn sich der Flügel 11 in einer Stellung
befindet, in der der Lagerbolzen 43b vertikal verläuft, fluchtet dessen Achse mit derjenigen des Scharniers 27, so
dass das Scharnier 27 und der Lagerbolzen 43b zusammen die Achse 31 definieren, um die der Flügel 11 verschwenk- bzw.
drehbar ist. Die zylindrische Aussenfläche des Lagerbolzens 43b dient also zur radialen Lagerung der Hülse 41b, wobei der
Lagerbolzen 43b mit seiner Auflagefläche 43d das Stellorgan und damit das zweite Scharnierelement 45 trägt. Das Gewinde
des Stellorgans 71 ist mit einem drehhemmenden, durch eine Schicht Lack oder Paste gebildeten Mittel versehen, das
das Stellorgan 71 beim Verschwenken bzw. Drehen des Flügels um die vertikale Achse 31 gegen selbsttätige Drehungen
sichert. Das Stellorgan 71 kann jedoch mit einem durch einen
Il III &ogr; &Tgr; · ·
I Il I &igr; · ·
till &igr;' ' ' ···'
Inbus-Gelenkschlüssel gebildeten Werkzeug 81, das bei
entferntem Deckel 75 von oben her durch den oberen Teil des Lochs 45b hindurch zum Angreifen an der Mitnehmermitteln 71a
des Stellorgans 71 gebracht werden kann, gedreht und verstellt werden.
Die beiden Scharnierelemente 41 und 45 sowie die Klemm^
stücke 53 und 65 können durch Abschneiden von Werkstücken von Profiistäben mit den yuerschnittformen der ächarniereiemente
bzw. Klemmstücke entsprechenden Profilformen sowie -abmessungen und einige wenige Bohr- und Gewindeschneidarbeiten
hergestellt werden. Das Verbindungsorgan 43, die Klemmschrauben 55, 67, das Stellorgan 71 und die beiden Deckel 57
und 75 können ebenfalls in einfacher Weise serienmässig hergestellt werden, so dass das ganze Ecklager 25 wirtschaftlich
herstellbar ist. Für die Montage des Ecklagers braucht man lediglich Randabschnitte je eines Profilstabs der
beiden Schenkel 15 und 21 des Flügelrahmens mit. den Ausnehmnungen 51 bzw. 69 zu versehen, den Gewindebolzen 43a in
die Gewindebohrung 41c sowie das Stellorgan 71 in den das Innengewinde 45c ausweisenden Abschnitt der Hülse 45a
einzuschrauben, das erste Scharnierelement 41 am horizontalen Schenkel 3 des feststehenden Rahmens 1 sowie das zweite
Scharnierelement 45 am vertikalen Schenkel 21 des Flügels 11
in vorbestimmten Lagen festzuklemmen, die Deckel 57, 75 auf die Hülsen 41a bzw. 45a zu stecken und die Hülse 45a vor oder
nach der Befestigung des Scharnierelements 45 am Flügel 11 auf den Lagerbolzen 43b zu stecken. Zum Einstellen der günstigsten
Lage der vertikalen Achse 31 bezüglich des feststehenden Rahmens 1 kann nötigenfalls das erste Scharnierelement 41
mitsamt den restlichen Teilen des Ecklagers sowie dem ganzen Flügel 11 bereits vor dem vollständigen Festschrauben der
Klemmschrauben 55 oder unter vorübergehendem Lösen von diesen entlang dem horizontalen Schenkel 3 verschoben werden, wonach
das Scharnierelement 41 definitiv am Schenkel 3 festgeklemmt
werden kann. Zum Einstellen der Höhe des Flügels bezüglich der horizontalen Achse 33 kann vor dem Aufstecken des Deckels 75
auf die Hülse 45a oder unter einer vorübergehenden Entfernung des Deckels das Werkzeug 81 von oben her in das Loch 45b eingeführt
und das Stellorgan 71 mittels des Werkzeuges 81
verstellt werden. Das aus einem Inbus-Gelenkschlüssel
bestehende Werkzeug kann dabei mühelos in Drehwirkverbindung mit dem Stellorgan 71 gebracht werden, wonach das letztere um beliebig grosse Drehwinkei gedreht werden kann, ohne dass das Werkzeug dazu vom Stellorgan getrennt werden muss. Das Ecklager 25 und seine Befestigungsweise ermöglichen also, die Hülse 45a des zweiten Scharnierelements 45 und damit den ganzen Flügel 11 nötigenfalls zum Ausgleich allfälliger Herstellungs- und/ oder Montage-Ungenauigkeiten schnell und mühelos entlang dem unteren, horizontalen Schenkel 3 des feststehenden Rahmens 1 sowie entlang dem lagenbolzen 43b und damit in der Höhe zu
verstellen.
verstellt werden. Das aus einem Inbus-Gelenkschlüssel
bestehende Werkzeug kann dabei mühelos in Drehwirkverbindung mit dem Stellorgan 71 gebracht werden, wonach das letztere um beliebig grosse Drehwinkei gedreht werden kann, ohne dass das Werkzeug dazu vom Stellorgan getrennt werden muss. Das Ecklager 25 und seine Befestigungsweise ermöglichen also, die Hülse 45a des zweiten Scharnierelements 45 und damit den ganzen Flügel 11 nötigenfalls zum Ausgleich allfälliger Herstellungs- und/ oder Montage-Ungenauigkeiten schnell und mühelos entlang dem unteren, horizontalen Schenkel 3 des feststehenden Rahmens 1 sowie entlang dem lagenbolzen 43b und damit in der Höhe zu
verstellen.
Die entlang dem horizontalen Schenkel 15 des Flügelrahmens 11 gemessene Abmessung der Ausnehmung 51 ist geringfügig
grosser als die in entlang dem Schenkel b des feststehenden
Rahmens 1 gemessene Abmessung des Scharnierelement-Schenkels 41d, so dass der Flügelrahmen-Schenkel 55
beim öffnen oder Schliessen des Fensters durch Drehen des
Flügels um die vertikale Achse 31 mit der Ausnehmung 51 den Scharnierelement-Schenkel 41d freigeben bzw. umgreifen kann. Der Schenkel 45d des am Flügel befestigten Scharnierelements 45 kann die Ausnehmung 69 zumindest annähernd spielfrei
durchdringen. Im weiteren sind die Schenkel 41d, 45d der
beiden Scharnierelemente 41, 45 derart ausgebildet, dass sie die Ausnehmungen 51, 69 bei sich in der Schliess-Steilung
befindendem Flügel rechtwinklig zu den von den Rahmen 1, 13
aufgespannten Ebenen gemessen zumindest annähernd ausfüllen. Mindestens wenn sich der Flügel 11 in seiner Schliess-Stellung befindet, decken der Flügel und der festehende Rahmen
beim öffnen oder Schliessen des Fensters durch Drehen des
Flügels um die vertikale Achse 31 mit der Ausnehmung 51 den Scharnierelement-Schenkel 41d freigeben bzw. umgreifen kann. Der Schenkel 45d des am Flügel befestigten Scharnierelements 45 kann die Ausnehmung 69 zumindest annähernd spielfrei
durchdringen. Im weiteren sind die Schenkel 41d, 45d der
beiden Scharnierelemente 41, 45 derart ausgebildet, dass sie die Ausnehmungen 51, 69 bei sich in der Schliess-Steilung
befindendem Flügel rechtwinklig zu den von den Rahmen 1, 13
aufgespannten Ebenen gemessen zumindest annähernd ausfüllen. Mindestens wenn sich der Flügel 11 in seiner Schliess-Stellung befindet, decken der Flügel und der festehende Rahmen
die Schenkel 41e und 45e der Scharnierelemente 41, 45 sowie
die Klemmschrauben 55 bzw. 67 gegen die Umgebung vollständig ab, so dass vom Ecklager im wesentlichen nur die beiden Hülsen
41a, 45a mit den Deckeln 57 bzw. 75 und der mittlere Abschnitt des Verbindungsorgans 43 sichtbar sind.
Die Figur 5 zeigt Teile einer Variante eines Ecklagers. Dieses weist ein Verbindungsorgan 143 mit einem Lagerbolzen
143b und ein zweites Scharnierelement 145 mit einer Hülse 145a auf, deren durchgehendes Loch 145b im mittleren Bereich einen
engeren, mit einem Innengewinde 145c versehenen Abschnitt besitzt. In diesem ist ein aus einer Madenschraube bestehendes
Stellorgan 171 eingeschraubt. Ferner ist zwischen dem Stellorgan 171 und dem Lagerbolzen 145 ein Zwischenstück 173
eingesetzt. Dieses besteht zum Beispiel aus einer Scheibe aus Kunststoff und ist derart in das Innengewinde eingepresst,
dass es auch bei vom Lagerbolzen 142b getrennter Hülse 145a nicht aus dieser herausfällt und beim Verschwenken der Hülse
145a um den Lagerbolzen 143b bezüglich der Hülse undrehbar von dieser gehalten wird, aber beim Verstellen des Stellorgans
durch dieses nach unten oder durch den Lagerbolzen nach oben verschoben wird. Das Zwischenstück 173 entkoppelt also den
Lagerbolzen 143b drehmässig vom Stellorgan 171, kann jedoch axiale Tragkräfte zwischen dem Lagerbolzen und dem Stellorgan
übertragen.
Die Fenster-Konstruktion, von der in der Figur 6 ein Ausschnitt dargestellt ist, weist einen feststehenden Rahmen
201 mit einem unteren horizontalen Schenkel 203 sowie einem vertikalen Schenkel 209, einen Drehkipp-Flügel 211, mit einem
Flügelrahmen 213, von dem der untere horizontale Schenkel sowie ein seitlicher Schenkel 221 ersichtlich sind, und einer
Doppelverglasungs-Scheibe 223, und ein Ecklager 225 mit zwei Scharnierelementen 241, 245 sowie einem Verbindungsorgan 243
auf. Der Flügel 211 ist wahlweise um eine vertikale Achse
ti lilt It It ti Il
* I I I I I I I f
• t I I I I ItI til
• · t Il « I I t I
verschwenk- bzw. drehbar oder um eine horizontale Achse 233
kippbar. Die in der Figur 6 dargestellten Fenster-Konstruktion ist weitgehend ähnlich ausgebildet, wie die Fenster-Konstruktion
gemäss den Figuren 1 bis 4 und unterscheidet sich von der letzteren im wesentlichen nur dadurch, dass die Schenkel der
beiden Rahmen 201, 213 anstelle durch wärmeisolierende Kunststoff-Leisten zusammengehaltener, metallischer Profilstäbe
je einen metallischen Profilstab aufweisen, der sich im Querschnitt durchgehend von der Gebäudeinnenseite zur Gebäudeaus
senseite erstreckt. Im übrigen ist in der Figur 6 auch noch ein Teil eines dem Werkzeug 81 entsprechenden Werkzeugs 281
darstellt.
Die Konstruktionen können noch in anderer Hinsicht modifiziert werden, wobei zum Beispiel in der von einem feststeheden
Rahmen begrenzten öffnung neben einem Drehkipp-Flügel noch ein nur um eine vertikale Achse verschwenk- oder
drehbarer Flügel angeordnet werden könnte. Der letztere könnte dann bei seiner unteren, dem Drehkipp-Flügel abgewandten Ecke
mit einem Ecklager gelagert werden, das identisch ausgebildet ist, wie das den Drehkipp-Flügel lagernde Ecklager, so dass
sich eine symmetrische Anordnung der Ecklager und übrigen sichtbaren Scharniere ergibt. Ferner könnte der Drehkipp-Flügel
statt als Fensterflügel als Türflügel ausgebildet werden, um etwa eine Balkon- oder Veranda-Tür zu bilden.
* # litt ti ti I1 ··
• · I &iacgr; t I I I I
»· t r t teil IiI
» · · Il 111*1
• · · III I · i i
• · · Ii ItII ti
·»
Claims (13)
1. Fenster- oder Tür-Konstruktion Mit einem feststehenden, zwei horizontale sowie zwei vertikale Schenkel
(3,5,7,9) besitzenden Rahmen (1), einem Drehkipp-Flügel (11), der einen Flügelrahmen (13) mit zwei horizontalen sowie zwei
seitlichen Schenkeln (15, 17, 19, 21) aufweist, und einem Ecklager (25), das ein erste am feststehenden Rahmen (1)
befestigtes Scharnierelement (41), ein um eine horizontale Achse <22) kippbar von diesem gehaltenes Verbindungsorgan (43)
und ein zweites, am Flügel (11) befestigtes, eine Hülse (45a) mit einem Loch (45b) besitzendes Scharnierelement (45)
aufweist, wobei das Verbindungsorgan (43) einen nach oben in das Loch (45b) hineinragenden, die Hülse (45av»in Zusammenwirkung
mit einem Stellorgan (71) höhenverstellbar lagernden und tragenden Lagerbolzen (43b) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der untere, horizontale Schenkel (3) des festste-
henden Rahmens (1) mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Nut (49) versehen ist, die im Querschnitt hinter
ihrer Mündung (49a) beidseitig eine Hinterschneidung bildet, dass das erste Scharnierelement (41) einen beidseitig der
Mündung (49a) der Nut (49) auf dem Schenkel (3) des feststehenden Rahmens (1) aufliegenden Schenkel (4Ie) aufweist, an
dem mit mindestens einer Klemmschraube (55) ein in oar Nut (49) angeordnetes Klemmstück (53) gehalten ist, das das erste
Scharnierelement (41) am genannten Schenkel (3) des feststehenden Rahmens (1) entlang der Nut (49) verstellbar festklemmt,
dass ein seitlicher Schenkel (21) des Flügelrahmens (13) eine in seiner Längsrichtung verlaufende Nut (63)
aufweist, die im Querschnitt hinter ihrer Mündung (63a) beidseitig eine Hinterschneidung bildet, und dass das zweite
Scharnierelement (45) einen beidseitig der Mündung (63a) dieser Nut (63)am genannten Schenkel (21) des Flügelrahmens
(13) anliegenden Schenkel (45e) aufweist/ an dem mit mindestens einer Klemmschraube (67) ein in der Nut (63)
angeordnetes Klemmstück (65) gehalten ist, das das zweite Scharnierelement (45) am genannten Schenkel (21) des
Flügelrahmens (13) festklemmt.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Nuten (49, 63) im Querschnitt T-förmig sind.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Nuten (49, 63) durch metallische, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Profilstäbe (47, 61*
begrenzt sind.
4. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das am feststehenden Rahmen (i) befestigte Scharnierelement (41) eine Hülse (41a) mit einer
horizontal und parallel zur Ebene des feststehenden Rahmens (1) verlaufenden Gewindebohrung (41c) aufweist und dass der
Lagerbolzen (43b) starr mit einem mit ihm einen rechten Winkel bildenden Gewindebolzen (43a) verbunden ist, der verschwenkbar
in die Gewindebohrung (41c) eingeschraubt ist.
5. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (43b) und der Gewindebolzen (43a) durch
Abschnitte eines einstückigen Bolzens gebildet sind.
6. Konstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41a) des ersten Scharnierelements
(41) ein die Gewindebohrung (41c) bildendes bzw. aufweisendes, durchgehendes Loch (41b) besitzt, das vorzugsweise
an seinem dem Lagerbol.?,ei>. {43b) abgewandten Ende mit
einem Deckel (57) abgeschlossen ist.
7. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das in der Hülse (45a) des zweiten Scharnierelements (45) vorhandene Loch (45b) durchgehend ist
und einen Abschnitt mit einem Innengewinde (45c) aufweist und
dass das Stellorgan (71) ein in dieses Innengewinde (45) eingeschraubtes Aussengewinde und bei seinem oberen Ende
angeordnete/ das drehfeste Angreifen mit einem Werkzeug (81) ermöglichende Mitnehmermittel (71a) besitzt.
8. Konstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet^
dass das Stellorgan (71) durch eine einstückige Schraube gebildet ist und unmittelbar auf dem sich im Loch (45b)
befindenden Ende des Lagerbolzens (43b) aufliegt.
9. Konstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Stellorgan (71) mit einem drehhemmenden Mittel, etwa einem Lack oder einer Paste, gegen selbsttätige Drehungen
gesichert ist.
10. Konstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, &iacgr;
dass zwischen dem im Loch (145b) befindlichen Ende des Lagerbolzens (145b) und dem aus einer Schraube bestehenden
Stellorgan (171) ein Zwischenstück (173) angeordnet ist, das derart im Loch (143b) gehalten ist, dass es entlang von diesem
verstellbar ist, aber bei vom Lagerbolzen (143b) getrennter Hülse (145a) nicht aus dem Loch (145b) herausfällt.
11. Konstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stellorgan (71, 171)
vollständig im Innern des Lochs (45b, 145b) der Hülse (45a, 145a) des zweiten Scharnierelements (45, 145) befindet und mit
dem von oben her durch einen Teil des Lochs (45b, 145b) hindurch zum Angreifen an den Mitnehmermitteln (71a) bringbaren
Werkzeug (81) drehbar ist und dass die Mitnehmermittel (71a) durch ein Mehrkant-Loch gebildet sind.
12. Konstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- |
net, dass das obere Ende des in der Hülse (45a, 145a)
vorhandenen Lochs (45b, 145b) mit einem wegnehmbaren Deckel
(75, 175) abgeschlossen ist.
13. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Festklemmen der beiden
Scharnierelemente (41, 45) am feststehenden Rahmen (1) bzw. am Flügelrahmen (13) dienenden Klemmschrauben (55, 67), zumindest
wenn sich der Flügel (11) in seiner Schliess-Stellung befindet, durch den jeweils anderen Rahmen (1, 13) gegen die
Umgebung abgedeckt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH12187 | 1987-01-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8702661U1 true DE8702661U1 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=4179732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8702661U Expired DE8702661U1 (de) | 1987-01-15 | 1987-02-20 | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkippflügel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0277094A1 (de) |
DE (1) | DE8702661U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2675191B1 (fr) * | 1991-04-09 | 1995-10-13 | Technal Sa | Dispositif a paumelle debrayable. |
GB2262309B (en) * | 1991-12-11 | 1995-07-05 | Hardware & Systems Patents Ltd | Hinge |
DE19650085C2 (de) * | 1996-12-03 | 1998-10-15 | Aubi Baubeschlaege Gmbh | Unteres Ecklager für ein Kipp-Schwenkfenster, eine Kipp-Schwenktür oder dergleichen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1377934A (fr) * | 1963-12-26 | 1964-11-06 | Articulation d'angle pour fenêtres tournantes et basculantes | |
DE7827333U1 (de) * | 1978-09-14 | 1979-01-04 | Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld | Drehkippfenster |
DE7830415U1 (de) * | 1978-10-12 | 1979-01-25 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren o.dgl. |
ATA751279A (de) * | 1979-01-22 | 1984-09-15 | Siegenia Frank Kg | Bauteilsatz fuer eckgelenke von drehkipp-fenstern, -tueren od. dgl. |
AT365283B (de) * | 1979-06-26 | 1981-12-28 | Lindpointner Ludwig | Scharnierlappenbefestigung fuer fenster, tueren u. tore, mit aus profilschienen gebildeten rahmenschenkeln des stockes bzw. fluegels |
DE3021178C2 (de) * | 1980-06-04 | 1985-10-17 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Ecklageranordnung eines Drehkippbeschlags an einem Fenster o.dgl. |
AU549170B2 (en) * | 1983-02-23 | 1986-01-16 | Ohmenzetter, W. | Window frame |
-
1987
- 1987-02-20 DE DE8702661U patent/DE8702661U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-01-14 EP EP88810014A patent/EP0277094A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0277094A1 (de) | 1988-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394081B (de) | Verstellbares tuer- und fensterband | |
DE60000108T2 (de) | Scharnier für einen zu öffnenden Tür- oder Fensterrahmen | |
EP0259618B1 (de) | Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband | |
DE3872442T2 (de) | Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem. | |
WO1991003966A1 (de) | Tisch | |
DE8702660U1 (de) | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel | |
DE2919190A1 (de) | Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer | |
DE2703995A1 (de) | Ecklager fuer fensterfluegel | |
EP1215357A2 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE60010806T2 (de) | Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster | |
DE8702661U1 (de) | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkippflügel | |
DE69400536T2 (de) | Scharnier für Tür- und Fensterbeschläge | |
DE2503719C2 (de) | Ecklager für Drehkippflügel | |
EP1209310A2 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP1223278B1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE19607931C2 (de) | Dachfenster | |
DE19541346C2 (de) | Türband | |
DE3203321C2 (de) | ||
DE29713254U1 (de) | Drehlager für Fenster oder Türen | |
CH649341A5 (en) | Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door | |
DE2941794C2 (de) | Türschrank | |
DE69614631T2 (de) | Scharnier für Tür, Fenster oder dergleichen | |
DE4403524A1 (de) | Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager | |
DE9212415U1 (de) | Profilleiste mit darauf blockierten Teil, dazu verwendete Blockierschraube und mit einem derartigen Proflleiste versehenes Kippfenster | |
DE7702766U1 (de) | Ecklager fuer fensterfluegel |