[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE862505C - Verfahren zur Herstellung plastischer Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung plastischer Massen

Info

Publication number
DE862505C
DE862505C DEP28572A DEP0028572A DE862505C DE 862505 C DE862505 C DE 862505C DE P28572 A DEP28572 A DE P28572A DE P0028572 A DEP0028572 A DE P0028572A DE 862505 C DE862505 C DE 862505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
air
extraction
mineral oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28572A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric William Musther Fawcett
Kathleen Joan Rowland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglo Iranian Oil Co Ltd
Original Assignee
Anglo Iranian Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anglo Iranian Oil Co Ltd filed Critical Anglo Iranian Oil Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE862505C publication Critical patent/DE862505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von plastifiziertem Polyvinylhalogenid, wie Vinylchlorid, oder von Mischpolymerisaten des Polyvinylhalogenids, wie Vinylchlorid, mit Vinylacetat, Metliacrylat, Vinylidenchlorid od. dgl., 'die zum Gebrauch beispielsweise als Überzugsmassen, Kabelisoliermaterial, Preßmassisn geeignet sind.
In der Praxis werden schon seit langem1 Stoffe vom Charakter des Trikresylphosphates, Dibutylphthalates und Dibenzylsebacates als Plastifizierungsmittel für Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten angewendet. Sie haben polaren Charakter, und es ist somit bekannt, daß sie ungünstig auf die elektrischen und wasserabstoßenden Eigenschaften der Polymere einwirken. Die anderen physikalischen Eigenschaften der Polymere, wie z. B. die Biegefestigkeit, werden, wie man ebenfalls weiß, schnell liierabgesetzt, sobald man in steigendem Maße diese Plastifizierungsmittel den Polymeren beifügt.
Es ist ein Verfahren bekannt, wonach man Verbindungen herstellt, die man als Plastifizierungsmittel oder Teilplastifizkrungsmittel und/oder Füllmittel verwenden kann. Es handelt sich um bestimmte
KW-Stoffe, die durch Extraktion mit auswählenden Lösungsmitteln polaren Charakters aus Mineralölfraktionen gewonnen werden. Diese KW-Stoffe haben ein Molekulargewicht, das. sich zweckmäßig zwischen 250 und 750 bewiegt. Ihr Anfangs- und Endsiedepunkt liegt bei 760 mm Quecksilberdruck zwischen 250 und 800°. Die zweckentsprechenden KW-Stoffe sind durch einen hohen Kohlenstoffgehalt gekennzeichnet. Ihre Moleküle enthalten durchschnittlich mindestens 6 Kohlenstoffatome auf ι Atom Wasserstoff. In der Riegel sind sie ungesättigt und. können bis zu 2 'ungesättigte. Bindungen pro Molekül enthalten. Die KW-Stoffe können in geringerem Umfang auch einen Anteil Schwefel und/oder Stickstoff in gebundener Form enthalten.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß eine Behandlung solchen KW-Stoff-Materials durch Einblasen von Luft zu einer Verbesserung gewisser Eigenschäften des Endpolymiers führt, besonders was den Widerstand der entstehenden Polyvinylchloridmassen gegen Knickbruchfiestigkeit bei niederer Temperatur betrifft.
Die vorbeschriebenen -Mineralölfraktionen werden zunächst mit einem selektiven,- polaren ■ Lösungsmittel extrahiert oder mit einer Mischung von Lösungsmitteln, wovon mindestens eines polaren Charakter besitzt. Die gewünschten KW-Stoffe liegen gelöst vor und werden durch Entfernung des Lösungsmittels, ,am ■ besten durch Destillation, gewonnen.- Durch die so !erhaltenen extrahierten KW-Stoffe wird gemäß vorliegender Erfindung bei erhöhter Temperatur Luft geblasen. Das entstandene Material kann dann in Polyvinylchlorid oder in dessen Verbindung mit Mischpolymerisaten als Füllmittel oder als Füll- und Plastifizierungsmittel, entweder für sich oder mit bekannten Plastifizierungsmittern zusammen, eingetragen werden.
Die Extraktion mit Lösungsmitteln kann mit bekannten Methoden ausgeführt werden. Es wurde gefunden, daß eine Mischung von Schwefeldioxyd und Benzol zu guten Ergebnissen führt, jedoch kann man in weitem Bereich auch andere bekannte Lösungsmittel mit Vorteil benutzen, z. B. Schwefeldioxyd, Alkohole, Furfural oder Phenole.
Luft kann bis zu 50'Stunden lang oder sogar noch länger bei einer Temperatur von 150 bis 300°* am besten zwischen 190 bis 250°, durchgeblasen werden. Man kann dies bei einem Druck größer als Atmosphärendruek durchführen, jedoch in der Regel erweist es sich als vorteilhaft, bei Atmosphärendruek zu ,arbeiten.
Die so behandelte Extraktion wird in bekannter Weise verarbeitet, z. B. durch Destillation, teilweise Absorption an porösen Erden oder ähnlichem Material oder durch Niederschlag aus Lösungsmitteln oder anderweitig, mit dem Ziel, das Material möglichst zu entfärben, bevor man es in 'die vorbeschriebenen Massen einführt.
Verwendet man die derart behandelten KW-Stoff-Extrakte als Plastifizierungsmittel und/oder Füllmittel oder trägt man diese zusammen mit bekannten Plastifizierungsmitteln ein, so verbessert sich der Tieftemperaturwiderstand der entstehenden Polyvinylchloridmassen beträchtlich, verglichen mit den Massen, zu deren Herstellung die nach bereits bekannten Verfahren extrahierten Kohlenwasserstoffe verwendet wurden. Die elektrischen Eigenschaften können desgleichen verbessert werden, wenn man an Stelle von unbehandeltem Extraktionsmaterial solches verwendet, durch das Luft geblasen wurde. Eine weitere Verbesserung der elektrischen Eigenschaften kann sich ergeben, wenn man die Zusammensetzung so abändert, daß sich die verbesserte Biegsamkeit bei tiefer Temperatur vorteilhaft auswirkt.
Verändert man in der Endverbindung die Mengenverhältnisse, so< ist es auch möglich, dia elektrischen Eigenschaften der fertigen Polyvinylmassen zu verbessern,
Die folgenden Beispiele 1, 2 und 3 erläutern die erfindungsgemäße Darstellung des mit Luft durchblasenen Materials und die Verbesserungen der Eigenschaften, die sich bei Anwendung des mit Luft durchblasenen Materials gegenüber unbehandeltem Material ergeben.
Beispiel ι
Eine Mineralölfraktion, -die bei 760 mm Quecksilberdruck zwischen 435 bis 485° siedet,, wurde einer Mehrsmfengegenstromextraktion mit einer Mischung von Schwefeldioxyd und Benzol im Verhältnis 85 Volum teile Schwefeldioxyd zu isVolumteilen Benzol unterworfen. Es wurde ein Lösungsmittelgemisch in der Menge von 200 Volumprozent der Mineralölfraktion verwendet; bei der Extraktion betrug das Temperaturgefälle 60 bis —-4°. Die Menge des Kohlenwasserstoffextraktes betrug nach Verdampfung des Benzols und Schwefeldioxyds 30 Gewichtsprozent der ursprünglichen Mineralölfraktion und hatte ein spezifisches Gewicht von 1,013 bei 15,5°.
Das mittels der oben beschriebenen Methode dargestellte Material wurde 8 Stunden bei 195 bis 2000 erhitzt und 'ein feiner Luftstrom bei Atmosphärendruck durch das Material getrieben, wobei eine wirksame Verteilung des Luftstromes gewährleistet wurde. Das Produkt hatte ein spezifisches Gewicht von 1,028 bei 15,5°.
Nun wird gezeigt, wie sich die Biegsamkeit bei tiefer Temp eratur verbessert, wenn man an Stelle von unbehandelten Extraktions-KW-Stoffen die behandelten verwendet. Gleichzeitig zeigt das Beispiel,, daß auch eine Verbesserung des dielektrischen Verlustfaktors 'erreicht wird.
25 Gewichtsteile des luftdurchblasenen Kohlenwasserstoffextraktes, wie oben hergestellt, wurden mit 100 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid, 25 Gewichtsteilen Dibutylphthalat, 4 Gewichtsteüen Bleisilicat und 2 Gewichtsteilen Äthylpalmitat in einem Rührwerk 20 Minuten lang bei 1200 gemischt, wonach die Mischung in eine Walzmühle übergeführt und 20 Minuten lang bei 1400 gewalzt wurde. Das so erhaltene plastifizierte Material wurde unter Daruck bei 1500 zu einer Folie von 1,27 mm Dicke ausgewalzt.
Nachfolgende Tabelle gibt die Eigenschaften der so dargestellten Masse an im Vergleich zu den Eigenschaften eines Erzeugnisses, das man bei Verwendung von unbehandeltem Kohlenwasserstoffextrakt erhielt.
Unbe-
handelte
KW-Stofi-
Extraktion
Biegefestigkeit kg cm2 198,3
Bruchdehnung °/0 260
Shore-Härte 83
Grenze der Tieftemperatur-Biegsamkeit, 0C — 25
Durchgangswiderstand, Ohm cm 1,1 χ ίο14
Dielektrizitätskonstante—50 Hz 4,39
800 Hz 3,50
Dielektr.Verlustfaktor tg<5 50 Hz 0,096
800 Hz 0,080
Beispiel 2
Luftdurchblasene KW-Stoff-Extraktion
229,9
250
80
—35
1,3 χ io14
4,27
3,49
0,088
0,076
Eine Mineralölfraktion, die bei 760 mm Quecksilberdruck zwischen 435 bis 485° siedet,, wurde einer Mehrstufengegenstromextraktion mit einer Mischung von Schwefeldioxyd und Benzol im Verhältnis 85 Volumteile Schwefeldioxyd zu 15 Volumteilen Benzol unterworfen. Es wurde ein Lösungsmittelgemisch in der Gesamtmenge von 200 o/o der Mineralölfraktion verwendet; während der Extraktion betrug das Temperaturgefälle von 6o° bis —40. Das extrahierte Material betrug nach Verdampfung des Benzols und Schwefeldioxyds bis 30 Gewichtsprozent der ursprünglichen Mineralölfraktion und hatte ein spezifisches Gewicht von 1,013 bei 15,5°. Das mittels der oben beschriebenen Methode dar-
+0 gestellte Material wurde 24 Stunden bei 195 bis 2oo° erhitzt und ein feiner Luftstrom bei Atmosphärendruck durch das Material getrieben, derart, daß wirksame Verteilung dieses Luftstromes erreicht wurde. Das Produkt hatte ein spezifisches Gewicht von 1,061 bei 15,5°.
Nun wird gezeigt, wie sich die elektrischen Eigenschaften verbessern, wenn man an Stelle von unbehandeltem Material das luftdurchblasene Material verwendet. 25 Gewichtsteile des luftdurchblasenen Materials, das gemäß Beispiel 1 hergestellt war, wurden mit 100 Gewichtsteilen- Polyvinylchlorid, 25 Gewichtsteilen Dibutylphthalat, 4 Gewichtsteilen Bleisilicat und 2 Gewichtsteilen Äthylpalmitat in einem Rührwerk 20 Minuten lang bei I2o° gemischt, wonach die Mischung in eine Walzmühle übergeführt und 20 Minuten lang bei 1400 gewalzt wurde. Das so erhaltene plastiflzierte Material wurde unter Druck bei 1500 zu einer Folie von 1,27 mm Dicke ausgewalzt.
Nachfolgende Tabelle gibt die Eigenschaften der so dargestellten Masse an im Vergleich zu den Eigenschaften eines Erzeugnisses, das man bei Verwendung von unbehandeltem Material erhielt.
Unbe- Luftdurch
handelte blasene
KW-StofE- KW-StofiE-
Extraktion Extraktion
Bruchpunkt bei Tief
temperatur 0C • — 25 — ^S
Durchgangswiderstand, Ohm cm 1,1 XIO14 6,o3Xio14
Dielektrizitätskonstante—-50 Hz 4,39 3,83
SooHz 3,50 3,47
Dielektr. Verlustfaktor tgo 50 Hz 0,096 0,062
800 Hz 0,080 0,050
Beispiel 3
Eine Mineralölfraktion, die bei 760 mm Quecksilberdruck zwischen 435 bis 48 5 ° siedet, wurde einer Mehrstufengegenstromextraktion mit einer Mischung von Schwefeldioxyd und Benzol im Verhältnis 85 Volumteile Schwefeldioxyd zu 15 Volumteilen Benzol unterworfen. Es wurde ein Lösungsmittelgemisch in der Gesamtmenge von 200 Volumprozent von der Mineralölfraktion verwendet; bei der Extraktion betrug das Temperaturgefälle von 60 bis —40. Das extrahierte Material betrug nach Verdampfung des Benzols und Schwefeldioxyds bis 30 Gewichtsprozent der ursprünglichen Mineralölfraktion und hatte ein spezifisches Gewicht von 1,013. Das w*e beschrieben dargestellte Material wurde bei 195 bis 2000 erhitzt und ein feiner Luftstrom bei Atmosphärendruck durch das Material getrieben, derart, daß wirksame - Verteilung dieses Luftstromes erreicht wurde. Die Behandlung mit Luft wurde fortgesetzt, bis das spezifische Gewicht des Produktes 1,027 bei 15,5° betrug.
Nun wird gezeigt, wie sich die elektrischen Eigenschäften verbessern,, wenn man an Stelle von unbehandeltem KW-Stoff-Material das behandelte verwendet, falls man die Zusammensetzung so ändert, daß die überlegene Tieftemperaturbiegsamkeit der Massen mit luftdurchblasenem Material ausgenutzt wird. Das Beispiel gibt die Eigenschaften einer Masse (I) an, die 25 Gewichtsteile unbehandeltes Kohlenwasserstoffmaterial auf je 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid und 25 Gewichtsteile Dibutylphthalat enthält. Dies wird verglichen mit den Eigenschaften einer Masse (II), die 27,5 Gewichtsteile des wie in Beispiel dargestellten luftdurchblasenen Materials auf 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid und 22,s Gewichtsteile Ddbutylphthalat enthält.
Bruchpunkt bei Tieftemperatur 0C
Durchgangswiderstand, 0hm cm
Dielektrizitätskonstante—50 Hz
800 Hz
Dielektr.Verlustfaktor tgo 50 Hz
8ooHz
II
—25 — 25
1,IXIO14 5,OXiO1*
4,39 3,7°
3,50 3,30
0,096 0,057
0,080 0,048

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vierfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Piolyvinylhalqgeni'd, wie Vinylchlorid oder ■dessen Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid mit Vinylacetat, Methacrylat und Vinylidenchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher .und/oder Füllmittel, allein oder teilweise mit bekannten Weichmachern oder Füllmitteln zusammen, -eine Mineralölfraktion (Ausgangsmaterial Siedepunkt 250 bis 8oo°, Molekulargewicht 250 bis 750) verwendet wird, die durch Extraktion mit !einem oder mehreren selektiv wirkenden Lösungsmitteln, wovon wenigstens eines polaren Charakter besitzt, insbesondere S'chwiefeldioxyd, und nach Abscheidung durch eine Behandlung mit Duft bei 150 bis 3000 bis zu 50 Stunden und mehr erhalten wird.
    © 56Ϊ5 12. Si
DEP28572A 1943-12-22 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen Expired DE862505C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21459/43A GB573878A (en) 1943-12-22 1943-12-22 Improvements relating to the production of plastic compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862505C true DE862505C (de) 1953-01-12

Family

ID=10163292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28572A Expired DE862505C (de) 1943-12-22 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2471266A (de)
DE (1) DE862505C (de)
FR (1) FR927195A (de)
GB (1) GB573878A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217988A (en) * 1938-03-23 1940-10-15 Albert E Starkie Plasticized resinous material
US2350007A (en) * 1939-10-30 1944-05-30 Zerbe Carl Process of heat-treating polymerization products
US2337339A (en) * 1940-08-03 1943-12-21 Kendall Refining Company Blended rubber composition
GB562956A (en) * 1942-11-07 1944-07-24 Henleys Telegraph Works Co Ltd Improvements in plasticised polyvinyl ester compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US2471266A (en) 1949-05-24
FR927195A (fr) 1947-10-22
GB573878A (en) 1945-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177820B (de) Formmassen aus Polypropylen und geringen Mengen Polyisobutylen
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1745680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Amylose-Filmen
DE813206C (de) Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer
DE862505C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE1946999A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Bitumen-Kautschuk-Kohlenwasserstoff-Mischungen
DE1196371B (de) Thermoplastische Massen aus Perfluor-chlorolefin-Homopolymerisaten
DE868347C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Vinylhalogenidpolymerisaten
DE869694C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Vinylchlorid-Polymerisaten oder-Mischpolymerisaten
DE757293C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Steinkohlenteererzeugnissen undPolyvinylverbindungen
DE1192354B (de) In Wasser emulgierbare, stabilisierte UEberzugsmassen aus oxydiertem Polyaethylenwachs
DE1469890B1 (de) Polyesterformmasse
DE867912C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE882751C (de) Elastische und sterilisierbare Strahlungsschutzfolien
DE1068891B (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyäthylen
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
AT234379B (de) Polyvinylchloridzusammensetzungen mit verbesserter Kerbschlagfestigkeit
DE924459C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit vulkanisierter Isolierung
DE2163543C3 (de) Stabile 1,2-Polybutadienmasse
AT263354B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymermaterialien
DE1645251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen
AT165303B (de) Polyäthylen enthaltende verformbare Masse
AT155236B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgläsern od. dgl. Schichtprodukten mit nichtsplitternden Zwischenschichten aus Polyvinylacetat.
DE740067C (de) Zusatzstoff fuer Mischungen des synthetischen Kautschuks
DE1234018B (de) Stabilisierungsmittel fuer Celluloseester