[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE861146C - Schleudergiessmaschine - Google Patents

Schleudergiessmaschine

Info

Publication number
DE861146C
DE861146C DEB14547A DEB0014547A DE861146C DE 861146 C DE861146 C DE 861146C DE B14547 A DEB14547 A DE B14547A DE B0014547 A DEB0014547 A DE B0014547A DE 861146 C DE861146 C DE 861146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
water
cooling
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14547A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Burchartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB14547A priority Critical patent/DE861146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861146C publication Critical patent/DE861146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/101Moulds
    • B22D13/105Cooling for moulds or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schleudergießmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Schleudergießmaschinen, bei denen das Gießen wahlweise mitwassergekühlter oder nicht wassergekühlter Gießform durchgeführt werden kann. Bisher wurden zur Herstellung von Hohlkörpern durch Schleudergießen ausschließlich Maschinen verwendet, bei denen entweder die Gießform wassergekühlt wurde oder keine derartige Kühlung vorhanden war. Die verschiedenen Abmessungen der Schleudergußhohlkörper, ihre unterschiedliche Materialbeschaffenheit und ihr jeweiliges Gewicht lassen für die jeweils technisch und wirtschafthch beste Herstellung die Verwendung der einen oder der anderen Bauart wünschenswert erscheinen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, in der gleichen Gießmaschine wahlweise mit nichtgekühlter oder mit wassergekühlter Gießform arbeiten zu können. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das Gehäuse der Schleudergießform mit einem abnehmbaren Oberteil versehen ist, der beim Gießen mit Wasserkühlung der Form zusammen mit dem feststehenden Gehäuseunterteil den Kühlmantel der Gießform bildet, während beim Gießen ohne Wasserkühlung der Form diese nach Entfernen des Gehäuseoberteils durch einen einstellbaren Gegenhalter auf ihrer Lagerung im Gehäuseunterteil gehalten wird. Beim Gießen ohne Wasserkühlung der Form liegt diese nach Abnehmen des Gehäuseoberteils frei auf der Rollenlagerung des feststehenden Gehäuseunterteils auf. Es besteht daher die Gefahr, daß die Gießform infolge der an ihr wirkenden Fliehkräfte oder aus irgendeinem anderen Grunde aus der Rollenlagerung herausspringt. Diese Gefahr wird durch den erfindungsgemäßen Gegenhalter mit Sicherheit beseitigt. Zweckmäßig wird der Gegenhalter als ein mit Laufrollen versehener Arm ausgebildet, der an einer am Gehäuseunterteil vorgesehenen Tragsäule schwenkbar und in der Höhe einstellbar angeordnet ist. Je nach der Länge der zur Verwendung kommenden Gießformen können auch mehrere solcher Gegenhalter vorgesehen werden.
  • Eine weitere Ausbildung derErfindung besteht darin, daß im Gehäuseunterteil ein Rohrsystem angeordnet ist, durch welches das zur Erwärmung oder Kühlung der Gießform dienende Mittel zu- und abgeleitet wird. Bei Kühlung der Gießform mit Wasser wird durch dieses Rohrsystem das Kühlwasser in den durch Unter= und Oberteil des Gehäuses gebildeten Kühlmantel eingeführt. Bei Kühlung der Gießform mit Luft kann das gleiche Rohrsystem verwendet oder auch ein besonderes Rohrsystem dafür vorgesehen werden. Bei Luftkühlung der Gießform wird der durch das betreffende Rohrsystem zugeführten Kühlluft vorzugsweise Wasser in Nebelform zugesetzt. In- einigen Fällen ist es umgekehrt zweckmäßig, die Gießform nicht nur nicht zu kühlen, sondern im Gegenteil noch zu erwärmen. Als Heizmittel der Gießform kann in der üblichen Weise Heizgas, Heißluft od. dgl. verwendet werden. Zur Zuleitung des betreffenden Heizmittels kann ein besonderes Rohrsystem oder aber das gleiche zur Kühlung der Gießform benutzte verwendet werden. Da je nach Art der herzustellenden Schleudergußkörper Gießformen -von recht unterschiedlicher Länge gebraucht werden, ist es zweckmäßig, das oder die Rohrsysteme, beispielsweise in Form von Teleskoprohren, in der Länge veränderlich auszubilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Schleudergießmaschine mit Wasserkühlung der Gießform im Querschnitt, Fig. 2 die gleiche Maschine ohne Wasserkühlung der Gießform ebenfalls im Querschnitt und Fig. 3 in größerem Maßstabe und in vereinfachter Darstellung das Rohrsystem für das Kühl- oder Heizmittel der Gießform.
  • Der feststehende Unterteil i des Gießmaschinengehäuses trägt einen abnehmbaren Oberteil e, der durch nicht gezeichnete Schrauben od. dgl. in seiner Lage zum Unterteil i gehalten wird. Die beiden Teile i und 2 des Gehäuses bilden je einen Halbzylinder, dessen Längsachse mit der Mittellängsachse der Gießform parallel ist. Die Gießform 3 ist drehbar auf Laufrollen 4 gelagert, die ihrerseits in Lagern 5 des feststehenden Unterteils i laufen. Zum Antrieb der Laufrollen ¢ dient ein Riementrieb 6 mit Motor 7. An einer Seite des Unterteils i ist ferner eine senkrechte Tragsäule 8 angebracht, an der ein Arm 9 schwenkbar und in der Höhe einstellbar angeordnet ist. Zum Schwenken des mit Druckrollen zo ausgerüsteten Armes 9 um die Säule 8 dient ein Handgriff ix. Zum Einstellen der von dem Außendurchmesser der Gießform 3 abhängigen Höhenlage des Armes 9 dient einemitHandrad versehene Spindel 12, die in Säule 8 drehbar, aber unverschiebbar gelagert ist. Auf der Spindel 12 ist ferner eine mit Handrad versehene Gegenmutter 13 angeordnet, mit deren Hilfe der Arm 9 in seiner jeweiligen Höhenlage festgestellt werden kann. Sowohl in seiner Ruhestellung (Fig. _) wie auch in seiner Arbeitsstellung (Fig. 2) wird Arm 9 durch einen federbelasteten Druckknopf 14 gehalten, der in entsprechende Nuten der* Säule 8 eingreift. Wie bereits eingangs erwähnt ist, werden bei größeren Längen der Gießformen 3 mehrere als Gegenhalter dienende Arme 9 mit den entsprechenden Einrichtungen vorgesehen.
  • Im Gehäuseunterteil x ist ein Rohrsystem 16 vorgesehen, das wahlweise zur Zuleitung und Ableitung des Kühl- oder Heizmittels der Gießform 3 dient. Wie insbesondere Abb.3 zeigt, besteht das Rohrsystem 16 aus zwei sich in Längsrichtung der Gießform 3 erstreckenden Düsenrohren. Diese sind durch eine gemeinsame Leitung 17, 18 an die Kühlwasserzuleitung i9, die Luftzuleitung 2o und die Gaszuleitung 21 angeschlossen. Ferner ist Leitung 18 mit dem Wasserablaß 22 verbunden. In der Wasserzuleitung i9 ist ein Düsenventil 23 angeordnet, mit dessen Hilfe bei Luftkühlung der Gießform 3 der aus Ausfluß 2o kommenden Kühlluft Wasser aus Leitung i9 in Nebelform zugesetzt werden kann.
  • Bei aufgesetztem Gehäuseoberteil :z bildet dieser zusammen mit dem feststehenden Unterteil i einen die Gießform 3 umgebenden ringförmigen Kühlmantel, der durch das Rohrsystem 16 mit Kühlwasser gespeist wird. Arm 9 befindet sich dabei nach Ausschwenken mit Hilfe des Handgriffes ii in Ruhestellung (Fig. i). Soll mit nicht wassergekühlter Gießform 3 gegossen werden, so wird Gehäuseoberteil e abgenommen und Arm 9 in seine Arbeitsstellung geschwenkt (Fig. 2). Dieser bildet mit seinen Druckrollen io den Gegenhalter, welcher ein Herausspringen der Gießform 3 aus den Laufrollen 4 verhindert. Das Rohrsystem 16 kann in diesem Fall zur Zuführung von Kühlluft, gegebenenfalls mit Wasserzusatz; oder von dem gewünschten Heizmittel für die Gießform 3 benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schleudergießmaschine, bei der das Gießen wahlweise mit wassergekühlter oder nicht wassergekühlter Gießform durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) der Schleudergießform (3) mit einem abnehmbaren Oberteil (z) versehen ist, der beim Gießen mit Wasserkühlung der Form (3) zusammen mit dein feststehenden Unterteil (i) den Kühlmantel der Form bildet, während beim Gießen mit nicht wassergekühlter Form (3) diese nach Entfernen des Gehäuseoberteils (z) durch einen einstellbaren Gegenhalter (9, io) auf ihrer Lagerung (4) im Gehäuseunterteil (i) gehalten wird.
  2. 2. Schleudergießmaschine nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseunterteil (i) ein Rohrsystem (16) angeordnet ist; das zur Zuleitung des Kühl- oder Heizmittels der Gieß= form (3) dient. - -3. Schleudergießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet;- daß zum -Kühlen--oder zum Erwärmen der Gießform (3) je ein besonderes Rohrsystem (z6) vorgesehen ist. q.. Schleudergießmaschine nach Anspruch a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (r6) in seiner Länge veränderlich ist. g. Verfahren zum Betrieb von Schleudergießmaschinen nach Anspruch x bis q., dadurch gekennzeichnet, daß bei Kühlung der Gießform (3) mittels Luft dieser Wasser in Nebelform zugesetzt wird.
DEB14547A 1951-04-14 1951-04-14 Schleudergiessmaschine Expired DE861146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14547A DE861146C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Schleudergiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14547A DE861146C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Schleudergiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861146C true DE861146C (de) 1952-12-29

Family

ID=6958029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14547A Expired DE861146C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Schleudergiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE1558299B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen
EP1215291B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Behandeln erhitzter rotationssymmetrischer Körper aus Metall
DE888374C (de) Poliermaschine fuer Schaufeln von Gasturbinen od. dgl.
DE3443258C2 (de)
DE69911454T2 (de) Anordnung einer vorrichtung zum kühlen von knüppeln
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE861146C (de) Schleudergiessmaschine
DE1163500B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2619271C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von Draht
DE3885235T2 (de) Schnellwechselbare Kühlrohre.
DE1188769B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstangen unbegrenzter Laenge
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE1483625B2 (de) Einrichtung zum kuehlen des giessringes eines giessrades zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE3113512C2 (de)
DE3046113C2 (de)
DE2705024C3 (de)
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE1650608U (de) Schleudergiessmaschine.
DE1608786B1 (de) Schleudergiessverfahren mit kontinuierlichem Ausstoss
DE429217C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren, Draehten usw
DE402803C (de) Giesseinrichtung zum Fuellen von Schleudergussformen
DE3225447A1 (de) Walzwerk fuer stahlrohre
DE1608786C (de) Schleudergießverfahren mit kontinuier hchem Ausstoß
DE655871C (de) Schleudergussmaschine