[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE866348C - Waermeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen - Google Patents

Waermeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen

Info

Publication number
DE866348C
DE866348C DEG4532A DEG0004532A DE866348C DE 866348 C DE866348 C DE 866348C DE G4532 A DEG4532 A DE G4532A DE G0004532 A DEG0004532 A DE G0004532A DE 866348 C DE866348 C DE 866348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
fins
heat exchanger
needle
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4532A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG4532A priority Critical patent/DE866348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866348C publication Critical patent/DE866348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen In der Technik sind Wärmeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen bekannt, die beiderseits am Grundrohr längs den Blechlängsachsen gebündelt in diametral gegenüberliegender Lage befestigt werden.
  • Eine besonders zweckmäßige und billige Anordnung ergibt sich erfindungsgemäß dann, wenn man sämtliche Flossenbleche untereinander gleichmacht, wozu sie in halber Blechbreite mit einer Ausbuchtung versehen sind, derenHöhe etwa einViertei des Grundrohraußendurchmessers beträgt.
  • Die Ausbuchtungen der Flossenbleche sollen einen gleichmäßigen Abstand der Flossen und eine gute Zugänglichkeit der zu schweißenden Stellen beim Anschweißen der Flossen an das Grundrohr gewährleisten. Beim Tauchen des Rohres mit den angehefteten Flossen im hochtemperierten .Metallbad, u. a. mit dem Ziel einer guten metallischen Verbindung der Teile, wird die dünnwandige Flosse sich rascher strecken als das stärkeres andige Grundrohr. Eine unter Umständen hierdurch bewirkte überbeanspruchung der Schweißheftung ist vermeidbar durch Einhalten bestimmter Flossenlängen und Einschalten von Dehnungsfugen.
  • Soll eine verbesserte Wärme- bzw. ILälteÜbertragung der oberflächenvergrößernden Gebilde erhalten werden, so werden gemäß der Erfindung die seitlichen Längsstreifen der Flossenbleche zu aus der Blechebene herausragenden Flachnadeln verformt. Die Nadellängsachse -kann parallel oder schräg zur ursprünglichen Blechebene stehen. Die Nadeln werden in zur ursprünglichen Blechebene parallelen Reihen angeordnet, beispielsweise derart, daß jede zweite Nadel einer zweiten Reihe zugeordnet wird, und zwar derart, daß die Abstände der Reihen der einzelnen Nadeln von den entsprechenden Nadelreihen der Nachbarflosse gleich sind. Geht man von der ursprünglichen Stellung der Flossenebene aus, so kommen beiderseitig von dieser, jeweils um ein Viertel des Flossenabständes versetzt, die beiden Nadelreihen zu- stehen. Das Bündeln und Anbringen der Nadelflossen am Grundrohr hat so zu erfolgen, daß bei den in Richtung der Rohrlängsachse folgenden Nadelquerreihen die Nadelversetzung denselben Sinn hat.
  • Der Vorteil der vorbeschriebenen Ausführung ist, daß z. B. beim Befestigen der Nadelflossen am Grundrohr mittels Punktschweißens nicht alle Nadelbreite eine Schweißheftung erforderlich ist. Ein weiteres lblerkmal der Erfindung besteht darin, die Flossenlänge bis auf Nadelbreite zu verkürzen.
  • Es ist der Vorteil des Nadelrohres gegenüber dem beschriebenen Längsflossenrohr, daß bei einer Verwendung für Kühlsysteme das Schwitzwasser oder bei Bildung von Reif das Schmelzwasser auf kürzestem Weg abtropfen kann, unabhängig davon, ob das Rohr mit stehender oder liegender Rohrachse angeordnet ist; beiden Ausführungen hingegen ist gemeinsam, daß die Luft nur einseitig in Rohrlängsachse zu führen ist. Verkürzt man die Nadelbreite praktisch auf _ wenig über Blechstärke oder verwendet man an Stelle von Blech als Ausgangsvorerzeugnis runden oder kantigen Draht von nur wenigen Millimetern Stärke, so kann der Luftdurchtritt durch ein solcherart beschaffenes Rohrsystem in Rohrlängsachse oder quer dazu erfolgen. Die Verbesserung der Wärmeübertragung wird hierbei durch die Erfahrung verdeutlicht, daß mit abnehmendem Durchmesser der Nadeln der Wärmeübergang ansteigt.
  • Aus den Fig. i bis 7/ sind Ausführungsbeispiele ersichtlich.
  • Wie Fig. a zeigt, ist nur eine einzige Flossenform i erforderlich, um das Grundrohr 2 mit acht Flossen zu versehen. Die Flossen sind diametral zueinander an den Stellen 3 und 4 am Grundrohr befestigt, z. B. angeschweißt.
  • In F ig. 2 ist ein in Flachnadeln aufgeteiltes Blech in Schrägansicht auf den Rücken der Ausbuchtung dargestellt. Die Blechlängsstreifen 5 und 6: beiderseits einer Ausbuchtung wurden zu Flachnadeln 8 verformt. Auf der Ausbuchtung 9 erheben sich die Flachnadelreihen io, m, 12 und 13. Im gezeichneten Beispiel ist der Rohrumschlingungswinkel der Ausbuchtung von gegenüberliegenden Flachnadelpaaren gleich gewählt. Es wird dies erreicht durch eine in Flossenlängsrichtung um Flachnadelbreite verschobene Teilung der Reihen lio, ia gegenüber 12, i3 Wahlweise können auch gleiche Ausbuchtungshöhen li gegenüberliegender Flachnadeln eingehalten werden ; es unterscheiden sich dann die aufeinanderfölgenden Flachnadelpaare im Umschlingungswinkel.
  • Fig. 3 zeigt die Flachnadelflosse gemäß Fig. e in der Seitenansicht auf die Flossenl'ängsachse, in Fig: 4 ist in Schrägansicht die auf Flachnadel- bzw. Drahtnadelbreite verkürzte Flosse, einer Doppelnadel entsprechend, dargestellt; mit 1 5 ist die Ausbuchtung bezeichnet, mit D6 und @i7 das Nadelpaar. Dadurch, daß man beispielsweise die Nadel 'i7 gegenüber der Nadel 16 mit einer um die Hälfte des gewünschten Flossenabstandes geringeren Ausbuchtungshöhe vorsieht, ist zur Herstellung des Querschnittes nach Fig. 5 mit einer Doppelnadelform auszukommen. F ig. 5 zeigt das Nadelrohr in einem Querschnitt senkrecht zur Rohrlängsachse, Fig. 6 die Draufsicht auf das Flachnadelrohr in Nadelrichtung, Fig. 7 die gleiche Ansicht eines Drahtnadelrohres, wobei beispielsweise zwischen den einzelnen Nadellagen in Rohrlängsachse Zwischenräume eingehalten wurden. -

Claims (4)

  1. PATEN TANSPRÜGFIE: i. Wärmeaustauscher, bestehend aus Stahl-oder Nichteisenrohren mit mehreren parallel zur Rohrachse und untereinander parallel verlaufenden oberflächenvergrößernden Gebilden, z. B. Flossen, deren Befestigungsstellen in einer durch die Rohrachse führenden senkrecht zu den Gebilden verlaufenden,Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gebilde lediglich eine einzige Form besitzen, die in der Mitte eine runde -oder annähernd runde, kleiner als halbkreisförmige Ausbuchtung aufweist.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Blechstreifen hergestellten Gebilden jedes einzelne zu einer Anzahl aus der Blechebene herausragenden Flachnadeln verformt wird (Fig. 2, 3), oder im Grenzfall, daß die Flossenlänge auf Flachnadelbreite verringert wird (Fig. 4, 5), und diese Nadeln in untereinander parallelen Reihen angeordnet werden, derart, daß beispielsweise jede zweite Nadel einer zweiten Reihe zugeordnet wird (Fig. u bis 5).
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i und ,2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Blechflachnadeln runde oder kantige Drahtnadeln verwendet werden. .
  4. 4. Wärmeaustauscher nach-Anspruch @i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen oder Nadeln mit dem Grundrohr auf den genannten Stellen durch Anschweißen oder Anlöten verbunden werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 233 47i#
DEG4532A 1950-11-10 1950-11-10 Waermeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen Expired DE866348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4532A DE866348C (de) 1950-11-10 1950-11-10 Waermeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4532A DE866348C (de) 1950-11-10 1950-11-10 Waermeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866348C true DE866348C (de) 1953-02-09

Family

ID=7117433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4532A Expired DE866348C (de) 1950-11-10 1950-11-10 Waermeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866348C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076931B (de) * 1956-04-26 1960-03-03 Otto Gerhard Rohrheizkoerper
US3692104A (en) * 1970-02-03 1972-09-19 Steam Engines Systems Corp Heat exchange
US4648443A (en) * 1981-02-06 1987-03-10 Energiagazdalkodasi Intezet Heat exchanger with ribbed fin
EP2402700A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Solaris-PAC Wärmetauscher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233471C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233471C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076931B (de) * 1956-04-26 1960-03-03 Otto Gerhard Rohrheizkoerper
US3692104A (en) * 1970-02-03 1972-09-19 Steam Engines Systems Corp Heat exchange
US4648443A (en) * 1981-02-06 1987-03-10 Energiagazdalkodasi Intezet Heat exchanger with ribbed fin
AT385347B (de) * 1981-02-06 1988-03-25 Energiagazdalkodasi Intezet Waermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
EP2402700A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Solaris-PAC Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008681T2 (de) Duplex-Wärmetauscher.
DE3049168C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE69519445T2 (de) Wärmetauscher
DE4026988C2 (de) Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
DE675464C (de) Waermeaustauscher
DE69600489T2 (de) Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE866348C (de) Waermeaustauscher mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Flossen oder Nadelreihen
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE602005001744T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für KFZ
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.
DE2530064A1 (de) Luftlamelle fuer einen leichtmetall- waermetauscher
DE2716364A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher
EP3231524B1 (de) Fertigungsverfahren für einen wärmeübertrager mit lamellen auf rohren
DE102022200215A1 (de) Flaches Rohr und Wärmetauscher
DE2832938C3 (de) Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung
DE3331765C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern, insbesondere für Haushalt-Gefriergeräte