DE86578C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE86578C DE86578C DENDAT86578D DE86578DA DE86578C DE 86578 C DE86578 C DE 86578C DE NDAT86578 D DENDAT86578 D DE NDAT86578D DE 86578D A DE86578D A DE 86578DA DE 86578 C DE86578 C DE 86578C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- lamp
- current
- relay
- indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M9/00—Arrangements for interconnection not involving centralised switching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible And Visible Signals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. August 1895 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von Schauzeichengebern, welche von einem
Strom begrenzter Stärke beeinflufst werden, die aber unbethätigt bleiben, wenn der Strom z. B.
bis zu Hälfte der Normalstärke abnimmt.
Als Zeichengeber ist die Glühlampe gewählt, die bei gewisser Stromstärke brennt; strömt
nur die halbe Stromstärke durch sie, so leuchtet sie nicht.
Man kann zwei von diesen Lampen in Zweigleitungen einschalten, die mit einer Ortsstromleitung
in Nebenschlufs stehen. Eine von diesen Zweigleitungen enthält ein Relais, welches
durch die Ströme' welche die Leitung des Theilnehmers durchfliefsen, beeinflufst wird.
In dem vorliegenden System genügt es, wenn ein Theilnehmer seinen Empfänger (Fernhörer)
abhakt, damit das entsprechende Relais auf dem Vermittlungsamt beeinflufst wird, wodurch die
Schauzeichenlampe des Theilnehmers zu leuchten anfängt.
Daraufhin wird auf dem Vermittlungsamt die betreffende Klinke gestöpselt, wodurch die
Lampe für das Beginnschauzeichen erlischt, weil die zweite Zweigleitung, welche die das Schlufsschauzeichen
für die Verbindung vermittelnde Lampe enthält, in Nebenschlufs gebracht wird.
Der Strom vertheilt sich dann gleichmäfsig, aber in zu geringer Stärke, auf die beiden
Lampen, dafs sie dadurch beide unthätig bleiben.
Wenn ein Theilnehmer während des Stöpseins der Linie seinen Empfänger (Fernhörer) anhängt,
so ist die Linienstromleitung praktisch unterbrochen, weil der Widerstand im Wecker
des Theilnehmers ein grofser ist, was zur Folge hat, dafs der Batteriestrom in der Zweigleitung
unterbrochen wird, die das Relais enthält, dessen Anker dann nicht mehr angezogen wird, so
dafs eine Unterbrechung der Stromleitung der Lampe eintritt. Der Gesammtstrom geht daher
durch die Schlufssignallampe, die alsdann leuchtet und dem Vermittlungsamt anzeigt, dafs der
Theilnehmer seinen Empfänger angehängt hat.
Wenn der andere Theilnehmer seinen Empfänger angehängt hätte, während der zweite Stöpsel
eingeführt wird, so würde dies das zweite Schlufszeichen geben, welches erscheinen würde,
wenn der gerufene Theilnehmer seinen Empfänger angehängt hätte.
Im Vermittlungsamt wird eine Verbindung erst dann unterbrochen, wenn die beiden das
Schlufsschauzeichen gebenden Lampen leuchten, d. h. anzeigen, dafs die beiden Theilnehmer
ihre Empfänger wieder angehängt haben.
Wenn ein Stöpsel in die Klinke einer Linie, die noch nicht besetzt ist, eingeführt wird,
so wird die diesem Stöpsel entsprechende Lampe brennen, und zwar so lange, bis der
Theilnehmer dieser Linie seinen Empfänger abhakt, da in diesem Augenblick der Beginnschauzeichengeber
seine Stromleitung am Relaiscontact unterbrochen findet und unter diesen Umständen der gesammte Strom der Batterie
durch den Schlufszeichengeber der Verbindung geht.
Wird andererseits eine Linie gestöpselt, deren Fernsprecher in Benutzung, also abgehakt ist,
so kann der Gesammtstrom der Batterie nicht
durch die Schlufszeichenlampe gehen, weil andere Schauzeichengeber einer oder zweier
Zweigleitungen bereits in Nebenschlufs an den Ortsstrom dieser Linie gebracht sind. Es bleibt
daher der Schlufszeichengeber unthätig.
Das Brennen oder Nichtbrennen der Schlufszeichenlampe dient also als Merkmal, ob die
Linie frei oder besetzt ist. Die Linie ist frei, wenn die Lampe brennt, und sie ist besetzt,
wenn die Lampe unthätig bleibt.
Fig. ι zeigt als Beispiel schematisch die Gesammteinrichtung.
A und B stellen zwei Theilnehmerstellen dar, von welchen eine jede durch einen Draht
mit einer Klinke Verbindung hat, und jeder Draht ist an ein Relais geschaltet, welches den
Zeichengeber beeinflufst.
Der Theilnehmerapparat umfafst einen Fernhörer c, ein Mikrophon c1, einen Wecker c2
und einen selbsttätigen Schaltarm c3, an
welchen der Fernhörer angehängt werden kann.
Der Schaltarm c3 dient zum abwechselnden
Schliefsen der Linienstromleitung entweder durch den Wecker c2 oder durch die Inductionsrolle
des Mikrophons c1 und durch den Fernhörer c.
Die Vorrichtung der Stelle A ist durch zwei Drähte ι und 2 mit zwei Klinken d und dl
verbunden, die an verschiedene Abtheile e und e1
eines Vielfachumschalters des Vermittlungsamtes angeschlossen sind.
Die Drähte 1 und 2 sind unmittelbar an die Federn f und fL jeder Klinke geführt.
Der Draht 1 schliefst im Vermittlungsamt an die Klemme einer Drosselspule g an, deren
andere Klemme Verbindung mit einem der Pole der Batterie h hat, und der andere Pol
der Batterie h ist durch das Relais i hinweg in Verbindung mit dem zweiten Drahte 2 der
Theilnehmerleitung.
Die Batterie h und das Relais i werden so
geregelt, dafs, wenn die Linienstromleitung durch den Wecker c2 hinweg, der einen sehr hohen
Widerstand hat, geschlossen wird, der Strom der Batterie h zu schwach ist, um das Relais i
zu beeinflussen, wenn dagegen die Linienstromleitung dnrch das Mikrophon des Theilnehmers
hindurchgeschlossen wird, dann der Strom der Batterie h zur Beeinflussung des Relais i stark
genug ist.
Die Stromschlufsstücke k und k1 des Relais i
sind in dem Draht 3 der Ortsstromleitung 3-4 einer Batterie / eingeschaltet. Letztere ist
allen Theilnehmervorrichtungen und allen Ortsstromleitungen des Amtes gemeinsam, nur wird
jede einem Theilnehmer entsprechende Ortsstromleitung wegen der Widerstandsspule m,
der zwischen dem Anker jeden Relais und der Batterie / liegt, unabhängig gemacht.
Der Widerstand der Spule m ist derart zu bemessen, dafs er die Stromstärke, welche die
Batterie liefern kann, für jede der beiden Ortsstromleitungen 3-4 angemessen beschränkt.
Der Draht 3 hat aufserdem Anschlufs an die Signallampe, die zu der betreffenden Klinke
des Umschalters gehört. Jede Klinke ist mit einem Ringe f2 versehen und alle Ringe f2
der Löcher derselben Linie sind unter einander durch den Draht 5 verbunden, der an eine
der Klemmen der Widerstandsspule m sich anschliefst, während die andere Klemme der
letzteren, Verbindung mit der Batterie / hat.
Jedes System für den Anschlufs der Theilnehmer umfafst zwei Stöpsel ο und o1. Jeder
Stöpsel umfafst zwei Theilep und p1 zur Herstellung
des Stromschlusses mit den Federn f und fl der Klinken und einen dritten Theil p'2,
der den Ring f'2 der Klinke zu berühren bestimmt ist.
Die Spitzen ρ der beiden Stöpsel 0 und o1
sind durch den Draht 6 verbunden und die Ringe pl durch den Draht 7.
Der Condensator q ist in den Draht 7 und der Condensator q1 in den Draht 6 eingeschaltet.
Die Drähte 6 und 7 führen durch die Ruhestromschlufsstücke
eines Anrufschalters r, mittelst dessen der Strom der Anrufstromquelle s auf
die dem Stöpsel o1 entsprechende Linie übergeleitet werden kann.
Diese Drähte 6 und 7 sind mit den Federn des Sprechtasters verbunden, welcher die Vorrichtung
u am Vermittlungsamt in die Stromleitung der Theilnehmer einzuschalten ermöglicht.
Der Metalltheil p2 des Stöpsels 0 ist an den
Draht 8 angeschlossen, welcher die Schlufssignallampe ν in Anschlufs hat, die besonders
für diesen Stöpsel vorgesehen ist, ferner ist der Theil _p2 des Stöpsels o1 mit Draht 9 in
Verbindung, an welchen die zu dem Stöpsel o1
gehörige Lampe v1 geschaltet ist.
Die Drähte 8 und 9 sind an die Ortsbatterie / angeschlossen.
Die Zeichnung zeigt alle Vorrichtungen im Ruhezustande; die Empfänger der Theilnehmerapparate
sind an ihrem Haken so aufgehängt, dafs die Linienstromleitung durch die Wecker c2
hindurchgeschlossen sind, dafs also die Relais i nicht beeinflufst werden und die Lampen η η1
für die Schauzeichengebung nicht brennen.
Natürlich können zahlreiche anderweite Einrichtungen getroffen, werden, um während der
Anschlüsse die beiden Lampen im Nebenschlufs an die Linienleitung zu halten, die Einrichtung
ist immer so, dafs die eine oder andere Lampe, je nach den Bedürfnissen der Benutzung des
Systems, das Schauzeichen geben kann. Ferner kann die Unabhängigkeit der beiden Lampen
erreicht werden, wenn man zwei Relais anordnet, von welchen, das eine zur Häuptlinge gehörige
nur das Beginnschauzeichen beeinflufst, während das andere zur Stromleitung der Theilnehmer
gehörige Relais nur das Schlufsschauzeichen giebt.
Die gleiche Unabhängigkeit der beiden Schauzeichen läfst sich erreichen, wenn man die
Klinke und die Stöpsel noch weiter ausbildet und dem einzigen Relais jeder Linie zwei
Arbeitsstromschlufsstücke giebt, und zwar so, dafs der Stromschlufs des angezogenen Ankers
dem Beginnschauzeichen, der Stromschlufs des in Ruhe befindlichen Ankers dagegen dem
Schlufsschauzeichen entspricht. Die Unabhängigkeit der beiden Lampen in den oben
bezeichneten Fällen hängt damit zusammen, dafs das Leuchten oder Erlöschen der Lampen
unabhängig ist von der gesammten oder theilweisen Zuleitung des Stromes der Batterie der
Ortsstromleitung des Vermittlungsamtes in jedem der Schauzeichengeber.
Die Anwendung einer Glühlampe als Schauzeichengeber benöthigt nicht immer die Verwendung
eines Relais. Die Fig. 2 und 3 zeigen Anordnungen, welche man anwenden kann,
ohne ein Relais zu verwenden. Ferner kann . die Stelle, der Anbringung des Beginnschauzeichens
eine beliebige sein. Beispielsweise zeigt Fig. 2 die Lampe unmittelbar in die Linienstromleitung eingeschaltet, so dafs die
telephonischen Verbindungen durch die Lampe führen.
Die Lampe könnte auch unmittelbar in die Anrufstromleitung eingeschaltet werden, wie
Fig. 3 zeigt. Im letzteren Fall ist es möglich, eine Theilung der Anrufbatterie am Vermittlungsamt
in zwei Theile derart vorzunehmen, dafs der eine Theil einen permanenten Strom durch
die Signallampe schickt, der zu schwach ist, um die Lampe zum Erglühen zu führen, aber
stark genug, um sie bis an die Grenze des Erglühens zu bringen, d. h. das Erglühen durch
das Hinzukommen eines geringen Bruchtheiles der erforderlichen Gesammtstärke des Stromes
herbeizuführen. Unter diesen Umständen genügt es, dafs das Abhaken eines Empfängers an einem
Theilnehmerapparat einen sehr schwachen Ergänzungsstrom in die Lampe schickt, wodurch
diese erglüht und das Beginnschauzeichen giebt.
Die Stärke des die Erleuchtung bewirkenden Stromes kann entweder geregelt werden durch
die Widerstandsspule der Ortsstromleitung oder durch die Anzahl von Elementen, die man für
die Ortsstromleitung benutzt.
Fig. 4 zeigt eine der Sondereinrichtungen für die Lampen, die in kleinen Röhren angebracht
werden, welche vorn durch planconvexe Linsen aus Mattglas geschlossen sind.
Die Linse zerstreut das Licht derart, dafs das Zeichen ebensogut von der Seite als von
vornher sichtbar wird und die Linse verhindert, dafs das Signal sichtbar wird und zu Irrthümern
führt, wenn die Kohlenfäden der Lampen durch einen hindurchgehenden Bruchtheil des Normalstromes
nur einfach Rothglut erlangen, was eintritt, wenn die Lampen beide in Nebenschlufs
an die Ortsstromleitung gebracht werden.
Das die Lampe enthaltende Rohr kann in einen Rahmen aus Ebonit, der mit Stromschlufsfedern
versehen ist, gebracht werden. Dieser Rahmen ist ähnlich demjenigen der Klinken,
derart, dafs ein eine Lampe enthaltendes Rohr leicht und schnell weggenommen und durch
ein anderes Rohr ersetzt werden kann, in dem Fall, dafs eine Lampe schadhaft werden sollte.
Das Rohr wird in den Rahmen in gleicher Weise eingeführt, wie ein Stöpsel in eine Klinke.
Die Lampen werden in Vielfachumschaltern
zweckmäfsig unmittelbar über den zugehörigen , Klinken untergebracht, so dafs eine jede Lampe
mit der zugehörigen Klinke in der gleichen senkrechten Ebene liegt.
Die beiden Lampen, die das Schlufszeichen des Anschlusses geben sollen, werden zweckmäfsig
am Schaltbrett gegenüber den beiden zugehörigen Stöpseln und in gleicher Richtung
zu ihnen angeordnet.
Jedes Relaissystem kann für die Wirkung der Lampen passend sein, indessen wird den
Anordnungen des Relais, wie sie Fig. 4 und 5 zeigen, der Vorzug gegeben.
Das Relais in Fig. 4 umfafst. einen Elektromagneten in Rohrform, dessen Anker die Form
einer Scheibe hat, deren Umfang abgeschrägt ist, und die in einem ringförmigen Hohlraum
gleiten kann, der zwischen dem Ende des rohrförmigen Elektromagneten und einem Ansatz
des Rohrdeckels gebildet ist.
Wird der Anker angezogen, so trifft er auf ein mitten im Rohre befindliches isolirtes Stromschlufsstück.
.
Das· Relais kann an das Ende eines der Liniendrähte angeschlossen und eine Drosselspule
an das Ende des zweiten Drahtes derselben Linie geschaltet werden.
Die Rohrform des Relais ermöglicht den Anschlufs der Drosselspule in die Verlängerung
des Rohres bei Trennung des Relais durch eine Metallscheibe.
Diese Vorrichtungen können an irgend einer passenden Stelle innerhalb des Vermittlungsamtes
angebracht werden.
Das Relais in Fig. 5 ist für den besonderen Fall bestimmt, dafs der Theilnehmerapparat
mit einem Schauzeichenstromerzeuger versehen ist. Das Relais unterscheidet sich vom vorbeschriebenen
nur durch das Hinzukommen einer kleinen röhrenförmigen Spule, die vor dem Relais an der Seite des Stromschlufsstückes
angeordnet ist.
Diese kleine Spule bildet einen Theil der Stromleitung, die das Stromschlufsstück und
die Signallampe umfafst, derart, dafs, wenn der Schauzeichenstromerzeuger vom Theilnehmer
in Wirknng versetzt wird, der Relaisanker an-
gezogen und die Stromleitung der kleinen Spule geschlossen wird, was die Wirkung hat,
dafs das Relais länger erregt wird und der Anker angezogen gehalten bleibt, bis ein Stöpsel
in das der entsprechenden Linie zugehörige Loch eingeführt wird, weil in diesem Augenblick
die kleine Relaisspule und die das Beginn-. schauzeichen gebende Lampe in Kurzschlufs gebracht
wird.
Das Relais zum Beeinflussen der das Schlufszeichen gebenden Lampe ist ähnlich dem Relais
für das Beginnschauzeichen. Dies Relais wird durch das Weckerschlufszeichen des Theilnehmers
erregt.
Die Ortsstromleitung der Schlufssignallampe, dargestellt in Fig. 5, wird nur geschlossen, wenn
der Stöpsel aus seinem Loch bis über seinen Ruhesitz hinweg zurückgezogen wird, so dafs
dann die in' diesen Sitz eingesetzte Schaltfeder aufser Spannung tritt.
Die Verwendung der Schauzeichenlampe kann eine mannigfache sein und z. B. auch die Klappe
ersetzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vielfachumschalter mit Schauzeichenabgabe für Vermittlungsämter elektrischer Stromleitungen, dadurch gekennzeichnet, dafs Beginn- und Schlufs-Schauzeichenglühlampen in die Stromleitung derart eingeschaltet sind, dafs, wenn eine Linie gestöpselt wird, deren Fernhörer abgehakt ist, der Gesammtstrom der Batterie nicht durch die Schlufszeichenlampe gehen kann, weil andere Schauzeichengeber an den Ortsstrom dieser Linie bereits in Nebenschlufs gebracht sind, so dafs das Brennen- oder Nichtbrennen der Schlufszeichenlampe am Vermittlungsamt ein Merkmal für das Besetztoder Nichtbesetztsein der betreffenden Linie abgiebt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE86578C true DE86578C (de) |
Family
ID=358619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT86578D Active DE86578C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE86578C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902733A (en) * | 1955-10-28 | 1959-09-08 | George R Justus | Corner construction for sawed timber walls |
US4182615A (en) * | 1978-01-05 | 1980-01-08 | Ipco Hospital Supply Corporation | Dental model trimmer |
-
0
- DE DENDAT86578D patent/DE86578C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902733A (en) * | 1955-10-28 | 1959-09-08 | George R Justus | Corner construction for sawed timber walls |
US4182615A (en) * | 1978-01-05 | 1980-01-08 | Ipco Hospital Supply Corporation | Dental model trimmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE86578C (de) | ||
DE222538C (de) | ||
DE197059C (de) | ||
DE182053C (de) | ||
DE147905C (de) | ||
DE193893C (de) | ||
DE70704C (de) | Vielfachschaltung für Fernsprechanlagen | |
DE127991C (de) | ||
DE165435C (de) | ||
DE127197C (de) | ||
DE208622C (de) | ||
DE159113C (de) | ||
DE192965C (de) | ||
DE153794C (de) | ||
DE217224C (de) | ||
DE219571C (de) | ||
DE164567C (de) | ||
DE141109C (de) | ||
DE241166C (de) | ||
DE420186C (de) | Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem | |
DE186776C (de) | ||
DE133636C (de) | ||
DE158865C (de) | ||
DE193919C (de) | ||
DE238751C (de) |