DE8531764U1 - Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück - Google Patents
Beschlag, insbesondere für ein MöbelstückInfo
- Publication number
- DE8531764U1 DE8531764U1 DE19858531764 DE8531764U DE8531764U1 DE 8531764 U1 DE8531764 U1 DE 8531764U1 DE 19858531764 DE19858531764 DE 19858531764 DE 8531764 U DE8531764 U DE 8531764U DE 8531764 U1 DE8531764 U1 DE 8531764U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting according
- fitting
- rotary member
- locking member
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 43
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 43
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2027—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2018—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2045—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2081—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having a fitting providing slanted access for a screwdriver as actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
16 054 B/Lg
Häfele KG
Postfach 160
7270 Nagold
Beschlag, i Tssbesondere für ein Möbelstück
Beschlag, i Tssbesondere für ein Möbelstück
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag zum Verbinden
zweier Bauteile, insbesondere zweier quer zueinander angeordneter Platten oder Wände eines Möbelstücks, mit einem mit dem ersten
Bauteil verbindbaren Rastglied und einer mit einer Einstecköffnung hierfür ausgestatteten, mit dem zweiten Bauteil verbindbaren
Zug- und Haltevorrichtung, mit einem eine Druckfläche für eine etwa entgegen der Einsteckrichtung weisende Gegenfläche des Verrastglieds
aufweisenden Drehglied. Ein derartiger Beschlag ist beispielsweise durch die DE-PS 30 09 380 bekannt geworden. Er
dient "zum Verbinden von zwei senkrecht aufeinander stoßenden Möbelteilen" . Beim Zusammenfügen dieser beiden Möbelteile oder all"
gemeiner zweier Bauteile muß das Drehglied eine
Il ItIIi &igr;
III It
• · I « I I
• I· I *
• · «I I *
vorbestimmte Drehstellung -nachstehend Ausgangsstellung genannteinnehme-i.
Das Verrastglieü sowie die Zug- und Haltevorrichtung können dann einander so zugeordnet werden, so daß beim nachfolgenden
Drehen cies Drehglieds die beiden einander schon weitgehend korrekt zugeordneten Bauteile einander noch stärker angenähert
werden, bis sie schließlich fest aneinander anliegen, wodurch dann die erwünschte stabile Verbindung hergestellt ist. Die
Druckfläche des Drehglieds wirkt dabei zumindest über einen vorgegebenen Drehwinkel mit der Gegenfläche des Verrastglieds zusammen.
Die Exzentrizität der Druckfläche bewirkt beim Drehen in der Schließ-Drehrichtung ein Hineinziehen des von Hand eingesteckten
Verrastglieds ins Innere der Zuy- und Haltevorrichtung. Die aneinanderliegenden
Flächen, also die Druckfläche einerseits und die Gegenfläche andererseits, müssen so gestaltet sein, daß ein
gleichmäßiges Hineinziehen über den gesamten Anzugsbereich des p Beschlag gewährleistet ist. Die Verbindung kann durch Drehen des
K Drehglieds in Gegenrichtung wieder gelöst werden. Ein selbständiges
Lösen wird beispielsweise durch entsprechende Verspannung }' bzw. Selbsthemmung verhindert. Bei bestimmungsgemäßer Montage der
j beiden Teile ciieses Beschlags beträgt der Arbeits-Drehwinkel des
[ Drehglieds weniger als eine Umdrehung.
Der bekannte Beschlag zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion
und robuste Bauweise aus. Andererseits erfordert aber beil reits ein provisorisches Zusammenfügen der beiden Bauteile bzw.
; Möbelteile das Drehen des Drehglieds um einen kleinen Drehwinkel,
I I I « <
was nur iflit Hilfe eines entsprechenden Betatigungselements, beispielsweise
eines passenden Schlüssels; Schraubendrehers od. dgl.
möglich ist. Bei der Montage solcher Beschläge muß man immer mit gewissen Ungenauigkeiten rechnen. Deshalb ist man an sich bestrebt,
die verschiedenen bei einem Möbelstück verwendeten Beschläge dsr in Frsgs stehenden Art zunächst noch nicht festzuziehen,
sondern lediglich das Drehglied und das Verrastglied soweit in Eingriff zu bringen, daß ein selbsttätiges Lösen nicht mehr
ohne weiteres möglich ist. Erst wenn bei allen Beschlagen die Beschlagteile
derart in Eingriff gebracht sind, wird ein Beschlag nach dem anderen nochmals betätigt, um die Bauteile zusammenzuziehen
und damit dem Möbelstück seine endgültige Form und Stabilität zu verleihen.
Das provisorische Zusammenfügen der einzelnen Bauteile erfordert, wie gesagt, die Betätigung des Drehglieds mit Hilfe eines Schlüssels
od. dgl. Zugleich sollte man aber die beiden Bauteile in richtiger Zuordnung zueinander halten. Dies ist für eine Person
allein schwierig und beim Zusammenbau eines Möbelstücks aus mehreren Bauteilen mitunter gar nicht zu bewältigen, vielmehr ist
dann die Hinzuziehung eines Helfers unvermeidlich.
Die Aufgabe der Erfindung wird nun darin gesehen, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit ihm das Zusammenfügen
der beiden Bauteile einfacher und rascher zu bewerkstelligen ist. Insbesondere soll dies den Zusammenbau eines aus
mehreren Bauteilen bestehenden Gegenstands, beispielsweise eines
Möbelstücks, erleichtern und beschleunigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend de™ kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. In bekannter
Weise wird jedes der beiden mit Hilfe dieses Beschlags zu verbindenen Bauteile mit einem der "Beschlaghälften", nämlich dem
Verrastglied einerseits und der Zug-und Haltevorrichtung andererseits, fest verbunden. Daraufhin steckt man das Verrastglied unter
Annäherung seines Bauteils an dasjenige mit der Zug- und Haltevorrichtung
in die Einstecköffnung der letzteren ein. Wenn eine vorbestimmte Einstecktiefe erreicht ist, trifft das Verrastglied
auf der Keilfläche des Drehglieds auf. Verlauf und Anordnung dieser Keilfläche sind so zu wählen, daß die vom Verrastglied auf
die Keilfläche ausgeübte Druckkraft beim Einstecken zu einem Wegdrehen der Keilfläche in vorbestimmter Drehrichtung des Drehglieds
führt. Das die Keilfläche aufweisende Teilstück des Drehglieds bewegt sich dabei immer mehr aus dem Verschiebe-Bewegungsbereich
des Verrastglieds hinaus, bis es diesen schließlich ganz verlassen hat. Zugleich mit dem Herausdrehen der Keilfläche aus
dem Verschiebereich schwenkt in diesen der Anfang der Druckfläche hinein. Dieser Anfang der Druckfläche ist gegenüber der Keilfläche
in Verschieberichtung des Verrastglieds derart versetzt, daß er die beim Wegdrehen der Keilfläche seitlich am Anfang der
Druckfläche vorbeibewegte Gegenfläche des Verrastglieds hinter-
• * « · * i &bgr;4
- 10 -
greifen kam. Damit liegt dann der Anfang der Druckfläche in Einschieberichtung
dss Verrastglieds gesehen vor dessen Gegenfläche. Das bedeutet ein Einriegeln des Verrastglieds in der Einsteckaufnahme der Zug- und Haltevorrichtung. Das Verrastglied kann deshalb
ohne vorheriges Zurückdrehen des Drehglieds nicht mehr aus der Einsteckaufnahuie herausgezogen werden. Die beide Bauteile
sind also miteinander gekuppelt, ohne jedoch fest einander anzuliegen. Das feste Zusammenpressen der beiden Bauteile erreicht
man erst durch Weiterdrehen des Drehglieds im zuvor erfolgten Drehsinne. Dabei drückt dann die als stirnseitige Wendelfläche
ausgebildete Druckfläche ständig gegen die Gegenfläche des Verrastglieds . Aufgrund der Wendelsteigung drückt sie aber das Verrastglied
immer tiefer in die Einsteckaufnahme hinein, bis schließlich das mit dem Verrastglied verbundene Bauteil fest an
dasjenige mit der Zug- und Haltevorrichtung angepreßt ist.
Die geschilderte lockere, aber ohne eine besondere Betätigung des Drehglieds, beispielsweise mit Hilfe eines Schlüssels oder
Schraubendrehers, nicht mehr lösbare Verbindung der beiden Bauteile,
erreicht man durch einfaches Zusammenstecken der beiden Beschlaghälften automatisch, d.h. ohne direktes Einwirken auf das
Drehglied mit^ einem Schlüssel od. dgl. Es ist leicht einzusehen,
daß dieser Beschlag die gestellte Aufgabe einwandfrei löst und die Verbindung der beiden Bauteile rasch sowie auf einfache Weise
vornehmen kann. Wird beispielsweise ein Möbelstück aus mehreren Bauteilen aufgebaut, so kann man in der geschilderten Weise zunächst
alle Bauteile ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs zusammen-
jj I &igr;
stecken» Die Verrastung der BesGhläge gewährleistet bereits einen
sicheren, losen Zusammenhalt aller Bauteile des Möbels ad. dgl,
Die notwendige Stabilität ist aber erst dann hergestellt, wenn
• I * i # i
• &bgr; · 1
- 11 -
sämtliche Drehglieder im spannendem Sinne gedreht wurden. Anders
rerseits ermöglicht aber das automatische "provisorische Zusammenstecken"
auf einfache Weise auch dann eine Montage, wenn die Toleranten bei der Montage der einzelnen Beschläge, beispielsweise
beim Abstand zweier Verrastglieder, ungünstig ausgefallen sind. In jedem Beschlag ist nämlich noch so viel "Luft", daß
selbst bei einer gewissen Toleranzüberschreitung das Zusammenstecken immer noch möglich ist. Wenn aber alle Beschläge mit-
einander verrastet sind, so bereitet das nachfolgende Drehen aller
Drehglieder keine Probleme mehr.
Form und Größe des in Einsteckrichtung des vorderen Verrastgliedendes
sowie des die Keilfläche aufweisenden Teilstücks und ihre gegenseitige Zuordnung, insbesondere aber die Anordnung des T^iI-stücks
am Drehglied, sind so zu wählen, daß die Einsteckbewegung des Verrastglieds stets zu einer Drehbewegung des Drehglieds
führt. Um ein kontinuierliches Drehen des Drehglieds zu gewährleisten, muß die Keilfläche in Drehrichtung gegen das Innere der
Einsteckaufnahme hin abfallen. Gegebenenfalls kann auch ein Abfallen
in etwa radialer Richtung des Drehglieds zweckmäßig oder auch notwendig sein. In Drehrichtung gesehen muß die Keilfläche
bzw. das sie aufweisende Teilstück so dimensioniert und angeordnet sein, daß es den Verschiebereich für das innere Verrastglied-
- 12 -
ende beim Niederdrücken durch die Druckfläche in ausreichendem
&aße freigibt. Entsprechendes gilt auch für das Lösen des Beschlags.
Hier muß gewährleistet sein, daß beim Rückdrehen des Drehglieds die Keilfläche wieder unter das innere Ende des Ver- J
rastgliects treten kann. Dies wird insbesondere durch die Anbrin- &Idigr;
gung einer das Drehglied nach außen hin belastenden Druckfeder §
gewährleistet, die auch beim Spannen gegebenenfalls nützlich sein I
kann. Aus verschiedenen Gründen kann es zweckmäßig sein, wenn man |
das die Keilfläche aufweisende Teilstück des Drehglieds z.B. in ?
Dreh richtung kleiner dimensioniert a]s das innere Verrastglieden- &igr;
de. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn man dieses
Teilstück nicht symmetrisch zu einer Radialebene des Drehglieds ,.
anordnet. Des weiteren ist es durchaus möglich und zweckmäßig, f
r wenn der Anfang der Druckfläche die Gegenfläche zunächst rait ge- i
ringem Abstand übergreift, während das innere Ende des Verrastglieds
an der Keilfläche aufliegt. Dies erhöht sogar die Relativbeweglichkeit der Zug- und Haltevorrichtung und des Verrastglieds,
ohne deshalb ein ungewünschtes Entkuppeln der beiden Beschlaghälften
fürchten zu müssen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich die Keilfläche an einem quer zur Drehachse des Drehglieds vorstehenden
Ansatz des Drehglieds befindet. Weil der Anfang der Druckflä- ■
ehe der Einstecköffnung näher ist alt. . j Keilfläche und sich gewissermaßen
zwischen beiden das mit der Keilfläche einerseits und &psgr;,
der Druckfläche des Drehglieds andererseits zusammenwirkende f.
freie Verrastgliedende befindet, ordnet man den Ansatz des Dreh-
- 13 -
glieds vorzugsweise an dessen innerem Ende an. In Drehrichtung gesehen ist die Länge der Keilfläche so zu bemessen, daß die
Druckfläche die Gegenfläche genügend weit übergreift, wenn die Keilfläche aus dem Bewegungsbereich des Verrastglieds ganz ausgetreten
ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Drehglied im wesentlichen eine kreiszylindrische Gestalt mit etwa
parallel zur Längsachse abgetrenntem, im Querschnitt kreisabschnittförmigem
Teilstück sitzt, wobei die eine Zylinder-Stirnfläche senkrecht zur Längsachse verläuft und die andere Zylinder-Stirnfläche,
zumindest in ihrem Außenbereich, als Wendelfläche gestaltet ist, welche die Druckfläche bildet. Dabei fällt die geometrische
Achse der Wendelfläche vorzugsweise mit derjenigen des Drehglieds zusammen. Der Außenumfang des Drehglieds ist zumindest
im Bereich der wendeiförmigen Druckfläche durch eine Zylinderfläche mit zunehmender Höhe und eine parallel zur Achse verlaufende
ebenen Fläche gebildet. Demnach erstreckt sich die Wendelfläche jeweils vom einen Seitenbereich der ebenen Fläche des
Drehglieds bis zum anderen Seitenbereich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß dem Ende der wendeiförmigen Druckfläche der Ansatz mit der Keilfläche
zugeordnet ist. Weil diesem in der Ausgangsstellung inneren Ende der Wendelfläche beim Zusammenziehen der beiden Bauteile aus Sicherheitsgründen
kaum Bedeutung zukommt, spielt es keine wesentliche Rolle, wie dieses innere Ende und die Gegenfläche geome-
- 14 -
trisch gesehen einander genau zugeordnet sind. Es ist ohne weiteres denkbar, daß in Einsteckrichtung gesehen das innere
Ende der Druckfläche noch etwas weiter innen liegt als die Keilfläche bzw. deren zunächst vom Verra.stglied getroffenes oberes
Ende.
Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Ansatz eine etwa dreieckförniige Gestalt besitzt, wobei
eine Dreieckflanke zugleich eine Teilfläche des kreiszylindrischen
Mantels ist. Der Ansatz ist also an einem der seitlichen Ränder der ebenen Mantelfläche plaziert. Gegenüber einer senkrecht
zur ebenen Mantelfläche durch die Drehachse gelegten Ebene
ist der Ansatz seitlicu versetzt. Beim Niederdrücken mit einer stirnseitigen Kante oder Fläche des Verrastglieds entsteht somit
das notwendige Drehmoment für das automatische Ankuppeln öer Zug- und Haltevorrichtung mit dem Verrastglied beim Einstecken des
letzteren.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile des erfindungsgemäflen
Beschlags ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei
stellen dar:
1) II III ·«· ·■ 111
- 15 -
Fign. 1
bis 3 Drei verschiedene Phasen beim Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile mit dem erfindungsgemaßen
Beschlag,
Fign.4
bis 6 drei entsprechende Phasen beim Lösen der Verbindung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Drehgiied des Beschlags in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 8 eine Unteransicht des Drehglieds.
Der Beschlag dient zum Verbinden zweier, insbesondere plattenförmiger
Bauteile 1 und 2, deren Ebenen beim Ausführungsbeispiel einen rechten Winkel miteinander einschließen. Die Verbindung ist,
wie die Figuren 4 bis 6 ausweisen, jederzeit wieder lösbar. Wesentliche Bestandteile des Beschlags sind ein beispielsweise mit
dem Bauteil 1 verbindbares Verrastglied 3 und eine in diesem Falle mit dem Bauteil 2 zu verbindende Zug- und Haltevorrichtung 4,
mit deren Hilfe man die in einer relativen Zuordnung gemäß Fig. befindlichen Bauteile zusammenziehen und in d^r Endlage nach Fig.
3 fest zusammenhalten kann. Die Zug- und Haltevorrichtung 4 besitzt ein mittels einer Belastungsfeder 5 im Sinne des Pfeils 6
federbelastetes Drehglied 7. Mittels einer Schulter 8 stützt es
sich an einem inneren Absatz 10 eines Beschlagkörpers 9 ab, der
- 16 -
durch eine absatzweise Reduzierung der Bohrung 11 entstanden
ist.
ist.
Der vorzugsweise als Einbohrzapfen ausgebildete Beschlagskörper 9
besitzt eine Einsteckaufnahme 12, deren Einstecköffnung 13, vorzugsweise bündig, mit der Oberseite 14 des Bauteils 2 verläuft.
Man erreicht dies dadurch, daß man den Topfboden 15, welcher in
bevorzugter Weise den Topfmantel des topfbodenförmigen Beschlagskörpers 8 in radialer Richtung etwas überragt, kreisabschnittförmig entfernt bzw. weggelassen hat. Der überstehende Rand 16 des
Topfbodens bzw. des Beschlagskörpers liegt auf der Oberseite 14
des Bauteils 2 auf (Fig. 6).
besitzt eine Einsteckaufnahme 12, deren Einstecköffnung 13, vorzugsweise bündig, mit der Oberseite 14 des Bauteils 2 verläuft.
Man erreicht dies dadurch, daß man den Topfboden 15, welcher in
bevorzugter Weise den Topfmantel des topfbodenförmigen Beschlagskörpers 8 in radialer Richtung etwas überragt, kreisabschnittförmig entfernt bzw. weggelassen hat. Der überstehende Rand 16 des
Topfbodens bzw. des Beschlagskörpers liegt auf der Oberseite 14
des Bauteils 2 auf (Fig. 6).
In die Einstecköffnung 13 steckt man das in Einsteckrichtung 17
vordere oder freie Ende des Verrastglieds 3 ein. Weil sich in
vordere oder freie Ende des Verrastglieds 3 ein. Weil sich in
seinem Bewegungsbereich eine Keilfläche 18 des Drehglieds 7 be- |
findet, ist die Einsteckbewegung beendet, wenn die in Einsteck- P?
richtung vordere Kante 19 des Verrastglieds 3 auf diese Keilflä- ^
ehe 18 stößt. Die beiden Bauteile 1 und 2 haben dabei noch einen f*
gegenseitigen Abstand 20 (Fig. 1). Durch das Eindrücken des Bau- |
teils 1 in Einsteckrichtung 17 und das Zusammenwirken der vorde- t
ren Kante 19 des Verrastglieds 3 mit der Keilfläche 18 des Dreh- ].
glieds 7 entsteht an letzterem ein Drehmoment in Pfeilrichtung |
21- I
Das Drehglied 7 besitzt einen kreizylindrxschen Außenmantel 22, | der sich jedoch nicht über volle 360° erstreckt, sondern teil- |
se c &bgr; &bgr;
- 17 -
weise als ebene Mantelfläche 23 ausgebildet ist. Zur Bildung eines
kreizylindrischen Lagerzapfens 24 ist der Durchmesser des Drehglieds 7 absatzweise reduziert. Dadurch entsteht die im Sinne
des Pfeils 6 nach oben weisende Schulter 8 und eine in die Gegenrichtung weisende Schulter, welche jedoch nicht die Form eines
Kreisrings oder Kreisringteils aufweist, sondern als stirnseitige Wendelfläche 25 geformt ist. Innen ist sie durch einen kegelstumpf
förmigen Zapfen 26 begrenzt, der eine zentrische Bohrung zur Aufnahme des einen Endes der Feder 5 aufweist.
WeiJ. sich der Mantel 22 nicht über volle 360" erstreckt, ist auch
der von der stirnseitigen Wendelfläche 25 erfaßte Winkel kleiner als 360°, beispielsweise etwa 270°. Er kann aber ohne weiteres
auch etwas kleiner oder größer sein.
Fig. 7 entnimmt man, daß die Keilfläche 18 dem Ende 27 der stirnseitigen
Wendelfläche 25 zugeordnet ist, wenn 28 den Anfang der Wendelfläche bezeichnet. Aus Fig. 1 der Zeichnung ergibt sich,
daß der Anfang 28 der stirnseitigen Wendelfläche 25 genau seitlich (rechts) des Verschiebereichs des Verrastglieds 3 steht,
wenn die Keilfläche 18 maximal in den Verschiebereich hineinragt. Wenn man nun mit Hilfe des Verrastglieds 3 bzw. seiner vorderen
Kante 1S das Drehglied 7 in Pfeilrichtung 21 dreht, so entfernt
sich die Keilfläche 18 immer weiter aus dem Verschiebereich des Verrastglieds 3. In gleichem Maße tritt aber die stirnseitige
Wendelfläche 25 in den Verschiebereich ein.
- 18 -
Am in Einsteckrichtung 17 vorderen Ende des Verrastglieds 3 ist
eine Gegenfläche 29 angeformt. Sie befindet sich beim Drehen des Drehglieds 7 in Einsteckrichtung 17 gesehen hinter dem hereingeschwenkten
Anfang 28 der Wendelfläche 25, weswegen der Wendelflächenanfang
28 diese Gegenfläche 29 übergreifen kann. Letztere verläuft im übrigen hinsichtlich ihrer Neigung und Schrägstsllung
etwa gleich wie die anliegende Wendelfläche. Wenn die Keilfläche 18 vollständig aus dem Bewegungsbereich des Verrastglieds 3 ausgetreten
ist oder vor einer sich innen an die vordere Kante 19 des Verrastglieds 3 anschließende Fase steht (Fig. 2), liegt das
Bauteil 1 am Bauteil 2 an. Sofern der Anfang 28 der Wendelfläche 25 auf der Gegenfläche 29 zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufliegt,
was in bevorzugter Weise der Fall ist (Fig. 2), so erreicht man durch Weiterdrehen des Drehglieds 7 in Pfeilrichtung
21, beispielsweise nach einer Viertel- und Halbdrehung des Drehglieds 7 schließlich die in Fig. 3 gezeigte Stellung. Dabei
drückt dann die Wendelfläche 25 mit ihrem mittleren oder Endbereich
kräftig auf die Gegenfläche 29 und man erhält auf diese Weise rüttelfeste Verbindung der Bauteile 1 und 2. Das Drehen des
Drehglieds 7 erfolgt mit Hilfe eines Schlüssels oder Schraubendrehers, den man in eine entsprechende Aufnahme am äußeren stirnseitigen
Ende des Lagerzapfens 24 einsteckt, und der beispielsweise die Form eines Kreuzschlitzes haben kann.
I &igr;
- 19 -
Die Keilfläche 18 befindet sich an einem quer zur Drehachse 31 - des Drehglieds 7 vorstehenden Ansatz 32 des Drehglieds 7. Weil
die Drehachse 31 des Drehglieds 7 beim Ausführungsbeispiel leicht geneigt zur Einsteckrichtung 17 äeu Verrastglieds 3 verläuft,
K< steht der Ansatz 32 über die ebene Mantelfläche 23 des Drehglieds
; 7 nicht vor* Es ist trctzclss. ntöglich däß in der &Agr;&igr;&idiagr;&Bgr;53.&pgr;&agr;&bgr;&bgr;&idiagr;&thgr;11&idiagr;&iacgr;&Pgr;5
gemäß Fxg. 1 das vordere Ende des Verrastglieds 3 ungehindert am s
Anfang 28 der stirnseitigen Wendelfläche vorbeibewegt werden kanr.
f,
und sich in seinem Bewegungsbereich der Ansatz 32 mit der Keilfläche
befindet. Letztere ist so geformt und insbesondere in E/rehrichtung abfallend, daß die Druckkraft in Pfeilrichtung 17
zur Drehbewegung im Sinne des Pfeils 21 führt. Wenn die Drehachse
31 parallel oder nahezu parallel zur Einsteckrichtung 17 verlaufe
,s fen würde, so müßte der Ansatz 32 die ebene Mantelfläche 23 entsprechend
weit überragen. Andererseits ermöglicht aber die leichte Schrägstellung des Drehglieds 7 eine besonders einfache und
behinderungsfreie Betätigung des Drehglieds mit Hilfe eines D^ehwerkzeugs.
Die Einstecköffnung 13 des Beschlagkörpers 9 hat die Form eines Kreisabschnitts, wobei allerdings die Ecken am übergang vom
Kreisbogen zur Sehne nicht spitzwinklig verlaufen, sondern als Rechtecknuten ausgebildet sind. Die Nutbreite entspricht der
Dicke 33 des Einsteckendes 34 des Verrastglieds 3 und ihr gegenseitiger Abstand entspricht etwa der Breite dieses Einsteckendes
jeweils senkrecht zur Bildebene gemessen (Fig. 2). Das Einsteck-
■ ( ■
- 20 -
ende 34 hat demnach die Gestalt einer flachen Zunge mit einer sickenartigen Vertiefung 35 zur Bildung der Gegenfläche 29. Die
vordere Kante 19 des Einsteckendes 34 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Bildebene und zur Einsteckrichtung 17.
Das Rastglied 3 besitzt einen Einbohrzapfen 36, der insbesondere
die gleiche Form und Größe hat wie derjenige der Zug- und Haltevorrichtung 4 und in bekannter Weise mit umlaufenden, im Querschnitt
sägezahnartigen Rillen versehen ist. Daran ist beispielsweise mit Hilfe des Niets 37 ein plattenförmiger Teil befestigt,
dessen vom Einbchrzapfen abgewandtes Ende die erwähnte sickenartige Vertiefung 35 aufweist. Der plattenförmige Teil 38 kann in
eine Tasche des Einbohrzapfens eingesteckt sein. Andererseits ist
es aber durchaus möglich, das Verrastglied 3 insgesamt einstückig zu fertigen.
Der Beschlagkörper 9 hat, wie bereits erläutert, die Gestalt eines
Topfes. Auf den dem Grund einer Sackbohrung 40 des Bauteils zugeordneten Topfrand ist ein Deckel 39, vorzugsweise aus Kunststoff,
aufgesetzt. An der Deckelinnenfläche befindet sich eine
Leiste 41, deren seitliche Enden in die erwähnten seitlichen Nuten der Einstecköffnung 13 klemmend eingreifen. Auf diese Weise
wird der Deckel 39 am Beschlagkörper 9 erhalten. Zugleich dient
aber die Leiste 41 zur Abstützung des *« der Zeichnung unteren
Endes der Belastungsfeder 5. In Fig. 5 sind die geometrischen Achsen 31 des Drehglieds 7 und 42 des Beschlagkörpers 9 eingezeichnet.
Man erkennt, dafl sie beim Äusführungsbeispiel einen
• ■ · · ft « ·
t · e ·
- 21 Winkel von ca. 30° einschließen.
Die Figuren 1 bis 3 verdeutlichen, wie gesagt, das Schließen des Beschlags, wobei in Fig. 1 eine schon weitgehend richtige Zuordnung
der Bauteile 1 und 2 erreicht ist. In Fig. 2 liegen die Bauteile 1 und 2 bereits aneinander an, jedoch sind sie noch nicht
zusammengepreßt. Andererseits ist aber ein nennenswertes Abheben des Bauteils 1 vom Bauteil 2 entgegen dem Pfeil 17 nicht nuähr
möglich, weil aufgrund der selbsttätigen Verriegelung mit Hilfe der stirnseitigen Wendelfläche 25 oder Druckfläche und der entgegengesetzt
weisenden Gegenfläche 29 das Einsteckende 34 des Verrastglieds 3 nicht mehr aus der Einstecköffnung 13 herausgezogen
werden kann. Letzteres wäre nur möglich, wenn man zuvor mit Hilfe eines Werkzeugs das Drehglied entgegen dem Pfeil 21 dreht. Diese
lose aber, wie gesagt, nicht mehr ohne weiteres zu lösende Verbindung der beiden Bauteile 1 und 2 gemäß Fig. 2, ermöglicht e.&Lgr;
Möbelstück aus mehreren plattenförmigen Bauteilen zunächst ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs zusammenzustecken. Hernach wird dann
durch Drehen aller Drehglieder ein Beschlag nach dera anderen festgezogen.
Fi <m. 4 bis 6 zeigen das Lösen der Bauteile 1 und 2 mit Hilfe eines
nicht eingezeichneten Drehwerkzeugs für das Drehglied 7. Ausgehend
von der in Fig. 3 gezeigten Drehstellung des Drehglieds 7 erfolgt zunächst ein Rückdrehen des Drehglieds um etwa eine halbe
Umdrehung. Gleichzeitig wird das Drehglied aber in Pfeilrichtung
43 gegen die Kraft der Belastungsfeder 5 eingedrückt. Nunmehr ist
- 22 -
der Ansatz 32 mit der Keilfläche 18 bereits wieder etwas unter die vordere Kante 19 des Verrastglieds 3 getreten. Die volle
Dreh-Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 bekommt man durch Weiterdrehten des Drehglieds 7 entgegen dem Pfeil 21 unter Beibehaltung der
Druckkraft in Pfeilrichtung 43. Nunmehr ist die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreicht. Dabei ist der Anfang 28 der Druckfläche 25
bzw. stirnseitigen Wendelfläche an der Einstecköffnung 13 angekommen.
Der Drehwinkel der beiden Stellungen gemäß Figuren 4 und 5 beträgt gegenüber der Ausgangsstellung etwa 40°. Gibt man nunmehr
das Drehglied frei, so drückt es die Belastungsfeder 5 entgegen dem Pfeil 43 nach außen. Dadurch gelangt dann der zuvor
noch in den Bewegungsbereich des Verrastglieds 3 ragende Anfang der stirnseitigen Wendelfläche 25 wieder seitlich dieses Bewegungsbereichs,
so daß die sickenartige Vertiefung 35 und damit das Verrastglied mitsamt des Bauteils 1 freikommen.
Der Drehwinkel zwischen den Stellungen deren Figuren 1 und 2 beträgt
vorzugsweise auch etwa 40°, während zwischen den Figuren 2 und 3 ein Drehwinkel des Drehglieds 7 um weitere etwa 170° oder
180° liegt.
Claims (1)
16 054 B/Lg A &eegr; s P r ü ehe
1. Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile (1, 2), insbesondere zweier quer zueinander angeordneter Platten oder Wände eines Möbelstücks,
mit einem mit dem ersten Bauteil (1) verbindbaren Verrastglied (3) und einer mit einer Einstecköffnung (13) hierfür
ausgestatteten, mit dem zweiten Bauteil verbindbaren Zug- und Haltevorrichtung (4), mit einem eine Druckfläche (25) für eine
etws, entgegen der Einsteckrichtung (17) weisende Gegenfläche (29)
des Verrastglieds (3) aufweisenden Drehglied (7), "dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehglied (7) etwa entgegengesetzt zur Einsteckrichtung (17) des Verrastglieds (3) federbelastet (5) ist
und eine in Einsteckrichtung (17) gesehen im Abstand hinter dem Anfang (27) der Druckfläche (25) angeordnete, in Umfangsrichtung
verlaufende Keilfläche (18) aufweist, die in der Ausgangsstellung in den Verschiebebereich des Verrastglieds (3) hineinragt und
diesen nach einem vergegebenen Drehwinkel verläßt, und daß die Druckfläche (25) des Drehglieds (7) ^ine stirnseitige Wendelfläche
ist, die entgegen der Federkraft (6) weist, und sich in der Ausgangsstellung außerhalb des Verschiebebereichs des Verrastglieds
(3) befindet und spätestens beim Austritt der Keilfläche (18) aus dem Verschiebereich des Verrastglieds (3) dessen Gegenfläche
(29) hintergreift.
_ 2 —
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß sich
ctie Keilflädhe (18) an einem quer zur Drehachse (31) des Drehglieds
(7) vorstehenden Ansatz (32) des Drehglieds (7) befindet.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Drehglied (7) im wesentlichen eine kreiszylindrische Gestalt mit etwa parallel zur Längsachse (31) abgetrenntem, im Querschnitt
kreisabscnittformigem Teilstück besitzt, wobei die eine Zylinder-Stirnfläche (8) senkrecht zur Längsachse verläuft und die andere
Zylinder-Stirnfläche/ zumindest in ihrem Außenbereich, als Wendelfläche (25) gestaltet ist, welche die Druckfläche bildet.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ende (27) der wendeiförmigen Druckfläche (25) der Ansatz (32) mit
der Keilfläche (18) zugeordnet ist.
S- Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ansatz (32) eine etwa dreieckförmige Gestalt besitzt, wobei eine Dreieckflanke zugleich eine Teilfläche des kreiszylindrischen
Mantels (22) ist.
6. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine zentrische Sackbohrung des Drehglieds (7), an deren innerem Ende sich das eine Ende der als Schraubendruckfeder
ausgebildeten Belastungsfeder (5) abstützt.
• ■ ■
7. Beschlag nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zapfenförmigen
Betätigungsansatz (24) des Drehglieds (7) mit einer Aufnahme (30) für ein Drehwerkzeug, der in einer Lagerbohrung eines
Beschlagkörpers (9) der Zug- und Haltevorrichtung (4) drehbar ist,
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagkörper (9) der Zug- und Haltevorrichtung (4) eine im wesentlichen
topfförmige Gestalt mit insbesondere radial überste-
hendem Topfboden (15) aufweist, wobei der Topfboden zur Bildung
der Einstecköffnung (13) für das Verrastglied (3) teilweise fehlt.
?. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einstecköffnung (13) etwa die Gestalt eines Kreisabschnitts mit
k,
seitlichen Nuten an der geraden Öffnungsbegrenzung aufweist und
$ zumindest das Einsteckende (34) des Verrastglieds als flache Zunge
ausgebildet ist.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (29) des Verrastglieds (3) Teil einer sickenartigen
Vertiefung (35) des Einsteckendes (34) ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (29) geneigt zur Ebene des Einsteckendes (34) und geneigt
zur freien stirnseitigen Vorderkante (19) des letzteren
verläuft, die etwa senkrecht zur Einsteckrichtung (17) steht.
12. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verrastglied (3) im wesentlichen
aus einem Einbohrzapfen (36) und einem senkrecht zu dessen Längsachse angeordneten plattenförmigen Teil (38) besteht.
aus einem Einbohrzapfen (36) und einem senkrecht zu dessen Längsachse angeordneten plattenförmigen Teil (38) besteht.
13. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das vom Drehglied (7) abgewandte
andere Ende der Belastungsfeder (5) an einem Deckel (39) des Beschlagkörpers (9) der Zug- und Haltevorrichtung abstützt, der am Topfrand befestigt ist.
andere Ende der Belastungsfeder (5) an einem Deckel (39) des Beschlagkörpers (9) der Zug- und Haltevorrichtung abstützt, der am Topfrand befestigt ist.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere aus Kunststoff gefertigte Deckel (39) klemmend oder
rastend am Beschlagkörper (9) gehalten ist.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (39) mit einer Leiste (41) oder zwei im Abstand voneinander
befindlichen Ansätzen in den seitlichen Nuten der Einsteckaufnahme (13) gehalten ist.
16. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Achse (31) des Drehglie** · 7) geneigt zu derjenigen |
des Beschlagkörpers (9) verläuft und sich das andere Ende der Belastungsfeder (5) an der Leiste (41) des Deckels (39) abstützt.
17. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die wendeiförmige Druckfläche
(25) über einen Winkel von etwa 180° bis 270° erstreckt.
18. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anfang (28) der wendeiförmigen Druckfläche (25) gegenüber der Keilfläche (18) um etwa 70° bis
110° versetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858531764 DE8531764U1 (de) | 1985-11-09 | 1985-11-09 | Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858531764 DE8531764U1 (de) | 1985-11-09 | 1985-11-09 | Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8531764U1 true DE8531764U1 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=6787131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858531764 Expired DE8531764U1 (de) | 1985-11-09 | 1985-11-09 | Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8531764U1 (de) |
-
1985
- 1985-11-09 DE DE19858531764 patent/DE8531764U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625182C3 (de) | Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel | |
DE2702643B2 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile | |
DE2610200C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel | |
DE3872375T2 (de) | Verbindungsvorrichtung. | |
DE3843737A1 (de) | Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion | |
EP0222170B1 (de) | Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück | |
EP0594872A1 (de) | Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau | |
CH673686A5 (de) | ||
DE2546749A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile | |
EP1040245B1 (de) | Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl. | |
DE2056772A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE29721119U1 (de) | Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen | |
EP0137917B1 (de) | Eckverbinder für Platten, insbesondere Möbelplatten | |
EP2156060B8 (de) | Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil | |
DE9216182U1 (de) | Beschlag | |
DE8531764U1 (de) | Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück | |
EP0267200B1 (de) | Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen | |
DE3147306C2 (de) | Leiter | |
DE20019594U1 (de) | Justiervorrichtung eines Rahmens | |
DE2947299A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum verbinden von platten | |
DE2546750A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
DE2554129C2 (de) | Möbelscharnier | |
EP0592843B1 (de) | Beschlag, insbesondere zum Verbinden von Platten | |
DE19618655C2 (de) | Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile |