DE859711C - Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern - Google Patents
Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen BildernInfo
- Publication number
- DE859711C DE859711C DEP48585D DEP0048585D DE859711C DE 859711 C DE859711 C DE 859711C DE P48585 D DEP48585 D DE P48585D DE P0048585 D DEP0048585 D DE P0048585D DE 859711 C DE859711 C DE 859711C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- emulsions
- development
- sensitive
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 72
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 35
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 31
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 14
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 14
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical compound [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 claims 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 43
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 24
- ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Ag] Chemical compound [Cl].[Ag] ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 15
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- -1 bromine ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NGDDCFINDCHPTF-UHFFFAOYSA-N [Br].[Ag] Chemical compound [Br].[Ag] NGDDCFINDCHPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 3
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJVQFUKHPSBOMR-UHFFFAOYSA-L [Ag].[Ag](Br)Cl Chemical compound [Ag].[Ag](Br)Cl DJVQFUKHPSBOMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L bromo(chloro)silver Chemical compound Cl[Ag]Br ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001013 indophenol dye Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFPOIRNSQWZZJL-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;silver Chemical compound [Ag].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O GFPOIRNSQWZZJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- XNGYKPINNDWGGF-UHFFFAOYSA-L silver oxalate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]C(=O)C([O-])=O XNGYKPINNDWGGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- WKDLKRWWLYRVGK-UHFFFAOYSA-M sodium hydrogen sulfite hydrobromide Chemical compound S([O-])(O)=O.[Na+].Br WKDLKRWWLYRVGK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/50—Reversal development; Contact processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
- Verfahren zur direkten Herstellung von.positiven photographischen Bildern Es ist bekannt, daB Chlorsilberschichten auch ohne vorhergehende Belichtung in photographischen Entwicklern geschwärzt werden, wenn diese kein Bromkali enthalten. Schon der Zusatz von sehr geringen Mengen Bromkali zu einem Entwickler (es handelt sich um wenige mg/1) bewirkt aber eine starke Hemmung der Reduktion des Chlorsilbers zu Silber. Es wurde nun beobachtet, daß man die Empfindlichkeit dieser Reaktion noch wesentlich steigern kann, wenn man den Chlorsilberschichten Spuren von Substanzen zusetzt, die als Entwicklungskeime wirken, wie z. B. kolloides Silber, Schwefelsilber, Gold usw. Die hiervon verwendeten Mengen betragen etwa o,oi bis 0,5 g/1 Emulsion. Setzt man nun einer Chlorsilberemulsion neben Spuren von solchen als Entwicklungskeime wirkenden Substanzen geringe Mengen einer Bromsilberemulsion von höherer Lichtempfindlichkeit zu und belichtet diese Schichten entsprechend der Empfindlichkeit der Bromsilberemulsion, so spielen sich bei der nachfolgenden Entwicklung in einer bromkalifreien Soda-Sulfit-Lösung, die Entwicklersubstanzen, wie z. B. Metol oder Hydrochinon, enthält, folgende Vorgänge ab: Das belichtete Bromsilber wird zu Silber reduziert, wobei eine dem reduzierten Silber entsprechende Menge von Bromionen entsteht. Diese verhindern, daB an diesen Stellen eine Verschleierung, d. h. eine Reduktion des Chlorsilbers zu Silber stattfindet. An den unbelichteten Stellen wird das Bromsilber durch den Entwickler nicht reduziert. Es entstehen an diesen Stellen keine Bromionen, so daB die Reduktion des Chlorsilbers ungestört verläuft. An den belichteten Stellen entsteht demnach nur soviel Silber wie dem - reduzierten Bromsilber entspricht; es handelt sich hierbei aber um so geringe Mengen Silber, daB sie eine kaum sichtbare Schwärzung erzeugen, d. h. diese Stellen sind nach der Verarbeitung praktisch weiß, wenn die lichtempfindliche Schicht auf Papier, bzw. durchsichtig, wenn sie auf Film oder eine andere transparente Unterlage gegossen wurde. An den unbelichteten Stellen ist hingegen eine Reduktion des Chlorsilbers, welches den Hauptbestandteil der Schichten bildet, eingetreten, so daß diese Stellen eine sehr tiefe Schwärzung zeigen. Die belichteten Stellen dieser Schichten bleiben also hell, während die unbelichteten eine starke Schwärzung ergeben, d. h. es ist in einem einzigen Verarbeitungsvorgang ein direktes positives Bild des Aufnahmegegenstandes entstanden. Die entwickelten Bilder müssen, um das unentwickelte Halogensilber zu entfernen, noch fixiert sowie gewässert und getrocknet werden. Es ist aber auch möglich, das Verfahren in der Weise abzuändern, nur das Negativsilber durch Anwendung bekannter Abschwächer zu - entfernen, so daß lediglich Positivsilber übrigbleibt. Auf diese Weise gelingt es, direkt Positive mit einwandfreien Weißen zu erhalten.
- Das Mengenverhältnis Chlorsilber zu Bromsilber ist abhängig von der Art der verwendeten Emulsionen und bewegt sich zwischen o,i bis ro g Bromsilber auf ioo g Chlorsilber. Man kann bei der Herstellung dieser Emulsionsschichten auch so vorgehen, daß durch Zusatz von geringen Mengen Bromkalium oder Jodkalium zu einer Chlorsilberemulsion solche direkte Positive ergebenden Schichten erhalten werden. Das Verfahren beschränkt sich jedoch nicht nur auf Mischungen von Chlor- und Bromsilber. Als niedrigempfindliche Silbersalze können außer Chlorsilber auch andere Silbersalze, wie z. B. Silberoxalat, stearinsaures Silber, Ferrocyansilber u. a. verwendet werden, wobei als höherempfindliche Komponente auch Chlorsilber zur Anwendung gelangen kann. Als höherempfindliches Silbersalz kann außer Bromsilber auch z. B. Jodsilber in Anwendung kommen. Wesentlich ist, daß die in geringer Menge verwendete Emulsion eine höhere Lichtempfindlichkeit und geringere Löslichkeit in den verwendeten photographischen Entwicklern besitzt als die unempfindliche Komponente. Man kann das Verfahren auch so gestalten, daß die unempfindlichen und höherempfindliehen Komponenten der Mischung aus Mischungen von Silbersalzemulsionen verschiedener Gradation bestehen. Auch ist es möglich, die empfindlichere Emulsioli optisch zu sensibilisieren und dann hinter einem entsprechenden Lichtfilter zu belichten. Den so aufgebauten Schichten können ferner bekannte bildtonbeeinflussende Substanzen und Stabilisatoren, wie z. B. Merkaptobenzthiazol, zugesetzt werden.
- Zur Erzielung eines guten Auflösungsvermögens hat sich der Zusatz von solchen Stoffen zu diesen Schichten als zweckmäßig erwiesen, die eine Diffusion der gelösten Silbersalze verhindern bzw. verlangsamen. Es kommen hierfür z. B. hochmolekulare Stoffe, wie Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, und viskositätserhöhende Verbindungen, wie z. B. organische Verbindungen mit langen Kohlenstoffketten, wie z. B. Stearinsäureresten, in -Frage. Auch eine Härtung der Gelatine mit bekannten Mitteln, wie z. B. Formalin, hat eine günstige Wirkung. ' Eitlen sehr großen Einfluß auf das beschriebene Verfahren hat die Zusammensetzung des verwendeten Entwicklers. Diese Lösungen müssen die höherempfindliche Emulsion entwickeln, bevor das Chlorsilber gelöst und wieder reduziert wird. Man benutzt im allgemeinen die gleichen Chemikalien wie für die üblichen photographischen Prozesse, nur unter Weglassung des Bromkaliums, das man z. B. für das System Chlorsilber-Bromsilber durch Kochsalz ersetzen kann. Zur Durchführung des Verfahrens ist ferner die Anwesenheit eines Halogensilberlösungsmittels, wie z. B. Natriumsulfit, notwendig. Die halogensüberlösende Wirkung alkalischer Sulfitlösungen kann man durch Zusatz von bekannten Verbindungen, z. B. von Natriumthiosulfat, organischen Aminen usw., steil gern. Auch die zur Feinkornentwicklung verwendeten Entwicklersubstanzen, wie z. B. p-Phenylendiamin und seine Abkömmlinge, besitzen ein für diesen Prozeß genügendes Lösungsvermögen für Chlorsilber u. a. Silbersalze, so daß bei Verwendung solcher Substanzen ein Zusatz weiterer Halogensilberlösungsmittel unter Umständen nicht notwendig ist.
- Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von bestimmten Entwicklerlösungen ein Zusatz von geringen Mengen Bromkali, die im allgemeinen nicht höher als 5o mg/1 sein werden, einen günstigen Einfluß auf die Entwicklung hat. Dieser Zusatz ist im Verhältnis zu den in photographischen Entwicklern verwendeten Bromkalimengen so gering, daß die für das beschriebene Verfahren zur Anwendung gelangenden Entwickler als praktisch bromkalifrei bezeichnet werden können.
- Dieses neue Verfahren zur direkten Herstellung von positiven Bildern besitzt den Vorteil, daß die Verarbeitung in der gleichen Weise erfolgt wie bei dem bisher üblichen Negativprozeß, und daß es keinerlei zusätzliche Arbeitsgänge erfordert. Die Entwicklung geht bei geeigneter Zusammensetzung des Entwicklers außerordentlich rasch vor sich, was für manche Verwendungszwecke, z,. B. für eine automatische Verarbeitung, vorteilhaft ist. Da das aus dem gelösten Chlorsilber ausgeschiedene Silber äußerst feinkörnig und deckend ist, kann man diese Umkehrschichten extra dünn mit einem unverhältnismäßig geringen Silberauftrag herstellen. Man kommt im allgemeinen mit einem Auftrag von weniger als i g Silber/m2 aus. Dies hat zur Folge, daß auch die Fixage nur wenige Sekunden benötigt, so daß das Verfahren besonders auch für Schnellentwicklungen angewandt wird. Auch für' Röntgenphotographie ist dieses Verfahren von großer Bedeutung. Die Empfindlichkeit der oben beschriebenen Reaktionen ist außerordentlich groß, so daß bereits Lichteindrücke, die bei den üblichen Negativschichten zu einer kaum sichtbaren Schwärzung führen, ein gut durchgezeichnetes Positiv ergeben. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Silberbilder können jeder in der photographischen Technik bekannten Nachbehandlung, wie z. B. Verstärkung, Abschwächung, Tonung usw., unterworfen werden. Auch= können sie für das Kontaktgerbungsverfahren und andere bekannte Verfahren herangezogen werden. Es ist auch möglich, das Verfahren in der Art abzuändern, 3a,ß die verschieden empfindlichen Emulsionen in ;etrennten Schichten vergossen werden und die so erhaltenen Mehrschichtgüsse mit den oben beschriebenen Mitteln zu direkten Positiven zu verarbeiten. In den nun folgenden Beispielen werden einige Ausführungsformen des Verfahrens beschrieben. Beispiel i Einer Chlorsilberemulsion, die nach bekannten Rezepten hergestellt wurde, setzt man pro Liter io ccm einer Bromsilberemulsion, deren Empfindlichkeit etwa zwei- bis dreimal so hoch ist wie die der Chlorsilberemulsion, sowie o,i g kolloides Silber zu. Die Mischung der Emulsionen wird wie üblich auf Papier, Film oder Glas vergossen, wobei der Silberauftrag der Schicht etwa i g Silber pro Quadratmeter beträgt. Nach Belichtung entwickelt man in der folgenden Lösung:
Wasser ....................... iooo ccm Metol ........................ 39 Soda ......................... 30 9 Natriumsulfit sicc. . . . .......... 30 g Temperatur ................... i8° C., Wasser ....................... iooo ccm Metol ........................ i g Hydrochinon .................. 39 Soda ......................... 6o g Sulfit sicc. .................... 120 g Bromkali ..................... 0,059 Temperatur ................... i8° C. Wasser ....................... iooo ccm Metol ........................ 39 Soda ......................... 2o g Natriumsulfit sicc. ............. 309 Chlornatrium ....... . .......... 0,59 Temperatur ................... i8° C. Wasser ...................... iooo ccm p-Phenylendiamin ............. 39 Soda ......................... 59 Natriumsulfit sicc. ............. i g Temperatur ................... i8° C Entwicklungszeit etwa ......... 2 bis 4 Min. Wasser .....:.................. iooo ccm Metol ........................ 2 g Soda ......................... 20 g Natriumsulfit sicc. ............. io g Temperatur .................... 18° C Entwicklungszeit .............. 6o Sek. Wasser ....................... iooo ccm Metol ........................ 0,59 Hydrochinon .................. - 3 g Soda ... .................,... io g Natriumsulfit sicc. ............. io g Temperatur ,................... 18° C Entwicklungszeit etwa ......... i Min. - Dieses Verfahren zur Herstellung von direkten positiven photographischen Bildern eignet sich nicht nur für die in den Beispielen i bis 6 beschriebenen Ausführungsformen, sondern kann ganz allgemein überall dort Anwendung finden, wo die Herstellung von photographischen Positiven bzw. Duplikatnegativen gefordert wird. Während z. B. in den bisher beschriebenen Ausführungen als Bindemittel Gelatine verwendet worden ist, ist es auch möglich, das Verfahren in der Weise abzuändern, daß andere Bindemittel als Gelatine verwendet werden, wie z. B. teilweise verseifte Acetylcellulose, Polyvinylalkohol, Hydroxylgruppen enthaltende Mischpolymerisate, Kollodium und andere in der photographischen Technik zu diesem Zweck benutzten Stoffe. Auch ist es z. B. möglich, das beschriebene Verfahren zur Herstellung von Druckmatrizen zu verwenden. Ein weiteres Anwendungsgebiet für dieses Verfahren ist auf dem Gebiet der Farbenphotographie gegeben, wo es z. B. für die bekannten Prozesse nach dem Prinzip des Süberfarbbleichverfahrens, der farbigen Entwicklung, der Tonung, für Rasterverfahren und andere additive Farbverfahren usw., sowohl für die Herstellung von Einals auch Mehrfarbenbildern herangezogen werden kann. Die vielseitigen, diesem Verfahren offenstehenden Möglichkeiten sollen an einigen Beispielen im folgenden erläutert werden.
- Es hat sich gezeigt, daß das beschriebene Verfahren zur direkten Herstellung von photographischen Positiven sich z. B. besonders geeignet erwiesen hat bei der Verwendung von anderen Bindemitteln als Gelatine. Es ist bekannt, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, in anderen Bindemitteln als Gelatine, z. B. in Künststoffen, hochempfindliche Bromsüberemulsionen herzustellen. Es ist dagegen verhältnismäßig leicht, mit diesen Bindemitteln Chlorsilberemulsionen oder andere Silbersalzemulsionen von verhältnismäßig geringer Empfindlichkeit zu erhalten. Da man nach dem hier beschriebenen Verfahren zur direkten Herstellung von positiven Bildern neben der Hauptmenge Chlorsilber nur sehr geringe Mengen einer hochempfindlichen Bromsilberemulsion benötigt, kann man z. B. einer in einem beliebigen für photographische Prozesse geeigneten Kunststoff, wie teilweise verseifte Acetylcellulose, Polyvinylalkohol usw., gefällten Chlorsüberemulsion geringe Mengen einer hochempfindlichen Bromsilberemulsion, die man in bekannter Weise mit Gelatine als Bindemittel herstellt, zusetzen. Es ist hierbei zweckmäßig, die Gelatine enthaltende Emulsion z. B. stark mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel, z. B. einem Aceton-Wasser-Gemisch, zu verdünnen. Mit solchen Schichten können Empfindlichkeiten erreicht werden, die wesentlich höher liegen als die der bisher bekanntgewordenen Emulsionen mit Kunststoffbindemitteln, Handelt es sich darum, Emulsionen geringerer Empfindlichkeit herzustellen, so kann es auch zweckmäßig sein, die höherempfindliche Emulsion, also z. B. die Bromsilberemulsion, ebenfalls in einem anderen Bindemittel als Gelatine zu fällen. Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung dieses Verfahrens. Beispiel 7 i 1 einer q. o/oigen Lösung von teilweise verseifter Acetylcellulose werden io g Silbernitrat, die in einer Mischung von Aceton und Wasser (i : i) gelöst sind, und anschließend 3,5 g in 15 ccm Wasser gelöstes Kochsalz zugefügt. Man erhält eine feinkörnige Chlorsilberausscheidung. Die überschüssigen Salze können durch Ausfällen der das Chlorsilber tragenden Celluloseverbindung mit Wasser entfernt werden. Nach dem Wässern wird die Celluloseverbindung mit einem Aceton-Wasser-Gemisch wieder in Lösung gebracht und mit o,o3 g kolloidem Silber sowie mit io ccm einer hochempfindlichen Bromsüberemulsion versetzt, die in bekannter Weise mit Gelatine als Bindemittel hergestellt war und die man mit 30 ccm Wasser und 2o ccm Aceton verdünnt hat. Diese Lösung wird auf Papier oder Film aufgegossen und nach einer der Empfindlichkeit der Bromsilberemulsion angepaßten Belichtung in folgender Lösung bei 18° C 30 Minuten lang entwickelt
Wasser ....................... iooo ccm Metol ........................ 2 g Natriumsulfit sicc. ............. 30 g Soda sicc. .................... 25 g Wasser ....................... =ooo ccm Metol ........................ 2 g Soda ......................... 30 g Natriumsulfit sicc. ............. 25 g Temperatur ................... i8° C Entwicklungszeit .............. 40 Min. Wasser ....................... rooo ccm Kaliumbichromat .............. 59 Kupfersulfat .................. 159 Bromkali ..................... zo g. Wasser ................... .. iooo ccm Diäthyl p-Phenylendiamin ...... 3 g Metol ........................ 0,059 Natriumsulfit sicc............... 39 Soda ......................... 49
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur direkten Herstellung von positiven Bildern mit Hilfe von Silbersalzemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß Emulsionen, die aus einem Gemisch von Silbersalzen verschiedener Lichtempfindlichkeit bestehen, nach einer auf die höher empfindlichen Emulsionen abgestimmten Belichtung mit einer photographische Entwicklersubstanzen enthaltenden Lösung entwickelt werden, in der die unempfindlichere Komponente der Silbersalze stärker löslich ist als die empfindlichere, und in der Salze, die Anionen des höherempfindlichen Teiles der Silbersalze enthalten, praktisch nicht vorhanden sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß , Gemische verwendet werden, in denen der höherempfindliche Anteil der Sübersalzemulsionen nicht mehr als io % beträgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Chlorsüberemulsionen und Bromsilberemulsionen, bzw. Bromsilber enthaltenden Emulsionen verwendet und die Entwicklung in einem praktisch bromkali- j freien Entwickler durchgeführt wird. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Silbersalzemulsionen verwendet wird, das Substanzen, wie kolloides Silber, Schwefelsilber und Gold, enthält, die als Entwicklungskeime wirken. 5. Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern mit Hilfe von Silbersalzemulsionen nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Silberbildes während oder nach der Entwicklung ein Farbstoffbild erzeugt wird. 6. Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung der Bildfarbstoffe dienenden Silberbilder in mehreren, auf einer oder mehreren Unterlagen angeordneten, für verschiedene Teile des Spektrums empfindlichen Schichten erzeugt werden. 7. Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrfarbenbildern nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Silbersalzemulsionen mit diffusionsfesten Farbkomponenten für die chromogene Entwicklung verwendet werden, und die Entwicklung in Entwicklern durchgeführt wird, die chromogene Entwicklungssubstanzen enthalten. B. Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß. mit Entwicklern gearbeitet wird, die chromogene und geringe Mengen nicht chromogener Entwicklungssubstanzen enthalten. g. Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bildern nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung mit Hilfe des Bildsilbers während oder nach der Entwicklung erfolgt. 1o. Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel für die Silbersalzemulsionen ganz oder teilweise andere Stoffe als Gelatine verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48585D DE859711C (de) | 1949-07-12 | 1949-07-12 | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48585D DE859711C (de) | 1949-07-12 | 1949-07-12 | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE859711C true DE859711C (de) | 1952-12-15 |
Family
ID=7383178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP48585D Expired DE859711C (de) | 1949-07-12 | 1949-07-12 | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE859711C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936072C (de) * | 1953-09-16 | 1955-12-01 | Agfa Ag Fuer Photofabrikation | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern |
US3637388A (en) * | 1967-12-18 | 1972-01-25 | Agfa Gevaert Ag | Process for the photographic production of equidensities |
FR2454121A1 (fr) * | 1979-04-13 | 1980-11-07 | Konishiroku Photo Ind | Procede et materiau photographique a l'halogenure d'argent pour l'obtention d'une image negative |
-
1949
- 1949-07-12 DE DEP48585D patent/DE859711C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936072C (de) * | 1953-09-16 | 1955-12-01 | Agfa Ag Fuer Photofabrikation | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern |
US3637388A (en) * | 1967-12-18 | 1972-01-25 | Agfa Gevaert Ag | Process for the photographic production of equidensities |
FR2454121A1 (fr) * | 1979-04-13 | 1980-11-07 | Konishiroku Photo Ind | Procede et materiau photographique a l'halogenure d'argent pour l'obtention d'une image negative |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE964203C (de) | Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder | |
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE3850221T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
DE2165372A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE1422857A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln von photographischem Material,insbesondere fuer die Farbphotographie | |
DE1814834A1 (de) | Photographische Verarbeitungsfluessigkeit | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE2526091A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer radiographische zwecke | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE1175074B (de) | Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht | |
DE1472870A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1289739B (de) | Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird | |
DE2228543A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE1597509C3 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Aquidensiten | |
DE609303C (de) | Verfahren zum Herstellen einer auch zum Entwickeln geeigneten photographischen Auskopieremulsion | |
DE1622933A1 (de) | Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist | |
DE1027511B (de) | Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial | |
DE1166000B (de) | Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren | |
DE2550552C2 (de) | Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte | |
DE2732153A1 (de) | Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien | |
DE2412078A1 (de) | Farbphotographische materialien | |
DE2328014A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE840797C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Masken in farbenphotographischen Materialien | |
DE874705C (de) | Verfahren zur Herstellung einer farbigen Kolloidschicht, insbesondere in Mehrschichtenmaterial fuer die Farbenphotographie |