DE859301C - Verfahren zur Entfernung von Nickel aus unreinem Kobalthydroxyd - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Nickel aus unreinem KobalthydroxydInfo
- Publication number
- DE859301C DE859301C DEP49995A DEP0049995A DE859301C DE 859301 C DE859301 C DE 859301C DE P49995 A DEP49995 A DE P49995A DE P0049995 A DEP0049995 A DE P0049995A DE 859301 C DE859301 C DE 859301C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- hydroxide
- nickel
- cobalt hydroxide
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Co+2] ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- ZGDWHDKHJKZZIQ-UHFFFAOYSA-N cobalt nickel Chemical compound [Co].[Ni].[Ni].[Ni] ZGDWHDKHJKZZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RXCVUXLCNLVYIA-UHFFFAOYSA-N orthocarbonic acid Chemical compound OC(O)(O)O RXCVUXLCNLVYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/04—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Entfernung von Nickel aus unreinem Kobalthydroxyd Kobalthydroxyd windgewöhnlich in Form einer Rohmasse gewonnen, idie Nickel in wasserunlöslicher Form enthält. Die Nickelmenge hängt von der Art der Erzeugung der Rohmasse sowie von dem Ni.clcel-Kdbalt-Verhälbni.s dn den Aausgangsflüse:igkeiten oder Salzlösungen ab. Der nach dem metallisdhen Kobaltgehalt des rohen Hydroxyd's errechnete Mittelgehalt kann bis 50010 und mehr betragen. Er wird bei etwa q.o/o liegen, wenn die Rohmasse, wie bereits vorgeschlagen, mittels Nickelhydroxyd unter kontrollierten pH-Bedingungen gefällt wird. KO'bälthydroxyd mit relativ größerer Nickelfreiheit wird für versdhiedene Zwecke benötigt. Die Reinigung erfolgt üblidherwelse idtirch Läsen in Säure und durch Fällen z. B. mittels Alkalien und Hypochloriten.
- Die vorliegende Erfindung ermägl@icht das Entfernen von Nickel aus unreinem Kobaltfhydroxyd auf weit wirtschaftlichere und bequemere Weise als bei den bekannten Verfahren durch Ausziehen des Kobalthydroxyds, d. h durch genügend lange Erwärmung in einer sauren Flüssigkeit mit einem pH-mTert zwischen o,9- und 2,o, die mindestens ein Kobaltsalz, z. B. das Sulfat oder Chlorid, enthält. Während dieses Prozesses -wird Nickel in der Kobaldhydroxydrohmas,s,e durch Kobalt aus der Auszidhflüsisigkeit ersetzt, d. ih. es findet ein Austausch statt, wobei das Nickel iin Lösung übergeht. Das unreine Kobalthydroxyd kann einfach einer Flüssigkeit zugesetzt werden, :die ein oder mehrere K obaltsalze enthält mit einem pH-Wert von vorzugsweise 1,5 bis 2,o. Dieses. Verfahren erfordert ,sie getrennte Erzeugung einer geeigneten Ausziehflüssigkeit. Dabei können einige oder alle Kobaltssalsze mittels einer Säure erzeugt werden. Danach können unter geeigneten Bediingungen die Extraktion und die Austauisch@reai-,tionengleichszeitisg stattfinden. Benötigt wird eine Säurelösung finit esinem hohen z. B. pl, i,o. Wenn beide Reaktionen zu gleicher Zeit stattfinden sollen, muß die Temperatur verhältnismäßig "hoch sein, !d. h. etwa 70° betragen. Bei niedrigen Temperaturen, z. B. 35°, -wird etwas Kobalt ,durch de Säure aus :dem Hydroxyd ausgezogen aber der Austausch wird nicht eintreten, be vor die Temperatur erhöht iv:i.rd. So umfaßt die vorliegende Erfindung das Ausziehen von Kobalthydroxyd in einer sauren Flüssigkeit, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 70°. Um die Lösl'idhkeit einer angemessenen Menge Kobalt in der Säure zu gewährleisten, wird eist Reduziermittel beigegeben zwecks Umwandlung von Kobalthydroxy d in Kobalthy droxy dul, das in einer sauren Flüssigkeit sofort löslich isst. Geeignete Reduziermittel sind Schwefeldioxydgas, Natrium,ssulfit, Natriumbisulfit und reduziertes Kobaltoxyd, oder irgendwelche Mischungen hiervon. Bei Verwendung eines solchen Reduziermsittells werden die Extraktion und die Austauschreaktionen besser nacheinander al,sgleichzeitig dsurchgeführt, d.:h.,urchBeigabedes Reduznermittels bei niedriger Temperatur des Kohalthydroxyds uns, darauffolgende Erwärmung der Mischung auf 70° oder mehr. Bei Erhöhung des der Mischung durch Beigabe dress Reduziermittels soll die Korrekturdes Wertes in drein Bereich von o,9 biss 2,o vor der Erwärmung durchgeführt werden.
- Zur Extraktion des Kobaltsalzes aus dem Kobalfhydroxyd (oder zur Säuerung einer vorher präparierten Flüssigkeit) eignet sich Schwefelsäure. So kann z. B. eine Kobalthydroxydroih:preßma@sse, die ein Kobalt-Niekel-Verhältnis von 15 : i aufw@eisst, bei 70° q. Stunden in Schwefelsäure von i,o pH ausgezogen werden, wobei durch ein solches Verfahren ein Endprodukt mit einem Kobalt-Nicke,l-Verhältnis von 70: l erzielt wird. Bei Verwendung einer Säure mit -einem bis zu i,o herabgehenden pH-Wert können sich praktische Schwierigkeiten ergeiben. In einem solchen Falle kann eine schwächere Lösung von z. B. 1,5 pH verwendet und sdem sauren Schlamm etwas Kobaltsalsz zum Ausgle:ich der aus der Preßma.sse ausgelaugten Kobaltmenge beigegeben werden.
- Ein anderer Weg zur Überwindung von prahtischen Sch%7"i-er.iglceiten, wie z. B. -diiie durch,die Verwendung von starken Säurelösungen verursachte Zerstörung von Filtergewerben, besteht in der Verdünnung -der Lösungen oder .in ide.r Beiigabe von Basen nach dem Auslaugen oder der Extralotion. Bei Ver%vendu:ng einer vo:rhser präparierten Flüssigkeit ist die Temperatur, bei welcher die Auslaugung sdurchgeführtwird, nicht von aus.schfaggebender Bedeutung. Sie soll aber vorzugsweise bei etwa 70° liegen. Die Hölle des errdvchbaren Reinheitsgrades des Kohalthydroxyds hängt teilweise von dem endgültigen Kobalt-Nickel-Verhältnis in der Flüssigkeit ab. Um ,die für die Herstellung der ursprünglichen Flüssigkeit benötigte Kobaltmenge auf ein Minimum zu reduzieren, soll :die Reinigung sich vorteil'h.afterweise -in Stufen vollziehen unter Verwendung von Flüssigkeiten mit progressiv steigendem Kobalt- und sinkendem Nickelgehalt. Falls erivünscht, 'lcönnen :dass Kahsalthydroxyd und die Flüssigkeit im Gegenstrom durch mehrere Auszugsgefäße geführt werden.
- Die oben angegebenen Nickelgehalte beziehen sich auf wasserunlösliches Nickel. Die Koibalthyd roxydrolimasse enthält üblicherweise auch etwas Nickel in wasserlöslicher Form"dsass aber erfindungsgemäß vor Beginn .des Verfahrens. auf ein Minimum reduziert werden soll.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren. zur Entfernung von Nickel aus unreinem Kobialfhydroxyd, üadurch gekennzeichnet, daß das Kob:al@hysdroxyd in einer sauren Flüssigkeit mit einem p,1-Wert zwischen o,#- und 2.o aus"-,ezagen wird, die mindestens ein Kobaltsalz enthält. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch geilcennzeichnet, daß das Kobaltsalz in der Flüssi:g'lseit ganz oder teilweise aus dein Kobalthydroxyd selbst dlarch Behandlung mit einer Säure gewonnen wird. 3. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß Idas Hydroxyd und die saure Flüssigkeit mit mindestens einem Kobaltsalz im Gegenstrom zueinander durch verschiedene Auszugsgefäße geführt werden. q.. Verfahren gemäß Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugstemperatur mindestens 7o° beträgt. 5. Verfahren :gemäß Anspruch 2, sdad!urch gekennzeichnet, daß zur- Erleichterung der Extraktion des Kobaltsalzes aus dem Kobalthydroxyd ein Reduziermittel beigegeben wird. 6. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß die EXtraktdon bei verhältnismäßig niedriger Temperatur vollzogen und die Temperatur darauf auf mindestens 70° erhöht wird. Angezogene Druckschriften: »Berg- und Hüttenmännische Zeitung«, isgi, S. 46i, und 189-2, S. d.6:,4 ff.; »Handböolt of Non-Ferrous Metallurgg« von Donald M. Liddell, 1926, Bd.
- 2, S:. 12$o.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB859301X | 1941-11-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE859301C true DE859301C (de) | 1952-12-11 |
Family
ID=10590799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49995A Expired DE859301C (de) | 1941-11-28 | 1949-07-26 | Verfahren zur Entfernung von Nickel aus unreinem Kobalthydroxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE859301C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935008C (de) * | 1951-07-12 | 1955-11-10 | Mond Nickel Co Ltd | Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Kobalt (ó¾)-Hydroxyd |
US4346487A (en) * | 1980-04-25 | 1982-08-31 | Whittaker Medical Manufacturing Company | Quick release manual type Fowler for hospital stretchers |
-
1949
- 1949-07-26 DE DEP49995A patent/DE859301C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935008C (de) * | 1951-07-12 | 1955-11-10 | Mond Nickel Co Ltd | Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Kobalt (ó¾)-Hydroxyd |
US4346487A (en) * | 1980-04-25 | 1982-08-31 | Whittaker Medical Manufacturing Company | Quick release manual type Fowler for hospital stretchers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE859301C (de) | Verfahren zur Entfernung von Nickel aus unreinem Kobalthydroxyd | |
DE19605243A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von reinem Bleioxid aus verbrauchten Batterien | |
DE3640381A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gallium | |
DE674965C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerem Wasser | |
DE2425923A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von kaliumkationen von natriumkationen | |
DE590230C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat | |
DE568540C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak | |
DE670922C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Biotin | |
DE934585C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff oder Schwefelsaeure und metallischem Eisen aus Eisensulfat, insbesondere aus dem bei der Aufarbeitung von verbrauchten Beizsaeuren anfallenden Eisensulfat | |
AT151951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid. | |
DE699128C (de) | ruesenhormonen aus Koerperfluessigkeiten | |
DE677326C (de) | Herstellung von Hydroxylaminchlorhydrat in festem Zustand durch elektrolytische Reduktion von Salpetersaeure-Salzsaeure-Gemischen | |
AT141124B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lösungen aus festen, in einem Gas enthaltenen Schwebekörpern, insbesondere Salzen. | |
DE337183C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung des Bisulfatrueckstandes der Salpetersaeurefabrikation | |
DE431075C (de) | Regenerieren der bei der elektrolytischen Herstellung von Perborat verwendeten Elektrolytloesungen | |
DE593669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen | |
DE513697C (de) | Aufschliessen von zinnhaltigem Rohgut | |
DE607987C (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus Oxyverbindungen der Benzolreihe | |
DE635679C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiat | |
DE523188C (de) | Herstellung von Kaliummagnesiumcarbonat (Engelschem Salz) | |
DE582682C (de) | Verfahren zur Gewinnung metalloxydhaltiger Sole bzw. hochdisperser Suspensionen | |
DE566152C (de) | Herstellung von Kupferchloruer | |
DE533777C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess | |
DE864457C (de) | Verfahren zur Ausfaellung von Kupfer | |
DE956046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen |