DE856666C - Thermionischer Elektronenspender - Google Patents
Thermionischer ElektronenspenderInfo
- Publication number
- DE856666C DE856666C DEI3955A DEI0003955A DE856666C DE 856666 C DE856666 C DE 856666C DE I3955 A DEI3955 A DE I3955A DE I0003955 A DEI0003955 A DE I0003955A DE 856666 C DE856666 C DE 856666C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boride
- electron donor
- borides
- cathode
- electron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/14—Solid thermionic cathodes characterised by the material
- H01J1/148—Solid thermionic cathodes characterised by the material with compounds having metallic conductive properties, e.g. lanthanum boride, as an emissive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/04—Electrodes; Screens
- H01J17/06—Cathodes
- H01J17/066—Cold cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0064—Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
- H01J2893/0065—Electrode systems
- H01J2893/0066—Construction, material, support, protection and temperature regulation of electrodes; Electrode cups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Elektronen aussendenden Elektroden und insbesondere
auf Elektroden aus Metallboriden.
Es ist allgemein bekannt, daß die gebräuchlichen Elektronen emittierenden Materialien, beispielsweise
diejenigen, die normalerweise in elektrischen Entladungsröhren verwendet werden, mit verschiedenen
Nachteilen behaftet sind, welche ihre Verwendbarkeit als Elektronen aussendende Elektroden begrenzen
ίο oder es erforderlich machen, bei der Verarbeitung oder Lagerung besondere Sorgfalt aufzuwenden oder
schließlich besondere Herstellungsverfahren erfordern, um eine gute Elektronenabgabe sicherzustellen.
Als Ergebnis einer eingehenden Untersuchung zur Erreichung bzw. Gewinnung eines Stoffes von guter
Elektronenabgabe wurde gefunden, daß Boride bestimmter Metalle eine Elektrode lieferten, die sehr
hochwertige Eigenschaften besaß, welche im allgemeinen denen der bekannten Elektronen abgebenden
Stoffen überlegen war.
Es wurde gefunden, daß die seltenen Erden Borverbindungen nach Art der Formel MeB6 bilden
können, in welcher Me ein beliebiges Metall aus der Gruppe der seltenen Erden darstellt, und daß diese
Boride den Hauptbestandteil von Elektronenspendern mit den erwähnten hochwertigen Eigenschaften darstellen.
Bestimmte Erdalkalimetalle, z. B. Barium, Calcium und Strontium, bilden ebenfalls Boride nach
der genannten Formel und zeigen ebenfalls die hochwertigen Eigenschaften der Boride der seltenen
Erden, wenn auch in geringerem Grade. Thoriumboride nach der Formel ThB4 und ThB6 und Uranboride
UB4 -j- UB2 (Mischung zweier Boride) weisen
ebenfalls die erwünschten Eigenschaften als Elektronenspender auf.
Die Boride von Lanthan, Cer und Neodym sind ebenfalls einzeln verwendet worden und arbeiten sehr
zufriedenstellend. Da viele der seltenen Erden jedoch nicht rein zur Verfügung stehen, ist es wirtschaftlich
ίο von erheblicher Bedeutung, daß Mischmetall, d. h. eine natürliche Mischung der seltenen Erden, einen
sehr guten Boridelektronenspender ergibt. Es wurde auch gefunden, daß eine Mischung von Boriden,
bestehend aus einem bestimmten seltenen Erdenborid und aus einem der Barium-, Strontium- oder Calciumboride,
und zwar insbesondere aus Bariumborid, besonders vorteilhaft ist.
Die erwähnten Boride sind chemisch und elektrisch stabil, besitzen hohe Schmelzpunkte und weisen einen
metallischen Charakter auf, d. h. zeigen relativ gute elektrische Leitfähigkeit. Infolge dieser Eigenschaften
können Elektronenspender, die im wesentlichen aus diesen Boriden bestehen, in demontierbaren Einrichtungen
verwendet werden, in die häufig Luft eingelassen wird, ohne daß sich dabei das Kathodenmaterial
zersetzen darf und ohne daß ferner besondere Vorsicht bei der Lagerung aufgewendet werden muß.
Diese Elektronenspender sind im allgemeinen chemisch stabil, so daß sie also durch Feuchtigkeit, durch
Sauerstoff und selbst durch Salzsäure nicht beeinflußt werden. Sie besitzen ferner die sehr erwünschte
Eigenschaft, daß sie zur Erhaltung ihrer Emissionsfähigkeit nicht aktiviert zu werden brauchen
und daß ferner die Emission über die ganze Oberfläche gleichmäßig ist und zeitlich so'gut wie konstant
bleibt. Da die Boride und ihre Verdampfungsprodukte verhältnismäßig gute Leiter sind, findet keine Verunreinigung
anderer Elektroden durch Ablagerung von Verdampfungsprodukten statt, und infolgedessen
entsteht auch nicht die Gefahr der Lichtbogenbildung oder des Funkenüberschlags zwischen einzelnen Teilen
der betreffenden Röhre; somit sind die aus den genannten Stoffen hergestellten Kathoden für Hochspannungszwecke
geeignet. Die genannten Stoffe sind auch hitzebeständig und haben ferner bei verhältnismäßig
hochliegenden, betriebsmäßig auftretenden Temperaturen einen niedrigen Dampfdruck.
Diese Eigenschaft führt zusammen mit der verhältnismäßig guten elektrischen Leitfähigkeit, welche die
Anwendung dicker Schichten erlaubt, zu einem Elektronenspender von sehr langer Lebensdauer. Wie
weiter unten noch im einzelnen dargestellt, emittieren diese Stoffe in verhältnismäßig hoher Stromdichte
und können bei hohen Temperaturen betrieben werden. Kathoden aus diesen Stoffen können entweder
direkt oder indirekt geheizt werden und lassen sich leicht fabrizieren, da sie sowohl durch Aufsprühen
als auch durch Tauchen als auch durch Aufstreichen hergestellt werden können. Sie können
auch aufgepreßt werden und nachträglich gesintert werden und bilden dann einen zusammenhängenden,
einheitlichen Elektronenspender des betreffenden Borids.
Fig. ι zeigt die Eigenschaften einer Anzahl von Elektronenspendern gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Kathode gemäß der Erfindung;
Fig. 3 zeigt im Schnitt eine vergrößerte Seitenansicht der Kathode nach Fig. 2, und
Fig. 4 bis 6 zeigen andere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kathodenaufbaues.
In Fig. i, in welcher eine Anzahl von Boriden gemäß der Erfindung mit den bekannten Elektronenspendern
zum Vergleich dargestellt ist, bedeutet die Ordinate den dekadischen Logarithmus des Quotienten
des Stromes und des Quadrates der absoluten Temperatur und die Abszisse den Quotienten
der Zahl 1000 und der absoluten Temperatur. Die dort angegebenen Werte wurden aus Meßergebnissen
berechnet, welche den Emissionsstrom als Funktion der Temperatur darstellten, und wurden deshalb für
die graphische Darstellung in Fig. 1 verwendet, weil die gewonnenen Kurven für die Dushmansche
Emissionsformel von Bedeutung sind. Die Dushmansche Emissionsformel lautet:
= AT-E
kT
in welcher die einzelnen Größen folgende Bedeutung haben:
J die Emissionsstromdichte in Ampere je Quadratzentimeter,
A eine halbempirische Konstante; ihre Dimension ist Ampere/cm2 Grad Kelvin,
T die Temperatur der Kathode in Grad Kelvin,
k die Boltzmannsche universelle Gaskonstante, nämlich 1,37 χ ΐο~1β Erg je Grad Kelvin,
e die Elektronenladung in Coulomb,
Ew eine empirische Konstante der emittierenden Oberfläche, genannt Austrittsarbeit, gemessen in
Elektronenvolt.
In Fig. ι entspricht die Neigung der verschiedenen
Geraden der Austrittsarbeit des Materials, und ihr Schnittpunkt mit der Ordinatenachse entspricht dem
Logarithmus der Konstanten A in der Dushmanschen Formel. Man sieht, daß der Emissionsstrom mit
zunehmender Temperatur zunimmt und daß die betreffenden Stoffe für verhältnismäßig hohe Temperaturen
verwendet werden können. Die Größe 0,7 auf der Abszissenachse entspricht einer absoluten
Temperatur von 1428,50K.
Die Boride sind verhältnismäßig leicht herzustellen und können vorteilhafterweise durch eine Reaktion
des Metalls mit amorphem Borpulver unter Erhitzung im Vakuum oder in einer Wasserstoffatmosphäre
oder in einem inerten Gas, beispielsweise in Helium oder Argon, bei einer Temperatur zwischen 1375
und 18500C gewonnen werden, je nach dem betreffenden
verwendeten Metall. Das amorphe Borpulver und das Metallpulver oder die Metallspäne
werden zusammengemischt und vor der Erhitzung gepreßt. Das Ergebnis dieses Arbeitsganges ist eine
gesinterte Masse, die in einer Kugelmühle pulverisiert und dann durch Beimischung eines geeigneten
Bindemittels oder Trägermaterials, beispielsweise von Amylacetat oder eines Cellulosebindemittels, in einen
zum Aufsprühen geeigneten Stoff oder zu einer Paste verarbeitet werden kann. Wahlweise kann das Pulver
auch in die gewünschte Form gepreßt werden und dann bei einer Temperatur von annähernd 13750C
5 oder bei einer höheren Temperatur, die jedoch noch unter dem Schmelzpunkt des betreffenden Borids
liegt, gesintert werden, um zu einem festen Boridkörper von geeigneter Form für die Benutzung als
Elektronenspender zu gelangen.
ίο In Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist eine Kathodenkonstruktion
mit einem Boridübcrzug dargestellt. Eine Wolframwendel 1 wird über einem inneren
Draht 2 angebracht und die äußere Oberfläche dieser Anordnung dann mit dem Borid 3 überzogen, welches
als Paste aus dem pulverisierten Borid und einem geeigneten flüchtigen Träger, z. B. Wasser oder Amylacetat,
aufgelegt werden kann. Nach der Aufbringung dieser Paste wird die Anordnung im Vakuum auf
eine Temperatur von etwa 16000C erhitzt, um die
Sinterung und die Entgasung zu bewerkstelligen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Kathode auf zwei
Einführungsdrähten 4 und 5 gehaltert werden, von denen der Draht 4 unmittelbar mit der Kathode
und der andere Draht 5 mit ihr über ein Stromzuführungsband 6 verbunden ist. Die Kathode wird
durch Hindurchleitung eines Heizstroms durch den Draht 1 geheizt.
In Fig. 4 und 5 sind Ausführungsbeispiele einer Kathode dargestellt mit einem Körper 7 aus Borid
als Kathodenmaterial. In Fig. 4 ist der zylindrische Boridstab 7, der in der oben beschriebenen Weise
hergestellt wird, mit Endklemmen 8 und 9 versehen, die auf den Boridstab aufgepreßt werden. Diese
Klemmen sind mit geeigneten Halte- und Stromzuführungsdrähten 10 und 11 verbunden, welche in
den Röhrenkolben in bekannter Weise eingeschmolzen werden können. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird der
Stab 7 durch die Heizwendel 12, welche den Stab umgibt und durch die Einführungsdrähte 12 getragen
wird, indirekt geheizt. In Fig. 5 fließt der Heizstrom unmittelbar durch den Boridstab 7 hindurch.
In dieser letzteren Figur wird der Boridstab von den Einführungsdrähten 13 und 14 gehaltert, welche um
die beiden Enden des Stabes 7 herum verlaufen und über welche noch ein geeigneter leitfähiger Überzug 15
angebracht ist, um den Kontakt zwischen den Einführungsdrähten und dem Boridstab zu verbessern.
j In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, und zwar für eine Röhre mit ebenen Elektroden,
in welcher die Anode mit 16, ein Schirmgitter mit 17, ein Steuergitter mit 18, die Kathode mit 19
und eine Heizwicklung mit 20 bezeichnet ist. Die Kathode ist scheibenförmig ausgebildet und besitzt
einen Rand 21, der eine Vertiefung auf der anodenscitigen Kathodenfläche umschließt. Diese Vertiefung
wird mit Boridmaterial 22 gefüllt, welches dadurch gewonnen werden kann, daß man ein Ausgangsmaterial
aus Boridpulver und einem geeigneten Träger, wie oben beschrieben, preßt und sintert.
Beim Betrieb einer Einrichtung nach Fig. 6 wird die Kathode durch Strahlung seitens der Heizwicklung 20
und außerdem noch durch Elektronenbombardement geheizt, indem nämlich die Heizwicklung auf negativem
Potential gegenüber der Kathode gehalten wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Boridelektronenspender gemäß der Erfindung
auf verschiedene Weise als kommerzielle Kathoden verwendet werden können. Diese Kathoden besitzen
die zahlreichen erwünschten Eigenschaften, die sich aus der Verwendung von Boriden in der erwähnten
Weise ergeben.
Claims (5)
1. Thermionischer Elektronenspender, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Borid oder aus
einer Mischung von Boriden von Calcium, Barium, Strontium, Thorium, Uran oder einer seltenen
Erde besteht.
2. Thermionischer Elektronenspender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Borid
ein Hexaborid ist.
3. Thermionischer Elektronenspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seltene
Erde aus Lanthan, Cer oder aus Mischmetall besteht.
4. Thermionischer Elektronenspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Borid
eine Mischung von Barium-Hexaborid und wenigstens einem Hexaborid einer seltenen Erde ist.
5. Kathode mit einem Elektronen emittierenden Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektronen emittierende Bestandteil aus einem Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 549S 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US153212A US2639399A (en) | 1950-03-31 | 1950-03-31 | Electron emitter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE856666C true DE856666C (de) | 1952-11-24 |
Family
ID=22546234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI3955A Expired DE856666C (de) | 1950-03-31 | 1951-03-30 | Thermionischer Elektronenspender |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2639399A (de) |
BE (1) | BE502232A (de) |
CH (1) | CH301197A (de) |
DE (1) | DE856666C (de) |
GB (2) | GB678258A (de) |
NL (1) | NL80503C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971413C (de) * | 1953-10-02 | 1959-01-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen |
DE1234858B (de) * | 1963-03-26 | 1967-02-23 | Gen Electric | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren |
DE4305558A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur Herstellung von Drähten, welche insbesondere für Kathoden von Elektronenröhren geeignet sind |
DE102011013262A1 (de) * | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Adlantis Dortmund Gmbh | Ionisationsquelle und Nachweisgerät für Spurengase |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2744073A (en) * | 1952-11-22 | 1956-05-01 | Battelle Development Corp | Thermionic emitter materials |
US3505553A (en) * | 1966-05-12 | 1970-04-07 | Philips Corp | Radio-interference-free low-pressure mercury-vapor lamp |
US3440475A (en) * | 1967-04-11 | 1969-04-22 | Lokomotivbau Elektrotech | Lanthanum hexaboride cathode system for an electron beam generator |
US3944866A (en) * | 1974-04-08 | 1976-03-16 | Canadian Patents & Development Ltd. | Thermionic emitter of lanthanum strontium vanadates |
JPS5451776A (en) * | 1977-10-03 | 1979-04-23 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Gas discharge display panel |
US4260525A (en) * | 1978-11-27 | 1981-04-07 | Rca Corporation | Single-crystal hexaborides and method of preparation |
FR2445605A1 (fr) * | 1978-12-27 | 1980-07-25 | Thomson Csf | Cathode a chauffage direct et tube electronique haute frequence comportant une telle cathode |
US6025038A (en) * | 1998-08-26 | 2000-02-15 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Method for depositing rare-earth boride onto a substrate |
US6077617A (en) * | 1998-08-26 | 2000-06-20 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Rare-earth boride thin film system |
US8501136B2 (en) * | 2006-02-06 | 2013-08-06 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Synthesis and processing of rare-earth boride nanowires as electron emitters |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1023485A (en) * | 1908-11-20 | 1912-04-16 | Orlando M Thowless | Illuminant for electrical incandescent lamps. |
US2117636A (en) * | 1934-03-24 | 1938-05-17 | Gerald B Tjoflat | Thermionic electrode |
US2501089A (en) * | 1945-11-29 | 1950-03-21 | Martin A Pomerantz | Thermionic electron emitter |
US2502331A (en) * | 1948-12-21 | 1950-03-28 | Rca Corp | Geiger-muller counter for radioactive emission |
-
0
- NL NL80503D patent/NL80503C/xx active
- BE BE502232D patent/BE502232A/xx unknown
-
1950
- 1950-03-31 US US153212A patent/US2639399A/en not_active Expired - Lifetime
-
1951
- 1951-03-12 GB GB5910/51A patent/GB678258A/en not_active Expired
- 1951-03-30 DE DEI3955A patent/DE856666C/de not_active Expired
- 1951-03-31 CH CH301197D patent/CH301197A/de unknown
- 1951-07-18 GB GB17063/51A patent/GB683940A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971413C (de) * | 1953-10-02 | 1959-01-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen |
DE1234858B (de) * | 1963-03-26 | 1967-02-23 | Gen Electric | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren |
DE4305558A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur Herstellung von Drähten, welche insbesondere für Kathoden von Elektronenröhren geeignet sind |
DE102011013262A1 (de) * | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Adlantis Dortmund Gmbh | Ionisationsquelle und Nachweisgerät für Spurengase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB678258A (en) | 1952-08-27 |
US2639399A (en) | 1953-05-19 |
CH301197A (de) | 1954-08-31 |
BE502232A (de) | |
GB683940A (en) | 1952-12-10 |
NL80503C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856666C (de) | Thermionischer Elektronenspender | |
DE2727187A1 (de) | Mikrowellen-elektronenroehre, gluehkathode fuer diese und verfahren zu deren herstellung | |
DE3689428T2 (de) | Elektronenstrahlquelle. | |
DE1234858B (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE3050460C2 (de) | Elektrische Blitzlampe | |
DE1246069B (de) | Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in elektrische Energie | |
DE69105103T2 (de) | Niederdruckentladungslampe. | |
DE1203845B (de) | Thermionischer Wandler | |
DE1539277A1 (de) | Thermionischer Wandler mit hoher Ionendichte der ionisierfaehigen Substanz | |
DE490709C (de) | Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist | |
DE1240967B (de) | Elektronen emittierende Elektrode fuer thermionische Wandler | |
DE529392C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
DE1564397C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat | |
DE2744146A1 (de) | Regelbare wasserstoffquelle mit getterwirkung zum einbau in elektronenroehren, insbesondere vidikonroehren, mit wasserstoff als hilfsgas | |
AT130795B (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren. | |
DE2933255A1 (de) | Keramisches material fuer die kathode einer elektronen-kanone | |
DE3311259C2 (de) | ||
DE954625C (de) | Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre | |
AT164450B (de) | Elektronen aussendende Elektrode für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1130070B (de) | Kathode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1539521C3 (de) | Elektrode für elektrische Entladungslampen | |
AT139320B (de) | Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung. | |
DE1059114B (de) | Kathode fuer Hochleistungs-Magnetrons und Verfahren fuer ihre Herstellung | |
DE566841C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden | |
DE4119031C1 (en) | Discharge lamp contg. inert and doping gases - has getter in thermal contact with one electrode for rapid heating for increased ignition ability |