[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE855414C - Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern

Info

Publication number
DE855414C
DE855414C DEV941D DEV0000941D DE855414C DE 855414 C DE855414 C DE 855414C DE V941 D DEV941 D DE V941D DE V0000941 D DEV0000941 D DE V0000941D DE 855414 C DE855414 C DE 855414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
connection points
heat
heat exchangers
prevent corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV941D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Klemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DEV941D priority Critical patent/DE855414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855414C publication Critical patent/DE855414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Querstromröhrenwärmeaustauscher, in denen das zwischen den Röhren strömende Wärmeaustauschmittel aus Kondensate mitführenden Heizgasen besteht. Diesen Heiz- oder Verbrennungsgasen wird die Wärme bis zu einem bestimmten Grad durch ein innerhalb der Röhren strömendes flüssiges Kühlmittel entzogen. Die Wandungen dieses Wärmeaustauschers weisen Verbindungsstellen auf, an denen beispielsweise durch Falzen Materialanhäufungen auftreten. Die Erfindung ist auf eine Maßnahme gerichtet, die zur Verhinderung der Korrosion an solchen Verbindungsstellen geeignet ist. Es zeigt sich nämlich bei Wärmeaustauschern dieser Art der Übelstand, daß vor allem während der Anheizperiode an diesen Verbindungsstellen leicht Korrosionserscheinungen auftreten, und zwar insbesondere, weil an ihr eine Materialanhäufung vorhanden ist, die, da ja an dieser Stelle sich die aufgenommene Wärme auf eine größere Materialmasse verteilt, kälter als die umgebenden Wandteile bleibt. An dieser infolge Materialanhäufung kälteren Stelle tritt dann einzur Kondensatbildung verleitender Temperatursprung auf. Die Kondensate verursachen durch die in Lösung gehenden schwefeligen Dämpfe und ähnliche Säurebildner nicht allein eine Anfressung des Metalls, sondern haben auch eine Verzögerung der Heizgasströmung zur Folge, indem sich durch die wässerigen Ausscheidungen die Wichte des Heizgases in der Nähe dieser Stellen erhöht und damit zur Wirbelbildung Anlaß gibt, wodurch zwangsläufig eine Leistungsverminderung im Wärmeaustauscher eintritt.
  • Auf dieser Erkenntnis beruht die Erfindung, und zwar kann nach einer einfachen Maßnahme eine vorzeitige Zerstörung der Metallflächen dadurch vermieden werden, daß die Verbindungsstellen der aneinanderstoßenden Wandungsteile auf der Seite der Heizgase mit einer isolierenden, den Wärmefluß hemmenden oder die Wärmeabgabe hindernden, isolierenden Schicht versehen werden. Eine besonders wertvolle und in der Herstellung einfache Anwendung der Erfindung ergibt sich für einen Wärmeaustauscher dadurch, daß gemäß der Erfindung die aneinandergrenzenden Wandungsteile unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht miteinander verbunden sind.
  • Es sind zwar Wärmeaustauscher bekannt, bei denen man isolierende Zwischenschichten innerhalb der Wandungen oder zwischen Kühlrohr und Austauschelement angebracht hat, jedoch besitzen diese andere Aufgaben, als sie dem Gegenstand vorliegender Erfindung zukommen, indem nämlich im ersten Fall unerwünschte Querströmungen der Wärme, im anderen Fall elektrolytische Zersetzungen vermieden werden sollen, während sich die Erfindung auf eine Verhinderung der Kondensatbildung und besondere Anwendung der Mittel bezieht.
  • Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigt, erläutert. Nach Fig. i sind zwei aus Metall bestehende Wandungsteile i und 2 durch eine Falznaht miteinander verbunden. Die an der Wand emporsteigenden, durch punktierte Linien angedeuteten Heizgase sollen in bekannter Weise ihre Wärme auf ein Kühlmittel übertragen, das durch eine nahe der Falznaht 3 die Wandung 2 durchdringendes Rohr 4 strömt. Dabei wird die Falznaht 3, insbesondere während der Anheizperiode infolge der Metallanhäufung kälter als die sie umgebenden Wandteile bleiben. Die Folge ist, daß die vorbeiströmenden Heizgase ihre leicht kondensierenden Bestandteile unter Lösung schädlicher Säuren an der Stelle 3 niederschlagen. Diese schädliche Abkühlung, die zugleich eine ungünstige Beeinflussung des Heizgasstromes infolge Erhöhung der Wichte des Gases zur Folge hat, wird durch einen auf der Seite der Heizgase angebrachten isolierenden Überzug 5, etwa in Gestalt eines temperaturbeständigen Lackes oder eines feuerfesten, beispielsweise Asbestfaser, Graphit od. dgl. enthaltenden Klebestreifens, vermieden.
  • In Fig. 2 ist der Lacküberzug oder auch ein dünner Klebestreifen über die Ränder der aneinanderstoßenden Wandungsteile i und 2 gelegt, so daß die Isolation nach dem Verfalzen der Ränder zustande kommt. Die zu verbindenden Blechränder können z. B. in Lack getaucht sein.
  • Nach Fig. 3 ist ein fester Streifen 7 über den Rand des Wandungsteils i gelegt, so daß er beim Zusammenfalzen mit dem Wandungsteil 2 durch die Falznaht festgeklemmt wird. Ein derartiger Streifen bewirkt eine Wärmestauung in der Falznaht und verhindert das schnelle Abfließen der Wärme. Eine Unterkühlung der vorbeistreichenden Heizgase ist daher nicht möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Ränder der Wandungsteile i und 2 durch einen festen, isolierenden Streifen verbunden, der nach der Verformung die Teile zusammenhält. Der Streifen kann aus einerhochwärmebeständigen,thermoplastischen Kunstmasse, einem allseitig isolierten Metallstreifen oder einem anderen Werkstoff, graphitiertem Papierstoff od. dgl., bestehen. In entsprechender Weise lassen sich auch Lötverbindungen nach der Heizgasseite hin oder anders gestaltete Verbindungen der Wandungsteile an den gefährdeten Stellen isolieren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCIIE: i. Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen von Wandungsteilen eines Wärmeaustauschers, die von Kondensate enthaltenden Heizgasen beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungsstellen gegen die Heizgase hin mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der zu verbindenden Wandungsteile mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen und dann zusammengefalzt oder -gebördelt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht selbst als Verbindungselement zwischen den zu verbindenden Wandungsteilen ausgebildet ist.
DEV941D 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern Expired DE855414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV941D DE855414C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV941D DE855414C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855414C true DE855414C (de) 1952-11-13

Family

ID=7569367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV941D Expired DE855414C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855414C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381033A (en) * 1978-03-07 1983-04-26 Karmazin Products Corporation Header construction
US4509672A (en) * 1981-04-03 1985-04-09 Karmazin Products Corporation Method of constructing headers of heat exchangers
DE3411037A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 August Brötje GmbH & Co, 2902 Rastede Kesselheizflaeche und verfahren zur herstellung der kesselheizflaeche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381033A (en) * 1978-03-07 1983-04-26 Karmazin Products Corporation Header construction
US4509672A (en) * 1981-04-03 1985-04-09 Karmazin Products Corporation Method of constructing headers of heat exchangers
DE3411037A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 August Brötje GmbH & Co, 2902 Rastede Kesselheizflaeche und verfahren zur herstellung der kesselheizflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033556T2 (de) Rohr- und Flügelzusammenbau für Wärmeaustauscher in Kraftwerken
DE1988637U (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung.
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
EP0034996B1 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen
DE855414C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern
DE3410141C2 (de) Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
EP1985956A2 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE1942392A1 (de) Fest verbundene poroese Masse aus Metallteilchen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT395479B (de) Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer
DE3333057C1 (de) Glasrohr-Waermetauscher
CH637505A5 (de) Einrichtung zum kuehlen eines supraleitenden hf-resonators und verfahren zu ihrer herstellung.
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
DE268831C (de)
AT251822B (de) Wärmeübertragungskessel
AT282882B (de) Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel
DE3502116A1 (de) Roehrenbuendelwaermeaustauscher mit dehnungsausgleich fuer den waermeaustausch von gasen
CH334080A (de) Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen
CH398657A (de) Rohr für Wärmeübertrager
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
DE3313296A1 (de) Heizflaechenausbildung
DE599300C (de) Waermeaustauscher fuer sehr hohe Heizgasgeschwindigkeiten
AT86186B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE376550C (de) Rauchgasvorwaermer
DE422061C (de) Wasserrohrkessel mit an einer oder mehreren Obertrommeln haengenden Wasserrohrbuendeln
AT29008B (de) Kühlmantel für wassergekühlte Explosionskraftmaschinen.