[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8423868U1 - Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz - Google Patents

Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz

Info

Publication number
DE8423868U1
DE8423868U1 DE8423868U DE8423868DU DE8423868U1 DE 8423868 U1 DE8423868 U1 DE 8423868U1 DE 8423868 U DE8423868 U DE 8423868U DE 8423868D U DE8423868D U DE 8423868DU DE 8423868 U1 DE8423868 U1 DE 8423868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
dowel
screw
kit according
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8423868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8423868U1 publication Critical patent/DE8423868U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

III III'* ' B-BOpO München 80 _ sr-vii iAfi κ-\ r Sckellstraße 1
Patentanwalt Dip.-ng. Walter Graf T.i.fom« **<**·
~ & Telex 5 23 703 (rus d
Posiscnecx viüncnen iSm λ-βο« Deutsche Bank Muncnen 53-05 79"
zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - Mandataire aggfei aupres I'Ofliee Europeen des Brt
A-433
Alfons Knoche, Overbergstr. 7, 5758 Fröndenberg
Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehenden Befestigungssatz
Die Erfindung betrifft einen Befestigungssatz laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Befestigungssätze dieser Art, wie sie insbesondere zur Durchsteckmontage bzw. für die Verankerung in Decken benutzt werden, sind bekannt. Durch das Eintreiben des Befestigungselements (Schraube oder Schraubnagel) wird das Kunststoffmaterial im Bohrloch verdrängt und hierdurch ein Reibschluss/Fonnschluss an der Bohrlochwand erzeugt. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass der durch den Montagevorgang erzeugte Anpressdruck im Laufe der Zeit abgebaut wird ("Kunststoffe im Bau", 19. Jahrgang, 1984, Heft 1, S. 15 - 18) .
Es wurde zur Lösung dieses Problems auch schon versucht, im Zusammenhang mit einer ein Rundgewinde aufweisenden Befestigungsschraube die Längsbohrung des Dübels bis in die Spreizzone zu verlängern und dort ein der Steigung und dem Profil des Rundgewindes der Schraube angepasstes Innengewinde vorzusehen, dessen Aussen- und Kernmass geringer als die entsprechenden Masse des Rundgewindes gewählt wurden (Europäische Patentanmeldung 0054681). Durch diese bekannte Lösung soll sowohl eine Spreizung als auch ein vorge-
formter Formschluss zwischen Schraube und Dübel erzielt werden und es soll auch in den Gewindemulden.also über den Kern der Schraube ein Spreizdruck erzeugt werden. Ein solches zusätzliches Innengewinde im Bereich der Spreizzone ist im Spritzgussverfahren jedoch nur schwer herstellbar/ der für die Herstellung des Innengewindes erforderliche Formkern muss ja nach dem Spritzgussvorgang aus dem Dübel wieder herausgezogen werden. Ausserdem ist diese bekannte Lösung nur für Schrauben mit Rundgewinde geeignet und nicht für übliche Holzschrauben oder Schlagschrauben mit Sägezahngewinde und dergleichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Befestigungssatz der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das eingangs erwähnte Problem mit einem einfach und billig herstellbaren Kunststoffspreizdübel gelöst wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Befestigungssatz laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen insbesondere auch bezüglich einer besonders einfachen Befestigungsschraube für die Durchsteckmontage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemässen Befestigungssatz wird der flache seitlich offene Schlitz im Kunststoffdübel beibehalten und nur über kurze quer zur Dübelachse verlaufende Rippenabschnitte, die durch Nuten aus den ebenen gegenüberliegenden Innenflächen der beiden Spreizhälften der Dübelspreizzone entstehen, dafür gesorgt, dass nach dem Eintreiben der Befestigungsschrauben ein vorgeformter Formschluss zwischen den Gewindegängen der Schraube und den beiden Spreizhälften des Dübels entsteht. Beim Einschrauben der Befestigungsschraube ist also keine so grosse Verformungsarbeit nötig
wie beim Einschrauben in den Schlitz eines üblichen Dübels und dadurch muss das Gewinde der Schraube weniger Kunststoff material verdrängen. Trotzdem wird der gleiche auf die Bohrwandung wirkende Spreizdruck erzeugt, da auch die Gewindemulden der Schraube zur Erzeugung des Spreizdruckes beitragen und nicht nur die Spitzen der Gewindegänge. Durch die zusätzlichen Rippen, die im Idealfall den gesamten Raum zwischen den Gewindegängen ausfüllen, wird also eine sehr gleichmässige Spreizdruckverteilung des Dübelmaterials erreicht und dadurch ein hoher Haltewert, und zwar sowohl in weichen als auch in harten Baustoffen. Da die Verformungsarbeit bei dein erfindungsgemässen Dübel wesentlich günstiger ist, ist auch der bekannte Abbau des Anpressdruckes nach der Montage wesentlich geringer oder wird sogar ganz verhindert. Ein erfindungsgemässer Befestigungssatz ermöglicht also sehr hohe Haltewerte und ist daher insbesondere für die Durchsteckmpntage zur Befestigung in Decken geeignet, er kann aber genauso gut bei üblichen Wanddübeln eingesetzt werden und zwar sowohl im Zusammenhang mit einfachen Befestigungsschrauben oder aber auch zusammen mit sogenannten Schraubnägeln, die meist ein Sägezahngewinde aufweisen und mit dem Hammer in den Dübel eingetrieben werden.
Ein erfindungsgemässer Kunststoffspreizdübel kann seh einfach und billig im Spritzgussverfahren hergestellt werden,-da die seitlich offenen Quernuten im Bereich des Schlitzes sehr einfach durch Formteile hergestellt werden können, die beim öffnen der Spritzgussform seitlich herausgezogen werden können, da diese Nuten ja parallel zueinander und jeweils senkrecht zur Dübelachse ausgerichtet sind. Damit können sehr tiefe Nuten mit scharfen Kanten hergestellt werden, was mit einem Kern zur Herstellung eines Innengewindes niemals erreichbar wäre.
die erfindungsgemässe Massnahme bei einem Befestigungssatz für die Durchsteckmontage benutzt/ ist es vorteilhaft, im Sinne des Unteranspruchs 7 auch noch im oberen Bereich des Dübelhalses ein zusätzliches Gewinde vorzusehen, das einerseits als Einschlagsicherung wirkt und bei Verwendung einer Schraube als Befestigungselement als Führungsgewinde wirkt. Vorzugsweise wird im Zusammenhang mit einem selchen Spreizdübel für die Durchsteckmontage ein spezielles Befestigungselement nach den weiteren Unteransprüchen benutzt. 10
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ansführungsbeispielen näher erläutert.
Figuren 1,2 und 3 zeigen die Seitenansicht (teilweise im Schnitt), die Innenansicht in der Abwicklung bzw. den Schnitt III-III eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kunststoffspreizdübels für einen Befestigungssatz gemäss der Erfindung
Figuren 4,5 und 6 zeigen in entsprechenden Ansichten ein zweites Ausführungsbeispiel eines solchen Dübels
Figuren 7 bis 10 zeigen die entsprechend nummerierten Querschnitte der Figuren 1 bzw. 6
25
Fig.11 zeigt Details des oberen Teiles eines Dübels mit teilweise eingeschraubter Befestigungsschraube
Figuren 12 bis 14 zeigen weitere mögliche Schraubenformen für die Verwendung im Zusammenhang mit einem erfindungsgemässen Spreizdübel.
Der Kunststoffspreizdübel 1 des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 3 besitzt im oberen Bereich eine die Befestigungsschraube 30 aufnehmende Längsbohrung 2, die im unteren Bereich der eigentlichen Spreizzone 3 in einen durchgehenden Schlitz 5 übergeht, der zu beiden Seiten offen ist.. Die durch diesen Schlitz gebildeten beiden Spreizhälften 6 und 7 sind aussen mit einem entsprechenden Spreizprofil/ beispielsweise mit Zähnen oder Rippen, versehen. Auf den beiden sich gegenüberliegenden InnenseiterValeser Spreizhalften 6 und 7, die den schmalen durchgehenden Schlitz 5 begrenzen, sind mshrere parallel zueinander und jeweils quer und senkrecht zur Mittelachse 8 des Dübels verlaufende Quernuten 9 ausgebildet. Dadurch werden mehrere kurze Querrippen 10 auf den sich gegenüberliegenden Flächen 11 der beiden Spreizhälften 6 und 7 gebildet, die im Sinne der Draufsicht auf die Abwicklung nach Fig.2 in Längsrichtung des Dübels treppenartig gegeneinander versetzt sind. Die Länge dieser Rippen auf jeder Spreizhälfte wird vorzugsweise noch durch eine Längsnut 12 unterteilt, die vorzugsweise eine grössere Tiefe als die Quernuten 9 besitzt und die Quernuten 9 kreuzt. Die treppenartige Versetzung dieser kurzen Querrippen 10 ist entsprechend der Steigung oC des Gewindes der Befestigungsschraube 30 gewählt (Steigung^ nach Fig. 13), und zwar laut Fig.2 vorzugsweise so, dass die kurzen Querrippen 10 jeweils zwischen den beiden in Fig.2 angedeuteten Gewindegängen 13 und 14 des Schraubengewindes liegen. Es genügt, wenn der Hauptteil 15 der Rippen 10 jeweils innerhalb der durch die Gewindegänge 13 und 14 bestimmten Grenzen liegt, wie dies Fig.2 zeigt, ein Teil der Rippen im Bereich der Rippenenden kann etwas über diese Gewindeganggrenzen 13 und 14 überstehen, diese überstehenden Ecken werden beim Einschrauben der Schraube durch die Gewindegänge leicht verformt und liegen dann ebenfalls innerhalb des Profils der Schraubgänge.
Ein erfindungsgemässer Dübel ist insbesondere für die Durchsteckmontage geeignet/ wie dies in Fig.11 im Prinzip zur Befestigung eines Bauteiles 16 an einer Wand 17 für den oberen Teil eines solchen Dübels dargestellt ist. In diesem Fall hat es sich als zweckmässig erwiesen, im oberen Bereich des Dübels, der im montierten Zustand im Bereich des zu befestigenden Bauteils 16 liegt, noch ein zusätzliches Innengewinde 18 vorzusehen, und zwar kann dieses zusätzliche Innengewinde beispielsweise im Sinne der Figuren 1 bis 3 durch zusätzliche von der Innenseite der Längsbohrung 2 des Dübels abstehende Rippen 19 gebildet sein, die zur Vereinfachung der Herstellung des Dübels im Spritzgussverfahren relativ flach ausgebildet sind, wie dies der Schnitt nach Fig.3 zeigt. Eine andere Möglichkeit der Ausbildung dieses zusätzlichen oberen Innengewindes 18 zeigen die Figuren 4 bis 6, hier sind im oberen Bereich über den Umfang der Längsbohrung auf der Innenseite des Dübels drei Längsrippen 20 verteilt ausgebildet, auf denen in Längsrichtung gegeneinander versetzte Nocken 21 aufgebracht sind, die das eigentliehe Gewinde bilden.
Zur Vereinfachung der Herstellung eines solchen Dübels im Spritzgussverfahren sind auch in diesem oberen Bereich des Dübels vorzugsweise noch entsprechende Längsschlitze 22 vorgesehen, die auch das Ausdrehen einer Schraube erleichtern, vor allem wenn diese aus Kunststoff bestehen, da dadurch die Dübelwand auch in diesem oberen Bereich etwas elastisch nachgiebig wird.
Das zusätzliche obere Gewinde 18 hat zwei Funktionen. Es wirk: einerseits als Einschlagsicherung für die Befestigungsschraube 30, und zwar kommt bei Verwendung einer Schraube nach Fig.13 nach dem Einstecken der Schraube in den Dübel beispielsweise nach Fig.1 das obere Gewinde 31 an diesem
zusätzlichen Innengewinde 18 zur Anlage. Erst durch Eindrehen des oberen Gewindeabschnitts 31 in das Gewinde 18 kann diese Einschlagsicherung überwunden werden. Gleichzeitig wirkt aber dieses obere Innengewinde 18 auch als Vorschub und Führungsgewinde für eine Befestigungsschraube, wenn der obere Gewindeabschnitt 31 in das Gewinde 18 eingeschraubt wird, wird auch das untere Gewinde 32 in den Dübel eingetrieben. Die beiden Gewinde 31 und 32 besitzen vorzugsweise gleiche Steigung. Durch dieses obere Innengewinde 18 wird also der Einschraubvorgang erleichtert.
Der Schlitz 5 des Dübels ist im oberen Bereich durch schnale Stege 23 überbrückt, die in einem Stück mit dem Dübel gegossen sind und als Einschlagsicherung dienen, d.h. erst nach Aufreissen dieser Stege 23 kann die Spreizzone aufgespreizt werden. Als zusätzliche weitere Einschlagsicherung kann neben dem Innengewinde 18 auch noch ein zusätzlicher umlaufender Ring 24 vorgesehen sein, wie dies Figuren 4 bis 6 zeigen. Dieser Ring 24 liegt wiederum vorzugsweise innerhalb der Teilung des Gewindes der verwendeten Schraube und wird beim Einschrauben durch das obere Gewinde 31 durchschnitten und kommt dann innerhalb der Gewindegänge des oberen Gewindes 31 zu liegen. Der Aussendurchmesser des unteren Gewindes 32 der Schraube besitzt einen kleineren Durchmesser als der mit dem oberen Innengewinde 18 zusammenwirkende obere Gewindeabschnitt 31 der Schraube, so dass der untere Gewindeabschnitt 32 ungehindert durch den oberen Innengewindeabschnitt 18 in den Dübel eingesteckt werden kann.
Gemäss dem Schnittbild nach Fig.9 besitzt der durchgehende Dübelschlitz 5 vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, d.h. die sich gegenüberliegenden Innenflächen 11 der beiden Spreizhälften sind plan. Wird ein solcher Dübel in das
Bohrloch eingesetzt, so können geringfügige seitliche Kräfte im Sinne der Fig.10 auf die Aussenseite des Dübels einwirken. Da über die durchgehende Längsnut 12 die Dübelwand in diesem Bereich relativ geschwächt ist, wirkt dieser Bereich wie ein Scharnier und die beiden Hälften jeder Spreizhälfte 6 bzw. 7 werden im Sinne der Fig. 10 etwas nach innen eingebogen, so dass der Schlitz 5 in seinem Querschnitt schliesslich die in Fig.10 dargestellte Trapezform nach beiden Seiten hin erhält. Auf diese Weise wird der formschlüssige Kontakt zwischen den Querrippen 10 bzw. den Quernuten 9 und den Gewindegängen 32 der Schraube erhöht. In gewissen Fällen kann es von Vorteil sein, diese in Fig. 10 dargestellte hinterschnittene Trapezform des Schlitzquerschnittes bereits von Anfang an am Dübel vorzusehen, die Herstellung eines solchen Schlitzes von hinterschnittener Trapezform ist auch im Spritzgussverfahren nicht weiter schwierig, da die entsprechenden Formteile leicht seitlich aus dem elastischen Dübel herausgezogen werden können, genauso einfach wie die Formteile zur Herstellung der seitlich offenen Quernuten 9, die bei der Herstellung des Dübels im Spritzgussverfahren ebenfalls seitlich herausgezogen werden und die es ermöglichen, dass die dazwischen entstehenden Rippen 10 ein sehr kantiges Profil erhalten. Damit ist es erstmals auch möglich, diese Rippen 10 mit möglichst grosser Höhe herzustellen, wie dies mit einem reinen Innengewinde in diesem Bereich nicht möglich wäre.
Als Befestigungsschraube sind sowohl übliche Holzschrauben als auch sogenannte Schraubnägel geeignet, ein Beispiel für einen geeigneten Schraubnagel zeigt Fig.12. Das untere Gewinde 32 ist in diesem Fall als Sägezahngewinde ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.13 ist das untere Gewinde 32 als Trapezgewinde ausgebildet. Es eignet sich sowohl zum Einschrauben als auch zum Einschlagen (Schraub-
nagel), vor allem, wenn im Sinne der Fig.14 die äusseren Ringflächen 33 zur Spitze 34 hin konisch ausgebildet sind, da beim Einschlagen eines mit einem solchen Gewinde versehenen Schraubnagels mit dem Hammer die äusseren Trapezflächen kein Material von den Rippen 10 des Kunststoffdübeis abschaben. Eine solche Schraube nach Fig.13 ist also sowohl schraubbar als auch schlagbar. Es können auch Schrauben aus Kunststoff verwendet werden, da über die zusätzlir chen Spreizschlitze 22 eine solche Schraube leicht wieder aus dem Dübel herausgeschraubt werden kann. Der Abstand 35 zwischen dem oberen Gewindeabsschnitt 31 und dem unteren Gewindeabschnitt 32 der Schraube richtet sich nach dem Anwendungsfall und dem hierzu verwendeten Dübel. Die Ränder des Trapezgewindes können auch noch abgerundet sein.
Fig.11 zeigt Details des oberen Randes des Dübels nach den vorhergehenden Figuren, und zwar im Zusammenhang mit einer speziellen Form des Kopfes einer im Zusammenhang damit verwendeten Schraube. Der Rand 25 des Dübels ist nicht wie bei üblichen Dübeln dieser Art für die Durchsteckmontage breit ausgebildet sondern steht nur relativ wenig über die Aussenseite des Dübels ab. Dafür ist auf der Innenseite des Randes ein zusätzlicher Verstärkungsringflansch 26 ausgebildet, der über eine Ringnut 27 vom nach aussen abstehenden Rand 25 getrennt ist. Damit ist der innere Ringflansch 26 federnd und behindert nicht das Einstecken der Schraube. Der Kopf 36 der Schraube ist im Durchmesser grosser gewählt als der Aussendurchmesser des Dübelrandes 25, so dass er im eingesetzten Zustand diesen Rand 25 nach aussen abdeckt. Auf der Unterseite des Kopfes 36 ist eine umlaufende Nut 37 ausgebildet, die den Rand 25 im eingesetzten Zustand aufnimmt. Dadurch bleibt dieser Rand 25 vom Kopf unbeschädigt. Bei einer Senkkopfschraube ist der untere Teil entsprechend als Trompetenkopf ausgebildet.
-"ίο"-
unterhalb des Dübelrandes 25 ist auf der Innenseite der Dübelbohrung eine umlaufende Ringnut 28 ausgebildet, durch welche die Wandstärke des Dübels in diesem Bereich geschwächt wird. Dieser Bereich wirkt also nach Art einer Rnautschzone und beim Aufdrücken des Schraubenkopfes auf den Dübelrand 25 wird dieser etwas axial eingedrückt, d.h. der Dübel wird in Längsrichtung etwas gestaucht. Zusätzlich können am Aussenumfang des Dübels noch radial abstehende Lamellen 29 vorgesehen sein, die eine bessere Verbindung mit dem zu befestigenden Bauteil 16 gewährleisten.
Beim Einschlagen des Befestigungssatzes mit dem Hammer oder beim Einschrauben kann über diese Lamellen 29 der Dübel 1 nicht in die Bohrung einrutschen oder sich auf den Grund der Bohrung im Mauerwerk absetzen, denn die Lamellen verformen sich beim Einsetzen und krallen sich wie Rasten in der Bohrung des Bauteiles 16 fest und verhindern ein Einrutschen .
Unterhalb des Schraubenkopfes 36 ist vorzugsweise ein Kegelstumpf 38 ausgebildet, der dem Durchmessermass des Dübels entspricht und als Zentrierung wirkt. Wenn beispielsweise dünne Bleche montiert werden besteht die Gefahr, dass der Dübel mit seinem Rand 25 durch die Bohrung des Bleches durchrutscht. In diesem Fall übernimmt der Kegelstumpf 38 die Zentrierung des Bleches in Bezug auf den Dübel.
Zur Befestigung eines Bauteiles 16 an einer Wand 17 wird zunächst durch beide Bauteile ein Loch gebohrt und dann der Durchsteck-Montagedübel 1 in das Loch eingesetzt, wobei die Schraube bereits vorher eingesetzt sein kann. Zur Herstellung von Sichtverbindungen wird der Kopf der Schraube 36 grosser gewählt als der Durchmesser des Dübelrandes 25. Dann wird mit dem Hammer oder dem Schraubenzieher die Schraube in den Dübel eingetrieben. Dabei setzt sich der
- 11 -
Dübelrand 25 am zu befestigenden Bauteil 16 auf und sein weiteres Eindringen wird durch Lamellen 29 gebremst. Der obere Gewindeabschnitt 31 wirkt zunächst als Einschlagsicherung und kommt an dem oberen Innengewinde 18 bzw. den zusätzlichen Ringen 24 zur Anlage. Beim weiteren Eintreiben der Schraube schert das obere Gewinde 31 der Schraube das Innengewinde 18 im Dübel zumindest teilweise ab und die Schraube kommt schliesslich in die Spreizposition, wobei dann der untere Gewindeabschnitt 32 die beiden Spreizhälften 6 und 7 der Spreizzone aufspreizt. Dabei wird die Schraube zwischen den Rippen 10 geführt und sowohl die Schraubengänge als auch der Kern der Schraube wirken auf die Rippen 10 ohne dass hierzu eine Verformungsarbeit im Kunststoffmaterial auftritt. Dadurch wird ein starker Spreizdruck erzeugt. Zum Schluss wirkt der Schraubenkopf auf den Rand 25, wenn dieser etwas vorsteht, kann über die Knautschzone 28 der Dübelrand etwas gestaucht werden, bis er bündig mit dem zu befestigenden Bauteil 16 ist.
Die beiden Längsnuten 12, welche die Quernuten 9 schneiden, sind vorzugsweise in der Mitte der beiden Spreizhälften 6 und 7 angeordnet, wie dies die Abwicklung in der Ebene nach den Figuren 2 und 5 zeigen, so dass im Sinne der Fig.10 diese beiden Nuten 12 gegenüberliegen. Damit wird durch diese Nuten 12 zusammen mit dem seitlich offenen Schlitz 5 eine Art Mittelführung für die Schraube 30 zwischen den Querrippen 10 geschaffen, anfänglich kommeii daher beim Einschrauben der Schraube zunächst nur die Ecken der Rippen 10 in Eingriff mit den Gewindegängen, bis die Einschlagsicherung 23 aufgeht und die beiden Spreizhälften sich etwas aufspreizen. Dann kommen immer mehr Teile der Querrippen 10 zwischen die Gewindegänge der Schraube, bis das Rippenmaterial schliesslich den ganzen Raum zwischen den Gewindegängen ausfüllt und in optimaler Weise die Spreizkräfte von der Schraube auf das Dtibelmaterial übertragen.

Claims (22)

.:.. München 80 Patentanwalt Dipl.-Ing. Walter Graf τ..««, * ■ σ ΤβΙ·χ 5 ΤβΙ·χ 5 23 703 (ru» d) Postscheck München 182826-804 Deutsche Bank München 53-03 787 zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - Mandataire aggrM aupres !'Office European des Brevets A-433 - 12 - sprüche
1. Aus einem Kunststoff-Spreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz, bei dem der Spreizdübel eine die Schraube aufnehmende Längsbohrung aufweist, die im Bereich seiner Spreizzcne in einen seitlich offenen Schlitz übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass auf den den Schlitz (5) bildenden gegenüberliegenden Innenflächen (11) der beider Spreizhälften (6 und 7) der Spreizzone quer zur Dübelachse (8) und parallel zueinander verlaufende, kurze, seitlich offene Quernuten (9) ausgebildet sind, die entsprechend der Steigung (oi. ) des Gewinnes der Befestigungsschraube (30) treppenartig gegeneinander versetzt sind (Abwicklung nach Figuren 2 und 5).
2. Befestigungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (9) ein solches Profil aufweisen, dass die dazwischen verbleibenden kurzen Querrippen (10) mit ihrem Hauptteil (15) jeweils den Raum zwischen den Gewindegängen (13,14) der Befestigungsschraube bis zum Gewindegrund im wesentlichen ausfüllen.
3. Befestigungssatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den gegenüberliegenden Innenflächen (11) der Spreizhälften (6,7)
mindestens eine die Quernuten (9) kreuzende zusätzliche Längsnut (12) ausgebildet ist.
4. Befestigungssatz nach Anspruch 3, dadurch g e kennz eichnet, dass die Tiefe dieser Längsnut (12) grosser ist als die der Quernuten (9).
5. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) des Dübels im Querschnitt eine zu beiden Seiten hin hintersehnittene Trapezform beseitzt (Fig.10).
6. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) zwischen den Spreizhälften (6,7) an seinen Rändern im oberen Bereich durch mindestens einen Sollbruchsteg (23) überbrückt ist.
7. Befestigungssatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet für die Durchsteckmontage, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dübelhalses in der Höhe des zu befestigenden Bauteiles (16) auf der Innenfläche der Dübelbohrung mindestens eine in Steigung und Profil dem Gewinde (31) der Befestigungsschraube angepasste Rippe (19,21,24) vorgesehen ist.
8. Befestigungssatz nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Rippe £19/21f10) eina geringere Höhe als die zwischen den Quernuten (9) verbleibenden Querrippen (10) im unteren Dübelbereich besitzen.
9. Befestigungssatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet/ dass mehrere Rippen (19) parallel nebeneinander vorgesehen sind.
10. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9/ dadurch gekennzeichnet» dass die Rippen (21) auf drei über die Innenseite der Dübelbohrung verteilten Längsrippen (20) ausgebildet sind (Fig.4 bis 6).
11. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dübelwand im Bereich der Höhe des zu befestigenden Bauteiles (16) und damit a.ich im Bereich der zusätzlichen Rippen (19,21) mindestens zwei weitere Schlitze (22) ausgebildet sind.
12. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Dübelbohrung zusätzliche nach innen vorspringende Ringflansche (24) als Einschlagsicherung vorgesehen sind.
13. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich überstehende obere Dübelrand (25) relativ schmal ausgebildet ist und ein nach innen in die Dübelbohrung vorspringender Verstärkungsflansch (26) vorgesehen ist.
14. Befestigungssatz nach Anspruch 13, dadurch g e kennzeichnet, dass zwischen dem Dübelrand
(25) und dem nach innen vorspringenden Verstärkungsflansch (26) eine umlaufende Nut (27) vorgesehen ist.
15. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des nach nüssen überstehenden Dübelrandes (25) eine die Dübelwandstärke verringernde Ringnut (28) ausgebildet ist.
16. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Dübelhalses unterhalb des Dübelrandes (25) mehrere nach aussen abstehende ringförmige Lamellen (29) ausgebildet sind.
17. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrau-
1L> be zwei im Abstand der in der Spreizzone bzw. im oberen Halsbereich am Dübel ausgebildeten Querrippen (10; 19,21) am Schaft ausgebildete unterschiedliche Gewindeabschnitte (31,32) aufweist.
18. Befestigungssatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gewindeabschnitt (31) ein sich in die oberen Rippen(19,21) einschneidendes schlankes Gewindeprofil besitzt.
19. Befestigungssatz nach Anspruch 17 Oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gewindeabschnitt (32) einen dünneren Aussendurchiaesser als der obere Gewindeabschnitt (31) besitzt.
20. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gewindeabschnitt (32) als Trapezgewinde ausgebildet ist, dessen äussere Trapezflächen (33) in Richtung zur Schraubenspitze hin konisch schräg ausgebildet sind (Fig.14).
;!
21. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden An-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kopf (36) der Schraube im Durchmesser grosser gewählt ist als der Aussendurchmesser des Dübelrandes (25) 5
22. Befestigungssatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube aus Kunststoff besteht.
DE8423868U Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz Expired DE8423868U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8423868U1 true DE8423868U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=1333964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8423868U Expired DE8423868U1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8423868U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169335B1 (de) Dübel
DE69920371T2 (de) Schraubenförmiger Mauerwerkanker mit erhöhter Verankerung
DE2729828A1 (de) Spreizduebel
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
EP0171745B1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
EP0859915B1 (de) Befestigungselement
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
DE10134734A1 (de) Spreizdübel
EP0187617A2 (de) Kunststoff-Spreizdübel
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
EP0388694A1 (de) Spreizdübel
DE8423868U1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE1750243C3 (de) Aus spritzfähigem Werkstoff hergestellter Spreizdübel
EP0006139B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE102007000759A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
EP1674738A2 (de) Universaldübel
DE3820759A1 (de) Spreizduebel zum einschlagen in ein bohrloch mit hinterschneidung
DE3317798A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an mit loechern versehenen baukoerpern o. dgl.
DE102007037361B4 (de) Dübel, insbesondere Heizkörper-Dübel