[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8410851U1 - Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8410851U1
DE8410851U1 DE8410851U DE8410851DU DE8410851U1 DE 8410851 U1 DE8410851 U1 DE 8410851U1 DE 8410851 U DE8410851 U DE 8410851U DE 8410851D U DE8410851D U DE 8410851DU DE 8410851 U1 DE8410851 U1 DE 8410851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
heat exchanger
connecting pipe
exchanger according
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8410851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8410851U1 publication Critical patent/DE8410851U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug,
mit einem zwischen einem oberen Wasserkasten und einem unteren Wasserkasten angeordnet ten Rohrrippenblock, dessen Rohre durch Aufweiten mit den Rippen Verbunden und durch ein Aufweiten der Enden dichtend mit dem Bo den des oberen Wasserkastens und dem Boden des unteren Wasserkastens verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugtunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine zusätzliche Verbindung zwischen dem oberen Wasserkasten und dem unteren Wasserkasten vorhanden ist, die ohne zusätzlichen Raumaufwand verwirklicht wird und die die Herstellung des Wärmetauschers nicht erschwert .
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein zusätzliches, von den Rippen freies Verbindungsrohr zwischen dem oberen Wasserkasten und dem unteren Wasserkasten vorgesehen ist, das einen größeren Durchmesser als die Rohre des Rippenrohrblocks aufweist und das mit seinen Enden in Aussparungen der Böden unter Zwischenfügen von Dichtungsringen radial gehalten und in axialer Richtung mittels in Abstand von seinen Enden auf den dem Rohrrippenblock zugewandten Seiten der Rohrboden angeordneten Ringbunden über die Dichtungsringe gegenüber den Böden ausgerichtet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist das zusätzliche Verbindungsrohr so zwischen den beiden Wasserkästen angeordnet, daß die beim Aufweiten der Rohre des Rohrrippenblocks auftretende Längenverkürzung und die damit verbundene Annäherung der beiden Rohrboden zueinander nicht behindert wird, da das Verbindungsrohr auf-
• - -4-
grund seiner Ausbildung und Anordnung die Relativbewegung der beiden Böden zueinander hin zulaßt.
Die Verwendung eines zusätzlichen Verbindungsrohres mit einem größeren Durchmesser wird insbesondere dazu ausgenutzt, daß
die auf beiden Seiten des vorzugsweise mittig angeordneten Verbindungsrohres verbindlichen Abschnitte des Rohrrippenblockes des als Heizkörper ausgenützten Wärmetauschers unterschiedlich mit Heizmedium beschickt werden können. Hierzu wird das Verbindungsrohr, das in einer abgeteilten Kammer des oberen Wasserkastens beginnt, an einen Vorlauf angeschlossen, während die
beiden seitlich davon befindlichen und den entsprechenden Ab^ schnitten des Wärmetauschers zugeordneten voneinander getrennten Kammern des oberen Wasserkastens an getrennte Rückläufe angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß
die Böden aus Blech oder Kunststoff hergestellt und im Bereich der das Verbii dungsrohr aufnehmenden Aussparungen mit einer topfartigen Vertiefung versehen sind, in die die Dichtungsringe eingelegt sind. Die Herstellung eines derartigen Rohrbodens kann mit einfachen Mitteln preiswert erfolgen. Außerdem wird gleichzeitig eine
klar definierte Fläche geschaffen, an welchen die Abdichtung
über die Dichtungsringe erfolgt. U:m dabei die relative Beweglichkeit der Böden zu dem Verbindungsrohr nicht zu behindern, wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Außendurchmesser der Ringbunde kleiner als die Innendurchmesser der topfartigen Vertiefungen sind.
Um das Einsetzen der Verbindungsrohre trotz der vorhandenen
Ringbunde einfach durchführen zu können, wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Rippen im Bereich des Verbindungsrohres mit Aussparungen versehen sind,
deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Ringbunde des Verbindungsrohres ist.
-5-
Um eine sichere Halterung der Dichtungsringe an der gewünschten Stelle zu gewährleisten, wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Abstand der Ringbunde des Verbindungsrohres etwa dem Abstand der Böden des oberen und des unteren Wasserkastens entspricht. Die topfartigen Vertiefungen der Böden bilden dann in Verbindung mit den Ringbunden des Verbindungsrohres Kammern, in welchen die Dichtungsringe in definierter Lage gehalten sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen,, daß das Verbindungsrohr mit als Ringbunden dienenden angestauchten Sicken versehen ist. Dadurch läßt sich ein Verbir?,dungsrohr mit der gewünschten Form sehr einfach und preiswert verwirklichen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Z-eichnung dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher mit einem zusätzlichen Verbindungsrohr zwischen dem oberen und dem unteren Wasserkasten und
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf den mit dem Rohrrippenblock verbundenen, das Verbindungsrohr aufnehmenden Boden.
Der dargestellte Wärmetauscher ist als ein Heizkörper für einen Kraftwagen ausgebildet, der derart in eine Heizungseinrichtung eingebaut ist, daß er in der Lage ist, insbesondere die beiden Fahrzeugseiten des Personenkraftwagens unterschiedlich zu beheizen. Der Wärmetauscher besitzt einen oberen Wasserkasten 3 und einen unteren Wasserkasten 4, zwischen denen ein Rohrrippenblock 6 angeordnet ist. Der Rohrrippenblock 6 enthält eine Vielzahl untereinander und zu den beiden Wasserkasten 3 und 4 parallelen Rippen, die an einer Vielzahl von in mehreren Reihen nebeneinander und hintereinander angeordneten Rohren 5 befestigt sind.
die ihrerseits jeweils zu dem oberen Wasserkasten und dem unteren Wasserkasten offen sind.
in der Mitte des Rohrrippenblockes 6 befindet sich ein Verbindungsrohr 2, das den oberen Wasserkasten 3 und den unteren Wasserkasten 4 miteinander verbindet. Der obere Wasserkasten 3 ist Mt in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Trennwänden 16 und 17 versehen, durch die der obere Wasserkasten 3 in drei Kamrtern unterteilt ist. Die beiden äußeren Kammern sind Über, die Rohre 5 mit dem unteren Wasserkasten 4 verbunden und die mittlere von den beiden Trennwänden 16 und 17 eingeschlossene Kammer über das Verbindungsrohr 2. Jeder der Kammern des oberen Wasserkastens 3 ist in nicht näher dargestellter Weise ein Anschlußstutzen zugeordnet. Die das Verbindungsrohr 2 aufnehmende Kammer ist an eine Vorlaufleitung für das Heizmedium angeschlossen. Die beiden seitlichen Kammern sind an Rücklaufleitungen angeschlossen, die unabhängig voneinander betätigbare Absperrorgane, beispielsweise Magnetventile, enthalten. Durch die beiden Absperrorgane wird bestimmt, welcher Anteil des zulaufenden Reizmediurns jeweils durch die neben dem Verbindungsrohr 2 liegenden Abschnitte des Rohrrippenblockes 6 geführt wird, so daß diese Abschnitte unterschiedlich aufheizbar sind.
Der Rohrrippenblock 6 ist in konventioneller Weise hergestellt, d.h. die Rohre 5 sind in entsprechende Aussparungen der Rippen 1 eingesteckt und anschließend aufgeweitet worden, so daß eine feste Verbindung zwischen den Rohren 5 und den Rippen 1 gegeben ist. in ähnlicher Weise wird die Verbindung der Rohre 5 mit den Böden 8 der Wasserkästen 3 und 4 hergestellt. Die Rohre 5 werden in entsprechende Bohrungen der Böden 8 eingesteckt und anschließen im Bereich ihrer Enden aufgeweitet, so daß eine klemmende und gleichzeitig abdichtende Verbindung erhalten wird. Das Verbindungs rohr 2, das einen wesentlich größeren Querschnitt als die Rohre 5 aufweist, vorzugsweise etwa den vierfachen Querschnitt, steht nicht mit den Rippen 1 in Verbindung, die im Bereich des Verbindungsrohres mit entsprechenden Aussparungen 12 versehen sind.
-T-
Durch das Aufweiten der Rohre 5 ergibt sich eine Längenverkürzung, die auch dazu führt, daß sich die Böden 8 relativ aufeinander zu
j · bewegen, um diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat da? Verbin- |- dungsrohr 2 und seine Anbringung und Abdi-chtung an den Böden 8 ;' eine besondere Ausbildung erfahren. Die aus Blech hergestellten §. Böden 8 besitzen im Bereich einer topfartigen Vertiefung 11 je- f weils eine Aussparung 7, durch die die Enden des Verbindungsroh- ** res 2 hindurchgesteckt sind. Zwischen den zylindrischen, parallel zu den Außenwänden des Verbindungsrohres 2 verlaufenden Wandflächen der topfartigen Vertiefungen 11 und dem Verbindungsrohr 2 sind unter elastischer Deformation Rundschnurdichtungsringe 9 eingelegt. Die Rundschnurdichtungsringe 9 befinden sich zwischen dem Boden der topfartigen Vertiefungen 11 und jeweils einem Ringbund 10 des Verbindungsrohres, so daß ihre axiale Lage exakt definiert ist. Der Abstand der beiden Ringbunde 10 des Verbindungsrohres 2 zueinander ist so festgelegt, daß er in etwa dem Abstand der beiden Böden 8 zueinander in fertig montiertem Zustand entspricht. Dabei sind die Außendurchmesser der Ringbunde 10 so bemessen, daß sie etwas kleiner als der Innendurchmesser der topfartigen Vertiefungen 11 ist. Beim Zusammenbau des Rippenrohrblockes 6, d.h. beim Aufweiten der Rohre 5, stützen sich die Ringbunde 10 gegen die Rundschnurdichtungen 9 ab, so daß eine axiale Lagejustierung des Verbindungsrohrec 2 erfolgt, ohne daß besondere Maßnahmen vorgesehen werden müssen. Dabei sind auch die Durchmesser der Aussparungen 12 der Rippen 1 etwas größer als der Außendurchmesser der Ringbunde 10, so daß das Verbindungsrohr 2 durch die Rippen 1 hindurchgesteckt werden kann. Als Ringbunde 10 dienen an die jeweiligen Endbereiche ies Verbindungsrohres 2 angestauchte Sicken.
Nachdem der Rippenrohrblock 6 mit dem Verbindungsrohr 2 und den beiden Böden 8 fertiggestellt ist, werden der obere Wasserkasten 3 und der untere Wasserkasten 4 durch entsprechende Deckel 13 und 14 verschlossen, wobei noch zusätzlich in bekannter Weise entsprechende Dichtungsprofile 13 eingelegt werden. Die Deckel 13 und 14 sind mit einem Randwulst Versehen, welchem eine umlaufende nutenärtlge Vertiefung der Böden 8 zugeordnet ist, in
-8-
der sich ein verdickter Bereich der Dichtungsprofile 15 befindet. Die äußeren Ränder der Böden 8 sind um die Randwülste der aus Kunststoff hergestellten Deckel 13 herumgebördelt.
Qm die Führung des Verbindungsrohres 2 in den Böden 8 noch zu verbessern, kann in Abwandlung der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 vorgesehen werden, daß die inneren Ränder der Aussparungen 7 in Richtung zum Inneren der Wasserkästen 3 und 4 hinein in der Ar<- eines Durchzuges abgewinkelt sind.
Es ist ohne weiteres möglich, die Böden 8 der Wasserkästen 3 und 4 in ähnlicher Gestalt aus Kunststoff herzustellen.

Claims (7)

;": PATENTANWÄLTE . NÄ DR,- ING, H. H, Wi'L'hVliOt -' DtPC- ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31B · TELEFON (0711) 291133/2928 57 Anmelder: Stuttgart, den 05. April 1984 G 6993 Süddeutsche Kühlerfabrik Da/Ei Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstraße 3 B3-B-36 7OOO Stuttgart 30 Schutzansprüche
1. Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, mit einem zwischen einem oberen Wasserkasten und einem unteren Wasseirkasten angeordneten Rohrrippenblock, dessen Rohre durch Aufweiten mit den Rippen verbunden und durch ein Aufweiten der Enden dichtend mit dem Boden des oberen Wasserkastens und dem Boden des unteren Wasserkastens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zusätzliches, von den Rippen (1) freies Verbindungsrohr (2) zwischen dem oberen Wasserkasten (3) und dem unteren Wasserkasten (4) vorgesehen ist, das einen größeren Durchmesser als die Rohre (5) des Rohrrippenblocks (6) aufweist und das mit seinen Enden in Aussparungen (7) der Böden
(8) unter Zwischenfügen von Dichtungsringen (9) radial gehalten und in axialer Richtung mittels in Abstand von seinen Enden auf den dem Rohrrippenblock (6) zugewsindten Seiten der Böden (8) angeordneten Ringbunden (10) über die Dichtungsringe
(9) gegenüber den Böden (8) ausgerichtet ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (8) aus Blech oder Kunststoff hergestellt und im Bereich der das Verbindungsrohr (2) aufnehmenden Aussparungen (7) mit einer topfartigen Vertiefung (11) versehen sind, in die die Dichtungsringe (9) eingelegt sind.
-2-
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser der Ringbunde (10) kleiner als die Innendurchmesser der topfartigen Vertiefungen (11) sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (11) im Bereich des Verbindungsrohres (2) mit Aussparungen (12) versehen sind, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Ringbunde (10) des Verbindungsrohres (2) ist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ringbunde (10) des Verbindungsrohres (2) etwa dem Abstand der Böden (8) des oberen und des unteren Wasserkastens (3, 4) entspricht.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (2) mit als Ringbunden dienenden angestauchten Sicken (10) versehen ist.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Ränder der Aussparungen (7) in Richtung zum Inneren der Wasserkästen (3, 4) hinein abgewinkelt sind.
DE8410851U Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Expired DE8410851U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410851U1 true DE8410851U1 (de) 1984-07-05

Family

ID=1333466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8410851U Expired DE8410851U1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410851U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517488A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE3927955A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE9405182U1 (de) * 1994-03-26 1994-05-26 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Anschlußvorrichtung für ein Zuleitungs- oder Rückflußrohr an einem Behälter
DE4243495A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
DE19536117A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE4028233C2 (de) * 1990-09-06 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517488A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE3927955A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
FR2651308A1 (fr) * 1989-08-24 1991-03-01 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur pour vehicules automobiles.
DE4028233C2 (de) * 1990-09-06 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE4243495A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
DE4243495B4 (de) * 1992-12-22 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
DE4243495C5 (de) * 1992-12-22 2010-02-18 Behr Gmbh & Co. Kg Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
DE9405182U1 (de) * 1994-03-26 1994-05-26 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Anschlußvorrichtung für ein Zuleitungs- oder Rückflußrohr an einem Behälter
DE19536117A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
DE2114226C3 (de) Filterelement
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
DE2435632A1 (de) Strahlkoerper mit mechanisch zusammengebauten elementen
DE2331563C3 (de) Waermetauscher
DE3721445A1 (de) Huelsenfeder mit einer fluessigkeitsfuellung
DE1937122B2 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
DE3440064C2 (de)
DE8410851U1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE4342883A1 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2310237C3 (de) Hydropneumatischer Stoßfänger
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
EP0840084A2 (de) Wärmetauscher
DE202012007648U1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE69709229T2 (de) Wärmetauscher, der eine Dichtheitsprüfung einer durch eine Trennplatte getrennte Endkammer ermöglicht
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
EP0407865A2 (de) Kolben für Schwingungsdämpfer, insbesondere Stossdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE19749809B4 (de) Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE29719311U1 (de) Wärmetauscher
EP0000768B1 (de) Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser
DE3035710C2 (de) Wärmetauscher
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
DE4426377A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kühler