[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8490084U1 - Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung - Google Patents

Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE8490084U1
DE8490084U1 DE8490084U DE8490084U DE8490084U1 DE 8490084 U1 DE8490084 U1 DE 8490084U1 DE 8490084 U DE8490084 U DE 8490084U DE 8490084 U DE8490084 U DE 8490084U DE 8490084 U1 DE8490084 U1 DE 8490084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
absorber
tubes
condenser
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8490084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPTAN APS HERLEV DK
Original Assignee
KAPTAN APS HERLEV DK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPTAN APS HERLEV DK filed Critical KAPTAN APS HERLEV DK
Publication of DE8490084U1 publication Critical patent/DE8490084U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/007Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

- r- r - 1'ΊΟ-zii
Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
Die Neuerung betrifft eine Kälteerzeugungseinrichtung mit einem in einem thermisch isolierten Raum angeordneten Verdampfer, der unter Zwischenschaltung eines Kühlmittelbehälters mit einem Kondensator verbunden ist, und mit einem als Sonnenkollektor ausgebildeten Absorber, der eine feuchtigkeitsabsorbierende chemische Verbindung zum Ansaugen von Kühlmittel in den Nachtstunden bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur und zur Abgabe des Kühlmittels an den Kondensator in den Tagesstunden bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur enthält, wobei zwischen dem Absorber, dem Kondensator und dem Kühlmittelbehälter eine gemeinsame Rohrverbindung für den Transport des Kühlmittels angeordnet ist.
Die Verwendung der Sonnenenergie als Energiequelle ist bisher hauptsächlich zu Heizzwecken erfolgt, wobei verschiedene Typen Sonnenkollektorsysteme gleiches Interesse gewonnen haben wie andere Arten alternativer Energiequellen, soweit es sich um Sonnenkollektorsysteme handelt, hauptsächlich zum Erhitzen von Wasser als Brauchwasser in Gebäuden oder auch für Schwimmbäder und der-
gleichen. Es ist aber in Verbindung mit durch Sonnenkollektoren betriebenen Klimaanlagen bekannt, in Verbindung mit der Aufbereitung von Heißwasser in einer Totallösung eine Luftkühlung einzubeziehen, indem das Sonnenkollektoraystem mit einer Absorptionskühlanlage kombiniert wird.
Insbesondere in den heißen Regionen der Welt und dort,
wp di« VeffiigU.ng Über EleXtri^ität und andere konventeionel— Ie Energiequellen schwierig oder teuer ist, besteht ein großer und bisher schlecht gedeckter Bedarf an Kälteerzeugern für viele verschiedene Zwecke. So kann ein derartiger Bedarf im Hinblick sowohl auf das Kühlen von Lebensmitteln, Arzneimitteln und anderen, keine Lagerung bei erhöhter Temperaturen ertragenden Produkten, als auch die Luftaufbereitung in Räumen für Lebewesen, insbesondere Wohnräumen, bestehen«
Eine durch Sonnenenergie betriebene Kühlanlage der erwähnten Art ist im Prinzip aus der DE-PS 609 104 bekannt. Bei dieser Anlage ist die feuchtigkeitsabsorbierende chemische Verbindung in einer Rohrschlange in einer auf dem Dach des Gebäudes angebrachten Sonnenkollektoreinheit aufgenommen, welche Rohrschlange mit einem Kondensator verbunden ist, der von einem in einer separaten, selbstzirkulierenden Anlage einbezogenen Kühlspeicher gekühlt wird, so daß in den Nachtstunden abgekühlte Flüssigkeit im Kühlspeicher aufgenommen wird, zum Kühlen des Kondensators in den Tagesstunden.
In gebräuchlichen Absorptionskühlanlagen, die z.B. mittels Gasheizung betrieben werden, ist es außerdem z.B. aus der SE-PS 88 723 und den US-PS'en 1 955 612 und 2 130 503 bekannt, einen Absorptionsbehälter mittels einer separaten selbstzirkulierenden Kühlanlage zu kühlen, in welcher die
Zirkulation am Anfang der Siedeperiode des Absorbers mitteis eines Ventiles unterbrochen wird, das bei einer vorgegebenen Temperatur im Absorber, z.B. durch thermostati-•che Steuerung, geschlossen wird.
Die Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Kälteerzeugungseinrichtung der erwähnten Art, wo als »-insiieifr - Rneraieauelle Sonneneneraie benutzt wird, so daß eine Elektrizitäts-, Gas- oder andere konventionelle Energieversorgung nicht nötig ist, und bei welcher bei einer sehr einfachen Ausbildung ein im Verhältnis zum Sonnenkollektorwirkungsgrad hohes Kühlvermögen und damit eine hohe Kapazität erzielt werden kann.
Eine Kälteerzeugungseinrichtung der erwähnten Art ist neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber eine Anzahl paralleler Absorberrohre aufweist, die über einen Verteiler an die genannte Rohrverbindung angeschlossen sind, und in welchen parallele Verdampferrohre eines sekundären, selbstzirkulierenden Kühlmittelkreislaufs koaxial angeordnet sind, welche Verdampferrohre jeweils von einem wärmeleitenden Rippenrohr umschlossen sind, das mit äußeren längsverlaufenden Rippen zur Unterteilung des im Querschnitt ringförmigen Raumes zwischen dem Rippenrohr und der Außenwand des Absorberrohres in eine Anzahl von die feuchtigkeitsabsorbierende chemische Verbindung aufnehmende Kammern versehen ist, wobei in einem die Verdampferrohre und einen Kondensator des sekundären Kühlmittelkreislaufs verbindenden Kühlmittelzuführrohr eine durch Sonnenenergie beeinflußbare Sperrventilvorrichtung angeordnet ist.
Da die täglichen Temperaturschwankungen, d.h. der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht, zum Betätigen einer periodisch arbeitenden Absorptionskühlanlage benutzt werden können, verläuft der Prozeß in der neuerungsgemäßen Einrichtung in der Weise, daß die Verdampfung
des Kühlmittels im thermisch isolierten Raum in den Nachtstunden stattfindet, während welchen der Absorber nicht der Sonnenenergie ausgesetzt is%. wenn in diesem Zeitraum für eine verstärkte, direkte Kühlung der Absorberrohre mittels des sekundären selbstzirkulierenden Kühlkreislaufes gesorgt wird, kann die feuchtigkeitsabsorbierende Verbindung, welche bekannter Art sein kann, z.B. Kalziumchlorid, auf eins TerSDS-äl*■"'*" «»ν»·»-βΓ<Ή+· uarden . hei WAlchdr sie das Kühlmittel in der Dampfphase effektiv vom Verdampfer absorbiert. In der Kühlperiode, während welcher die durch Sonnenenergie beeinflußbare Sperrventilvorrichtung für die Zirkulation des Kühlmittels im sekundären Kreislauf offen ist, wird im wesentlichen die gesamte Kühlmittelmenge in d-?r Anlage von der Verbindung in den Absorberrohren absorbiert.
Zu Beginn der Tagesstunden beeinflußt die Sonnenwärme schnell die durch Sonnenenergie beeinflußbare Sperrventilvorrichtung zum Unterbrechen der Zirkulation des Kühlmittels im sekundären Kreislauf und bringt andererseits die Verbindung in den Absorberrohren in dem als Sonnenkollektor ausgebildeten Absorber auf eine Temperatur, bei welcher sie die absorbierte Kühlmittelmenge nicht mehr festhalten kann, sondern diese in der Dampfphase an den Kondensator der Anlage abgibt, von welchem das Kühlmittel in flüssiger Phase in den Kühlmittelbehälter übertragen wird. Während der Tagesstunden wird praktisch die gesamte Kühlmittelmenge in flüssiger Phase im Kühlmittelbehälter aufgenommen, wo sie bleibt, bis die Verdampfung infolge der Kühlmittelabsorption in der Verbindung in den Absorberrohren wieder anfängt, da der Dampfdruck in der Rohrverbindung zwischen dem Kühlmittelbehäiter und dem Absorber die Verdampfung in der vorhergehenden Periode verhindert.
Da die Übertragung des Kühlmittels in der Dampfphase zum und vom Kühlmittelbehälter in getrennten Zeiträumen verläuft, wird nur eine einzige Rohrverbindung vom Absorber durch den Kondensator zum Kühlmittelbehälter benötigt, so daß die konstruktive Gestaltung der ηeuerungsgemäßen Einrichtung einfach ist.
Da die Kühlung der chemischen Verbindung im Absorberrohr mittels des sekundären Kühlmittelkreislaufes für den Wirkungsgrad des Prozesses wesentliche Bedeutung hat, liegt ein wesentliches Merkmal der Neuerung darin, daß zwischen der chemischen Verbindung und den Verdampferrohren des sekundären Kreislaufes ein guter thermischer Kontakt besteht.
Ein guter thermischer Kontakt und gleichzeitig eine optimal gleichmäßige Verteilung der feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung über den Querschnitt der Absorberrohre wird gerade durch das Merkmal erzielt, daß die Verdampferrohre des sekundären Kühlkreislaufes jeweils von einem wärmeleitenden Rippenrohr umschlossen sind, das mit äußeren, längsverlaufenden Rippen zur Trennung des im Querschnitt ringförmigen Raumes zwischen dem Rippenrohr und der Außenwand des Absorberrohres in eine Anzahl die feuchtigkeitsabsorbierende Verbindung aufnehmende Kammern versehen ist.
Der Absorber mit der in den Absorberrohren aufgenommenen Verbindung kann wie ein koventioneller Sonnenkollektor ausgebildet sein. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades im Bezug auf die erhöhte Temperatur, welche für die Abgabe von Kühlmittel in der Dampfphase von der feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung an den Kondensator während der Tagesstunden nötig ist, kann es, insbesondere im Falle einer großen Absorberfläche mit ver-
verhältnismäßig langen Absorberrohren, zweckmäßig sein, das Sonnenenergieaufnahmevermögen des Absorbers dadurch zu erhöhen, daß flache, tangential verlaufende Rippen an der Außenseite der Absorberrohre angeordnet sind.
Die durch Sonnenenergie betätigbare Sperrventilvorrichtung zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator des sekundären Kühlmittelkreislaufes kann in einfacher Weise eine sogenannte Blasenpumpe sein, welche im Prinzip in derselben Weise wirkt wie ein Wasserverschluß. Diese Blasenpumpe ist an der Austrittseite dem Kühlmittel in der Dampfphase in den Verdampferrohren des sekundären Kreislaufes ausgesetzt. Bei der Temperatur, welcher die Blasenpumpe unter dem Einfluß der Sonnenenergie während der Tagesstunden ausgesetzt ist, wird eine das Absperren der Strömung des Kühlmittels in der i flüssigen Phase vom Kondensator zu den Verdampferrohren | bewirkende Blasenbildung verursacht. ϊ
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Kälteerzeugungseinrichtung; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Absorberrohr
eines von einem sekundären Kühlmittelkreislauf periodisch gekühlten Absorbers.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Kälteerzeugungseinrichtung liegt der Kühlmittelverdampfer 1 in einem thermisch isolierten Raum 2, den man zu kühlen wünscht. Der Raum kann z.B. einen Kühlschrank für Lebensmittel, Arzneimittel
ItIl *· · · · ·
oder andere Produkte bilden, die man kühl aufbewahren will, wobei in diesem Pall im Hinblick auf den periodischen Betrieb der Einrichtung im Behälter 2 ein Kältespeicher 3 angebracht sein kann, zum Aufrechterhalten einer niedrigen Temperatur in dem Zeitraum, während dem keine Kühlmittelverdampfung vor sich geht. Der Raum oder Behälter 2 kann aber z.B. auch ein Kühl- oder Gefrierraum zum Herstellen von Eisblöcken oder eine Kühlkammer einer Klimaanlage sein.
Der Verdampfer 1 ist über eine Zuführleitung 4 für Kühlmittel in der flüssigen Phase mit einem Kühlmittelbehälter 5 verbunden, dessen Kapazität die gesamte Kühlmittelmenge der Anlage übersteigt. Der Verdampfer 1 ist an den Behälter 5 außerdem über eine Abgabeleitung 6 für das Kühlmittel in der Dampfphase angeschlossen, die auf einem höheren Niveau liegt als der Flüssigkeitsstand im Behälter, wenn die gesamte Kühlmittelmenge im Behälter 5 ist.
Ein Zuführrohr 7 für Kühlmittel in der flüssigen Phase zum Behälter 5 bildet den unteren Teil einer einzigen Rohrverbindung zwischen dem Behälter 5 und dem Absorber der Anlage, wobei das Zuführrohr 7 an den Boden eines Kondensators 8 mit einem Wasservorrat 9 angeschlossen ist, durch welchen die einzige Rohrverbindung als Rohrschlange 10 verläuft. Der obere Teil der Rohrverbindung wird vom einen Rohrteil 11 zwischen dem Kondensator 8 und dem Absorber 12 gebildet.
Der Absorber 12 ist als Sonnenkollektor aufgebaut und umfaßt eine Anzahl parallel liegender Absorberrohre 13, die über einen Verteiler 14 am oberen Ende des Absorbers 12 mit dem Rohr 11 verbunden sind, welcher Absorber 12 im vorliegenden Fall zur Anbringung an einer schrägen Dachfläche in geneigter Lage gezeigt ist.
•a«« t ·■ ι ■■··«
Die einzelnen Absorberrohre 13 sind mit einer flüssigkeitsabsorbierenden chemischen Verbindung, wie Kalziumchlorid, gefüllt. Ein sekundärer Kühlmittelkreislauf umfaßt einen Verdampfer mit einem koaxial in jedem der Absorberrohre 13 liegenden Verdampferrohr 15, welche Verdampferrohre 15 über einen Verteiler 16 am unteren Ende des Absorbers 12 mit einer Zuführleitung 17 für das Kühlmittel in der flüssigen Phase und über einen Verteiler 18 am oberen Ende des Verdampfers 12 mit einer Abcrbeleitung 19 für das Kühlmittel in der Dampfphase verbunden sind. Das Zuführrohr 17 und die Abgabeleitung 19 sind an einen Kondensator 20 angeschlossen, wobei im Zuführrohr 17 eine von der Sonnenenergie betätigbare Sperrventilvorrichtung 21 angeordnet ist.
Die Zirkulation des Kühlmittels in den beiden Kreisläufen ist durch Pfeile angedeutet, von denen die ausgezogenen Pfeile 22 das Kühlmittel in der Dampfphase bezeichnen, während die gestrichelten Pfeile 23 das Kühlmittel in der flüssigen Phase bezeichnen. Die Anlage arbeitet periodisch in einem Tag- und Nachtzyklus, wobei die Verdampfung des Kühlmittels im Verdampfer 1 in den Nachtstunden stattfindet, wenn der Absorber 12 einerseits nicht der Sonnenstrahlung ausgesetzt ir.t und andererseits mittels des zweiten Kühlmittelkreislauf es einschließlich der koaxialen Verdampferrohre 15 in den Absorberrohren 13 einer zusätzlichen Kühlung ausgesetzt wird. Dadurch wird die flussigkeitsabsorbierende chemische Verbindung in den Abaorberrohren 13 auf eine niedrige Temperatur gebracht, bei der sie eine stark absorbierende Wirkung auf das verdampfte Kühlmittel aufweint, Demzufolge wird die gesamte Kühlmitteltrenge, die sich am Anfang der Verdampfungsperiode im KühlrJLttelbehälter 5 befindet, im Laufe der Verdampfungsperiode von der feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung in den Absorberrohren 13 aufge-
saugt. Die Absorberrohre 13 sind so dimensioniert, daß sie eine Menge der chemischen Verbindung mit einem der gesamten Kühlmittelmenge entsprechenden Absorptionsvermögen aufnehmen können.
Während der Tagesstunden verursacht der Einfluß der Sonnenstrahlung einerseits eine Temperatur— erhöhung im Absorber selbst« und beeinflußt sndsrsrssits die Spsrr— ventilvorrichtung 21 sehr schnell, um die Kühlmittelzirkulation im sekundären Kreislauf zu unterbrechen. Die Sperrventilvorrichtung 21 ist bei der gezeigten Ausführungsform eine sogenannte Blasenpumpe, welche im Prinzip in derselben Weise wie ein Wasserverschluß funktioniert, da sie an der Zufuhrseite der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, wobei in der Flüssigkeit Dampfblasen gebildet werden, welche durch ihren Aufstieg jede nach unten strömende Flüssigkeit in den Kondensator 20 zurückzwingen. Dadurch wird der Druchfluß des Kühlmittels vom Kondensator 20 zu den Verdampferrohren 15 gesperrt.
Wegen der dadurch verursachten Temperaturerhöhung kann die feuchtigkeitsabsorbierende Verbindung in den Absorberrohren 13 die absorbierte Kühlmittelmenge nicht mehr zurückhalten, sondern gibt das Kühlmittel bei steigender Temperatur in der Dampfphase durch die Rohrverbindung 11 an den Kondensator 8 ab, von wo das Kühlmittel in der flüssigen Phase durch das Rohr 7 zum Sammelbehälter 5 geführt wird.
Am Ende der Tagesstunden, welche die Regenerationsperiode bilden, wird der Prozeßverlauf durch das Abkühlen des nicht mehr der Sonnenstrahlung ausgesetzten Absorbers und das Öffnen der Sperrventilvorrichtung 21 für die Zirkulation des Kühlmittels im zweiten Kreislauf wiederholt.
Zum Erzielen eines hohen Wirkungsrades des Abkühlens während den Nachtstunden und der Temperaturerhöhung während den Tagesstunden können die Absorberrohre wie in
Fig. 2 gezeigt ausgebildet sein. Zur Erhöhung der Sonnenenergieauf nähme sind an der Außenseite der Rohre 13 flache, tangentiale Rippen 24 angeordnet, die unmittelbar unter einer an sich bekannten Deckschicht 25 im Absorber 12 zu liegen kommen. Die Breite der Rippen 24 ist so auf die Menge der feuchtigkeitsabsorbierenden chemischen Verbindung
26 und die Kühlmittelmenge abgestimmt, daß während den Tagesstunden eine Temperatur erzielt wird, bei der die Verbindung 26 im Laufe der Periode die ganze während der vorausgehenden Nachtperiode absorbierte Kühlmittelmenge abgibt.
Zum Sichern einer gleichmäßigen Verteilung der feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung über den ganzen Querschnitt der Absorberrohre 13 und eines guten thermischen Kontaktes mit den koaxial in den Absorberrohren 13 liegenden Verdampferrohren 15 des sekundären Kühlkreislaufes ist das Verdampferrohr 15 von einem wärmeleitenden gerippten Rohr 27 mit einer Anzahl der Länge nach verlaufenden Rippen 28 versehen, welche den im Querschnitt ringförmigen Raum zwischen dem Rohr
27 und der Außenwand des Absorberrohres 13 in eine Anzahl von Kammern 29 unterteilen, welche jeweils einen Teil der gesamten Menge der feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung 26 im Absorberrohr 13 enthalten.
Im ersten Kühlmittelkreislauf ist das Kühlmittel vorzugsweise Ammoniak, aber es kann auch irgend ein anderes für Absorptionskühlanlagen geeignetes Kühlmittel sein. Im sekundären Kreislauf kann ein Kühlmittel auf Kohlenwasserst off basis benutzt werden, z.B. einer der sogenannten Chlor-Fluor-Kohlenstoffe.
Der Wirkungsgrad der Einrichtung wird einerseits von dem durch das Produkt des Sonnenkollektorwirkungsgrades, der Absorberflächengröße, der einfallenden Sonnenstrahlung
- li -
und der Anzahl der Sonnenstunden vorgegebenen Wirkungsgrad des als Sonnenkollektor ausgebildeten Absorbers und andererseits von der durch das Produkt der spezifischen Reaktionswärme der chemischen Verbindung und der Menge des absorbierten Kühlmittels pro Längeneinheit der Absorberrohre vorgegebenen Kühlmittelabsorption in der feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung bestimmt.

Claims (3)

2R Sep, 1985 ZIl G 84 90 084.9 KAPTAN A.p.S. (Neue) Schutzansprüche
1. Kälteerzeugungseinrichtung mit einem in einem thermisch isolierten Raum angeordneten Verdampfer, der unter Zwischenschaltung eines Kühlmittelbehälters mit eirem Kondensator verbunden ist, und mit einem als Sonnenkollektor ausgebildeten Absorber, der eine feuchtigkeitsabsorbierende chemische Verbindung zum Ansaugen von Kühlmittel in den Nachtstunden bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur und zur Abgabe des Kühlmittels an den Kondensator in den Tagesstunden bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur enthält, wobei zwischen dem Absorber, dem Kondensator und dem Kühlmittelbehälter eine gemeinsame Rohrverbindung für den Transport des Kühlmittels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (12) eine Anzahl paralleler Absorberrohre (13) aufweist, die über einen Verteiler (14) an die genannte Rohrverbindung (11) angeschlossen sind, und in welchen parallele Verdampferrohre (15) eines sekundären, selbstzirkulierenden Kühlmittelkreislaufs koaxial angeordnet sind, welche Verdampferrohre (15) jeweils von einem wärmeleitenden Rippenrohr (27) umschlossen sind, das mit äußeren längsverlaufenden Rippen (28) zur Unterteilung des im Querschnitt ringförmigen Raumes zwischen dem Rippenrohr (27)
und der Außenwand des Abs orber rohr es (13) in eine Anzahl von die feuchtigkeitsabsorbierende chemische verbindung (26) aufnehmende Kammern (29) versehen ist, wobei in einem die Verdampferrohre (15) und einen Kondensator (20) des sekundären Kühlmittelkreislaufs verbindenden Kühlmittelzuführrohr (17) eine durch Sonnenenergie beeinflußbare Sperrventilvorrichtung (21) angeordnet ist.
2. Kai teer Zeugungseinrichtung nach Ansprr, ;h 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Absorberrohre (13) flache, tangential verlaufende Rippen (24) angeordnet sind.
3. Kaiteerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Sonnenenergie beeinflußbare Sperrventilvorrichtung (21) eine Blasenpumpe ist.
DE8490084U 1983-05-18 1984-05-17 Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung Expired DE8490084U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK8300055 1983-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8490084U1 true DE8490084U1 (de) 1985-11-07

Family

ID=8153116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8490084U Expired DE8490084U1 (de) 1983-05-18 1984-05-17 Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4586345A (de)
EP (1) EP0142536A1 (de)
AU (1) AU2961984A (de)
BR (1) BR8406897A (de)
DE (1) DE8490084U1 (de)
DK (1) DK11685D0 (de)
FI (1) FI850223L (de)
GR (1) GR82075B (de)
IT (1) IT1176145B (de)
NO (1) NO850165L (de)
WO (1) WO1984004581A1 (de)
ZA (1) ZA843664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103712350A (zh) * 2013-12-27 2014-04-09 广西宾阳县荣良新材料科技有限公司 一种太阳能热水器

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574530B1 (fr) * 1984-12-06 1987-01-16 Jeumont Schneider Capteur d'energie thermique et dispositif incluant un tel capteur.
DE3681824D1 (de) * 1985-05-28 1991-11-14 Zeolith Tech Vorrichtung und verfahren zur erwaermung von wasser durch einen periodischen adsorptionsprozess.
DK160218C (da) * 1987-04-06 1991-07-15 Soeby As Henry Solfangerabsorptionskoeleanlaeg
US4981019A (en) * 1989-11-14 1991-01-01 Hicks Carole L Solar powered portable food container
AU649913B1 (en) * 1993-02-26 1994-06-02 Stanley Neil Foxcroft Simplified air cooler
GB2449523A (en) * 2007-05-22 2008-11-26 4Energy Ltd Absorption refrigerator system comprising a condenser pipe surrounded by a tapered fluid filled enclosure
DE102009007232A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Kraftwerksanlage, insbesondere solarthermische Kraftwerksanlage
US9772127B2 (en) 2011-03-08 2017-09-26 JOI Scientific, Inc. Solar turbo pump—hybrid heating-air conditioning and method of operation
WO2012122350A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Poerio Wayne Solar turbo pump - hybrid heating-air conditioning and method of operation
JP5668853B2 (ja) * 2011-06-28 2015-02-12 富士通株式会社 シート弁を用いた吸着式ヒートポンプ及び情報処理システム
WO2013069063A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Three Eye Co., Ltd. Sorption air conditioner
WO2013130350A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Yan Kunczynski Direct flow solar collector
CN103062971B (zh) * 2013-01-08 2015-01-07 青岛大学 一种吸附式太阳能冰箱
KR101580797B1 (ko) * 2014-09-04 2015-12-30 한국에너지기술연구원 태양열 하이브리드 흡수식 냉방 시스템
FR3034179B1 (fr) * 2015-03-23 2018-11-02 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif solaire de production autonome de froid par sorption solide-gaz.
CN105465924A (zh) * 2015-12-02 2016-04-06 云南师范大学 一种太阳能吸附式制冷空调系统
US11029064B2 (en) * 2018-04-09 2021-06-08 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Solar adsorption heat pump and evacuated tube adsorption heat pump and desalination system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776745A (en) * 1926-10-29 1930-09-23 Amundsen Ivar Refrigerating plant
US1707892A (en) * 1928-02-27 1929-04-02 Amundsen Refrigeration plant of the intermittent-absorption type
US1955612A (en) * 1930-10-07 1934-04-17 Master Domestic Refrigerating Refrigerating apparatus
DE611445C (de) * 1932-03-04 1935-03-28 Wulff Berzelius Normelli Luftgekuehlte periodisch wirkende Absorptionsmaschine
DE609104C (de) * 1933-06-16 1935-02-07 H C Edmund Altenkirch Dr Ing Verfahren zum Betriebe einer Absorptionskaeltemaschine
US4034569A (en) * 1974-11-04 1977-07-12 Tchernev Dimiter I Sorption system for low-grade (solar) heat utilization
CH609140A5 (de) * 1976-05-18 1979-02-15 Sulzer Ag
US4207744A (en) * 1977-04-20 1980-06-17 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Solar refrigeration system
US4184338A (en) * 1977-04-21 1980-01-22 Motorola, Inc. Heat energized vapor adsorbent pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103712350A (zh) * 2013-12-27 2014-04-09 广西宾阳县荣良新材料科技有限公司 一种太阳能热水器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142536A1 (de) 1985-05-29
ZA843664B (en) 1984-12-24
IT8421002A0 (it) 1984-05-18
DK11685A (da) 1985-01-10
NO850165L (no) 1985-01-15
WO1984004581A1 (en) 1984-11-22
BR8406897A (pt) 1985-04-16
FI850223A0 (fi) 1985-01-17
IT1176145B (it) 1987-08-12
FI850223L (fi) 1985-01-17
IT8421002A1 (it) 1985-11-18
GR82075B (de) 1984-12-13
DK11685D0 (da) 1985-01-10
US4586345A (en) 1986-05-06
AU2961984A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
DE3633465C2 (de)
DE69315700T2 (de) Absorptionswärmepumpe mit direktem Wärmetausch zwischen dem Austreiber eines zweiten Kreislaufs und dem Absorber und Kondensator eines ersten Kreislaufs
DE8890043U1 (de) Solarkollektor-Absorptionskühlsystem
WO2012126023A2 (de) Solarkühlung mit einer ammoniak-wasser-absorptionskältemaschine
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0025986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE19929212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
EP0091095A2 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE2457578B2 (de)
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE3435630C1 (de) Periodische Absorptionskältemaschine
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
CH167906A (de) Verfahren zur Ausnützung und Speicherung von Wärme mittelst einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE19929213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE718691C (de) Verdampfer
DE1029398B (de) Absorptions-Kaelteapparat nach dem Resorptionsprinzip
DE3208582C2 (de) Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
AT237657B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE596308C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Waerme durch die Kondensation bzw. Absorption in einer absatzweise wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine