DE8324849U1 - Verschluss fuer einen Tank - Google Patents
Verschluss fuer einen TankInfo
- Publication number
- DE8324849U1 DE8324849U1 DE8324849U DE8324849U DE8324849U1 DE 8324849 U1 DE8324849 U1 DE 8324849U1 DE 8324849 U DE8324849 U DE 8324849U DE 8324849 U DE8324849 U DE 8324849U DE 8324849 U1 DE8324849 U1 DE 8324849U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle body
- ventilation device
- screw
- tank
- closure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 22
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
- F16K24/04—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
■ I·· 4| Ι·· ι «
I «III lit«
• I r < Ii t (
7 Stuttgart 1, MenzelstraQe 40 °' ö'
Firma A 37658-li
Andreas Stihl
Badstraße 115
7050 Waiblingen
Badstraße 115
7050 Waiblingen
Verschluß für einen Tank
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Tank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
1.
Ein bekannter Verschluß dieser Art weist einen mit einem Gewindestutzen versehenen Griffkörper auf,
an dem ein Dichtring gelagert ist und der durch Drehen um die Mittenachse in ein Gewinde einer
Tanköffnung einschraubbar ist, wobei die Dichtung gegen eine Stirnfläche der Tanköffnung gepreßt wird,
so daß ein dichter Verschluß gegeben ist. Um einen Druckausgleich im Tank zu erzielen, ist eine Lüftungseinrichtung
vorgesehen, die koaxial zur Mittenachse im Griffkörper angeordnet ist. Bei dieser Ausführung
befindet sich somit die Öffnung der Lüftungseinrichtung an der zumeist im wesentlichen horizontalen
Oberfläche des Griffkörpers, so daß die Gefahr eines Verstopfens der Lüftungseinrichtung durch Späne oder
anderweitige Schmutzpartikel besteht, die sich im Bereich der Öffnung der Lüftungseinrichtung an der
■v
Oberfläche des Griffkörpers festsetzen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Ver-
Schluß für einen Tank mit den Merkmalen des Oberbegriffs dahingehend auszubilden, daß eine Verstopfungsgefahr
an der Lüftungsöffnung vermieden und selbst bei einem größeren Schmutzanfall im äußeren Umgebungsbereich stets eine einwandfreie
Punktionstüchtigkeit zur Be- und Entlüftung des Tanks gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäb durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der
Erfindung sind den Merkmalen der Unteuansprüche,
der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in einer einzigen Figur in schematischer
Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigt.
Der in der Zeichnung dargestellte Verschluß 1 ist für den Kraftstofftank einer Motorkettensäge vorgesehen,
die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird.
Der Verschluß 1 besitzt einen aus Kunststoff bestehenden Griffkörper 2, der einen einstückig angeformten
Gewindestutzen 3 aufweist, der durch Drehen um die'Mittenachse 4 des Griffkörpers 2
in ein Innengewinde der beim Betanken im wesentlichen nach oben gerichteten Tanköffnung eingeschraubt
wird, wobei eine an einer etwa horizontalen Mittenfläche 5 des Griffkörpers 2 gelagerte Dichtung
6 gegen eine Stirnfläche der Tanköffnung gepreßt v/ird, so daQ hier ein dichter Abschluß gegeben ist.
Il I·« l< ItI · · ) I I »I · II··
ι it i · * *
Die Umfangsseite 7 des Griffkörpers 2 ist etwas
konisch beziehungsweise schräg ausgeführt, und zwar derart, daß der Griffkörper 2 ausgehend von der
Mittenfläche 5 in Richtung zur Oberfläohe 8 verjüngt ausgebildet ist.
Im Bereich der Mittenaohse 4 weist der Griffkörper
2 ein Sackloch 9 auf, dessen Grund 10 durch die Oberwandung 11 des Griffkörperfcj 2 gebildet ist.
Der dem Grund 10 gegenüberliegende untere Endbereich des Sacklochs 9 weist einen im Durchmesser
größeren Löchteil 12 auf, in dem ein Einsatzkörper 13 gelagert ist. Dieser Einsatzkörper 13 ist so
ausgeführt, daß zwischen seiner Umfangsfläche und der den Lochteil 12 begrenzenden Wand 15 ein
Luftspalt 16 besteht, so daß eine freie Verbindung zum Sackloch 9 gegeben ist. Am unteren Ende des
Einsatzkörpers 13 ist über einen Bolzen 17 und ein Zwischenteil 18 ein ringförmiger Anschlußteil
festgelegt. An diesem Anschlußteil 19 kann eine Befestigungskette oder dergleichen angeschlossen
werden, die im Tank festgelegt ist und in ihrer Länge so bemessen ist, daß der Verschluß 1 zwar
zum Öffnen und zur Freigabe der Tanköffnung gelöst, aber nicht vollständig entfernt werden kann, so
daß der Verschluß 1 praktisch unverlierbar am Tank gehalten ist. Damit der Griffkörper 2 im Gewinde
der Tanköffnuhg gedreht werden kann, ohne daß die Kette dabei mit verdreht wird, kann zweckmäßig der
Einsatzkörper 13 und/oder der Anschlußteil 19 gegenüber dem Griffkörper 2 um die Mittenachse 4 drehbar
sein. <
Im Bereich über dem Gewindestutzen 3 ist eine Lüftungseinrichtung
20 vorgesehen, die in einem Querloch
(IC · · « · f ·
tf IS· ·« f · « I
tf IS· ·« f · « I
»I << · * (I Il
des Griffkörpers 2 einen formschlüßig- gelagerten
Rohrteil 22 und eine Schraube 23 aufweist, die mit ihrem Gewinde 24 in die Bohrung 25 des Rohrteils
22 eingeschraubt ist. Die Lüftungseinrichtung 20 ist mit ihrer Längsachse 26 dabei so ausgerichtet,
daß sie quer zur Mittenachse 4 des G-riffkörpers 2 angeordnet ist. Ein Endbereich 27 des vorzugsweise
als Kunststoffschlauch ausgeführten Rohrteils 22 ragt dabei quer in das Sackloch 9 hinein.
Das Querloch 21 im Grundkörper 2 ist als Stufenbohrung ausgeführt, wobei der im Durchmesser kleinere
Teil des Querlochs 21 so bemessen ist, daß der Rohrteil 22 fest im Griffkörper 2 eingepreßt ist. Im
Längenbereich der Schraube 23 ist das Querloch 21
größer ausgebildet und weist somit eine Durchmessererweiterung 28 auf. Im Bereich dieser Durchmessererweiterung
28 kann sich der Rohrteil 22 beim Eindrehen der Schraube 23 aufweiten, so daß in jedem
Falle sichergestellt ist, daß zwischen der Wandung 29 des Rohrteils 22 und dem Gewinde 24 ein Luftkanal
30 besteht, der entsprechend der Steigung des Gewindes 24 schraubgewindeförmig verläuft.
Die Längsachse 26 der Lüftungseinrichtung 20 liegt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel genau rechtwinklig
zur schrägen Umfangsseite 7 des Griffkörpers 2. Zudem ist zu erkennen, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
die Lüftungseinrichtung 20 mit ihrer Längsachse 26 in einem spitzen Winkel annähernd
parallel zur Ebene der Dichtung 6 beziehungaweise
Mittenfläche 5 ausgerichtet ist. Außerdermist die Lüftungseinrichtung 20 mit ihrer Längsachse 26 im
Griffkörper 2 so angeordnet, daß zwischen der Mittenachse 4 und der Längsachse 26 im Bereich nach oben
zur Oberfläche 8 ein Winkel von fast 90° eingeschlossen
ist.
Durch die Aufweitungsmöglichkeit des Rohrteils 22
im Bereich der Durchmessererweiterung 28 des Querlochs 21 wird zudem der Vorteil erreicht, daß der
Rohrteil 22 noch fester im Querloch 21 des Griffkörpers 2 arretiert ist. Durch die erfindungsgeinäße
Anordnung der Lüftungseinrichtung 20 auer zur vertikalen Mittenachse 4 des Griffkörpers 2 wird insbesondere
der Vorteil erreicht, daß die Öffnung der Lüftungseinrichtung 20 an der Umfangsseite 7 des Griffkörpers
2 stets frei ist und nicht verschmutzen kann, da sich kleine Späne und anderweitige Schrautzpartikel
bei der erfinduiigsgemäßen Lüftungseinrichtung 20 nicht ablagern beziehungsweise festsetzen können.
Claims (9)
-
• * · t 4 · 2 5. Aug. 1983 I • I I · · I > ■ ■ ·
I · ·A 37658-li • · *· «1 IJ IV ■ · Patentanwalt - 1 -
DIpL-lng. Waiter Jaddseh
7 Stuttgart 1, MenzelstraQe 40ilrma Andreas Stihl Badstraße 115 7050 Waiblingen Verschluß für einen Tankif Ansprüche';. Verschluß für einen Tank, insbesondere für einen Kraftstofftank einer Motorsäge oder dergleichen, mit einem Griffkörper, der durch Drehen um eine Mittenachse mit einer in einer quer dazu angeordneten Dichtung gegen eine Stirnfläche einer Tanköffnung verschließbar ist, und mit einer zur Be- und Entlüftung des Tanks vorgesehenen Lüftungseinrichtung, die eine in eine Bohrung eingedrehte Schraube und einen schraubgewindeförmig gewundenen luftkanal aufweist, der von der Wandung der Bohrung und den Gewindegängen der Schraube begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (25) und die Schraube (23) der Lüftungseinrichtung (20) mit ihrer Längsachse (26) quer zur Mittenachse (4) des Griffkörpers (2) in diesem angeordnet sind. - 2. Verschluß nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (25) und die Schraube (23) der Lüftungseinrichtung (20) mit der Längsachse (26) in einem annähernd 90°-Winkel quer zur Mittenachse (4) im Griffkörper (2) angeordnet sind.ft It ·· »tIl I · · · ■ t I I · · ■ ■I« 11 t · I »
- 3. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (25) und die Schraube (23) der Lüftungseinrichtung (20) mit der !Längsachse (26) annähernd parallel zur Ebene der Dichtung (6) des Griffkörpers (2) angeordnet sind.
- 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (25) und die Schraube (23) der Lüftungseinrichtung (20) mit der Längsachse (26) rechtwinklig zu einer Umfangsseite (7) des Griffkörpers (2) angeordnet sind.
- 5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungseinrichtung (20) einen die Bohrung (25) begrenzenden und die Schraube (23) aufnehmenden Rohrteil (22) aufweist, der in einem Querloch (21) des Griffkörpers (2) formschlüssig gelagert ist.
- 6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der quer im Griffkörper (2) angeordnete Rohrteil (22) der Lüftungseinrichtung (20) ein Kunststoffschlauch ist.
- 7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rohrteil (22) aufnehmende Querloch (21) das Griffkörpers (2) abgestuft ist und im Längenbereich dpr Schraube (23) eine Durchmessererweiterung (28) aufweist.
- 8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich (27) des Rohrteils (22) in ein Sackloch (9) im Bereich der Fiittenachse (4) des Griffkörpers (2J hineinragt.
- 9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem Grund (10) des Sacklochs (9) im Griffteil (2) entfernt liegenden Lochteil (12) ein Einsatzkörper (13) gelagert ist, zwischen dessen Umfangsfläche (14) und der Wand (15) des Lochteils (12) ein zur Lüftungseinrichtung (20) führender Luftspalt (16) ausgebildet ist und der einen Anschlußteil (19) für eine im Tank angeordnete Befestigungskette oder dergleichen aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324849U DE8324849U1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Verschluss fuer einen Tank |
US06/640,697 US4524881A (en) | 1983-08-30 | 1984-08-14 | Cap for a tank |
FR8413219A FR2551032B1 (fr) | 1983-08-30 | 1984-08-24 | Bouchon de reservoir |
JP59178558A JPS6068261A (ja) | 1983-08-30 | 1984-08-29 | タンク用の閉鎖装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324849U DE8324849U1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Verschluss fuer einen Tank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8324849U1 true DE8324849U1 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=6756599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8324849U Expired DE8324849U1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Verschluss fuer einen Tank |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4524881A (de) |
JP (1) | JPS6068261A (de) |
DE (1) | DE8324849U1 (de) |
FR (1) | FR2551032B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK154172C (da) * | 1986-05-12 | 1989-03-20 | Grundfos Int | Prop, saasom udluftningsprop |
GB2260971A (en) * | 1991-10-29 | 1993-05-05 | Lucas Ind Plc | A vent plug for an enclosure |
JPH0667903U (ja) * | 1993-02-26 | 1994-09-22 | 株式会社ユニシアジェックス | タンクのオイルキャップ |
US20050029306A1 (en) * | 2002-12-06 | 2005-02-10 | Brennan Robert Charles | Dispensing cartridge with tortuous vent path |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR492847A (fr) * | 1917-08-25 | 1919-07-19 | Imp Brass Mfg Co | Perfectionnements aux soupapes de fermeture pour réservoirs de combustible |
GB1009487A (en) * | 1964-09-19 | 1965-11-10 | Flymo Sa | Improvements in closure caps for the filling necks of tanks |
US3983891A (en) * | 1975-05-07 | 1976-10-05 | Shoemaker John C | Vent valve |
DE2943747A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Entlueftungsdose fuer hydraulische betriebsmittel enthaltende behaelter oder gehaeuse |
-
1983
- 1983-08-30 DE DE8324849U patent/DE8324849U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-08-14 US US06/640,697 patent/US4524881A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-24 FR FR8413219A patent/FR2551032B1/fr not_active Expired
- 1984-08-29 JP JP59178558A patent/JPS6068261A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4524881A (en) | 1985-06-25 |
FR2551032B1 (fr) | 1988-12-30 |
FR2551032A1 (fr) | 1985-03-01 |
JPS6068261A (ja) | 1985-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432727A1 (de) | Kraftstoffversorgungsleitung | |
DE3121572C2 (de) | ||
DE8324849U1 (de) | Verschluss fuer einen Tank | |
DE2612905A1 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen | |
DE202008002581U1 (de) | Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche | |
DE102005052072B3 (de) | Kraftstoffbehälter | |
EP0347872B1 (de) | Lüftungseinrichtung für einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Öltank | |
DE19653515C2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen und Abscheiden von Schmieröl an einer Brennkraftmaschine | |
DE2101826A1 (de) | Vorrichtung zur Ausluftung eines Kraftstoffbehälters insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10012893A1 (de) | Belüftungsventil mit Abdeckkappe | |
AT3651U1 (de) | Füllrohr für den kraftstofftank eines kraftfahrzeuges | |
DE2439593A1 (de) | Anordnung einer brennstoffeinspritzduese am saugrohr einer brennkraftmaschine | |
DE8806694U1 (de) | Ablaßschraube für Brennstoff-Filter | |
WO2021009093A1 (de) | Ablaufstutzen zum getrennten auslassen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte | |
DE29618605U1 (de) | Absperrarmatur | |
DE9007022U1 (de) | Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine | |
DE20022411U1 (de) | Rahmen-Pfosten-Verbindung | |
DE7017440U (de) | Leitungs- und pruefstopfen. | |
DE1267032B (de) | Kupplung zum Anschliessen einer Brennstoffleitung an einen Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen | |
DE19921547C2 (de) | Kraftstoffentnahmevorrichtung | |
DE29616560U1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Lagertank für Heizöl | |
DE102023102799A1 (de) | Konusförmiges Filterelement, insbesondere Luftfilterelement | |
DE8422552U1 (de) | Rückschlagventil | |
DE19946574A1 (de) | Vergaseranordnung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor | |
DE29618640U1 (de) | Aufhängung für ein langgestrecktes Bauteil wie Kabel, Rohr, Schlauch o.dgl. |