DE832122C - Uhrenaufzugfeder - Google Patents
UhrenaufzugfederInfo
- Publication number
- DE832122C DE832122C DEH4331A DEH0004331A DE832122C DE 832122 C DE832122 C DE 832122C DE H4331 A DEH4331 A DE H4331A DE H0004331 A DEH0004331 A DE H0004331A DE 832122 C DE832122 C DE 832122C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lall
- marked
- hrenaufzugfeder
- spring
- winding spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B1/00—Driving mechanisms
- G04B1/10—Driving mechanisms with mainspring
- G04B1/105—Driving mechanisms with mainspring having a form other than a helix
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B1/00—Driving mechanisms
- G04B1/10—Driving mechanisms with mainspring
- G04B1/14—Mainsprings; Bridles therefor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B1/00—Driving mechanisms
- G04B1/10—Driving mechanisms with mainspring
- G04B1/18—Constructions for connecting the ends of the mainsprings with the barrel or the arbor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Uhrenaufzugfeder
1)1e \orliegeti-de Erfindung betrifft eine U'hren- aufzugfeder, welche dadurch gekennzeichnet ist, claGl sie aus einen schraubenförmig gewickelten I@ancl \-on itn wesentlichen rechteckigem Quer- schnitt hcsteht, wobei die kleineren Seiten des Querschnittrechteckes parallel zur Schraubenachse liegen. In ;1^r Z°ichnung sind einige beispielsweise Aus- des Erfindungsgegenstandes darge- stellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch ein erstes Aus- wobei die erfindungsgemäße 1#eder als Zugfeder wirkt und in ein Federhaus ein- gelegt ist. Fig. ? einen Schnitt nach der Linie I1-11 in 1' I g. i . Fig. 3 die Art der Befestigung einer Uhren- aufzugfeder gemäß Fig. i und 2 im Schnitt, hig. 4 einen Schnitt durch ein Federhaus mit irrer als Druckfeder wirkenden Uhrenaufzugfeder genisi(.i ciilem zweiten Ausführungsbeispiel, - In Fig. i ist mit i eine in einem Federhaus eingelegte Feder bezeichnet, welches Federhaus eine Nahe 2, einen Rand 3, eine Achse .4 und einen Deckel 15 aufweist.
- I)ie Feder i besteht aus einem schraubenförmig aufgewickelten Band, vorzugsweise aus nichtgehärtetem Stahl. Der Querschnitt dieses Bandes ist rechteckig, wobei die kleineren Rechteckseiten parallel zur Achse der Schraube stehen, gemäß welcher das Band aufgewickelt ist.
- Vor dem Einbringen der Feder in die zwischen Rand 3 und Nabe z begrenzte Ausnehmung .des Federhauses besitzt die Feder i einen Durchmesser, der ungefähr 20% größer ist als derjenige des Randes 3. Zum "Zwecke des Einlegens muß demnach die Feder etwas zusammengedrückt werden.
Ire V;gr 2 Und inslw>(mdme in Fig.3 ist-(lic .Art u11(1 \\-eise ersichtlich, auf «-elche das eine Feder- en(k# finit (1.,11i Vederhausboden verbunden ist. Das betrettende linde in \'inlllttels etlws Holzers j .L11 eitler in einer Ntit 7 des Federlmusbodens gleitbar -ehalteii^n I@l-i(le 6 befestigt. Das andere linde ist auf gleiche Weise »lit (lern 1)eCl;el 15 \erllum(letr. Iis hat sich als zu-eckmäßig erwiesen. diese Netten licht radial anzuordnen, sondern unter einem Winkel von etwa 30° gegenübler einem von der Achs: ;ins durch (letz Holzen 5 gezogenen Strahl. 1 'in zu verhüten, da(,; heim Einlegen der Fe(ler diese letzte zunil\vecke derBefestigung noch uni gl-iil.iei-e Winkel verdreht werden muß, sind eine NIMM. i11 Fi'. l;eislliels\\eise sechs solcher Nuten 7 von -muhen. Spainit inan die in Fig. t und 2 darge- <tcllt:# Feder durch \'ei-drelieti der Achsel ultd da- mit del- NLL1)e 2 in kiChtttng des in Fig.2 atlge- (@eute;ell Pfeiles. so lwginnt sich die Feder \om äulleren Rand 3 abzuheben und tnn die Nahe ? zu hgen. 1)a diu Feder in gespanntem Zustand natür- lich et\\as mehr Windungen aufweist als ini unge- sl>annten, wird zweckmäßigerweise die C7riiße der Ve(ler s(1 ge\\-:ihlt, dal3 sie die durch Rand 3 und Nabu 2 gebildete Ausnehmung nicht vö 111g ausfüllt 111l(1 in axialer Richtung ein Spiel 8 verl)leibt. I:einr 1)eschricl)enen Ausführungsbeispiel arbeitet (die Feder als Zugfeder, während im ll)iel nach Vig. d die Feder als Druckfeder ver- \\-eil@l:t \\'ird. Diese ist hier mit () Bezeichnet und ist an sich gleich ausgeb ldet Ge die Feder t in Fig. i u11(1 -, mir besitzt sie vor ihrem Einlegen ins Feder- haus einen Durchmesser, der um v\-eniges kleiner ist als derjenige der Nable 2. und muß darum zuni Z\\@ck: des 1?itilegens uni ein entsprechendes \faf. er\\-eitcrt \\-erden. I )ie linden der Federn 9 sind nach außen unige- lmgeli zum Zu-ecke in einer Nie ii des Federhaus- bodens und des Ferkels 15 \-erschiebbar gehalten zu \\erden. 1)1e Nuten 1i entsprechen den \uten7 im \orliergelletiden Ausführungslwispiel, sind aber \\ ese ntlic 1l enger gehalten. In Fig. 6 ist eine Zugfeder 12 dargestellt, deren I >altd längs einer konischen SchrattlwnliAe aufge- w'ick elt ist, mol>ei in dieseln Falle die Aunielitnung zwischen Nable 2 und Rand 3 kegelstuinl)fförniig ist. l ):e Feder 12 besitzt diese konische Fonn schon \or ihrem 1'inlegen in das Federhaus. Zum Zwecke (des l,:iiil(#geiis ist sie leicht zusammeiizudriicken. Auch (die Feder 13 in Fig. 7 ist grundsätzlich die gleiche, \\-ie die Feder t in Fig. i und 2 und der Unter- schied dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem vorhergehenden bestellt im wesentlichen nur darin, (lall die Nabe 2 als Kegelstumpf ausgebildet ist. In Vig. 8 ist eine Druckfeder 1d dargestellt, uelrhe längs einer konischen Schraul)enlinie auf- ge\\'Ickf#lt ist. Wie 1t1 Flg. 7 ist auch hier die Nabe 2 l:f@g(#lstiinipffiirniig ausgebildet. Auch hier hat die Leder 1 4 ihre konische Form bereits vor dem Ein- legen in (las Federhaus, zu welchem Zwecke sie um es em'ehmt m-erden muß. 1)1c erlim(iuilgsgem;ll.itl An fzngfc(lern für 1-lire1l hahe11 ;@r@ge11@11De1 den ge\\"(inilllch<'ll div folgenden \ (lrt@#ile: Die erlin(lullg,:gem;il.'@cli I:(lcrm \\erdell in (leb Richtung ihrer läiigereli Achse beansprucht und Irc- i;altem \\::hreild ihrer ganzen 1wanspruchung eincil relativ gr()Lletl I)ttr;hniesscr. Im (Gegensatz Zu (1;-11 ge\\ii'lmliclteli Spiralfederil, (1:: sehr stark' d.I(lrmirrt \\ erden müssen, zum lmecke ihrer Einführung in (1a1 hcglerllaus, kiinlwil die beschriehetien, sclir:ttil)(#nfi)i-niig aufgewickelten Federn (111n. ueseittliche I)e1)nnati(ni in (las Feder- liaus eiilgel(@,t \\ erden Mild hellalten so ihre lrsprnngh(lwn elaelfllle Higmecllatteii. I km \\eiteren l;: steht 1» akhsch zwisclren (1e11 eiil- zellten \\'in(Iungen keine lZeilntlig s() (1a1.1 die Span- nungs- und l:ntsl>annlligshur\ cn ;iltlierst regel- mäßigr silid und \\-edcr Spriiii,ec noch 1 -ml;cllrpttm'l;te aufweisen l)ie Kuren (Zen zylindrischen Scllrau- l@e@f;der@ gelnäla Fig. 1. - und 4 sind fjerade. (deren Neigung (l<t(ltii-cll \'erl;lcinert werden kann, dah lnan der `cllramllemfe(ler eine konische Form gibt, beispielsweise \vie in (In f#ig. 6 bis B. l):e crlili(lumgsgeemülle Uhrenaufzugfeder ge- stattet es, eine I)ed@eutetid ; Wachere .Art \-(m Feder- h;insern zu \-er\\ en(iclt.
Claims (1)
-
PATENTANSYn ('CIIE: i. 1'hronaufzugfe(hr. dadurc 1l gekennzeichnet, (lall sie ans eitlem schraulle#llfi>rmigr aufge\\ ickel- teil !lud lwsteht. (dessen ()uer schnitt im wesent- lichel rechteckig ist. wobei die kleiilereii Ouer- schnittseiten parallel zur Schmuknachse stellen. 2. l'hrenaufzugfeder nach Anspruch i, dadurch geketlnzeichmct. (lall >ie ;ins nicht gehärtetem .stahl bestellt. 3. L"hrenaufzugfeder mach Anslnuch 2, dadurch gekennzeichnet. lall sie \()r dein 1?inlegeti in das Federhaus einen gri>Ilereli 1)tii-cliniesscr auf- weist als derjenIe des I#ederhausrandes und als Zugfeder wirkt. I. 1`llraufzugfeder mach Artspruch 2, dadurch gekeinlzcicllimt. (lall sie \()r Neun Einlegen in (las lhderlmus eilten kleinrrenI)urchmesser auf- \\eist als derjenige der Ie(lcrllamsmal>e und als Druckfeder wirkt. 5.l;hrenaufzugfeder nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet. lall ihre knien au einer gAt- liar in einer Nut angeordneten ßride be- eltigt lt. 6. L'hrenaufzugfeder nach Anspruch 4, da- durch gekennzeichnet. (1a1.1 ihre linden nach außen lll1lgebogen sind und geleitend in einer Nut des Federhausllodens n11(1 (des Deckels ge- halten sind. 7. L'hrenaufzugfe(ler nach Anslnuch i. da- durch gfl;i#1117"/.e lcllll<'t. (1;11.i sie 111 ungespanntelll Zustand z\lill(li-iscli auf"c\\-ichelt ist. `. L'hrenaufzugfeder nach .Nilspruch i, da- durch gekennzeichnen (lall sic° Gnisch aufge- \v ickelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH832122X | 1949-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE832122C true DE832122C (de) | 1952-02-21 |
Family
ID=40886982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH4331A Expired DE832122C (de) | 1949-07-05 | 1950-06-30 | Uhrenaufzugfeder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE832122C (de) |
FR (1) | FR995287A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1225115B (de) * | 1963-08-15 | 1966-09-15 | Jacot Guillarmod | Uhrwerk |
-
1949
- 1949-09-15 FR FR995287D patent/FR995287A/fr not_active Expired
-
1950
- 1950-06-30 DE DEH4331A patent/DE832122C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1225115B (de) * | 1963-08-15 | 1966-09-15 | Jacot Guillarmod | Uhrwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR995287A (fr) | 1951-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH556632A (de) | Rasenkantenschneider. | |
DE832122C (de) | Uhrenaufzugfeder | |
DE1165335B (de) | Klammer zum Verbinden eines Stuetzteiles mit einem zu stuetzenden Teil, insbesondere einem Pflanzenstengel | |
DE1226628B (de) | Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum | |
DE679443C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen | |
DE612834C (de) | Huelsenfeder | |
DE570632C (de) | Riemenverbinder | |
DE682883C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gummielastischen flachen Hosentraegerstrippe | |
DE613346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln | |
AT210308B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Wursthüllenträger angeordneten Wursthüllen auf ein Füllrohr einer Wurstmaschine | |
DE889547C (de) | Filmspule oder Filmtrommel | |
DE1956608U (de) | Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren. | |
DE597057C (de) | Wickelkarte fuer Litzen und Baender | |
DE649485C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Farbbandes von Schreib- und aehnlichen Maschinen an den Farbbandspulen | |
DE3308715A1 (de) | Fliegenvorfach | |
AT159330B (de) | Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknäueln. | |
DE405709C (de) | Kettenspulenbeschlag | |
DE1218908B (de) | Drahtseil zum Einbetten als Verstaerkung in ein Erzeugnis aus elastischem Material | |
DE1659092C (de) | Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130 | |
DE1165922B (de) | Knuepfer, insbesondere fuer Bindemaeher und Strohpressen | |
AT234084B (de) | Gestell zum Abstellen eines Bügeleisens | |
DE649928C (de) | Buerste mit zusammengedrehten Borstentraegern zum Reinigen von Bierleitungsroehren | |
AT148794B (de) | Wattetampon. | |
DE8307093U1 (de) | Fliegenvorfach | |
DE1940580U (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen aufnahme des bandanfanges durch die doppelflansch-aufwickelspule eines magnetbandgeraetes. |