DE8315144U1 - Mit dem kuehlwasser einer verbrennungskraftmaschine beheizbare vorrichtung zum erwaermen von speisen und getraenken - Google Patents
Mit dem kuehlwasser einer verbrennungskraftmaschine beheizbare vorrichtung zum erwaermen von speisen und getraenkenInfo
- Publication number
- DE8315144U1 DE8315144U1 DE19838315144 DE8315144U DE8315144U1 DE 8315144 U1 DE8315144 U1 DE 8315144U1 DE 19838315144 DE19838315144 DE 19838315144 DE 8315144 U DE8315144 U DE 8315144U DE 8315144 U1 DE8315144 U1 DE 8315144U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receptacle
- cooling water
- heating
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 41
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 title claims description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/10—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
- B60N3/104—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
8959/du/da
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Fritz Hakemann, Barnstorfer Straße 27-29, 2849 Goldenstedt
(Oldbg.)
Mit dem Kühlwasser einer Verbrennungskraftmaschine beheizbare Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen und Getränken
Die Erfindung betrifft eine mit dem Kühlwasser einer Verbrennungskraftmaschine
beheizbare Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Nahrungsmitteln,wie Speisen und Getränken, insbesondere
für Kraftfahrzeuge.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Speisen bekanntgeworden, die das Kühlwasser einer Verbrennungskraftmaschine
zum Erwärmen eines doppelwandig ausgebildeten Aufnahmebehälters verwendet. Dabei sind die zwischen den
Wandungen befindlichen Hohlräume an den Kühlwasserkreislauf der Verbrennungskraftmaschine angeschlossen. Der Kühlwasserkreislauf
einer Verbrennungskraftmaschine wird jedoch bei der Erwärmung durch die Ausdehnung des Kühlwassers mit Druck beaufschlagt,
so daß auch der doppelwanäige Aufnahmebehälter diesem
Druck standhalten muß. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß der doppelwandige Aufnahmebehälter den Druck des Kühlwasserkreislaufes
nicht standhält und sich verformt und ausbeult, so daß bei weiterer Benutzung mit der Zeit Leckstellen entstehen.
Weiterhin hat sich herausgestellt, daß das den Hohlräumen zugeführte heiße Kühlwasser zu schnell die Hohlräume durchströmt,
» · · ■ ■ ■
• « III!
···· «ft ff· III Il Ol
wodurch trotz der relativ großen als Wärmetauscherflächen
dienenden Wandungen des Aufnahmebehälters nicht genügend Zeit zur Wärmeübertragung des Kühlwassers zum Aufnahmebehälter zur
Verfügung gestellt wird, um eine optimale Temperatur im Aufnahmebehälter zum Erwärmen von Speisen zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Speisen und Getränken derart
zu verbessern, daß sich im Aufnahmebehälter eine optimale Temperatur einstellt und die Ausbeulgefahr des Aufnahmebehälters
vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden,
daß die Vorrichtung einen Nahrungsmittel-Aufnahmebehälter hat, daß der Aufnahmebehälter aus wärmeleitendem Werkstoff besteht,
und daß ein mit dem Kühlwasser beaufschlagbares Heizrohr um die Außenwandung des Aufnahmebehälters herumgeführt und mit dem Aufnahmebehälter
wärmeleitend verbunden ist.
Diese Lösung der Erfindung hat den Vorteil, daß die Außenwandungen
des Aufnahmebehälters nicht mehr direkt mit dem Kühlwasserkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine \erhmden sind,
sondern das Kühlwasser im Heizrohr um die Außenwandungen des Aufnahmebehälters herumgeführt ist. Demzufolge ist eine Ausbeulgefahr
der Handungen des Aufnahmebehälters vermieden.
Das um die Außenwandungen des Aufnahmebehälters herumgeführ-
te Heizrohr verlängert praktisch den zurückzulegenden Weg des vom Kühlwasserkreislauf zugeführten heißen Kühlwassers, so daß
mehr Zeit zur Verfügung steht,um Wärme an das Heizrohr bzw. an den Aufnahmebehälter abzugeben. Dadurch wird vom heißen Kühlwasser
mehr Wärme an den Aufnahmebehälter übertragen, so daß die Temperatur im Aufnahmebehälter höher ist als in der bereits bekannten
Vorrichtung. Die Vorrichtung eignet sich auch mit einem elektrisch betriebenen Zusatzgerät zum Kochen von Wasser, so
daß ein erfindungsgemäßer Aufnahmebehälter etwas abgewandelt auch als vorwiegend kühlwasserbeheizte Kaffeemaschine eingesetzt
werden kann.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Heizrohr am Aufnahmebehälter heizschlangenförmig
angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Heizrohres am Aufnahmebehälter wird zum einen die wirksame Heizfläche des Heizrohres
und zum anderen der zurückzulegende Weg des heißen Kühlwassers vergrößert, so daß mehr Wärme abgegeben wird biiW. eine
optimale Aufheizung des Aufnahmebehälters erfolgt.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Heizrohr am Aufnahmebehälter mit einer durchlaufenden Lötnaht
befestigt ist. Durch die durchlaufende Lötnaht wird nochmals der Wärmeübergang bzw. die wirksame Heizfläche des Heizrohres
erhöht, wobei gleichzeitig das Heizrohr am Aufnahmebehälter befestigt wird.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Außenwandungen des Aufnahmebehälters und das Heizrohr eine
Wärmeleit-Beschichtung aufweisen. Durch die Wärmeleit-Beschichtung
der Außenwandungen und des Heizrohres wird der Wärmeübergan
t t
vom Wasser zum Heizrohr und vom Heizrohr zum Aufnahmebehälter
nochmals verbessert. Die Beschichtung wirkt dabei gleichzeitig als Wärmespeicher , so daß eine optimale Erwärmung und Wärmeleitung
des Aufnahmebehälters erreicht wird. Die Wärmeleit-Beschichtung wird in einfacher Weise im Tauch- oder Spritzverfahren auf
das Heizrohr und die Außenwandungen des Aufnahmebehälters aufgetragen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Material für die Wärmeleit-Beschichtung
Lötzinn ist. Selbstverständlich können neben Iötzinr
auch andere Materialien wie Zink, Aluminium oder dgl. als Wärmeleit-Beschichtung
vorgesehen sein.
Damit der aufgeheizte Aufnahmebehälter nicht so schnell wieder abkühlt ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der mit dem Heizrohr
bewickelte Aufnahmebehälter seitlich und unten mit einer Isc lierschicht aus geschäumten Kunststoff umgeben ist. Geschäumter
Kunststoff hat den Vorteil, daß er im Spritzverfahren aufgebraclt
und somit die Isolierschicht kostengünstig auf den Aufnahmebehälter aufgetragen werden kann.
Als geschäumter Kunststoff ist erfindungsgemäß Polyurethan
vorgesehen. Es könnnen jedoch auch andere den Anforderungen entsprechende Kunststoffe eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem sich weitere
erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Er-
· « 11
1 · *A
wärmen und Warmhalten von Speisen und Getränken, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und
Fig. 2 ein Detail A gemäß Fig. 1 in einem vergrösserten
Maßstab
Die Vorrichtung hat einen Bahrungsmittel-Aufnahmebehälter 1, um.
dessen lotrechte Außenwandungen 2 ein Heizrohr 3 in mehreren Windungen heizschlangenförmig eng an den juißenwandungen 2 anliegend
herumgewickelt ist und ebenfalls unter die als Boden 4 ausgebildete Außenwandung des Aufnahmebehälters 1 heizschlangenförmig
verläuft. Das Heizrohr 3 und der Aufnahmebehälter 1 sind mit einer wärmeleit-Beschichtung 5 zur Verbesserung des Wärmeübergangs
vom Heizrohr zu den Außenwandungen 2 und zum Boden 4 des Aufnahmebehälters 1 versehen (Fig. 2). Mit der «ärmeleit-Beschichtung
i? wird gleichzeitig die Befestigung des Heizrohres 3 am Aufnahmebehälter 1 hergestellt. Der mit dem Heizrohr 3 bewickelte
und mit einer .,üraeleit-Beschichtung 5 versehene Aufnahmebehälter
1 ist mit einer Isolierschicht b aus geschäumten Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, umgeben. Diese Isolierschicht
ist noch mit einer Verkleidung 7 versehen. Die gesamte Vorrichtung wird mit einem Isolierdeckel 9 verschlossen. Die
beiden an den Kühlwasserkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine anzuschließenden Enden des Heizrohres 3 sind im unteren Bereich
der Vorrichtung durch die Verkleidung 7 hindurchgeführt und als Kühlwasseranschlußstutzen 8, die an den Zulauf und Rücklauf des
Kühlwasserkreislaufes der Verbrennungskraftmaschine angeschlossen
werden, ausgebildet.
Claims (1)
- Ansprüche;1. Mit dem Kühlwasser einer Verbrennungskraftmaschine beheizbare Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Nahrungsmit teln,wie Speisen und Getränken,insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Nahrungsmittel-Aufnahmebehältsr (1) hat, daß der Aufnahmebehälter aus wärmeleitendem Werkstoff besteht, und daß ein mit dem Kühlwasser beaufschlagbares Heizrohr (3) um die Außen wandung (2,4) des Aufnahmebehälters (1) herumgeführt und mit dem Aufnahmebehälter wärmeleitend verbunden ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr (3) am Aufnahmebehälter (1) heizschlangenförmig angeordnet ist. .3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr (3) am Aufnahmebehälter (1) mit einer durc] laufenden Lötnaht befestigt ist,4P Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandungen (2,4) des Aufnahmebehälters und das Heizrohr (3) eine Wärmeleit-Beschichtung (5) aufweisen. ^_5.t Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Wärmeleit-Beschichtung (5) Lötzinn ist.s— 2 —6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Heizrohr (3) bewickelte Aufnahmebehälter (1) seitlich und unten mit einer Isolierschicht(6) aus geschäumten Kunststoff umgeben ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyurethan ist.^
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315144 DE8315144U1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Mit dem kuehlwasser einer verbrennungskraftmaschine beheizbare vorrichtung zum erwaermen von speisen und getraenken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315144 DE8315144U1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Mit dem kuehlwasser einer verbrennungskraftmaschine beheizbare vorrichtung zum erwaermen von speisen und getraenken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8315144U1 true DE8315144U1 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=6753592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838315144 Expired DE8315144U1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Mit dem kuehlwasser einer verbrennungskraftmaschine beheizbare vorrichtung zum erwaermen von speisen und getraenken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8315144U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000322A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kuehl- und/oder warmhaltebox fuer kraftfahrzeuge |
EP2269867A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Gabriel Einstein | Fahrzeug mit Klimatisierungsanlage und Getränkehalter |
WO2018086643A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-17 | Gentherm Gmbh | Vorrichtung zur temperierung von objekten |
-
1983
- 1983-05-21 DE DE19838315144 patent/DE8315144U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000322A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kuehl- und/oder warmhaltebox fuer kraftfahrzeuge |
EP2269867A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Gabriel Einstein | Fahrzeug mit Klimatisierungsanlage und Getränkehalter |
WO2018086643A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-17 | Gentherm Gmbh | Vorrichtung zur temperierung von objekten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014001421T5 (de) | Thermisch konditionierte Getränkehalter und Behältnisse | |
DE2253346A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung einer luftverschmutzung durch kohlenwasserstoff-daempfe | |
DE102012204988A1 (de) | Wärmespeicher für ein Kühlmittel eines Fahrzeugmotors | |
DE8315144U1 (de) | Mit dem kuehlwasser einer verbrennungskraftmaschine beheizbare vorrichtung zum erwaermen von speisen und getraenken | |
DE69905862T2 (de) | Wärmetauscher mit biegsamen rohren | |
DE3916337A1 (de) | Erhitzungseinrichtung fuer fluessige medien an einem kraftfahrzeug | |
DE4007001A1 (de) | Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen | |
DE1141436B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen thermoplastischer Formteile | |
DE2627402A1 (de) | Heizbare scheibenwaschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4000322A1 (de) | Kuehl- und/oder warmhaltebox fuer kraftfahrzeuge | |
DE2903250C2 (de) | Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser | |
DE8310135U1 (de) | Warmwasser-schichtenspeicher | |
DE20215106U1 (de) | Thermosflasche mit Vakuum-Solar-Heizungseinrichtung | |
DE2238195A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von waschwasser fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE4429754C2 (de) | Im Motorraum eines Kraftfahrzeugs anzuordnender Waschwasserbehälter | |
DE1169969B (de) | Zweischichtige Kocherisolierung fuer insbesondere elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate | |
DE2042046A1 (de) | Absorber-Kuehlschrank | |
DE3302324A1 (de) | Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie | |
EP3850207B1 (de) | Anordnung zum verdampfen von flüssiggas zur bereitstellung von brenngas für einen motor | |
DE3333940A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen einer waschfluessigkeit fuer die fensterwaschanlage von kraftfahrzeugen | |
DE304288C (de) | ||
DE3228617A1 (de) | Rippenwaermeaustauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
CH130051A (de) | Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor. | |
DE2326679C3 (de) | Behälter zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger | |
DE530647C (de) | Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck |