DE8313824U1 - Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage - Google Patents
Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlageInfo
- Publication number
- DE8313824U1 DE8313824U1 DE8313824U DE8313824DU DE8313824U1 DE 8313824 U1 DE8313824 U1 DE 8313824U1 DE 8313824 U DE8313824 U DE 8313824U DE 8313824D U DE8313824D U DE 8313824DU DE 8313824 U1 DE8313824 U1 DE 8313824U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- fire
- closure according
- housing
- fire closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/22—Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Feuerabschluß für einen Deckendurchbruch der im überbegriff des Anspruchs 1 genannten
Art.
Bei einer Paternosterförderanlage bereitet die Herstellung eines Feuerabschlusses für einen Deckendurchbruch besondere
Schwierigkeiten, weil die meistens als Zugmittel verwendeten Ketten mit den daran befindlichen Förderelementen wie
Tragarmen und dergleichen im Brandfalle nicht einfach aufgetrennt werden können, um so den Deckendurchbruch, durch den die
Paternosterförderanlage verläuft, ohne Schwierigkeiten schließen zu können.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Feuerabschluß der betreffenden Art zu schaffen, der einfach
und sicher im Aufbau und ohne Unterbrechung einer Paternosterförderanlage im Brandfalle in der Lage ist, einen Deckendurchbruch,
durch den die Paternosterförderanlage verläuft, sicher zu schließen.
-5-
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die j.m Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Nach dieser Lehre ist der den Deckendurchbruch verschließende Schieber so gestaltet, daß er im geschlossenen
Zustand die Zugmittel, z.B. Ketten, der Paternosterförderanlage
umschließt, so daß es nicht erforderlich ist, komplizierte mehrteilige Schieber einzusetzen.
Gemäß der Lehre des Anspruchs 2 ist eine Blende aus feuerwiderstandsfähigem Material vorgesehen, die den Zweck hat,
alle die Teile des Deckendurchbruchs im Brandfalle ständig geschlossen zu halten, die bereits beim Betrieb geschlossen sein
können. Der den Deckendurchbruch verschließende Schieber kann eich somit im Brandfalle bündig gegen diese Blende legen, so daß
eine gute Abdichtung erzielt ist. Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß die Blende aus feuerwiderstandsfähigem Material
Teile, insbesondere Fortsätze aufweist, die bei geschlossenem Schieber in die Schlitze in dem Schieber eingreifen. Diese Teile
Raum oder Fortsätze der Blende können sich z.B. in den/zwischen den
Trums der Kette der Paternosterförderanlage erstrecken, so daß im Brandfalle bei geschlossenem Schieber auch diese Bereiche
völlig geschlossen sind und zwischen Schieber und Blende nur geringe Durchtritte für die Ketten verbleiben, die natürlich
durch die Ketten weitgehend geschlossen sind.
In jedem Fall ist es gemäß einer Weiterbildung der Neuerung zweckmäßig, daß die Ränder der Schlitze in dem
Schieber und/oder der Fortsätze der Blende Dichtungsbürsten und/oder Streifen aus einem Material aufweisen, das bei Hitze
aufschäumt. Hierdurch wird im Brandfalle der
-6-
Zwischenbereich zwischen Schieber und Blende im geschlossenen Zustand abgedichtet, so daß auch kein Rauch hindurchströmen
kann.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Feuerabschluß
für einen Deckendurchbruch einer Paternosterförderanlago
mit Teilen derselben,
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Feuerabschluß weist ein Gehäuse 1 aui:, das im wesentlichen kastenförmig ist und einen
Durchbruch 2 aufweist, durch die sich zur Verdeutlichung der Verwendung des Feuerabschlusses in der Zeichnung gezeigte drei
Förderstrecken einer Paternosterförderanlage erstrecken. Die Förderstrecken sind jeweils gleich aufgebaut und weisen Holme
3 und 4 sowie Ketten 5 und 6 auf, an denen querverlaufende Tragarme 7 befestigt sind und die sich jeweils auf gleicher
Höhe befinden, so daß sie zwischen sich eine hier beispielsweise als Fördergut gezeichnete Blechtafel 8 tragen können.
In dem Gehäuse 1 ist ein Schieber 9 angeordnet, der an Beinen Längskanten 10 und 11 jeweils Rollen 12 und 13 aufweist,
die auf Führungsschienen 14 und 15 laufen, so daß der Schieber aus der in der Zeichnung gezeigten Offenstellung nach links
in eine geschlossene Stellung bewegbar ist. Diese Bewegung erfolgt im Brandfalle mittels Seilen 16 und 17, die seitlich an
den Längskanten des Schiebers 9 angreifen und auf Rollen 18 und 19 geführt sind, die durch in der Zeichnung nicht gezeigte
-7-1
Federn Ln Aufwickelrichtung vorgespannt sind. Außerdem ist als
Verriegelungsmittel ein Haltemagnet 20 vorgesehen, der den Schieber 9 entgegen der Kraft der Seile 16 und 17 bzw. der
Federn in den Rollen 18 und 19 geöffnet hält und im Brandfalle
so betätigt wird, daß der Schieber freigegeben und in Schließstellung gezogen werden kann.
In dem Schieber 9 befinden sich Sackschlitze 21 und 22, deren Breite etwa der Breite der Holme 3 entspricht, so daß
die Ränder der Schlitze 21 und 22 in Schließlage des Schiebers 9 die Holme 3 und 4 umgreifen.
Gegenüber dem Schieber 9 ist eine Elende 2 3 angeordnet, die ebenso wie der Schieber 9 aus feuerwiderstandsfähigem
Material besteht und deren vordere Kante 24 komplementär zu einer vorderen Kante 25 des Schiebers 9 ausgebildet ist, so daß
ein dichter Abschluß erzielt wird. Es ist zu erkennen, daß ein mittleres Teil 26 des Schiebers langer ist als die äußeren
Teile 27 und 28. Entsprechend erstrecken sich äußere Teile 29 und 3 0 der Kante 24 der Blende 23 weiter nach vorn, sie stoßen
bündig gegen die Holme 4 der in der Fig. 1 oben und unten gezeigten Förderstrecken, so daß kein freier Zwischenraum verbleibt.
Gleichzeitig erstrecken sich Teile 31 und 32 der Blende 23 zwischen den Holmen 3 und 4, so daß auch dieser Raum,
der von dem Schieber 9 nicht geschlossen werden kann, im Brandfalle völlig geschlossen ist.
Die Ränder der Schlitze 21 und 22 sind mit durch gestrichelte Linien angedeuteten Streifen 33 und 34 aus einem
Material belegt, das im Brandfalle aufschäumt und so die unvermeidlichen Schließspalte zwischen Blende und Schieber dicht
I t I I I ·
verschließt. Im Bereich der in der Fig. 1 links gezeigten Förderstrecke der Paternosterförderanlage erstreckt sich ein
Teil 35 der Blende 23 zwischen den Holmen 3 und 4, und außerdem sind Streifen 36 und 37 aus einem Material, das im Brandfalle
aufschäumt, hinter den Holen 3 und 4 angeordnet, so daß auch dieser Bereich feuer- und rauchdicht abgeschlossen ist.
Claims (8)
1. Feuerabschluß für einen Deckendurchbruch einer Paternosterförderanlage,
gekennzeichnet durch ein flache-s Gehäuse (1), das einen Durchbruch (2) für eine
Paternosterförde^anlage und zwei seitliche Führungen (14, 15)
für einen Schieber (9) aus feuerwiderstandsfähigem Material aufweist, der in dem Gehäuse (1) beweglich angeordnet ist und
zwei in Schließrichtung des Schiebers (9) verlaufende und in diese Richtung offene Sackschlitze (21, 22) zum Umgreifen von
Teilen (3, 4) der Paternosterförderanlage aufweist.
2. Feuerabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gehäuse (1) gegenüber dem Schieber (9) eine Blende (23) aus feuerwiderstandsfähigem
Material angeordnet ist, deren dem Schieber zugewandter Rand
(24) komplementär zur vorderen Kante (25) des Schiebers (9) ausgebildet ist und so zusammen mit dem Schieber (9) den Durchbruch
(2) für die Paternosterförderanlage schließt.
3. Feuerabschluß nach Anspruch 1, dadurch g e -
SL/K
kennzeichnet, daß die Blende (23) Teile (31, 32) aus feuerwiderstandsfähigem Material, insbesondere Fortsätze
aufweist, die bei geschlossenem Schieber (9) in die Schlitze (21, 22) in dem Schieber (9) eingreifen.
4. Feuerabschluß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ränder der Schlitze (21, 22) in dem Schieber (9) und/oder der Fortsätze (31, 32" der Blende
(23) Dichtungsbürsten und/oder Streifen (33, 34) aus einem Material aufweisen, das bei Hitze aufschäumt und die Zwischenräume
zwischen den ineinandergreifenden Teilen des Schiebers (9) und der Blende (23) bzw. Paternosterförderanlage im Brandfalle
abdichtet.
5. Feuerabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zwischen den Schlitzen
(21) erstreckende Teil (26) des Schiebers (9) in Schließrichtung langer ist als die außerhalb davon liegenden Teile (27, 28)
6. Feuerabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (9) an seinen in Sohließrichtung verlaufenden seitlichen Rändern Führungsrollen
(12, I3) aufweist, die auf Führungsschienen (14, 15) im
Inneren des Gehäuses (1) laufen.
7. Feuerabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich von dem Schieber (9) seitlich Seile (16, 17) zu Rollen (18, 19) erstrecken, die jeweils
-3-
eine die Rolle in Aufwickelrichtung vorspannende Feder aufweisen, und daß Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die den
Schieber (9) entgegen der Kraft der Seile (16, 17) bzw. der Federn in geöffneter Stellung halten.
8. Feuerabschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsmittel aus einem Haltemagneten (20) bestehen, der auf der Rückseite des
Schiebers (9) zwischen diesem und dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8313824 | 1983-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8313824U1 true DE8313824U1 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=6753185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8313824U Expired DE8313824U1 (de) | 1983-05-10 | 1983-05-10 | Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0124910B1 (de) |
AT (1) | ATE36572T1 (de) |
DE (1) | DE8313824U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0124910A2 (de) * | 1983-05-10 | 1984-11-14 | Stöbich Brandschutz GmbH | Feuerabschluss für einen Deckendurchbruch einer Paternosterförderanlage |
DE3417761A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Stöbich Brandschutz GmbH, 3380 Goslar | Feuerschutzabschluss zum verschliessen eines wand- oder deckendurchbruchs einer foerderanlage |
EP0796638A2 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Gesellschaft für sicherheits. und brandschutztechnische Komponenten und Anlagen mbH | Brandschutzklappe |
US8016017B2 (en) | 2007-07-26 | 2011-09-13 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8823135D0 (en) * | 1988-10-03 | 1988-11-09 | Jones W P | Trapdoors |
GB2227657B (en) * | 1988-11-05 | 1992-08-05 | John Terence Williams | A safety device for shutting off a floor of a building and safety apparatus |
DE4102330A1 (de) * | 1991-01-26 | 1992-08-20 | Sit Schmidtke Industrietechnik | Dichtstreifen fuer brandschutzzwecke |
US5373932A (en) * | 1993-05-18 | 1994-12-20 | Stoebich Brandschutz Gmbh | Fire barrier |
US7735539B2 (en) | 2007-12-28 | 2010-06-15 | Nohara Guard System Co. Ltd. | Fire-resistant smoke-suppressant device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352044A1 (de) * | 1973-10-17 | 1975-04-30 | Flamex Ltd | Vorrichtung zum abdichten von feuerschutzabschluessen bei durch foerderanlagen verbundenen raeumen |
DE2720684A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Ipu Ltd | Feuerschutzabschluss |
DE2726343A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-14 | Ipu Ltd | Feuerschutz-abschlussanordnung, insbesondere fuer eine foerderanlage |
DE2756533A1 (de) * | 1977-12-19 | 1979-06-21 | Ipu Ltd | Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine foerderanlage |
DE3044877A1 (de) * | 1980-11-28 | 1981-12-24 | Ahner, Lutz, 3008 Garbsen | Feuerschutzabschluss fuer foerderkettendurchfuehrungen in brandschutzmauern |
DE8313824U1 (de) * | 1983-05-10 | 1983-11-10 | Stöbich Brandschutz GmbH, 3380 Goslar | Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage |
-
1983
- 1983-05-10 DE DE8313824U patent/DE8313824U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-10 EP EP84105321A patent/EP0124910B1/de not_active Expired
- 1984-05-10 AT AT84105321T patent/ATE36572T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0124910A2 (de) * | 1983-05-10 | 1984-11-14 | Stöbich Brandschutz GmbH | Feuerabschluss für einen Deckendurchbruch einer Paternosterförderanlage |
EP0124910A3 (en) * | 1983-05-10 | 1986-11-12 | Stobich Brandschutz Gmbh | Fire barrier for a ceiling aperture of a pater-noster lift |
DE3417761A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Stöbich Brandschutz GmbH, 3380 Goslar | Feuerschutzabschluss zum verschliessen eines wand- oder deckendurchbruchs einer foerderanlage |
EP0796638A2 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Gesellschaft für sicherheits. und brandschutztechnische Komponenten und Anlagen mbH | Brandschutzklappe |
DE19613006A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Sicherheits U Brandschutztechn | Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung |
EP0796638A3 (de) * | 1996-03-21 | 1998-02-25 | Gesellschaft für sicherheits. und brandschutztechnische Komponenten und Anlagen mbH | Brandschutzklappe |
DE19613006C2 (de) * | 1996-03-21 | 2000-07-27 | Sicherheits U Brandschutztechn | Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung |
US8016017B2 (en) | 2007-07-26 | 2011-09-13 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0124910A2 (de) | 1984-11-14 |
EP0124910B1 (de) | 1988-08-17 |
ATE36572T1 (de) | 1988-09-15 |
EP0124910A3 (en) | 1986-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8313824U1 (de) | Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage | |
DE2547818A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke | |
CH632558A5 (en) | Air-raid shelter door with case | |
DE19517241C2 (de) | Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes | |
DE2848069C2 (de) | ||
EP0440094B1 (de) | Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser | |
DE3417761C2 (de) | ||
DE2001349C3 (de) | Schwingfalttor | |
AT521543B1 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore | |
DE3044877C2 (de) | ||
DE2656136A1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE2905563C2 (de) | Brandschutzabschluß in einem begehbaren Kabelkanal | |
DE9219067U1 (de) | Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl. | |
DE2420679A1 (de) | Jalousie fuer schaltanlagen | |
DE102018118088A1 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore | |
EP4069930B1 (de) | Feuerschutzrolltor | |
DE4206451C2 (de) | Abschlußvorrichtung | |
DE2352044A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten von feuerschutzabschluessen bei durch foerderanlagen verbundenen raeumen | |
DE1509265A1 (de) | Abschlussvorrichtung fuer Wandoeffnungen | |
DE2720684A1 (de) | Feuerschutzabschluss | |
DE2900369A1 (de) | Feuerabschlussanordnung | |
DE8031741U1 (de) | Feuerschutzabschluss fuer foerderkettendurchfuehrungen in brandschutzmauern | |
DE2158592A1 (de) | Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage | |
DE1509549C (de) | Endbegrenzungsteil zur Verhinderung von Relativbewegungen gelenkig miteinander verbundener Rolladenstäbe in deren Längsrichtung | |
DE8016661U1 (de) | Rolladen insbesondere fuer feuerwehrfahrzeuge |