DE8215650U1 - Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken - Google Patents
Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu SportzweckenInfo
- Publication number
- DE8215650U1 DE8215650U1 DE8215650U DE8215650U DE8215650U1 DE 8215650 U1 DE8215650 U1 DE 8215650U1 DE 8215650 U DE8215650 U DE 8215650U DE 8215650 U DE8215650 U DE 8215650U DE 8215650 U1 DE8215650 U1 DE 8215650U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outsole
- section
- area
- heelless
- tread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 79
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 4
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 27
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 5
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 5
- 210000003789 metatarsus Anatomy 0.000 description 3
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 2
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 108091036429 KCNQ1OT1 Proteins 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine absatzlose Laufsohle für
Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken mit einem die Fußsohle abstützenden Bereich und einem die Lauffläche
bildenden Bereich aus abriebarmem Material.
Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken mit einem die Fußsohle abstützenden Bereich und einem die Lauffläche
bildenden Bereich aus abriebarmem Material.
Es ist üblich, die absatzlosen Laufsohlen von modernen
Sportschuhen besonders leicht und gegebenenfalls auch
mehrschichtig auszuführen. Bei mehrschichtiger Ausbildung kann zunächst eine innere, dem Fuß zugewandte Zwischensohle, zumeist in Form eines Keiles, an den Schuhschaft angeformt werden. An diese Zwischensohle wird anschließend die Laufsohle aus einem wesentlich dichteren Material angeformt. Die Dicke der Laufsohle kann entsprechend kleiner sein als die Dicke der Zwischensohle. Wenn die Lauffläche eine Profilierung aufweist, ist
diese in dem die Lauffläche bildenden Bereich ausgeformt.
Sportschuhen besonders leicht und gegebenenfalls auch
mehrschichtig auszuführen. Bei mehrschichtiger Ausbildung kann zunächst eine innere, dem Fuß zugewandte Zwischensohle, zumeist in Form eines Keiles, an den Schuhschaft angeformt werden. An diese Zwischensohle wird anschließend die Laufsohle aus einem wesentlich dichteren Material angeformt. Die Dicke der Laufsohle kann entsprechend kleiner sein als die Dicke der Zwischensohle. Wenn die Lauffläche eine Profilierung aufweist, ist
diese in dem die Lauffläche bildenden Bereich ausgeformt.
— ft —
Die beiden Materialien unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften
für die Zwischensohle und die Laufsohle können auch unterschiedlich farblich ausgebildet sein, um bestimmte Farbeffekte
zu erzielen.
in diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, bei der Anformung der
Laufsohle vorgefertigte Flecken oder Einsatzstücke aus besonderen Materialien an bestimmten Stellen in die zum Herstellen
dienende Form einzusetzen und erst dann das Material der Laufsohle
einzubringen und auszuformen, so daß in der Lauffläche unterschiedliche Materialien an unterschiedlichen Stellen wirksam
sind, die auch unterschiedlich gefärbt sein können.
Diese Flecken oder Einsätze dienen in erster Linie dazu, den Abrieb an besonders hoch beanspruchten Stellen zu verringern
und eine gleichmässigere Gesamtabnutzung der Laufsohle zu gewährleisten. Die Lage dieser Einsätze richtet sich dabei nach
der Beanspruchung der Laufsohle, die bei unterschiedlichen Sportarten sehr unterschiedlich sein kann.
Die Zwischensohle bildet ein Bett für die Fußsohle und soll zugleich
dämpfende Eigenschaften aufweisen, um die oft harten
Stöße abzudämpfen. Dazu ist es bekannt, daß für die Zwischensohle ein nachgiebigeres Material vorgesehen und gegebenenfalls
die Nachgiebigkeit noch durch Anordnung bestimmter Hohlräume innerhalb der Zwischensohle erhöht wird. Man hat ferner die
Beanspruchung des Fußes dadurch herabgesetzt, daß man auf der Innenfläche der Laufsohle in anämisch gezielter Weise Stütz-
III · I
bereiche für die unterschiedlichen Fußabschnitte und Fußteile
ausbildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bemühungen zur Schonung und zum Schutz des Fußes weiter zu..unterstützen, das Gewicht der
Sohle ohne Verminderung der Verschleißfestigkeit der Lauffläche
zu reduzieren und zugleich bei ausreichender Festigkeit der Laufsohle der natürlichen Beweglichkeit des Fußes und Abstützung
der Fußsohle besser als bisher Rechnung zu tragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem
mittleren Abschnitt zwischen Ballen- und Fersenabschnitt ein gegenüber dem Lauffläehenmaterial merklich nachgiebigeres Material
vorgesehen ist, das bis in die Lauffläche reicht.
Der mittlere Laufflächenbereich ist in der Regel derjenige Bereich,
der bei den meisten Sportarten am wenigsten dem Abrieb durch Reibung ausgesetzt ist. Auf der anderen Seite bildet ier
Mittelfuß mit dem Fußgewölbe einen wesentlichen Verbindungsabschnitt zwischen dem vorderen Fußbereich und dem Absatz und ermöglicht
aufgrund seines anatomischen Aufbaues von Natur aus eine relativ hohe Beweglichkeit zwischen dem Vorderfußabechnitt
und dem Fersenbereich. Diese Beweglichkeit, die bei Belastungen auch zu elastischen Verformungen des Fußgewölbes führt, trägt
wesentlich zur Dämpfung von Stössen oder zur Aufnahme von den beim raschen Abbremsen auftretenden Kräften bei und bildet ein wichtiges
Element der konstruktiven Anatomie des Fusses. Durch die neue
_ 7 —
Ausbildung der Laufsohle wird diese natürliche Wirkungsweise des Mittelfussbereiches wesentlich unterstützt, insbesondere dann,
wenn die Laufsohle auf der Innenfläche entsprechende, die Bereiche des Fußgewölbes abstützende Stützabschnitte aufweist.
Zweckmässigerweise erstreckt sich das nachgiebigere Material im
mittleren Laufsohlenabschnitt über die ganze Laufsohlendicke.
Dies bedeutet, daß der Mittelfußbereich über eine im Vergleich zu den anderen Bereichen sehr dicke Schicht aus weicherem oder
nachgiebigerem Material abgestützt ist, die wesentlich dicker ist als im Vorderfußbereich oder Fersenbereich. Diese relativ
dickere Schicht aus merklich nachgiebigerem Material bildet eine Art flächenmässig ausgedehnte Gelenkstelle zwischen dem Ballenbereich
der Laufsohle und dem Absatzbereich. Diese flächenmässig ausgedehnte Gelenkzone unterstützt die Beweglichkeit zwischen
dem vorderen und dem hinteren Sohlenbereich. Dadurch paßt sich die Sohle in ihrem Aufbau wesentlich besser dem natürlichen Verhalten
und den Aufgaben des Mittelfußbereiches an. Die dicke
Schicht aus nachgiebigerem Material ermöglicht auf diese Weise
eine hohe Beweglichkeit des Ballen- und Zehenbereiches im Ver-
! gleich zum Absatzbereich, wobei diese Bewegungen und die dabei |
'Ά
auftretenden Verformungen des Fußgewölbes von der dickeren Schicht
aus nachgiebigerem Material gefördert und elastisch, d.h. unter Dämpfungswirkung, mitvollzogen werden.
Aus Verschleißgründen ist es zweckmässig, wenn entlang der
Sohlenränder der mittlere Bereich aus merklich nachgiebigerem
■ * I I · ■
• <
I ·
Material durch entlang der Sohlenränder verlaufende Streifen aus weniger elastischem Material eingesäumt wird. Diese Einsäumung
hat nicht nur Vorteile im Hinblick auf einen Verschleißschutz des nachgiebigeren Materials, sondern sorgt auch mit den Laufsohlenabschnitten
aus merklich festerem Material im Ballenbereich und Absatzbereich für eine rahmenartige Einspsnnung des nachgiebigen
Materials im mittleren Abschnitt, so daß dieses bei Ausübung der Dämpfungs- und Gelenkwirkungen nicht ausweicht, sondern
diesa Wirkungen beim Stoß oder während der Belastung gezielt ausspielen kann.
Es ist zweckmäßig, wenn man die Laufsohle so ausbildet, daß das nachgiebigere Material sich vom mittleren Laufsohlenabschnitt
aus als Zwischensohlenabschnitt bis unter den Absatzabschnitt und den Ballenabschnitt auf der der Lauffläche abgewandten
Seite der vorderen und hinteren Laufsohlenabschnitte
aus merklich festerem Material erstreckt. Diese sich nach vorn und rückwärts erstreckenden Zwischensohlenbereiche erfüllen im
Vorderfußbereich und im Absatzbereich die gleichen Funktionen, wie übliche Zwischensohlen aus nachgiebigerem Material. Durch
die einstückige Ausbildung dieser Zwischensohlenbereiche mit dem nachgiebigeren Material im mittleren Laufsohlenabschnitt
ergeben sich nicht nur fertigungstechnische Vorteile, sondern auch eine bessere Verteilung der Dämpfungswirkungen aus dem
mittleren Bereich bis in den Vorderfußbereich bzw. den Absatzbereich hinein.
·· · ■ ··# III ItC ι Γ
t · t · ·Ι( C(C
ι t t · tit eil
t · · fin · ■» t · « t ti .III 11
Zumeist weist die Lauffläche in dem abriebarmen Laufsohlenmaterial
eine Profilierung auf, deren Beschaffenheit sich nach der Sportart richtet, für die der Schuh verwendet werden soll. Es
hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Umriß des bis in die Lauffläche ragenden, merklich nachgiebigeren Materials des .mittleren
Sohlenabschnittes dem Verlauf der Profilierung zumindest im Bereich der nach vorn und nach hinten weisenden Begrenzungskanten
angepaßt ist, so daß diese Kontur etwa die Form eines Trapezes mit gekrümmten Begrenzungskanten annimmt; es sei denn
die Profilierung durchzieht auch den gesamten mittleren Sohlenabschnitt .
Die beiden benutzter Materialien un.'rscheiden sich wesentlich
in ihrer Dämpfungsfäiigkeit. Dies kommt zum Ausdruck in der unterschiedlichen
Shore Α-Härte. Bei Verwendung von geschäumtem Kunststoff, insbesondere Polyurethan liegt diese Härte um et/a ein
Viertel bis ein Drittel im Ballenbereich und Fersenbereich höher als die Härte des Materials im mittleren LaufSohlenbereich.
Ein anderes Kriterium für die Materialien liegt in der unterschiedlichen
Dichte des Laufflächenmaterials im Ballenbereich und Fersenbereich im Vergleich zu dem Material im mittleren Bereich.
Bei Verwendung von geschäumtem Polyurethan kann die Rohdichte des Laufflächenmaterials im Bereich des Ballen- und des
Absatzes tausend bis eintausendzweihunert Kilogramm/m und des Materials im mittleren Bereich dreihundertfünfzig bis vierhundert
3
kg/m betragen. Die Rohdichte liegt im vorderen und rückwärtigen Bereich der Laufsohle, also um das zwei- bis dreifache höher als
kg/m betragen. Die Rohdichte liegt im vorderen und rückwärtigen Bereich der Laufsohle, also um das zwei- bis dreifache höher als
ti · «···»■« Il llll I]
• Ii "M)I M·· Ml I J
• · · · · III
'I · ■ · · 111
■ ·
- ίο -
im mittleren Bereich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die Unterseite oder die Lauffläche einer absatzlosen Laufsohle gemäß der Erfindung, wobei
die sonst übliche Profilierung der Lauffläche nicht gezeigt ist.
Fig. 2 die Laufsohle nach Fig.l in Seitenansicht.
Fig. 3 die Laufsohle nach Fig.l im Schnitt entlang der Schnittlinie
III-III und
die Figuren 4 und 5 Querschnitte entlang der Schnittlinien IV-IV bzw. V-V.
Die Laufsohle 1 nach Fig.l und 2 weist, wie für Sportschuhe üblich, eine absatzlose Lauffläche 2 auf, die durchgehend oder
zumindest im Vorderfußbereich 3 und im Absatzbereich 4 eine der Sportart speziell angepaßte Profilierung aufweisen kann.
Die Lauffläche wird aus einer zumeist relativ dünnen Schicht aus einem abriebarmen oder verschleißfesten Material 18 gebildet,
das zusätzlich an besonders stark beanspruchten Bereichen, wie im Bereich des Großballens oder an einem Kantenbereich des
Absatzes noch Einsätze aus besonders hoch verschleißfestem
I Il Il ""
-Π-
Material besitzen kann. (Nicht gezeigt). Das die Laufsohle 2
bildende Material 18 (Fig.3-5) ist zumeist ein relativ fest
eingestelltes Kunetstoffmaterial, insbesondere kompaktes Polyurethan.
Es erstreckt sich als durchgehende Schicht Über die ganze Länge der Laufsohle 2 und ist üblicherweise im Bereich der vorderen
Kante der Laufsohle hochgezogen, wie dies bei 15 in Fig.3 dargestellt ist.
Gemäß der Erfindung bildet das abriebarme Material 18, das die zumeist profilierte Lauffläche 2 darbietet, im mittleren Bereich
zwischen dem vorderen Fußbereich 3 und dem Absatzbereich eine Ausnehmung 20 (Fig.3), die in der bevorzugten Ausführungsform
allseitig von dem abriebarmen Material 18 umschlossen ist. Entlang der Längsränder der Laufsohle wird die Umrahmung durch
schmale und der Höhe nach dünne Stege oder gekrümmte Streifen 6,7 (Fig.l und Fig.4) begrenzt. Entsprechend verlaufen die Begrenzungskanten
10 und 11 des Bereiches 5 parallel zu den Längskanten der Laufsohle und entsprechend gekrümmt. In Querrichtung
der Laufsohle wird der Bereich 5 durch zwei gekrümmte Kanten 8 ' und 9 begrenzt. Deren Verlauf wird weitgehend und vorteilhafteri
weise durch das Profilmuster der Laufflächenprofilierung in den
1 Bereichen 3 und 4 bestimmt. Insgesamt ergibt sich somit ein mittlerer
Bereich 5 der Laufsohle, der durch die Ausnehmung 20 be-
: stimmt ist und eine allgemein trapezförmige Gestalt mit gekrümmten
j Seitenkanten besitzt.
: Die Ausnehmung 20 ist im Bereich 5 von einem von dem Laufflächen-
!material 18 abweichenden Material 21 ausgefüllt, das durch die
• t · ■* *
- 12 -.
Ausnehmung 20 bis in die Ebene der Lauffläche 2 reicht und vorzugsweise
im Bereich 5 sich über die ganze Dicke D der gesamten Laufsohle 1 erstreckt, während es auf seiner dem Fuß zugewandten
Seite ein besonders profiliertes Bett 22 für den Hittelfußbereich besitzt, wie dies aus den Fig.3 und 4 hervorgeht.
Das Material im mittleren Breich 5 der Laufsohle besteht aus
einem elastisch nachgiebigeren Material als es das Material 18 der Lauffläche ist, welches in den Bereich 3 und 4 sowie den
Randbereichen der Streifen 6 und 7 angeordnet ist,
T'enn das Material 18 aus einem kompakten Polyurethan mit einer
Rohdichte von etwa eintausend bis eintausendzweihundert kg/mJ
besteht, wird für das Material 2 1 zweckmäßigerweise ebenfalls ein geschäumtes Polyurethan, jedoch mit einer wesentlich geringeren
3 Rohdichte zwischen etwa dreihundertfünfzig und vierhundert kg/m
verwendet. Generell sollten die Verhältnisse so eingestellt sein, daß die Dichte des Materials 18 in den Bereichen 3 und 4 sowie den
Stegen 6 und 7 das zwei- bis dreifache der Dichte des Materials im Bereich 5 beträgt.
Das Material im Bereich 5 soll auch ein wesentlich besseres Dämpfungsvermögen aufweisen als das Material 18 in den vorgenannte
Bereichen. Wenn beispielsweise wieder von einem kompakten Polyurethan für die Laufsohle ausgegangen wird, kann für das Material
18 in den vorgenannten Bereichen eine HärteiShore A von sechzig bi
fünfundsechzig Graden und für das Material im Bereich 5 eine Härte
Shore A von vierzig bis fünfundvierzig Graden verwendet werden. Di
- 13 .-
Shore A-Härte des Materials 18 sollte in jedem Fall um ein Viertel
bis ein Drittel größer sein als die Shore Α-Härte des Materials
im Bereich 5.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich das nachgiebigere Material des Bereiches 5 auch oberhalb der Bereiche 3 und 4 der Laufsohle,
und zwar als Zwischensohlenmaterial 19 und damit auf der Rückseite des die Lauffläche bildenden weniger nachgiebigen Materials 18,
wie dies aus den Fig.3 und 5 hervorgeht. Wie üblich kann dabei
das Zwischensohlenmaterial 19 auch an den Seiten der Laufsohle mit Ausnahme des vorderen Bereiches 15 hochgezogen werden. Dabei
kann das Zwischensohlenmaterial 19 in den verschiedenen Abschnitten der Laufsohle entsprechende als Stützen für die Fußsohle wir-'
kende Bereiche bilden, wie dies anhand der Fig.5 für den Bereich 25 für den Großballen bzw. den Kleinballen 26 gezeigt ist.
Man erkennt, daß im Bereich des Mittelfusses und des Fußgewölbes
die neue Laufsohle eine besonders dicke und nachgiebig eingestellte Dämpfungsschicht besitzt, die bei 21 bis in die Ebene
der Lauffläche 2 ragt. In diesem Bereich ist fensterartig die die Lauffläche bildende abriebarme und weniger nachgiebige Schicht
unterbrochen. Der ausgesparte Bereich 5, in dem das weichere oder nachgiebigere Material bis in die Lauffläche 2 ragt, ist relativ
großflächig ausgedehnt und bildet so einen Gelenkbereich, der eine wesentlich größere Flexibilität der Laufsohle ohne Einbuße
an Abrieb festigkeit in den beanspruchten Bereichen der Laufflä-
rri ι—>
ι — -ι.· «-«-*-
- 14 -
ehe 2 zeigt. Damit kann die natürliche Gelenkigkeit und Nachgiebigkeit
des Fußes im Mittelfußbereich und im Bereich des Fußgewölbes wesentlich besser zur Wirkung kommen, so daß die
natürliche Elastizität des Fußes mit der dicken Schicht Ό aus
relativ weichem oder nachgiebigem Material zusammenwirken kann, um alle auf den Fuß wirkenden Stöße und dergleichen Belastungen
sicher und mit hohem Dämpfungsvermögen aufnehmen zu können*
Die unterschiedlichen Materialien können auch verschieden eingefärbt
werden, wenn damit ein besonderer Farbeffekt und ein besonderes ästhetisches Aussehen erreicht werden soll»
Die hohe Nachgiebigkeit des Materials im Sohlenbereich des Mittelfußes
ist auch dazu geeignet, um in diesem empfindlichen Teil des Fußes Steinen oder anderen vorspringenden Fremdkörpern auf
dem Boden elastisch auszuweichen, und schmerzhafte Einwirkungen zu vermeiden.
■Weiterhin" ergibt sich durch den großflächigen Bereich an Material
von geringerer Dichte eine merkliche Gewichtseinsparung für die Laufsohle, was weiterhin die Belastung des Fußes herabsetzt.
Die Einrahmung des Bereiches 5 durch festeres Material verhindert daß das weichere Material bei Belastung seitlich ausweicht, so
daß das Dämpfungsvermögen in vertikaler Richtung voll ausgeschöpft werden kann.
lit 1 I
t ■
11 1 ι
Der Übergang in Längsrichtung der Laufsohle zwischen dem.härteren
Material 18 und dem weichen Material im Bereich 5 kann, statt wie gezeigt abrupt, auch allmählich durch entsprechende Abschrägungen
ausgestaltet werden.
Auch wenn dies nicht gezeigt ist, können in den Bereichen des härteren Materials 18 zusätzliche verschleißfeste=Einsätze oder
Materialien eingebettet sein und zwar an den dafür besonders geeigneten Stellen höchster Beanspruchung.
Die Herstellung der neuen Laufsohle kann nach üblichen Methoden I
erfolgen und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
erfolgen und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Zur Beeinflussung des Dämpfungsvermögens des Materials im Bereich
5 kann das Material in diesem Bereich auch noch zusätzliche
oder
Hohlräume/zur Lauffläche 2 hin offene Profilierungen besitzen. Entscheidend ist die durchgehende Nachgiebigkeit des Materials über die gesamte Dicke 5 der Laufsohle im Bereich 5 und die elastische Gelenkwirkung dieses Bereiches.
Hohlräume/zur Lauffläche 2 hin offene Profilierungen besitzen. Entscheidend ist die durchgehende Nachgiebigkeit des Materials über die gesamte Dicke 5 der Laufsohle im Bereich 5 und die elastische Gelenkwirkung dieses Bereiches.
Claims (8)
1. Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken, mit einem die Fußsohle abstützenden
Bereich und einem die Lauffläche bildenden Bereich aus abriebarmem Material, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abschnitt (5) zwischen
Ballenabschnitt (3) und Fersenabschnitt (4) ein gegenüber dem Laufflächenmaterial (18) merklich
naViigiebigeres Material (19) vorgesehen ist, das
bis in die Lauffläche (2) reicht.
2. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nachgiebigere
Material (19) im mittleren Laufsohlenabschnitt (5) entlang der Sohlenränder durch Streifen (6,7) aus
weniger nachgiebigem Material eingesäumt ist.
3. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebigere
Material (19) sich im mittleren Laufsohlenabschnitt (5) über die ganze Laufsohlendicke (D) erstreckt
L - J
• MlI
4. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nachgiebigere Material
(IS) sich vom mittleren Laufsohlenabschnitt (5) aus als
Zwischensohlenabschnitte oberhalb des Absatzabschnitts (4) und des Ballen- und Zehenabschnitts (3) erstreckt.
5. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet,
daß das weniger nachgiebige Material (18) der Lauffläche (2) im mittleren Laufsohlenabschnitt
(5) einen fensterartigen Ausschnitt (20) allseitig umgrenzt, durch den das nachgiebigere Material (19) bis in
die Ebene, der Lauffläche (2) vorspringt.
6. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1 aus geschäumtem Kunststoff,
insbesondere Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufflächenmaterial (18) eine
Shore Α-Härte aufweist, die um etwa ein Viertel bis ein Drittel höher ist als die des nachgiebigeren Materials (19)
des mittleren LaufSohlenabschnittes .
7. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch 1 aus geschäumtem Kunststoff,
insbesondere Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufflächenmaterial (18) eine
wesentlich höhere, insbesondere die zwei bis dreifache, Dichte aufweist, als das nachgiebigere Material (19) des
mittleren LaufSohlenabschnittes (5).
* > ι t ι· ι ι t ι
• · ι !
• ··· «4 · Il
It ♦»··
Χ..': '■'-■■■
8. Absatzlose Laufsohle nach Anspruch (1), bei der die Lauf= ι
fläche (2) profiliert ist, dadurch gekennzeich- I net, daß das nachgiebigere Material (19) in der Lauffläche'
(2) einen Bereich (5) in Form eines Trapezes mit dem Profilmuster angepasster vorderer und rückwärtiger Begrenzung (8,9)'
einnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8215650U DE8215650U1 (de) | 1982-05-28 | 1982-05-28 | Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8215650U DE8215650U1 (de) | 1982-05-28 | 1982-05-28 | Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8215650U1 true DE8215650U1 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=6740593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8215650U Expired DE8215650U1 (de) | 1982-05-28 | 1982-05-28 | Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8215650U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0214431A3 (en) * | 1985-09-10 | 1988-09-07 | Karhu-Titan Oy | Sole structure of a sports shoe |
DE102007024427A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Sportsgeist Wahler & Siebrecht Partg | Sohlenkonstruktion für einen Schuh |
-
1982
- 1982-05-28 DE DE8215650U patent/DE8215650U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0214431A3 (en) * | 1985-09-10 | 1988-09-07 | Karhu-Titan Oy | Sole structure of a sports shoe |
DE102007024427A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Sportsgeist Wahler & Siebrecht Partg | Sohlenkonstruktion für einen Schuh |
DE102007024427B4 (de) * | 2007-05-25 | 2012-08-02 | Sportsgeist Wahler & Siebrecht Partg | Sohlenkonstruktion für einen Schuh |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902415T3 (de) | Schuhsohle für sportliche Aktivitäten, auch im Freien. | |
DE3021129C2 (de) | Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke | |
AT404312B (de) | Snowboardschuh | |
EP0971605B1 (de) | Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh | |
DE3220215A1 (de) | Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken | |
DE3716424C2 (de) | ||
DE2706645C3 (de) | Sportschuh | |
DE2938514A1 (de) | Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung | |
DE69111323T2 (de) | Schuhaufbau. | |
DE69518021T2 (de) | Schuhaufbau mit inneren Polsterrippen | |
DE2813958A1 (de) | Schuhsohle | |
DE3715451A1 (de) | Golfschuh | |
DE29903764U1 (de) | Schuh | |
DE2751146A1 (de) | Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen | |
DE7902981U1 (de) | Schuh, insbesondere für die ersten Schritte eines Kindes | |
DE2855268A1 (de) | Aufblasbares element fuer eine schuhsohle | |
DE2816619A1 (de) | Sohle fuer sportschuhe | |
DE8215650U1 (de) | Absatzlose Laufsohle für Schuhe, insbesondere zu Sportzwecken | |
DE1842701U (de) | Sandale. | |
DE102010017340A1 (de) | Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh | |
DE8908099U1 (de) | Schuhsohle mit Lamellen | |
DE4319650C2 (de) | Laufschuh | |
DE9110925U1 (de) | Bergschuh | |
DE672650C (de) | Federnder Absatz | |
EP0159470B1 (de) | Laufsohle für Hallentennisschuh |