[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8209713U1 - Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken - Google Patents

Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken

Info

Publication number
DE8209713U1
DE8209713U1 DE8209713U DE8209713DU DE8209713U1 DE 8209713 U1 DE8209713 U1 DE 8209713U1 DE 8209713 U DE8209713 U DE 8209713U DE 8209713D U DE8209713D U DE 8209713DU DE 8209713 U1 DE8209713 U1 DE 8209713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
shield
carrier according
foot
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8209713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Publication date
Publication of DE8209713U1 publication Critical patent/DE8209713U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

»„,....· · · · It It
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
VPA 82 G 6 0 2 4 DE
Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen. insbesondere in Kraftwerken
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken, gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 1,
Durch das DE-(M 78 31 826 ist ein Schildträger gemäß Gattungsbegriff bekannt, bei dem der gesamte Trägerfuß umgesetzt werden muß, wenn eine andere Winkelposition des Typenschildes, z.B. eine Änderung von einer vertikalen in eine horizontale Position, erwünscht ist. Zu diesem Zweck muß das Spannband bzw. die Rohrschelle, mit welcher der Trägerfuß an einer Rohrleitung oder einer Komponente befestigt ist, gelöst und in andere um 90° verdrehte Befestigungsöffnungen eines U-Profilteiles eingefädelt werden. Dies ist verhältnismäßig umständlich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schild- r 25 träger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen gemäß Gattungsbegriff zu schaffen, dessen Schild in verschiedenen Winkelpositionen, also insbesondere einer vertikalen und einer horizontalen Position, an der Rohrleitung oder Komponente - abhängig von deren Verlauf - befestigbar ist, bei dem aber ein nach Installation des Schildträgers unter Utaständen erforderlich werdendes Umsetzen des Typenschildes oder einer anderen Kennzeichnung in eine geänderte Winkelposition wesentlich einfacher vorgenommen werden kann.
Bu 2 Po/29.03.1982
- 2 - VPA 82 G 6 O 2 4 OE
Neuerungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schildträger eine Trägerplatte für das Kennzeichnungs-Schild aufweist, die als gesonderter Bauteil auf den Tragflächen des Flanschteils lösbar und in mindestens zwei Winkelstellungen befestigbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Hauptgedankens sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben. Die mit dem Gegenstand der Neuerung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Schildträger mit ihren Trägerfüßen mittels der Spannbänder an den Rohrleitungen und Komponenten befestigt werden können, ohne Rücksicht darauf, wie das Kennzeichnungs-Schild endgültig (in vertikaler oder horizontaler oder einer Zwischenposition) angebracht werden soll. Ist das Kennzeichnungs-Schild angebracht, so kann es bequem umgesetzt werden, indem es abgeschraubt und die Trägerplatte, insbesondere durch Lösen und Wiederanziehen ihrer Senkschrauben in geänderter Lage, umgesetzt wird, worauf das die Trägerplatte abdeckende Kennzeichnungs-Schild wieder angebracht wird.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt sind, dieser noch näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 perspektivisch einen Schildträger nach der Neuerung mit einem Im Ausschnitt angedeuteten Spannband, das eine Komponente oder Rohrleitung umfaßt;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Trägerplatte des Schildträgers nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Aufriß, zum Teil im Schnitt; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Tragflächen des Trägerfußes;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Trägerfuß, zum Teil In Schnitt, und
·* titi ··
- 3 - VPA 82 G 6 O 2 4 OE
Flg. 6 eine andere, im Querschnitt Z-fönnige Ausführung für den Trägerfuß des Schildträgers.
Der Schildträger ST nach FIg, 1 besteht aus dem Trägerfuß 1 und der auf einer Tragfläche 1a des Trägerfußes 1 festgeschraubten Trägerplatte 2. Letztere ist aus Flachmaterial, Insbesondere Aluminium-Flachmaterial, hergestellt, welches auf die erforderliche Aufnahmelänge für das Schild 3 abgelängt und an seinen Enden mit Gewindebohrungen 4 (vgl. auch Fig. 2) zur Schildbefestigung { sowie Im Mittenbereich mit mindestens zwei Bohrungen
5 zum Einfügen von Befestigungsschrauben 6 versehen ist. Das im folgenden vereinfachend als Schild bezeichnete Kennzeichnungs- bzw. Typen-Schild 3 ist in Fig. 1 gebrochen im Ausschnitt dargestellt. Es ist mittels Senkschrauben 7 im Bereich seiner beiden Enden an der Trägerplatte 2 festgeschraubt, deren Bohrungen 4 zu diesem Zweck Gewindebohrungen sind. Auch bei den Schrauben
6 zur Halterung der Trägerplatte an den ebenen Tragflächen 1a des Flanschteils 1.0 handelt es sich bevor zugt um Senkkopfschrauben, und die zugehörigen Aufnahmebohrungen in der Trägerplatte 2 sind dementsprechend angesenkt und die Löcher 8 im Flanschteil 1.0 sind des-
O aalt Gewindelöcher (siehe Fig. 4, Fig. 5).
25
Der Trägerfuß 1 selbst besteht aus einem Stützflächenteil 1.1 zum Angreifen eines den Schildträger ST gegen die Außenwand 9 einer Komponente oder Rohrleitung verspannenden Spannbandes 10, das auch eine Rohrschelle sein kann. Der Trägerfuß 1 weist ferner seitliche, vom Stützflächenteil 1.1 abstehende Abstandsflanken 1.2 und den schon erwähnten deckseitigen Flanschteil 1.0 auf. Unter Spannband 10 wird hier auch ein sogenanntes Schlauchbandy endlos, mit zugehörigem Schlauchschloß verstanden, wie es im Handel erhältlich ist. Teil 9' , kann eine Komponente oder Rohrleitung sein, wobei unter
ι · t · * I
- 4 - VPA 82G 602 4 DE
Komponente auch eine Armatur verstanden wird. Die Längsachse dieses Teiles 9' kann horizontal, vertikal oder unter einem bestimmten Winkel geneigt verlaufen. Das Schild 3 soll an seinem Schildträger ST in der Anlage möglichst gut lesbar angebracht sein, das bedeutet in vielen Fällen eine horizontale Position. Es kommen aber auch Änderungen der Schildposition vor oder während des Betriebes der Anlage, insbesondere einer Kraftwerkanlage, vor. Diesen Bedürfnissen trägt der neuerungsgemäße Schildträger ST auf besonders günstige Weise •v Rechnung, welcher hierzu eine Trägerplatte 2 für das -' Schild 3 aufweist, die - wie ersichtlich - als gesonderter Bauteil auf den Tragflächen 1a des Flanschteils 1.0 lösbar und in mindestens zwei Winkelstellungen I und II befestigbar ist. Hierzu sind in bevorzugter Ausführung im Flanschteil 1.0 des Trägerfußes 1 mindestens drei Gewindebohrungen 8 (vgl. Fig. 4, 5) an den Eckpunkten eines gedachten gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks 8*, das durch Schraffur hervorgehoben ist, angeordnet.
In Abstimmung darauf sind zwei Bohrungen 5 für die Befestigungsschrauben 6 im Mittenbereich der Trägerplatte 2 und im Abstand der Kathetenlänge des Dreiecks 8* angeordnet, wobei die Dreieckspitze in eine der Spann- ^ bandrichtungen weist (vgl. hierzu Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 und 3). Durch einen Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 und Fig. 4 stellt man fest, daß in der dargestellten Befestigungsposition der Trägerplatte 2 die an den Eckpunkten B und C angeordneten Gewindelöcher von den Senkkopfschrauben 6 besetzt sind und mit den Befestigungsbohrungen 5 der Trägerplatte 2 fluchten. Die Trägerplatte 2 mit dem Schild 3 kann aber gemäß Drehpfeilen 11 aus der dargestellten Stellung I um 90° in die Stellung II umgesetzt werden, wobei dann von den Gewindelöchern 8 die auf den Dreiecksecken A und C sitzenden von den Senkkopfschrauben 6 besetzt Λ und mit den Bohrungen 5 in Flucht sind. Zusätzlich zu J
- 5 - VPA 826 6 02 4 DE
den dargestellten beiden Winkelstellungen I und II könnte der Flanschteil 1.0 des Trägerfußes 1 auch noch mit mehr Gewindelöchern bzw. allgemein Befestigungslöchern 8 versehen sein, so daß auch noch Zwischen- f
Positionen, z.B. von 45° zu 45° für die Trägerplatte 2 jr mit ihrem Schild 3 möglich sind. Wenn man annimmt, daß i das Teil 91 in Fig. 1 eine vertikal verlaufende Rohr- I leitung ist, so ist die Position der Trägerplatte I
mit dem Schild 3 richtig. ;,
fi Fig. 1 und Fig. 4, 5 zeigen, daß der Trägerfuß 1 ein würfel- oder quaderförmiger Hohlkörper ist, der zweckmäßigerweise durch Ablängen von Vierkantrohr-Material hergestellt werden kann. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, dem Trägerfuß ein Z-förmiges Profil zu geben, so wie in Fig. 6 dargestellt. Auch ein solches Profil gestattet das Ablängen von entsprechend profiliertem Stangenmaterial und die geschilderte vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit. Die beschriebene Aus- führung mit Senkkopfschrauben und entsprechenden Gewindelöchern zur Befestigung der Trägerplatte 2 und des Schildes 3 ist besonders vorteilhaft, weil ein ebener Abschluß erzielt wird. Der Gegenstand der Neuerung ist C aber auf solche Befestigungsschrauben nicht begrenzt; es ließen sich z.B. auch Halbrundkopf, Rundkopf oder Kreuzkopfschrauben, insbesondere für die Schildbefestigung, verwenden. Auch ein Schnappverschluß zur Halterung des Schildes 3 wäre möglich. Die Neuerung läßt sich fernerhin realisieren bei Schildträgern, die einen Trägerfuß mit U-Profil aufweisen, dessen U-Profil-Flanken an ihren freien Enden zur Bildung von ebenen Tragflächen abgewinkelt sind.
6 Figuren
8 SchutzansprUche

Claims (7)

rrti «ι ι #·*· / · ■· - -6- VPA 826 Schutzansprüche
1. An der Außenwand einer Komponente oder Rohrleitung befestigbarer Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken, der einen Trägerfuß aufweist, bestehend aus einem StütEflächenteil zum Angriff eines den Schildträger gegen die Außenwand verspannenden Spannbandes bzw. einer Rohrschelle, aus seitlichen, vom Stützflächenteil abstehenden Ab standsflanken und aus einem an den Enden der Abstands flanken angeordneten Flanschteil mit ebenen Tragflächen, - dadurch gekennzeichnet, daß der
Schildträger (ST) ferner eine Trägerplatte (2) für das Kennzeichnungs-Schild (3) aufweist, die als gesonderter Bauteil auf den Tragflächen (1a) des Planschteils (1.0) lösbar und in mindestens zwei Winkelstellungen (I, II) befestigbar ist.
2. Schildträger nach Anspruch 1,dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß die Trägerplatte (2) auf den Tragflächen (1a) des Flanschteils (1.0) wahlweise in einer Vertikal- und in einer Horizontalposition (I, II) befestigbar ist.
3. Schildträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (2) aus Flachmaterial, insbesondere Aluminium-Flachmaterial, hergestellt ist, welches auf die erforderliche Schildaufnahmelänge abgelängt und an seinen Enden mit Ge-Windebohrungen (4) zur Schildbefestigung sowie im Mittenbereich mit mindestens zwei Bohrungen (5) für Befestigungsschrauben (6) versehen ist.
·· »· ·· ·· itii ι itii
* · · ···■· III ι
- 7 - VPA 82G 602 4 OE
4. Schildträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 der Trägerfuß (1) ein würfel- oder quaderförmiger Hohlkörper ist.
5. Schildträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerfuß ein Z-Profil-Körper ist (Fig. 6)
6. Schildträger nach Anspruch 4, dadurch g e -kennzeichnet, daß der Trägerfuß (1) durch
Ablängen von Vierkantrohr-Material hergestellt ist.
7. Schildträger nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß im Flanschteil (1.0) des Trägerfußes (1) mindestens drei Gewindebohrungen (8) an den Eckpunkten (A, B, C) eines gedachten gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks (81) angeordnet und daß zwei Bohrungen (5) für die Befestigungsschrauben (6) im Mittenbereich der Trägerplatte (2) und im Ab stand der Kathetenlänge (A-C bzw. B-C) angeordnet sind, wobei die Dreieckspitze (C) in eine der Spannbandrichtungen weist.
Λ 8. Schildträger nach Anspruch 3 oder 7, gekennzeichnet durch Senkkopf schrauben als Befestigungsschrauben (6, 7) mit entsprechenden Senkbohrungen (4, 5, 8) in der Trägerplatte (2) und im Flanschteil (1.0).
DE8209713U Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken Expired DE8209713U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209713U1 true DE8209713U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=1330013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8209713U Expired DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8209713U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503731A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbes. in kraftwerken
DE3503248A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbesondere in kraftwerken
DE3503686A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbesondere in kraftwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503248A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbesondere in kraftwerken
DE3503731A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbes. in kraftwerken
DE3503686A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbesondere in kraftwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104591A2 (de) Befestigungsanordnung für Zubehöre für eine Patientenliege
DE9007599U1 (de) Geräteträger
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE7730437U1 (de) Trägerplatte zur Halterung von Kabel- oder Schlauchklemmen
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken
DE681913C (de) Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
DE2610119C3 (de) Anordnung von Verdrahtungskanälen an elektrischen Schalt- und Verteilungsanlagen
DE2322732A1 (de) Anordnung an handballtoren, basketballkoerben, volleyball- und tennisnetzen od. dgl
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE7522884U (de) Sonnenjalousie o.dgl.
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
DE802589C (de) Fuer Haeuser und sonstige Hochbauten, insbesondere Neubauten und Ruinenbauten, bestimmtes Auflager fuer Balken von Geschossdecken
AT411113B (de) Plakattafel, insbesondere zur anbringung an masten und dergleichen
DE8815819U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
DE2447185A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer sportplaetze
DE627035C (de) Befestigungsvorrichtung fuer I-foermige Laufschienen fuer Gardinen, Stores, Portieren, u. dgl.
DE2821256C2 (de) Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel
DE1920756A1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige Versorgungssysteme
DE3503248C2 (de)
DE1192759B (de) Schnittbandkern aus mehreren Teilkernen
DE2638578A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DD221072A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung von ausstellungsobjekten
DE2058599C (de) Halterung für Strangbezeichnungsschilder
DE102008019702A1 (de) Klemm-Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Spanngurtes