DE82960C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE82960C DE82960C DENDAT82960D DE82960DA DE82960C DE 82960 C DE82960 C DE 82960C DE NDAT82960 D DENDAT82960 D DE NDAT82960D DE 82960D A DE82960D A DE 82960DA DE 82960 C DE82960 C DE 82960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fork
- wheel
- bearing
- parts
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K25/00—Axle suspensions
- B62K25/04—Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
- B62K25/12—Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
- B62K25/14—Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Kaiserliches
PATENTAMT.
Theiien bestehenden Vorderradgabel.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine federnde Radlagerung, bei der den Rädern
gestattet ist, allen Unebenheiten des Bodens nachzugeben, ohne die dabei entstehenden Erschütterungen
auf das Fahrradgestell zu übertragen.
Diese Einrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Seitenansicht eines mit der neuen Radlagerung ausgerüsteten Fahrrades,
Fig. 2 den senkrecht liegenden Theil der Vordergabel in perspectivischer Ansicht,
Fig. 3 den waagrecht liegenden Theil der Vorderradgabel in perspectivischer Ansicht,
Fig. 4, 5 und 6, 7 verschiedene bewegliche Verbindungsarten zwischen der Hinterradgabel
und dem Fahrradgestell,
Fig. 8, 9 und 10 verschiedene für vorliegende Construction anwendbare Federarten,
Fig. .11 und 12 Schnitte durch zwei verschiedene
Gummireifenanordnungen.
Am vorderen Theil des Fahrradrahmens ist in üblicher Weise die Lenkstange G gelagert.
An dem hervorragenden freien Ende derselben ist der in Fig. 2 besonders dargestellte Gabeltheil
befestigt. Dieser besteht aus einem Stern eele2 e3 mit den Versteifungen ggl g- g*.
Von der Vereinigungsstelle der Schenkel g e und g1 e1 gehen die in α sich vereinigenden
Streben h h1, ebenso von g2 e2 und g3 e3 die
Streben Ir /z3. Die Stangen / P P /3 etc. dienen
zur Versteifung der genannten Theile unter einander. Der waagrechte, in Fig. 3 dargestellte
Theil ist ebenso construirt und ruht mit seinen Zapfen al in den Löchern a des senkrechten
Theiles der Vorderradgabel. Die Lager a3 des waagrechten Gabeltheiles (Fig. 3)
ruhen auf den Enden der Vorderradachse. Eine zwischen dem Vereinigungspunkt der Schenkel e und g (Fig. 1) und dem Lager a2
angeordnete Druckfeder P1 verhütet erstens das Gegeneinanderklappen der beiden Vordergabeltheile,
zweitens fängt sie alle auf das Vorderrad wirkenden Stöfse auf.
Die Hinterradgabel F besitzt an einem Ende die Antriebsvorrichtung für das Zweirad. An
diesem Ende ist die Hinterradgabel mit den Rahmenstangen BB1 durch eine Blattfeder D
gelenkig verbunden. Anstatt einer einzigen Blattfeder können deren auch mehrere, wie in
Fig. 4 und 5 die drei Blattfedern D1D2D3,
angeordnet sein.. Ebensogut könnte statt einer Federverbindung eine andere drehbare
Verbindung, wie in Fig. 6 und 7, benutzt werden, bei welcher sich die Gabel F mittelst
des kurbelzapfenartigen Stückes E um den an den Rahmentheilen B B1 befestigten Zapfen E1
(Fig. 6) drehen würde.
Das hintere Ende der Gabel F ist in bekannter Weise mit dem Lager α3 des Laufrades
M verbunden. Zwischen dem Lager a8
und dem hinteren Theil des oberen Rahmentheils ist an jeder Seite des Rades M eine
Blattfeder P angeordnet, welche alle auf die Achse ä3 wirkenden Stöfse auffängt.
Eine Rolle L zwischen den Federn P1 und eine Rolle L1 zwischen ■ den Federn P rollt
bei etwa stattfindendem Bruch einer der Federn P P1 auf dem betreffenden Gummireifen,
so dafs kein Unglück passiren kann.
Als Gummireifen für das vorliegende Fahrrad haben sich die in Fig. 11 und 12 im
Querschnitt dargestellten sehr gut bewährt.
Der einfache Gummireifen R in Fig. 11 hat zwei Rinnen R1 R\ in welche die Ränder der
Radfelge S greifen.
Der doppelte Radreifen in Fig. 12 besteht
aus zwei neben einander angeordneten Gummireifen i?2 Rs, die ebenso wie derjenige in Fig. 11
gebildet sind.
Der Radreifen, welcher die beiden Gummiringe umfafst, besteht aus den beiden an einander
genieteten Theilen 5 und SK
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Ein federnder Rahmen für Fahrräder mit einer aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Theilen bestehenden Vorderradgabel, dadurch gekennzeichnet, dafs die Enden der beiden Gabeltheile durch eine Feder (P1) verbunden sind, welche sich mit dem einen Ende auf die Radachse stützt, während das andere Ende an dem mit der Lenkstange (G) verbundenen Theil der Gabel befestigt ist, zu dem Zwecke, die Gabel nur als Lager und Führung des Rades zu benutzen, die Last aber durch die Feder aufnehmen zu lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE82960C true DE82960C (de) |
Family
ID=355329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82960D Active DE82960C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE82960C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539375A1 (fr) * | 1983-01-13 | 1984-07-20 | Bruneau Jean Bertrand | Dispositif de suspension et de direction de roue avant de motocycle |
-
0
- DE DENDAT82960D patent/DE82960C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539375A1 (fr) * | 1983-01-13 | 1984-07-20 | Bruneau Jean Bertrand | Dispositif de suspension et de direction de roue avant de motocycle |
EP0122161A2 (de) * | 1983-01-13 | 1984-10-17 | Jean-Bertrand Bruneau | Aufhängevorrichtung und Lenkvorrichtung für das Vorderrad eines Motorrades |
EP0122161A3 (en) * | 1983-01-13 | 1985-10-09 | Jean-Bertrand Bruneau | Suspension device and steering device for the front wheel of a motor-cycle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009789T2 (de) | Klapprad | |
DE82960C (de) | ||
DE2831289C2 (de) | ||
DE79225C (de) | Gestell für Fahrräder | |
DE74428C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Zweirades in ein Dreirad | |
DE26952C (de) | Neuerungen an Velocipeden | |
DE93077C (de) | ||
DE90832C (de) | Federnder, mit Vorder- und Hintertheil um die Tretkurbelwelle schwingender Fahrrad-Rahmen | |
DE174152C (de) | ||
DE429712C (de) | Gepaecktraeger oder Soziussitz fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE60582C (de) | Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder mit Tritthebeln | |
DE33966C (de) | Ringvelociped | |
DE92687C (de) | ||
DE233374C (de) | ||
DE72169C (de) | Ein Gestell für Zwei- oder Dreiräder | |
DE33670C (de) | Vorrichtung zur Beseitigung der Gefahr beim Sturz vom Velociped nach vorn | |
DE167917C (de) | ||
DE107449C (de) | ||
DE53807C (de) | Federnde Gabel für Fahrrad-Gestelle | |
DE94206C (de) | ||
DE123582C (de) | ||
DE21138C (de) | Konstruktion eines zweirädrigen Velocipeds | |
DE110684C (de) | ||
DE175975C (de) | ||
DE26745C (de) | Neuerung an dreirädrigen Velocipeden |