DE8134160U1 - Vorrichtung zur reinigung und/oder befeuchtung von luft oder gasen - Google Patents
Vorrichtung zur reinigung und/oder befeuchtung von luft oder gasenInfo
- Publication number
- DE8134160U1 DE8134160U1 DE19818134160U DE8134160U DE8134160U1 DE 8134160 U1 DE8134160 U1 DE 8134160U1 DE 19818134160 U DE19818134160 U DE 19818134160U DE 8134160 U DE8134160 U DE 8134160U DE 8134160 U1 DE8134160 U1 DE 8134160U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- plate
- plates
- housing
- plate stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/117—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
- F24F8/125—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering using wet filter elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/117—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/15—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/95—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
- F24F8/99—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for treating air sourced from urban areas, e.g. from streets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2252/00—Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
- B01D2252/10—Inorganic absorbents
- B01D2252/103—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/90—Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4508—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/025—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with wetted adsorbents; Chromatography
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Befeuchtung von Luft oder Gasen, mittels
eines in einem Gehäuse angeordneten benetzbaren Adsorptionskörpers zur Aufnahme von Schadstoffen und/
oder Abgabe von Feuchtigkeit.
Es sind schon Geräte zur Luftreinigung bekannt
(DE-OS 2 205 600; DE-GM 79 04 003.2) die mit einer sich langsam drehenden Tauschertrommel arbeiten,
welche teilweise in ein Agenzien-Lösungs-Bad eingetaucht ist, wobei ein Ventilator Luft durch den
nicht eingetauchten, freien Teil des Umfangs der Tauschertrommel fördert. Dabei werden die, die Luft
verschmutzenden Teile, wie schädliche Gase und Staub, von der die Wände und die Durchbrüche der Tauschertrommel
benetzenden Agenzien-Lösung aufgenommen und gebunden. Durch das langsame und ständige sich Drehen
der Tauschertrommel wird die verschmutzte Wandung ständig wieder abgewaschen und die Benetzung
erneuert.
Weiterhin sind Haushaltsgeräte zur Luftbefeuchtung
bekannt, die nach drei verschiedenen physikalischen Prinzipien arbeiten: Der Wasserzerstäubung, der Wasserverdampfung
und der Wasserverdunstung. In der
Praxis zeigte das Prinzip der Verdunstung die besten Eigenschaften, da hiermit eine Übersättigung an Flüs-[j
sigkeit in der Luft nicht erzielt wird. Bekannte Luftbefeuchtungsgeräte bestehen z. B. aus einem mit Feuchtigkeit
getränkten Flies, der mit Hilfe eines Ventilators von Luft durchströmt wird. Dabei verdunstet
die Flüssigkeit und befeuchtet die Luft.
Die zuvorgenannten Geräte haben den Nachteil, daß sie } 10 im allgemeinen zu wenig Fläche aufweisen, an denen die
Luft vorüberströmen kann. Der Flies von Luftbefeuchtungsgeräten
hat weiterhin den Nachteil, daß er in relativ kurzer Zeit stark verschmutzt und ausgetauscht werden
muß.
15
15
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Befeuchtung
von Luft oder Gasen zu schaffen, die einen erheblich besseren Wirkungsgrad aufweist, sehr einfach und damit
wirtschaftlich aufgebaut und die auch universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch!· 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, daß durch die Anordnung
von Plattenpaketen die für die zu reinigende Luft oder das zu reinigende Gas vorhandene Fläche zur Aufnahme von
Verunreinigungen erheblich vergrößert werden konnte. Hierdurch erhöht sich der Wirkungsgrad des Gerätes
entscheidend. Umgekehrt kann bei gleicher Fläche wie bei bisherigen Geräten, die erfindungsgemäße Vorrichtung
wesentlich kleine* gebaut werden. Die wirksame Fläche
ist entscheidend für den Reinigungseffekt der erfindungsgemäßen Einrichtung, dabei vollzieht sich die Reinigung
der Luft durch Adsorption der Luftverunreinigungen an
der benetzten Plattenoberfläche und durch Aufnahme dieser Verunreinigungen in die Reinigungsflüssigkeit.
Die "Luftwäsche" geschieht dabei in an sich bekannter Weise.
Die erfindungsgemäße Vorrichtu ig vereinigt in sich eine
Gesamtkombination von Merkmalen, die zu einem besonders wirksamen und wirtschaftlichen Gerät führen.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Plattenstapel etwa
• * ι ti
• · Il
ι ata
bis zur Hälfte in eine Agenzien-Flüssigkeit eingetaucht ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist durch den
erfindungsgemäßen Plattenstapel eine große Austauschfläche zur Luftreinigung auf. Die Menge der Agenzien-Flüssigkeit
spielt bezüglich deren Standzeit unmittelbar eine Rolle,, da eine größere Menge an Flüssigkeit mehr
Schadstoffe und Verunreinigungen aufnehmen kann, bevor sie gereinigt bzv., ausgetauscht werden muß. Insofern
sollte die Flüssigkeit in genügend großem Umfang vorhanden sein. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der
Behälter mit dem rotierenden Plattenpaket bis etwa zur Mitte mit Flüssigkeit gefüllt wird. Verringert man den
Flüssigkeitsstand, oder bildet man das Gerät im unteran Berich als sogenannte Flüssigkeitswsroc aus, so kann das
Plattenpaket auch weniger tief in die Flüssigkeit eingetaucht sein. Dies erhöht natürlich die Fläche, an denen
die Luft vorbeiströmen kann. Hiermit ist eine Erhöhung des Reinigungseffekts verbunden.
Die Erfindung sieht vor, daß der Antrieb des Plattenstapelts
mittels eines Reibradantriebs erfolgt. Dies geschieht am zweckmäßigsten da-
• ■ I
• I I ,
durch, daß ein Getriebemotor mit einer Gummirolle oder dergleichen versehen wird, welche den Platten-Stapel
am Umfang mit einer Umdrehung von ca. 5 bis 10 Umdrehungen pro Minute antreibt. Der Reibradantrieb
wird dabei im Deckel des Gehäuses derart angebracht, daß er bei Aufsetzen des Deckels sofort in der
richtigen Position sitzt. Hierbei ist es weiterhin 7on Vorteil, daß der Reibradantrieb und der Ventilator im
Deckel des Gehäuses gekapselt untergebracht sind. Die Erfindung sieht dabei weiterhin vor, daß die Luft oder
das Gas mittels eines Ventilators und mittels Luftleitblechen an den Plattenoberflächen vorbeigeführt wird.
Eine Luftführung ist von Vorteil, um einen optimalen Stoffaustausch zwischen Luft und benetzter Plattenoberfläche
in allen Bereichen zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, daß die Luft oder das Gas im Gehäuse labyrin+-hartig
an mehreren, bezüglich de= Luft- oder Gasstromes hintereinandergeschalteten Plattenstapeln vorbeigeführt
wird. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht
eine besonders intensive Reinigung von Luft oder Gas. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung
z. B. hei einer Amoniakwäsche von Lichtpausgeräten, wurden mit dieser labyrintartigen Gasführung optimale
Werte erzielt. Der Stoffaustausch zwischen Luft und benetzter Plattenoberfläohe ist unmittelbar abhängig
(•ft «I ItB «I
·■ · ICf ·*·*»(
• · t IIICI * · ·* I
U β «II 1 · · · ί I
• » ♦ · I Il I III Vt Il
* 1
• C
von der Konzentration und der zur Verfügung -jestellten
Fläche. Die Konzentration an Verunreinigungen des labyrinthartig geführten Gases nimmt im Gerät ständig
ab, sodaß zum Schluß einer relativ großen Fläche eine geringe Restkonzentration an Verunreinigungen oder
Schadstoffen gegenüber sceht. Dies wirkt sich günstig auf den Reinigungseffekt aus.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß als Reaktionsflüssigkeit
im Gerät Wasser mit einem Entspannungsmittel verwendet wird. Schon mit dieser Füllung kann in
Wohnungen ein beachtlicher Teil von Verunreinigungen aus der Luft wie Rauch, Haushaltsgerüche usw. entfernt werden.
Außerdem c"ient das Wasser der Luftbefeuchtung des Raumes,
da sic.i ein gewisser Anteil des Wassers ständig
verflüchtet und die Luft befeuchtet. Dies geschieht dabei durch das vorteilhafte Prinzip der Kaltverdunstung.
Bei den weiterhin bekannten Zerstäubungs- und Verdampfungsverfahren tritt eine Übersättigung der Luft
ein, außerdem ergeben sich Kalkablagerungen am Gerät. Anstelle von Wasser werden auch andere Reaktionsflüssigkeiten
wie eine Schwefelsäurelösung, oder Zitronensäurelösung verwendet. Mit z. B. einer zwanzigprozentigen
Schwefelsäurelösung läßt sich aus einem Lichtpausgerät austretendes Amoniak weitgehend aus der Luft "auswaschen".
40-
11 · I » t ···« ι
til· ΙίΙ* · · β I
Jl Il »1 I» ♦· «·
Die erfindungsgemäße Einrichtung zeigt jedoch schon mit einer Füllung aus Wasser eine sehr gute Wirkung zur Befeuchtung
der Luft sowie zur Entfernung von Wohngerüchen oder Tabakrauch, Lediglich schädliche Gase wie Sauerstoffverbindungen
des Kohlenstoffs, Stickstoffs und Schwefels oder auch Kohlenwasserstoffe müssen mit speziellen
Reaktionsflüssigkeiten wie obengenannt behandelt werden.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Plattenoberfläche aufgerauht ist. Durch diesen Effekt kann die
vorhandene Oberfläche weiterhin vergrößert werden, Damit
erhöht sich der Wirkungsgrad.
Anstelle eines Reibradantriebs kann der Plattenstapel selbstverständlich auch mit einem anderen Antrieb versehen
werden. Die Erfindung sieht darüber hinaus vor, daß der Plattenstapel Luftleitbleche zum Antrieb des
V·
■fr
■fr
Plattenstapels durch den Ventilator aufweist. Hierdurch erübrigt sich ein eigener Antrieb.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Platten des Plattenstapels im Bereich
der Plattenachse stufenförmig ausgebildet sind. Diese stufenförmige Ausbildung ermöglicht das Zusammensetzen
von einzelnen Platten bei gleichzeitiger Einhaltung eines bestimmten Abstandes. Hierdurch können die Platten
bescnders einfach aneinandergereiht werden, und bilden jeweils den richtigen Abstand.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, daß die Platten Bohrungen aufweisen, die zur Aufnahme
von Abstandsnoppen dienen. Durch diese Maßnahme wird der Plattenabstand auch im radial nach außen gerichteten
Bereich justiert und ein Verdrehen der Platten gegeneinander vermieden.
Als Alternative sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Platten auf der Plattenachse durch eine Nut
gegeneinander verdrehsicher gelagert sind und daß die Abstandseinhaltung der Platten zueinander mittels
Noppen geschieht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei-
bung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend dem Schnitt
Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend dem Schnitt
AB in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit labyrinthartiger
Fig. 3 eine Ausführungsform mit labyrinthartiger
Luftführung.
In Fig. 1, 2 ist in einem Gehäuse 10, welches aus dem Oberteil 11 und dem Unterteil 12 besteht, ein Plattenstapel
13 mittels Lager 14 gelagert. Der Plattenstapel 13 (siehe auch Fig. 2) besteht aus einer Vielzahl dicht
nebeneinander angeordneten Einzelplatten 15 die auf einer Achse 16 nebeneinader aufgereiht sind.
15
In Fig. 2 sind dabei zwei verschiedene Möglichkeiten der Plattenaufreihung dargestellt. In der einen Lösung
ist die Platte 15 im Bereich der Plattenachse 16 stufenförmig
17 ausgebildet, wobei die Stufen der einzelnen Platten beim Zusammenfügen ineinandergreifen und einen
Abstand bilden. Zusätzlich weist jede Platte einen eingeprägten Abstandsnoppen 18 auf, der in eine entsprechende
Bohrung 19 der nächsten Platte eingreift. Bei den zusammengefügten Platten 15 zu einem Plattenstapel 13
ist dieser Verbindungsmechanismus 18, 19 auf einem Kreis angeordnet.
• ■ c · ■ * ·
a Als Alternative können die Platten 1 5 in einer Nut
20 der Plattenachse gehalten werden. Zusätzliche Noppen 21 dienen als Abstandshalter.
Die aus Kunststoff hergestellten Platten (Material: PS, ABS, PA) sind ca. ein Millimeter dick und weisen
einen Durchmesser von ca. 250 Millimeter auf. Die Platten 15 werden in einem Abstand von ca. vier Millimeter
stehend nebeneinander angeordnet, sodaß ζ. Β. zehn Platten eine Länge von ca. sieben Zentimeter
bilden.
In Fig. 1 ist weiterhin der Reibradantrieb 22 dargestellt, der aus einem nicht näher dargestellten Getriebemotor
in einem abgekapselten Gehäuse und einer Gummirolle
23 besteht. Das Getriebe und die Rolle ist derart aufeinander angepaßt, daß der Plattenstapel mit ca. fünf
bis zehn Umdrehungen pro Minute rotiert. Die Rolle 23 besitzt eine Weichgummioberflache, die mehrere Platten
überdeckt, sodaß ein sicherer Antrieb des Plattens-tapels
gewährleistet ist.
Im Deckel 11 des Gehäuses 10 ist weiterhin der Ventilator
24 angeordnet, der Lufü über eine Öffnung 25 dem Plattenpaket 13 mittels Luftleitbleche 26 gezielt zuführt.
Das Plattenpaket taucht in eine Reaktionsflüssigkeit 27 zum Teil ein. Durch Drehung des Plattenpakets
13 ist die nicht eingetauchte Oberfläche der
• · O
• «•-»'Γ4Γ™.* · j · ·
Platten mit Reaktionsflüssigkeit 27 benetzt. Die vom
Ventilator 24 angesaugte Luft wird an der benetzten Oberfläche der Platten 15 vorbeigeführt, wobei schädliche
Gase von der Flüssigkeit aufgenommen werden. Die gereinigte Luft wird dann durch Schlitze 28 im
Oberteil des Gehäuses 10 wieder nach außen geleitet. Durch Drehung des Plattenpakets wird die benetzte
Flüssigkeit am nicht eingetauchten Teil des Plattenstapels ständig erneuert und aufgefrischt, sodc.J sich
der größtmöglichste Gradient zwischen Anteil der Schadstoffe in der zu reinigenden Luft und Anteil dieser
Schadstoffe in der benetzten Oberfläche des Plattenstapels 13 ergibt. Dieser große Gradient ist maßgebend
für einen optimalen Stoffaustausch, d. h. für eine optimale
Entfernung der Schadstoffe aus der Luft oder aus
einem Gas.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er- ι findung als Draufsicht dargestellt. Hier wird die in
ΐ 20 das Gerät 10 durch die Öffnung 29 eintretende Luft oder
das Gas an mehreren, bezüglich der Luftströmung hintereinander geschalteten Plattenpaketen 30 bis 34 vorbeigeführt.
Die Plattenpakete sind durch Zwischenwände 35 im Gehäuse 10 voneinander getrennt. Die gereinigte Luft
tritt beim Ausgang 36 aus dem Gerät aus. Im unteren Bereich können die Plattenpakete 30 bis 34 in der gleichen,
in Sonderfällen aber auch in getrennten Reaktionsflüssig-
keiten stehen. Da die Reaktionsflüssigkeit im Bereich des Plattenpaketes 30 den größten Anteil an Schadstoffen
aufzunehmen hat, könnte dieser Bereich jeweils einer gesonderten Reinigung unterzogen werden. Umgekehrt
können auch die Konzentrationen der Reaktionsflüssigkeiten den jeweiligen Plattenstapeln 30 bis 34 angepaßt
werden. Hierdurch kann eine hochgradige Reinigung von bestimmten Gasen (Verunreinigungen) erzielt werden.
Normalerweise reicht jedoch ein Flüssigkeitsbad im unteren Bereich aller hintereinander geschalteten Plattenstapel
30 bis 34.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ergibt sich z. B. im Kraftfahrzeug. Es ist bekannt, daß gerade
im Kraftfahrzeugverkehr auf Straßen eine erhebliche Belastung der Umwelt durch Auspuffgase eintritt. Die erfindungsgemäße
Einrichtung läßt sich hier ganz besonders vorteilhaft in den Kreislauf der in das Wageninnere zu
führenden Frischluft integrieren. So können Auspuffgase durch geeignete Reaktionsflüssigkeiten weitgehend unschädlich
gemacht werden. In diesem Fall braucht die erfindungsgemäFe
Einrichtung lediglich auf die konstruktiven Gegebenheiten des Kraftfahrzeugs angepaßt worden,
wobei das Funktionsprinzip erhalten bleibt.
Abgesehen vom umfassenden Einsatz des erfindungsgemäßen
Gerätes im Haushalt, eignet sich dieses auch als Notge- ■:
• I I Mil I IMII ']i
• · · ι < t t ι · · r fi'
•
· 9
ι ι ι ι · t « t ι
• t · f I I I I t · · · I
• · # ί ι ι ■ · · t ι
rät bei Smogalarm oder dergleichen. Über ein spezielles
Mundstück könnte die zu reinigende Luft cmrch das Gerät angesaugt werden, wobei die Drehung der
Platten durch Batteriebetrieb, durch Erschütterung oder durch Handbetrieb geschehen kann.
II« · I
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Befeuchtung von Luft
oder Gasen mittels eines, in einem Gehäuse angeordneten, benetzbaren Adsorptionskörpers zur Aufnahme von Schadstoffen und/oder
Abgabe von Feuchtigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Gehäuse (10) gelagerte Körper als rotierender Plattenstapel (13)
ausgebildet ist, d^ß der Antrieb des Plattenstapels (13) mittels
eines Reibradantriebs (22) mit Getriftbemotor und Antriebsrolle
erfolgt und daß ein im Deckel (11) des Gehäuses (10) angeordneter Ventilator (24) vorgesehen ist, sov/ie Luftleitbleche (26) zur
Luftführung an den Plattenoberflächen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibradantrieb (22) und der Ventilator (24) gekapselt im
Deckel (11) des Gehäuses (10) untergebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (10) labyrinthartig hintereinandergeschaltete Plattenstapel (30 bis 34) angeordnet sind,
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) Trennungswände (35) zur labyrinthartigen Führung
des Luft- oder Gasstromes vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenober-"läche
aufgerauht ist.
6. Vorrichtung nach eineia oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenstapel (13) Luftleitbleche zum Antrieb des Plattenstapels durch den Ventilator
aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (15/ des Plattenstapels (13) im Bereich der Plattenachse (16) stufenförmig (17) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (15) Bohrungen (19) aufweisen, zur Aufnahme von Abstandsnoppen (18).
t · · Il
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (15) auf der Plattenachse (16) durch eine Nut (20) gegeneinander verdrehsicher
gelagert sind und daß die Abstandseinhaltung der Platten (15) zueinander mittels Noppen (21) geschieht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818134160U DE8134160U1 (de) | 1981-11-24 | 1981-11-24 | Vorrichtung zur reinigung und/oder befeuchtung von luft oder gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818134160U DE8134160U1 (de) | 1981-11-24 | 1981-11-24 | Vorrichtung zur reinigung und/oder befeuchtung von luft oder gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8134160U1 true DE8134160U1 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=6733247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818134160U Expired DE8134160U1 (de) | 1981-11-24 | 1981-11-24 | Vorrichtung zur reinigung und/oder befeuchtung von luft oder gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8134160U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529604A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-22 | Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH, 7300 Esslingen | Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft |
DE19743406A1 (de) * | 1997-08-27 | 1998-04-09 | Karl Koenig | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Befeuchten von Luft |
-
1981
- 1981-11-24 DE DE19818134160U patent/DE8134160U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529604A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-22 | Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH, 7300 Esslingen | Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft |
DE19743406A1 (de) * | 1997-08-27 | 1998-04-09 | Karl Koenig | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Befeuchten von Luft |
DE19743406C2 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-11 | Karl Koenig | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Befeuchten von Luft und Verwendung von Schallplatten in einer solchen Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255868B2 (de) | Raumluftreinigungsgerät | |
EP0118811B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung und/oder Befeuchtung von Luft oder Gasen | |
DE202014002982U1 (de) | Abluftreinigungsvorrichtung | |
DE3603112A1 (de) | Geraet zum befeuchten und reinigen von raumluft | |
DE2911428A1 (de) | Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen | |
DE112014002085B4 (de) | Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage | |
CH639608A5 (de) | Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters. | |
DE2901448A1 (de) | Reinigungsgeraet fuer fliessfaehige medien | |
DE8134160U1 (de) | Vorrichtung zur reinigung und/oder befeuchtung von luft oder gasen | |
DE2652297A1 (de) | Reinigungsapparat fuer gasstroeme | |
AT392833B (de) | Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft | |
DE3020034C2 (de) | Sorptionskörper | |
DE3501621C2 (de) | ||
DE4414598A1 (de) | Hydroion-Luftwäscher | |
EP0684151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen | |
DE102020112868A1 (de) | Luftreinigungsgerät mit triboelektrischem Effekt | |
DE691778C (de) | Einrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen Gasen oder Daempfen und Fluessigkeit | |
DE102004049931B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Festkörperteilchen aus einem Gasstrom | |
EP0029033A1 (de) | Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors als antrieb einer heizungs-wärmepumpenanlage sowie abgasreinigungsanlage zur durchführung des verfahrens | |
DE3106249A1 (de) | Oberflaechennassreiniger fuer lueftungs- und klimaanlagen | |
DE19631558C2 (de) | Luftbehandlungsvorrichtung und ihre Verwendung | |
DE8513834U1 (de) | Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip | |
DE3502444A1 (de) | Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft | |
DE19726635C1 (de) | Biofilter mit quaderförmigem Filtergehäuse | |
DE8506134U1 (de) | Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip |