DE8131622U1 - Rolltor-fuehrungsschiene mit darauf aufgeschobenen gleitleisten - Google Patents
Rolltor-fuehrungsschiene mit darauf aufgeschobenen gleitleistenInfo
- Publication number
- DE8131622U1 DE8131622U1 DE19818131622U DE8131622U DE8131622U1 DE 8131622 U1 DE8131622 U1 DE 8131622U1 DE 19818131622 U DE19818131622 U DE 19818131622U DE 8131622 U DE8131622 U DE 8131622U DE 8131622 U1 DE8131622 U1 DE 8131622U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- leg
- strips
- roller door
- door guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/581—Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0652—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
BIk »■· *
3RAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2
Firma Ferd. Braselmann GmbH & Co KG Profilwalzwerk, 5828 Ennepetal 17
Rolltor-Führungsschiene mit darauf aufgeschobenen Gleitleisten
Die Neuerung bezieht sich auf eine Rolltor-Führungsschiene von U-förmigem Querschnitt mit nach innen abgekröpften
Schenkelenden und darauf aufgeschobenen, im wesentlichen U-förmig profilierten elastischen Gleitleisten, deren beide
Schenkel sich beidseitig des Führungsschienen-Schenkelendes erstrecken.
Rolltor-Führungschienen mit aufgeschobenen elastischen
Gleitleisten obiger Art sind bekannt. Sie dienen als seitliche
Gleitführung für den Rolltor- bzw. Rolladen-Vorhang, den sie an den seitlichen Rändern gabelförmig umfassen, wobei
die aufgeschobenen Gleitleisten die Aufgabe haben, den Rolltor-Vorhang
flatterfrei und abdichtend zu führen sowie zugleich geräuschdämmend zu wirken. Bei den bekannten Rolltor-Führungsschienen
der in Rede stehenden Art besitzen die auf die abgekröpften Schenkelenden der Führungsschiene aufgeschobenen
Gleitleisten, die regelmäßig aus Kunststoff bestehen, ein symmetrisches U-Profil. Um besser auf dem Metallschenkel der
Führungsschiene zu haften, hat man entweder die Metallprofilschenkel
mit Riffelungen versehen oder aber Verstärkungseinlagen in den U-förmig profilierten Kunststoff-Gleitleisten
vorgesehen. Dennoch hat sich gezeigt, daß die bekannten Kunststoff-Gleitleisten nicht ausreichend fest auf den abgekröpften
Schenkelenden der Führungsschiene sitzen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß solche Gleitleisten zuweilen erheblichen
Abstreifwirkungen durch den Rolltor-Vorhang ausgesetzt sind, insbesondere wenn es sich dabei um breitere Rolltore
handelt, die z. 3. unter Windeinfluß nicht unerheblichen Durchbiegungen und daher entsprechenden Einwärtsbewegungen
ihrer Seitenrandkanten unterworfen sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rolltor-Führungsschiene
der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, deren auf die abgekröpften Schenkelenden der Führungsschiene
aufgeschobenen Gleitleisten wesentlich besser und sicherer an der Führungsschiene gehalten werden, ohne daß dazu zusätzliche
Befestigungs- oder Montagearbeiten erforderlich wären. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen
dadurch gelöst, daß der innere Schenkel der einzelnen Gleitleiste länger als der äußere Gleitleistenschenkel ist und
mit einem nach außen gerichteten Stützlappenvorsprung hinter die am Führungsschienenschenkel vorhandene Kröpfung greift.
Auf diese Weise kann die in herkömmlicher Weise auf das abgekröpfte Schenkelende aufgeschobene Gleitleiste durch ihren
die Kröpfung am Führungsschienenschenkel hintergreifenden
Stützlappenvorsprung sicher befestigt bzw. gehalten werden, insbesondere dann, wenn die Gleitleiste mit ihrem Stützlappenvorsprung
beim Aufschieben auf das abgekröpfte Schenkelende
der Führungsschiene unter entsprechende Vorspannung gesetzt wird, mithin der Stützlappenvorsprung mit entsprechendem
Anpreßdruck an der Kröpfung des Führungsschienenschenkels fest anliegt.
Um das Aufstreifen der Gleitleisten auf die abgekröpften Gleitleisten der Rolltor-Führungsschiene noch zu vereinfachen.
Il III · ·
111· It I · · *
I it·*«
«I I I 1 I I · ·
ist am äußeren Gleitleistenschenkel eine dem Stützlippenvorsprung des inneren Gleitleistenschenkels gegenüberliegende
Endabschrägung vorhanden.
Um eine noch bessere Dichtwirkung zu erhalten, sind vorteilhaft beide Gleitleisten oder wenigstens eine von ihnen mit
einer an ihrem Steg ansetzenden schrägstehenden Dichtbürstenstreifen versehen. Mit seiner freien Randkante liegt dieser
Dichtbürstenstreifen dicht am Rolltor-Vorhang an. Dadurch wire
nicht nur Zugluft verhindert, sondern auch eine entsprechende Wärmeabdichtung und somit wertvolle Energieersparnis erzielt.
Eine ähnlich vorteilhafte Wirkung läßt sich erzielen, wenn eine der beiden Gleitleisten oder auch beide Gleitleister
an der Innenkante ihres Stegteiles zu einem schrägstehenden Dichtungsstreifen ausopformt sind, dessen freie Randkante gut
abdichtend am Rolltor-Vorhang anzuliegen vermag.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß
beschaffener Rolltor-Führungsschienen in geschnittener schaubildlicher Darstellung wiedergegeben.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die dargestellten Rolltor-Führungsschienen 1 einen ü-förmigen Querschnitt
besitzen und an ihren Schenkeln 2 jeweils nach innen abgekröpfte, parallel zueinander verlaufende Enden 2' aufweisen.
Über diese abgekröpften Schenkelenden 2' sind im wesentlichen U-förmig profilierte elastische Kunststoffgleitleisten
3, vorzugsweise aus PVC bestehend, aufgeschoben, und
zwar so, daß die beiden Schenkel 3", 311 der einzelnen Gleitleiste
sich jeweils beidseitig dieses Führungsschienen-Schenke endes 2' erstrecken.
Neuerungsgemäß sind aber die beiden Schenkel der Gleitleisten ungleich gestaltet, und zwar so, daß der innere Gleitleistenschenkel
311 langer als der äußere Gleitleistenschenkel
31 ist und mit einem nach außen gerichteten Stützlappenvor-
It · t · I I I ■ · t
til · · «I
sprung 3111 hinter die am Führungsschienenschenkel 2 vorhandene
Kröpfung 4 greift. Um das Aufschieben der Gleitleisten 3 auf die Führungsschienenschenkelenden 21 zu vereinfachen,
ist am äußeren Gleitleistenschenkel 3" noch eine dem Stützlappenvorsprung
3111 des inneren Gleitleistenschenkels 311
gegenüberliegende Endabschrägung 5 vorhanden. Die Gleitleisten 3 sind in Bezug auf die abgekröpften Schenkelenden 21 vorteilhaft
so geformt, daß sie beim Aufschieben auf die Schenkelenden insbesondere auch im Bereich ihrer Stützlappenvorsprünge 311'
eine entsprechende Vorspannung erfahren, mithin dadurch besonders fest auf den Schenkelenden 2! der Führungsschiene 1
aufsitzen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 abgebildeten nur insoweit, als
IV hier die eine der beiden Gleitleisten 3 noch mit einem an ihrem Steg 3 ansetzenden, schrägstehenden Dichtbürstenstreifen
6 versehen ist. Dieser Bürstenstreifen ist so ausgerichtet, daß er in der montierten Stellung der Führungsschiene 1 und darin
entlang gleitendem Rolltor-Vorhang fest gegen letzteren drückt, mithin eine entsprechende Wärme-, und Geräusch- und Zugluftdämmung
bewirkt.
Ähnlich wie der Dichtbürstenstreifen 6 wirkt bei dem
in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der schrägstehende Dichtungsstreifen 7, zu dem die eine der beiden
V Kunststoff-Gleitleisten an der Innenkante ihres Steges 3
ausgeformt ist.
Wesentlich für die Neuerung ist vor allem, daß die Kunststoff leisten mit ihrem Stützlappenvorsprung 3'" fest hinter
die an den Führungsschienenschenkeln 2 vorhandene Kröpfung greifen, wodurch mit einfachsten Mitteln und auf einfachste
Weise ein verbesserter Haftsitz der Gleitleisten 3 erzielt wird. Dabei spielt die Beschaffenheit der Führungsschiene 1
keine Rolle. Sie kann wie üblich aus einer entsprechenden Alu-Legierung oder auch aus verzinktem Stahl bestehen. Es
J1J ) I S
versteht sich weiterhin, daß die auf die abgekröpften Schenkel enden aufgeschobenen Kunststoff-Gleitleisten 3 je nach der
Öffnungsweite der Führungsschienen 1 und der Rolltor-Vorhangbreite
eine unterschiedliche Weite besitzen können, so daß sichergestellt ist, daß die Gleitleisten verhältnismäßig dicht
am Rolltor-Vorhang anliegen und diesen flatter- und geräuschfrei sowie auch hinreichend schmutz- und zugluftabgedichtet
zu führen vermögen.
Claims (5)
1. Rolltor-Führungsschiene von U-förmigem Querschnitt
mit nach innen abgekröpften Schenkelenden und darauf aufgeschobenen, im wesentlichen U-förmig profilierten
elastischen Gleitleisten, deren beide Schenkel sich beidseitig des Führungsschienen-Schenkelendes erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel (311) der einzelnen Gleitleiste
(3) länger als der äußere Gleitlaistenschenkel (3*) ist und mit einem nach außen gerichteten Stützlappenvorsprung
(3111) hinter die am Führungsschienenschenkel (2)
vorhandene Kröpfung (4) greift.
2. Rolltor-Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Gleitleistenschenkel
(31) eine dem Stützlappenvorsprung (3111)
des inneren Gleitleistenschenkels (311) gegenüberliegende
Endabschrägung (5) vorhanden ist.
3. Rolltor-Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleitleisten (3) aus elastischem Kunststoff, insbesondere PVC bestehen.
4. Rolltor-Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch ge kennzeichnet, daß eine
IV
der beiden Gleitleisten (3 ) oder auch beide (3) mit einem an ihrem Steg (3 ) ansetzenden schrägstehenden Dichtbürstenstreifen (6) versehen sind.
der beiden Gleitleisten (3 ) oder auch beide (3) mit einem an ihrem Steg (3 ) ansetzenden schrägstehenden Dichtbürstenstreifen (6) versehen sind.
5. Rolltor-Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
! der beiden Gleitleisten (3 ) oder auch beide (3) an der
V
S Innenkante ihres Stegteiles (3 ) zu einem schrägstehenden
S Innenkante ihres Stegteiles (3 ) zu einem schrägstehenden
Dichtungsstreifen (7) ausgeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818131622U DE8131622U1 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Rolltor-fuehrungsschiene mit darauf aufgeschobenen gleitleisten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818131622U DE8131622U1 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Rolltor-fuehrungsschiene mit darauf aufgeschobenen gleitleisten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8131622U1 true DE8131622U1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=6732537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818131622U Expired DE8131622U1 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Rolltor-fuehrungsschiene mit darauf aufgeschobenen gleitleisten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8131622U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401096A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-08-01 | Hörmann KG Bielefeld, 4800 Bielefeld | Fuehrungsschienenprofil fuer rolltorblaetter |
EP0497137A1 (de) * | 1991-01-16 | 1992-08-05 | Hörmann Kg Dissen | Führungsschienenprofil für Rolltorblätter |
-
1981
- 1981-10-29 DE DE19818131622U patent/DE8131622U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401096A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-08-01 | Hörmann KG Bielefeld, 4800 Bielefeld | Fuehrungsschienenprofil fuer rolltorblaetter |
EP0497137A1 (de) * | 1991-01-16 | 1992-08-05 | Hörmann Kg Dissen | Führungsschienenprofil für Rolltorblätter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7725150U1 (de) | Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren | |
DE568435T1 (de) | Dichtung, insbesondere zur Bildung einer Gleitführungsschiene für ein bewegliches Kraftfahrzeugsfenster. | |
EP0692586B2 (de) | Fassade | |
CH679323A5 (de) | ||
DE9016725U1 (de) | Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters | |
DE8131622U1 (de) | Rolltor-fuehrungsschiene mit darauf aufgeschobenen gleitleisten | |
DE19953462B4 (de) | Führungsschiene für ein Linearlager | |
EP0957213A1 (de) | Fugendichtung für Sandwichelemente von Aussenwand- und Dachsystemen | |
DE3923708A1 (de) | Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln | |
DE2514694B2 (de) | Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material | |
EP1174579B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe | |
DE19919247B4 (de) | Führungsschiene für ein Linearlager | |
DE7512252U (de) | Fensterrahmen für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen und Befestigungselement hierfür | |
DE7908717U1 (de) | Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer | |
DE2439976C3 (de) | Druckverglasung für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen | |
CH368296A (de) | Fenster | |
DE3514276A1 (de) | Scharnierverbindung fuer extruderprofile | |
DE1914228C3 (de) | Türschwelle für Stahltürzargen | |
EP0918132A2 (de) | Automatische Tür-Bodendichtung | |
DE8908985U1 (de) | Sprossenkonstruktion | |
EP0325204B1 (de) | Torblattglied | |
DE7918761U1 (de) | Dichtung | |
DE1878571U (de) | Schiebefluegelrahmen. | |
AT256414B (de) | Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl. | |
DE3744223C1 (en) | Bulletproof frame leg |