DE8105898U1 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents
Kolben-Zylinder-AggregatInfo
- Publication number
- DE8105898U1 DE8105898U1 DE8105898U DE8105898DU DE8105898U1 DE 8105898 U1 DE8105898 U1 DE 8105898U1 DE 8105898 U DE8105898 U DE 8105898U DE 8105898D U DE8105898D U DE 8105898DU DE 8105898 U1 DE8105898 U1 DE 8105898U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- face
- cylinder unit
- auxiliary
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Actuator (AREA)
Description
A l'l Ί/1
liesi.hre ibung
Die Erfindung betrifft ein Kolljen-/y1 inder-Agcjrega t, insbesondere
zur Betätigung und Einstellung der I uf(kloppen vun Olim ibussrn in
drei verschiedene Stellungen, bestehend aus einem Zylinder, in
welchem ein Kolben mit einer aus dom /ylinder herausführenden
Kolbenstange axial verschiebbar eingeordnet ist, einem Drut .knii I.teI anschluli
zur Beaufschlagung der einen und einem Ürui.knii ttelanschluii
zur beaufschlagung der anderen Stirnseite des Kolbens.
Kolben-Zylinder-Aggregate dieser Art sind bekannt. Sie ermöglichen
es, den Kolben in zwei Endstellungen zu steuern, wahrend eine dritte
Stellung, z.B. eine Mittelstellung, nicht oder nur unter großem
technischen Aufwand ansteuerbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kolben-/yI inder-Aggregat
der eingangs genannten Art. so weiterzubilden, dad in
konstruktiv einfacher Weise ,iiil'icr den beiilen Γ ml·, 1.1· I Innren eine
Mittelstellung von jeder der beiden I rul1. te I luii'jen .ms .ins I euei h.ii
und einstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dal' rin r i mj for in i«μ ··-
Hilfskolben vorgesehen ist, der auf dem Kolben sitzt und auf und relativ zu diesem axial um eine vorgegebene Strecke verschiebbar
Der Hilfskolben ist zweckmäii igerwe ise <jut ',einer einen Stirnseite durch
das Druckmittel beaufschlagbar, wahrend seine andere Stirnseite an
einer an der Innenwand des Zylinders ausgebildeten Schulter anschlagen
kann.
- V
Vorteil hafterwei so ist die eint1 wirksame St i rnf 1 ache des llaupLko I hcfis
kleiner als seine andere wirksame Stirnfläche, wogegen jedoch die
Summe dieser einen wirksamen Stirnfläche des llau|itkolhens plus der
wirksamen Stirnfläche des IMl l'skol horts größer ist als die andere
wirksame Stirnfläche des Hauptkolbens.
Vorzugsweise ist die /ylinderinnenwand stufenförmig ausgebildet,
wobei der Kolben in der Stufe mit dem kleineren Durchmesser geführt
ist, während der Hilfskolben längs der Stufe mit dem gröberen Durchmesser gleitet.
Der Hilfskolben ist geeignet mittels Dichtrimjen gegenüber· der
Innenwand des Zylinders und gegenüber dem Hauptkolben abgedichtet.
Auf dem Hauptkolben sind vorteilhafterweise in axialem Abstand zwei
Bunde, z.B. in Form von Seeger-Ringen angeordnet, /wischen denen der Hilfskolben axial verschiebbar ist.
Der Zylinder ist zweckinäßi gerweise aus einem einstückigen topfförmigen
Gehäuse und einem Deckel zusammengebaut.
Eine beispielsweise Ausführungsforin der Erfindung wird nachfolgend
anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die einen Längsschnitt durch ein Kolben-Zyiinder-Aggregat in seiner einen Γ rulstellung
zeigt.
Das Kolben-Zylinder-Aggregat 10, das auch als Dreistellungs-Zylinder
bezeichnet werden kann, umfal3t ein Gehäuse 12, bestehend aus einem
zylindrischen Mantel 14 und einem Boden 16, sowie einen Deckel 1»,
der auf das Gehäuse aufgesetzt und geeignet mit ihm verbunden, z.B. verschraubt ist.
Im Deckel 18 ist ein Druckmittelanschluli 20 ausgebildet, durch den
ein Druckmittel, z.B. Druckluft, in den Raum 64 des Zylinders einge-
führt werden kann.
Ein weiterer im Deckel 18 ausgebildeter Oruckmi t tel arise h1ul<
Z? steht in Verbindung mit im Mantel 14 des /ylInders ausgebildeten Kanälen V'\,
26, die zu einem Raum &8 führen, der /.Ii. in form einer ritnjfuiiniijcvi
Ausdrehung im Boden 16 des Gehäuses ausgebildet sein kann.
Im Gehäuse 12 ist ein Kolben 28 axial verschiebbar angeordnet, mit
einer vorderen Stirnfläche J(J, die über den Uruckmi ttelanschlul'i 7ü
beaufschlagbar ist, sowie mit einer hinteren !stirnfläche 32, die
über den Druckmittelanschlufi 22 beaufschlagbar ist. Eine Kolbenstange
34 ist mit dem Kolben 28 fest verbunden, /.Ii. in den Kolben
eingeschraubt und sie verläuft durch den Deckel IM nach außen, wo mit ihr mittels einer Schraube 3b ein Hebelarm 38 verbunden ist,
der seinerseits, was nicht dargestellt ist, mit dem /u betätigenden
Element, z.B. einer Luftklappe eines Omnibusses, verbunden ist.
Die Kolbenstange 34 ist in einer im Deckel 18 sitzenden Lagerbüchse 4(J
geführt und der Kolben 28 ist an seinem, dein Boden Ib zugewandten Lnde
mit einem Lagerring 42 verseilen, der im Mantel 14 des Gehäuses verschiebbar
und gleitend geführt ist.
Auf dem,dem Deckel 18 zugewandten Indabschnitt des Kolbens 28 ist
nun ein Hilfskolben 44 angeordnet, der ringförmig ausgebildet ist
und mit seiner zylindrischen Innenwand auf der zylindrischen Mantelfläche
des Kolbens 28 über eine vorgegebene Strecke gleitend verschiebbar ist. Die zylindrische Außenfläche des Hilfskolbens 44
gleitet längs der zylindrischen Innenwand des Mantels 14 des Gehäuses.
Mittels Dichtringen 46 ist der Hilfskolben 44 gegenüber dem Kolben 28 und gegenüber dem Gehäuse 12 abgedichtet.
Auf dem Kolben 28 sind in axialem Abstand zwei Bunde, /.13. in Form von
Seegerringen 48 und 50 angeordnet, zwischen denen der Hilfskolben sitzt und axial verschiebbar ist.
Die vordere Stirnfläche 1S/ dt·;. H ι 11 sknl Ihm is 44 ist über den Dnnl·
mi tteiansehluß ^O durch das fJruckni i tLcI beaufschlagbar, während
seine hintere Stirnfläche 54 an einer auf der Innenseite des Mantels
14 ausgebildeten Schulter % anschlagen kann.
Das erf indungsgeinaße Ko1ben-/yl inder-Aggregat arbeitet folgendermaßen:
In der Zeichnung ist der Kolben ZH in seiner einen L'ndsteilung dargestellt.
Der Druckini ttelanschluß ?() ist belüftet, d.h. über diesen
Anschluß wird Druckluft in den Raum 04 eingeführt und die vordere Stirnfläche 30 des Kolbens 28 und die vordere Stirnfläche 'j2 des
Hilfskolbens 44 mit der Druckluft beaufschlagt, während der Druckmittel
anschiu'5 22 entlüftet ist, so daß die hintere Stirnfläche 32
des Kolbens 28 nicht beaufschlagt ist.
Der Kolben 28 befindet sich, wie gesagt, in seiner einen Endstellung,
in der er mit seiner hinteren Stirnfläche J.'' an einem Anschlagstutzen
60 des Bodens 16 anschlägt. Der Hilfskolben 44 schlägt mit
seiner hinteren Stirnfläche 54 an der Schulter 56 d"!S Gehäuses an.
Wird nun der Anschluß 20 entlüftet und der Anschluß
<'ϊ belüftet, so wird die hintere Stirnfläche S2 des Kolbens 2ü durch die Druckluft
beaufschlagt, während die vorderen Stirnflächen 30 und 52 des Kolbens 28 und des Hilfskolbens 44 nicht beaufschlagt sind, wodurch
der Kolben 28 in seine andere, nicht dargestellte Endstellung fährt,
in welcher seine vordere Stirnfläche 30 an der Stirnfläche L2 des
Deckels 18 anschlägt. Bei dieser Bewegung des Kolbens 28 wird de\
Hilfskolben 44 mitgenommen, sobald der Seegerring 50 an der hinteren
Stirnfläche 56 des Hilfskolbens 44 anstößt.
Wird nun erneut umgeschaltet, d.h. der Anschluß 2J belüftet und der
Anschluß 22 entlüftet, so fahren Kolben 28 und Hilfskolben 44 wieder in die in der Figur dargestellte Position zurück, wobei diese Bewegung
-S-
zunachst gemeinsam erfolgt, bis der Hilfskolben 44 an der Schulter
anschlägt, worauf der Kolben 28 seine Bewegung fortsetzt, bis er mit
seiner hinteren Stirnfläche 32 am Anschlag 6U anschlägt.
Von beiden Endstellungen aus soll es nun mogl ich sein, den Kolben .'f.
in eine Mittelstellung zu bewegen und einzustellen.
Dies wird dadurch erreicht, dal: beide Druckmi LU-lanschlusse /U und Ic
gleichzeitig belüftet werden, d.h. es werden sowohl die vorderen Stirnflächen 30 und 52 des Kolbens IY, und des Hilfskolbens 44 als
auch die hintere Stirnfläche 32 des Kolbens 28 durch die Druckluft
gleichzeitig beaufschlagt.
Geht man von der in der Figur dargestellten Position der beiden
Kolben aus, so wirkt also die Druckluft im Raum 64 auf die Stirnfläche 30 des Kolbens 28 und auf die Stirnfläche 52 des Hilfskolbens
44. Der letztere wird hierdurch gegen die Schulter 5b des Gehäuses
angedrückt und bleibt zunächst in Ruhe. Da nun jedoch die hi π tore Stirnfläche 32 flächenmäUig großer ist als die vordere Stirnfläche
30 des Kolbens 28 und beide Stirnflächen durch denselben Druck beaufschlagt sind, bewegt sich der Kolben ZH aus dor in der Figur ddrgestellten
Position nach links um die Strecke Λ, bis der Seeyerr iikj '.ill
an der hinteren Stirnfläche 54 des Hilfskolben:, 44 einschlägt. Der
Kolben 28 bewegt sich somit relativ zum Hilfskolben 44, der, wie
bereits erwähnt, seine Stellung beibehält. Von dem Augenblick an,
in welchem der Seegerring 5(J am Hilfskolben 44 anstößt, bewegt sich
der Kolben 28 nicht mehr weiter, da bei einer Weiterbewegung der
Hilfskolben 44 mit nach links in der Figur bewegt werden müßte.
Dies ist jedoch nicht möglich, da die Summe aus der vorderen Stirnfläche
52 des Hilfskolbens 44 plus der vorderen Stirnfläche 30 de:,
Kolbens 28 flächenmäßig größer ist als die hintere Stirnfläche Ύ/
des Kolbens 28 und damit die auf die hintere Stirnfläche i/ wirkende
Kraft nicht ausreicht, den Kolben '/H und den Hilfskolben 44 weiter
nach links in dvr Figur zu bewegen.
Der Kolben 28 behalt somit seine Mittelstellung bei, in welcher der |j
Seegerring 50 an der hinteren Stirnfläche 54 des Hilfskolbens 44 an- ·'
schlägt. I
Aus dieser Mittelstellung kann nun beliebig unigeschal LeL werden, d.h. U
wird der Anschluß 20 belüftet und der Anschluß 22 entlüftet, so fährt f
der Kolben 28 wieder in die dargestellte Position zurück, während, ]
wenn der Anschluß 20 entlüftet und der Anschluß 22 belüftet wird, ji
so fahren die Kolben 28 und 44 in die in der Zeichnung nicht darge- '\
stellte andere Endstellung, in der die Stirnfläche M\ el».··. Kolben·, /H
an der inneren Stirnfläche 62 des Deckels 18 anschlägt.
an der inneren Stirnfläche 62 des Deckels 18 anschlägt.
Soll nun aus der letztgenannten Position der Kolben die Mittelstellung
angefahren werden, so werden wiederum gleichzeitig die
beiden Anschlüsse 20 und 22 belüftet. Es herrschen dann wiederum
im Raum 64 und im Raum 58 dieselben Drücke.
beiden Anschlüsse 20 und 22 belüftet. Es herrschen dann wiederum
im Raum 64 und im Raum 58 dieselben Drücke.
Da die Summe der Stirnflächen b'i und 30 großer ist als die Stirn -
fläche 32, fahren die beiden Kolben von links nach rechts, bis der \
Hilfskolben 44 an der Schulter 5b des Gehäuses anschlägt. Bei dieser |
Bewegung liegt der Seegerring 50 ständig an dr:r hinteren Stirnfläche '·;
54 des Hilfskolbens an. Nachdem der let/tore dm der Schulter- % angeschlagen
ist, bewegt siüi nun dber der Kolben 28 nicht mohr- weiter '■
nach rechts, weil seine Stirnfläche 30 kleiner ist als seine Stirnfläche
32. Der Seegerring 50 bleibt, somit weiterhin in Anlage an
der Stirnfläche 54 des Hilfskolben;. 44 und wird gegen diese Fläche
angedrückt infolge des Unterschiedes oer Kräfte, die auf die beiden
Stirnflächen 30 und 32 des Kolbens 28 wirken.
der Stirnfläche 54 des Hilfskolben;. 44 und wird gegen diese Fläche
angedrückt infolge des Unterschiedes oer Kräfte, die auf die beiden
Stirnflächen 30 und 32 des Kolbens 28 wirken.
Die Mittelstellung des Kolbens 28 kann somit von beiden Grundstellungen
des Kolbens 28 aus angesteuert und eingeheilten werden, bis an den
Druckmittelanschlüssen 20 und 22 wieder eine Umsteuerung erfolgt, d.h.
der eine Anschluß belüftet und der andere Anschluß entlüftet wird.
des Kolbens 28 aus angesteuert und eingeheilten werden, bis an den
Druckmittelanschlüssen 20 und 22 wieder eine Umsteuerung erfolgt, d.h.
der eine Anschluß belüftet und der andere Anschluß entlüftet wird.
Die Lage der Mittelstellung selbst ist durch das Maß A bestimmt, d.h.
den Abstand des Seegerringes 50 von der hinteren Stirnfläche 54 de.,
Hilfskoibens 44, wenn dieser an der Schulter 56 des Gehäuses anliegt.
Das Gehäuse 12 selbst ist, wie dargestellt, stufenförmig ausgeführt,
wobei der Kolben 28 in dem Teil mit dem kleineren Durchmesser und der Hilfskolben 44 in dem Teil mit dem größeren Durchmesser geführt
ist bzw. gleiten kann. Das Gehäuse ist, abgesehen vom Deckel, einteilig
agsgebildet und es ist nur ein Hilfskolben erforderlich.
Der Kolben 28 und die Kolbenstange 34 sind gegenüber Gehäuse und Deckel durch dargestellte, aber nicht näher bezeichnete Dichtungen
abgedichtet. Geeignete Dichtungen sind ferner zwischen Deckel und Gehäuse angeordnet.
Claims (7)
1. Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere 7uv Uetät igung und Einstellung
der Luftklappen von Omnibussen in drei verschiedene
Stellungen, bestehend aus einem Zylinder, in welchem ein Kolben mit einer aus dem Zylinder herausführenden Kolbenstange axial
verschiebbar angeordnet ist, einem Druckini ttel.msch IuIi zur Beaufschlagung
der einen und einem Druckini ttelanschluli /uv Heaufschlaguncf
der anderen Stirnfläche des Kobens, dadurch gekennzeichnet, daIi ein ringförmiger HiI fskolben (44)
vorgesehen ist, der auf dem Kolben(29) si t/l und auf und relativ
zu diesem axial um eine vorgegebene Strecke verschiebbar ist.
2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet,
dalJ der Hilfskolben (44) auf seiner- vorderen
Stirnfläche (52) durch das Druckmittel beaufschlagter .·■->'., während
seine hintere Stirnfläche (M) <in einer Schulter (Sb) an der
Innenwand des Gehäuses (1?) .irisch lagbar ist.
3. Ko1ben-Zylinder-Aggreg.it nach Anspruch 1 oder- 2, d.idi/n h i| e k
e η η ζ e i c h π e t , dal', die vordere SI. irnl l.u Ire ( UJ) des
Kolbens (28) kleiner ist als seine hintere Stirnfläche (32),
daß aber die Summe aus der vorderen Stirnfläche ( U)) des Kolbens
(28) plus der vorderen Stirnfläche (!j?) des Hilfskolben·, (44)
größer ist als die hintere Stirnfläche (V/) des Kolbens (Vd).
4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dal5 dar Mantel (14) des
Gehäuses (12) stufenförmig ausgebildet ist, wobei der Kolben (2f5)
in der Stufe mit dem kleineren Durchmesser geführl isl, während der
Hilfskolben (44) längs der- Stufe mil dein (jnil'.eren Dun liniesser
gleitet.
11*1
5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dab der Hilfskolben (44)
mittels Dichtringen (46) gegenüber der Innenwand des Mantels (14) und gegenüber dem Kolben (ZH) abgedichtet ist.
mittels Dichtringen (46) gegenüber der Innenwand des Mantels (14) und gegenüber dem Kolben (ZH) abgedichtet ist.
6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Air.priutu1,
dadurch gekennzeichnet, cl.n'>
au! dein Kulln-n (.'.1O
in axialem Abstand zwei Bunde, i.ü. in I orm von jeeijerriiujeii (4M, 50) angeordnet sind, zwischen denen der Hilfskolben '■)']) axial
verschiebbar ist.
in axialem Abstand zwei Bunde, i.ü. in I orm von jeeijerriiujeii (4M, 50) angeordnet sind, zwischen denen der Hilfskolben '■)']) axial
verschiebbar ist.
7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach eimern der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einstückigen
topfförmigen Gehäuse (12!) und einem Deckel (Ui) aufgebaut
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3107908 | 1981-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8105898U1 true DE8105898U1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=1328020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8105898U Expired DE8105898U1 (de) | 1981-03-02 | Kolben-Zylinder-Aggregat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8105898U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336682A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Arbeitszylinder mit drei stellungen |
DE3337969A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-02 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Arbeitszylinder mit drei stellungen |
DE3539337A1 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-21 | Dornier Gmbh | Druckmittelbetaetigbare stelleinrichtung zur einstellung aufeinanderfolgender schaltschritte |
DE3620876A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Hehl Karl | Hydraulikelement und damit aufgebautes ziehwerkzeug |
-
0
- DE DE8105898U patent/DE8105898U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336682A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Arbeitszylinder mit drei stellungen |
DE3337969A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-02 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Arbeitszylinder mit drei stellungen |
DE3539337A1 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-21 | Dornier Gmbh | Druckmittelbetaetigbare stelleinrichtung zur einstellung aufeinanderfolgender schaltschritte |
DE3620876A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Hehl Karl | Hydraulikelement und damit aufgebautes ziehwerkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1110970B (de) | Steuerschieber fuer doppelt wirkende, durch ein Druckmittel betaetigte Vorrichtungen, z. B. Servomotoren | |
DE602004011940T2 (de) | Fernsteuerung für schwere baumaschinen mit kolbenstangenstössel | |
DE1803665A1 (de) | Teleskopartiger Stossdaempfer | |
DE2904805A1 (de) | Druckluftgetriebener arbeitszylinder | |
EP0937206B1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung | |
DE3920293A1 (de) | Kolben-zylinder-aggregat | |
DE8105898U1 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE2818533C2 (de) | Bremsventil | |
DE2334413A1 (de) | Pneumatischer stellantrieb | |
DE2625757C2 (de) | Pneumatischer Pralldämpfer | |
DE1923748A1 (de) | Nagelmaschine | |
DE3107908A1 (de) | Kolben-zylinder-aggregat | |
DE3615269A1 (de) | Positioniervorrichtung | |
DE3207995C2 (de) | Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit | |
DE4012968C2 (de) | Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb für Punktschweiß-Automaten | |
CH616992A5 (en) | Pneumatic-hydraulic piston/cylinder unit, in particular for the actuation of tools | |
DE1550315A1 (de) | Ventilanordnung fuer Nietwerkzeuge | |
DE602004005701T2 (de) | Druckmittelverteiler mit doppelführung | |
DE1752608A1 (de) | Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen | |
DE1728624B2 (de) | Steuereinrichtung für ein pneumatisch betriebenes Eintreibwerkzeug für Nägel, Klammern o.dgl | |
EP0080565A2 (de) | Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE2752265A1 (de) | Teleskop-gasfeder mit hydraulisch gedaempftem endanschlag | |
DE2412652A1 (de) | Kolbenschieber | |
DE2223999C2 (de) | Einlaß- und Auslaßventilanordnung für den Arbeitshubraum eines Druckluftnaglers | |
DE3120039A1 (de) | Drossel-rueckschlagventil |