DE816435C - Wippenschalter - Google Patents
WippenschalterInfo
- Publication number
- DE816435C DE816435C DEP26504D DEP0026504D DE816435C DE 816435 C DE816435 C DE 816435C DE P26504 D DEP26504 D DE P26504D DE P0026504 D DEP0026504 D DE P0026504D DE 816435 C DE816435 C DE 816435C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rocker
- rocker switch
- switch
- compression spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/16—Driving mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Ö16
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wippenschalter, der aus einem Gehäuse, einer Bedienungswippe und einer auf Durchbiegung beanspruchten
Druckfeder besteht, wobei die Druckfeder die Wippe in jeder der beiden Endlagen festhält; insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf einen solchen Schalter, der aus wenigen Einzelteilen besteht
und wenig Raum beansprucht.
Gemäß der Erfindung liegt die Druckfeder ungefähr parallel zu der Bedienungswippe und ist
zwischen dem einen Ende der Wippe und einem Festpunkt des Gehäuses eingespannt.
Die Erfindung wird an Hand eines auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Fig. ι zeigt einen senkrecht zur Drehachse der Wippe geführten Querschnitt durch einen Schalter
in der geschlossenen Lage;
Fig. 2 zeigt teilweise eine Draufsicht auf den Schalter und teilweise einen parallel zur oberen
Fläche des Gehäuses geführten Schnitt durch den Schalter;
Fig. 3 stellt das gleiche wie Fig. 1 für die offene Lage des Schalters dar.
Der Schalter besteht aus einem Gehäuse 1, das die Gestalt eines Trogs oder eines offenen Behälters
aufweist, und aus einer diesen Behälter verschließenden Bedienungswippe 2. Diese beiden Teile sind
vorzugsweise aus isolierendem Preßstoff, ζ. Β. aus einem Kunstharz, hergestellt. Die Druckfeder 3
liegt wenigstens annähernd parallel zur Wippe 2. Die Feder 3 ist zwischen einem Einschnitt 5 am
einen Ende 6 der Wippe und einem Festpunkt 7 des Gehäuses eingespannt. Die Mitte der Feder 3 ruht
in dieser Lage auf einem Kontakt 8 auf, der in dem Gehäuse angeordnet ist und so einen Anschlag
bildet. Der Kontakt 8 weist die Gestalt eines Niets auf und hat außerdem eine Lötzunge 9. Der andere
Anschlag für die Mitte der Feder 3 ist unterhalb der Mitte der Wippe an der Stelle 10 angeordnet
(Fig. 1). In den beiden äußersten Lagen der Wippe2
liegt die Mitte der Feder 3 abwechselnd auf der einen oder auf der anderen Seite der Drehachse 11
der Wippe; die Feder übt infolgedessen eine solche Kraft auf das Ende 6 der Wippe aus, daß diese in
den Endlagen stehenbleibt. Der andere Kontakt des Schalters wird vom Festpunkt 7 gebildet, der in
diesem Fall ein Teil eines Bügels 12 ist, der aus Metall besteht und ein Futter im Gehäuse 1 bildet
(Fig. 2). Die Druckfeder 3 dient gleichzeitig als Kontaktbrücke zwischen den Kontakten 7 und 8.
Der Bügel 12 weist zwei Öffnungen mit durchgedrückten
Rändern 13 auf, die in zwei Öffnungen eintreten können, die in zwei ösen 15 der Wippe2
vorgesehen sind. Letztere kann sich somit um die von den Rändern 13 gebildete Abstützung drehen.
Der Bügel 12 ist am Gehäuse durch einige Zungen befestigt, die durch Öffnungen im Boden des Gehäuses
ι hindurchgeführt sind. Eine dieser Zungen ist verwunden und dient außerdem als Lötzunge;
eine andere Zunge 17 ist einfach gegen den Boden des Gehäuses abgebogen.
Die Enden der Wippe 2 haben Teile 6 und 18, die in Richtung des Gehäuses abgebogen sind. In den
Endlagen des Hebels ruhen sie auf dem Boden des Gehäuses auf, wie dies aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich
ist.
Wie sich aus diesem Beispiel ergibt, sind zum Aufbau des Schalters, der sich jeder Wandfläche
gut anpaßt, nur fünf Einzelteile erforderlich.
Der Schalter kann in einfacher Weise in einer Montageplatte festgeklemmt werden. Zu diesem
Zweck ist das Gehäuse am Umfang mit Rippen 19 versehen, die sich in einer passend bemessenen Öffnung
fest einklemmen lassen.
Claims (4)
1. Wippenschalter, der aus einem Gehäuse, einer Bedienungswippe und einer auf Durchbiegung
beanspruchten Druckfeder besteht, die die Bedienungswippe in jeder ihrer beiden Endlagen
festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder ungefähr parallel zur Bedienungswippe angeordnet und zwischen einem Ende der
Wippe und einem Festpunkt des -Gehäuses eingespannt ist.
2. Wippenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Feder
zwischen zwei Anschlägen beweglich ist, deren einer an dem Gehäuse angeordnet ist und den
einen festen Schalterkontakt bildet, während der andere Anschlag auf der Bedienungswippe angebracht
ist, und daß das Gegenlager der Druckfeder im Gehäuse den zweiten festen Kontakt
bildet.
3. Wippenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus Isoliermaterial besteht und ein Metallfutter besitzt, das die Wippe drehbar
abstützt und außerdem das feste Gegenlager der Druckfeder am Gehäuse bildet.
4. Wippenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Wippe in Richtung des Gehäuseinneren abgebogen sind und in den Endlagen
auf dem Boden des Gehäuses aufruhen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL270124X | 1947-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE816435C true DE816435C (de) | 1951-10-11 |
Family
ID=19781890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26504D Expired DE816435C (de) | 1947-09-12 | 1948-12-24 | Wippenschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE484760A (de) |
CH (1) | CH270124A (de) |
DE (1) | DE816435C (de) |
FR (1) | FR971540A (de) |
GB (1) | GB653482A (de) |
NL (1) | NL68157C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074700B (de) * | 1960-02-04 | Meersburg Walter Holzer (Bodensee) | Verschränkungskontaktträger in Isolierplatten | |
DE1095350B (de) * | 1959-07-11 | 1960-12-22 | Busch Jaeger Duerener Metall | Elektrischer Wippenschalter, insbesondere fuer Schalttafeleinbau |
DE1229615B (de) * | 1963-03-28 | 1966-12-01 | Marquardt J & J | Elektrischer Schnappschalter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032622A (en) * | 1959-08-20 | 1962-05-01 | Cherry Electrical Prod | Snap-action on and off switch |
-
0
- BE BE484760D patent/BE484760A/xx unknown
- NL NL68157D patent/NL68157C/xx active
-
1948
- 1948-09-09 GB GB23719/48A patent/GB653482A/en not_active Expired
- 1948-09-10 CH CH270124D patent/CH270124A/de unknown
- 1948-09-10 FR FR971540D patent/FR971540A/fr not_active Expired
- 1948-12-24 DE DEP26504D patent/DE816435C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074700B (de) * | 1960-02-04 | Meersburg Walter Holzer (Bodensee) | Verschränkungskontaktträger in Isolierplatten | |
DE1095350B (de) * | 1959-07-11 | 1960-12-22 | Busch Jaeger Duerener Metall | Elektrischer Wippenschalter, insbesondere fuer Schalttafeleinbau |
DE1229615B (de) * | 1963-03-28 | 1966-12-01 | Marquardt J & J | Elektrischer Schnappschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE484760A (de) | |
GB653482A (en) | 1951-05-16 |
NL68157C (de) | |
CH270124A (de) | 1950-08-15 |
FR971540A (fr) | 1951-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580085C (de) | Druckknopfschalter | |
DE816435C (de) | Wippenschalter | |
DE2648426A1 (de) | Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen | |
DE2419410C3 (de) | Kontaktloser Schalter | |
DE972668C (de) | Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen | |
DE1628457U (de) | Taumelschalter. | |
AT126487B (de) | Schaltarm für selbsttätige Wähler in Fernsprech- und ähnlichen Anlagen. | |
DE2256279C3 (de) | ||
DE899218C (de) | Schwachstromschalter fuer Vielfachschaltung | |
AT59247B (de) | Gelenkband mit Einklink- und Feststellvorrichtung. | |
DE389574C (de) | Elektrischer Dosenschalter, insbesondere Druckknopfschalter | |
DE923311C (de) | Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform | |
DE1615794A1 (de) | Schnappschalter-Zunge | |
DE488112C (de) | Kontaktfeder, insbesondere fuer Drehschalter | |
DE2647379B2 (de) | Register, insbesondere Telefonregister | |
DE385980C (de) | Knopfbefestigung | |
DE392134C (de) | Klemmverschluss mit Spiralfeder, insbesondere fuer Scheinwerfer | |
DE349604C (de) | Drehschalter mit drehbarem Deckel | |
DE630336C (de) | Quecksilberschalter | |
AT103841B (de) | Hebelschalter. | |
AT210504B (de) | Brückenkontaktanordnung | |
DE575090C (de) | Schaltersockel | |
DE2726316A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter | |
DE1987785U (de) | Schnappschalter mit einem umsteuerbaren kontaktglied. | |
DE607440C (de) | Von einer Hand zu bedienende Siebvorrichtung |