[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE815317C - Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis

Info

Publication number
DE815317C
DE815317C DEB538A DEB0000538A DE815317C DE 815317 C DE815317 C DE 815317C DE B538 A DEB538 A DE B538A DE B0000538 A DEB0000538 A DE B0000538A DE 815317 C DE815317 C DE 815317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
percent
burnt
volume
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB538A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GABRIEL STANISLAS BOUVIER
ROGER PIERRE CLAIR
Original Assignee
GABRIEL STANISLAS BOUVIER
ROGER PIERRE CLAIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABRIEL STANISLAS BOUVIER, ROGER PIERRE CLAIR filed Critical GABRIEL STANISLAS BOUVIER
Application granted granted Critical
Publication of DE815317C publication Critical patent/DE815317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststein auf Gipsbasis.
  • Der Erfindungsgedanke liegt darin, daß man eine Mischung aus gebranntem Gips, gebranntem Kalk, Bimsstein oder Basalt, wobei der Gipsanteil mindestens So % der gesamten Mischung beträgt, sehr fein pulverisiert, mit einer Flüssigkeit befeuchtet, die in der zur Abbindung der genannten Stoffe ausreichenden Wassermenge neben einem kolloidal gelösten verharzbaren pflanzlichen Gummi, Formaldehyd und Phenol in gelöstem Zustand enthält, diese 1lasse walzt und schließlich durch Pressen formt. Gegetlüber den bekannten Gipspräparaten, wie sie zum Abformen, zu Bilddauer- und Stukkaturarbeiten, als Baumaterial, Gummikitt u. dgl.Verwendung finden, zeichnen sich die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Werkstoffe durch eine unerwartete Druckfestigkeit und Biegefähigkeit, durch eine der Wzen Masse gleichförmig zukommende, wasserabstoßende Eigenschaft, durch eine hohe Beständigkeit gegenüber dem Wasser, den atmosphärischen Niederschlägen und sonstigen Atmosphärilien, durch ihren Glanz, durch hohe Polierfähigkeit, durch die Möglichkeit, ihr äußeres Ansehen im großen Umfange zu verändern und durch ihre daher wesentlich verbreiterten Verwendungsmöglichkeiten aus.
  • Die neuen Werkstoffe können mit allen irgendwie geeigneten Stoffen gefärbt werden. Man kann ihnen das Aussehen aller Holzarten und aller Marmorarten geben, die dem natürlichen Marmor in nichts nachstehen. Man kann ihnen auch das Aussehen aller übrigen Gesteins- und Felsarten geben.
  • Sie zeichnen sich durch einen gewissen Glanz aus, der sich bis zur vollkommenden Politur steigern läßt.
  • Mit Hilfe der Erfindung gelingt es auf sehr leichte und schnelle Art und mit geringen Kosten, besonders harte oder nachhärtende Werkstoffe für ortsfeste Konstruktionen und Verwendungszwecke der eingangs angedeuteten Art zu erhalten. Man kann mit ihnen Konstruktionen aller Art, auch Möbel und sonstige Artikel und Gegenstände herstellen, ohne daß diese irgendwelcher Verstärkungen bedürfen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf alle aus den neuen Werkstoffen hergestellten industriellen Produkte, auf die aus diesen entstandenen Konstruktionen und alle sonstigen mit ihrer Hilfe herstellbaren Artikel, ohne sich auf die bereits erwähnten Verwirklichungsformen zu beschränken.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele machen das Wesen der Erfindung hinreichend verständlich und werden es ermöglichen, seine Anwendungsformen noch besser zu erfassen. Beispiel i Ein auf das feinste pulverisierte Gemisch, das zu 8o% aus gebranntem Gips, zu 15% aus gebranntem Kalk und zu 5 % aus Bimsstein besteht, ist mit einer 3%igen wäßrigen Gummiarabicumlösung zu tränken, die, bezogen auf die Gesamtlösung, 9 bis 12 % Formaldehyd und, bezogen auf den letzteren, 3 bis 6 % Phenol enthält. Die Menge dieser Lösung hat der zur Abbindung der pulverisierten Stoffe erforderlichen Hydratwassermenge zu entsprechen. Danach wird die Masse gewalzt und geformt.
  • Durch den im Augenblick des Befeuchtens eintretenden Temperaturanstieg tritt, also gleichzeitig mit der Wasserabbindung, eine wirksame Verharzung des Materials ein, wobei sich das synthetische Harz innerhalb der Masse gleichförmig niederschlägt. Durch die mechanische Nachbehandlung wird eine Verengung aller vorhandenen Kapillaren und ihre völlige Ausfüllung durch das erhärtende Harz herbeigeführt. Auf diese Weise wird das entstandene Produkt wasserabweisend und erhält seine große mechanische Widerstandskraft. pro Gewichtskilogramm gemessen wird, erhält das Produkt die erwünschten Eigenschaften.
  • Beispiel 3 Man unterwirft ein feinstpulverisiertes Gemisch aus 85 % gebranntem Gips, 12 % Eisen-Portland-Zement und 6% Bimsstein (aus der Auvergne) der gleichen Behandlungsweise, wie in Beispiel e angegeben.
  • Die in den Beispielen 2 und 3 angegebenen festen Stoffe können auch mit einer Lösung vorgenannter Zusammensetzung getränkt werden, der noch eine Dispersion aus kurzfaserigem Juteabfall zugefügt wurde. Der Befeuchtungsflüssigkeit können neben Pflanzengummi auch noch andere kolloidale, mineralische, pflanzliche oder tierische Stoffe zugesetzt werden.
  • Man erhält nach allen aufgeführten Beispielen ein Material, dessen mechanische Eigenschaften eine bedeutende Modifizierung erfahren haben. So ist die Druckfestigkeit des nach Beispiel 3 erhaltenen Produkts gegenüber gewöhnlichem Gips um 200 bis 50o kg/cms gesteigert und die Biegefestigkeit auf das 3- bis 4fache erhöht. Die Oberfläche der neuen Stoffe besitzt einen auffallenden Glanz und bei Verwendung von Gummiarabicum bester Sorte, z. B. eine blaßrosa, beige bzw. lebhaft rote Färbung.
  • Will man an Stelle eines harten ein Produkt erhalten, das während einer gewissen Zeit plastisch bleibt, z. B. ein Überzugs- oder Ausfüllungsmaterial für die Malerei oder Glaserkitt, so erhöht man den Formaldehydgehalt der Befeuchtungsflüssigkeit. Beispielsweise erhält man bei Erhöhung des Formaldehydgehalts auf 18 bis 200/0 plastische Produkte, die erst nach mehreren Stunden erstarren und daher die Wiederherstellung beschädigter Objekte aus gleichem Material ermöglichen.
  • Die Erfindung begrenzt sich daher keineswegs auf die in den Beispielen angegebenen prozentualen Zusammensetzungen. Diese können vielmehr je nach den Eigenschaften, die das herzustellende Produkt haben soll, auch verschieden gehalten sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beispiel e Gebrannter Gips allein wird mit der berechneten Menge einer 30%igen wäßrigen Lösung in Gummiarabicum getränkt, welcher 9 Volumenprozent einer 4o%igen wäßrigen Formaldehydlösung (Formol) und 40 Volumenprozent Phenol zugesetzt werden. Durch einen Stoßdruck, der in Kilogramm-Meter Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststein auf Gipsbasis, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus gebranntem Gips, gebranntem Kalk, Bimsstein oder Basalt, wobei der Gipsanteil mindestens 8o % der gesamten Mischung beträgt, sehr fein pulverisiert, mit einer Flüssigkeit befeuchtet, die in der zur Abbindung der genannten Stoffe ausreichenden Wassermenge neben einem kolloidal gelösten verharzbaren pflanzlichen Gummi, Formaldehyd und Phenol in gelöstem Zustand enthält, diese Masse walzt und schließlich durch Pressen formt.
DEB538A 1947-04-29 1949-11-04 Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis Expired DE815317C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR815317X 1947-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815317C true DE815317C (de) 1951-10-01

Family

ID=9267197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB538A Expired DE815317C (de) 1947-04-29 1949-11-04 Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815317C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE1152649B (de) Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse
DE912911C (de) Feuerfester Zement oder Moertel
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE2622465C3 (de) Mit künstlichen Mineralfasern wie z.B. Glasfasern verstärkte, hydraulisch erhärtende Massen
EP0269736A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gipsgegenständen
AT142102B (de) Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE849527C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Kunststeinmassen
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
DE3020006C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dem Flugstaub von Kraftwerksfeuerungen und/oder Heizwerksfeuerungen
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE2750702A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und anderen produkten mit dem aussehen von marmor
AT130245B (de) Hartholz- bzw. hartgummiähnliche Kunstmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE922154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen
DE631486C (de) Verfahren zum Herstellen von Zementplatten
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE2222490A1 (de) Schnellhaertende gussmischung auf gipsbasis mit hoher dichte und verlaengerter giessbarkeitsdauer
AT244831B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Leichtbaustoffen
DE406394C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten als Schieferersatz
DE187754C (de)