[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7936380U1 - Praesentationsmuster fuer moebelfronten - Google Patents

Praesentationsmuster fuer moebelfronten

Info

Publication number
DE7936380U1
DE7936380U1 DE19797936380 DE7936380U DE7936380U1 DE 7936380 U1 DE7936380 U1 DE 7936380U1 DE 19797936380 DE19797936380 DE 19797936380 DE 7936380 U DE7936380 U DE 7936380U DE 7936380 U1 DE7936380 U1 DE 7936380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
furniture
presentation
carrier
sample according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797936380
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Hauenschild Moebelfabrik & Co 4972 Loehne GmbH
Original Assignee
Wilhelm Hauenschild Moebelfabrik & Co 4972 Loehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hauenschild Moebelfabrik & Co 4972 Loehne GmbH filed Critical Wilhelm Hauenschild Moebelfabrik & Co 4972 Loehne GmbH
Priority to DE19797936380 priority Critical patent/DE7936380U1/de
Publication of DE7936380U1 publication Critical patent/DE7936380U1/de
Priority to FR8018194A priority patent/FR2471758A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/30Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for furniture, e.g. beds, mattresses

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Häüenachild Möbelfabrik GmbH i Co.
4972 Löhne 4
"Präsentationsmuster für Möbelfronten"
Die Neuerung besieht sieh auf ein Präsentationsmuster für Möbelfronten, insbesondere für Küchenfronten, die zumindest aus Unterteil- und Oberteilelementen, wie Türen, Schwenkladenoder Schubladenfrontplatten, Arbeitsplattenabschnitten, Abdeckoder Zierleisten, bestehen.
Bei An- und Aufbaumöbeln besteht stets die Schwierigkeit, dem jeweiligen Interessenten, wie beispielsweise dem Fachhändler auf einer Möbelmesse öder dem Möbelkäufer in einem Fachhandels*· geschäft das jeweilige Möbel oder Möbelteil in der von ihm gewünschten Frontausführung zu demonstrieren, weil vorhandene Anschauungsobjekte immer nur eine der möglichen Frontausführungen wiedergeben und Variationen von Frontausführungen anhand von Katalogen oder Mustertafeln ausgesucht werden müssen. Die Entscheidung für ein lediglich bildlich dargestelltes oder anhand einer Musterplatte demonstriertes Modell fällt dem Interessenten meist schwer, weil ihm die Vorstellungskraft fehlt, um sich eine komplette Möbelfront in Abweichung von einem gezeigten Modell vor Augen führen zu können.
Es besteht deshalb für Möbelhersteller, insbesondere für Küchenhersteller, die meist zahlreiche Fronten für ein und dasselbe Küchenmodell anbieten, entweder auf Messen oder beim Möbelfachhandel, sich jeweils aus einzelnen Elementen zusammen-
I < It
I t < I
I I
tit t t I
1817 - 4 - 18.12.1979
setzende MÖbelprogramme so umfangreich wie möglich darzubieten. Beim Fachhandel besteht für die Hersteller noch die Schwierigkeit, daß immer nur eine begrenzte Plazierungsfläche eingeräumt werden kann/ die vom Hersteller optimal genutzt werden muß. In der Regel kann man auf der Plazierungsfläche nur eine beschränkte Zahl von Musterküchen beispielsweise zeigen/ falls sieh der Kunde nicht für die Musterküehe in der vorhandenen Frontaueführung oder Kombination entscheiden kann/ 1st er gezwungen« sicn anhand von Mustertafeln/ beispielsweise auch anhand von Mustertüren/ die Gestaltungemöglichkeiten weiterer Fronten aufzeigen zu lassen. Die Erfahrung zeigt/ daß zumindest der Endverbraucher als Möbelkunde sich In der Regel nur für eine Küche entscheidet/ die er fertig aufgebaut sieht. Sofern eine vorhandene Küche oder ein sonstiges Elementenmöbel in der aufgebauten Anordnung und Ausführung nieht seinen Vorstellungen entspricht/ wandert der Kunde meist zum nächsten Fachhändler ab, der möglicherweise das gewünschte Modell in der verlangten Ausführung aufgebaut hat.
Zur Präsentation verschiedener Fronten für ein oder mehrere Möbelprogramme» insbesondere von Küchenprogrammen/ besteht daher die Aufgabe, jede einzelne Frontausführung einerseits so groß und plastisch wie möglich und andererseits auf geringstmöglichen Raum demonstrieren zu können, damit der jeweilige Interessent die Frontvariante in einer möglichst den Gesamteindruck des betreffenden Möbels wiedergebenden Anordnung betrachten kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Präsentationsmuster der gattungsgemäßen Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Frontelemente auf einer Trägerplatte in einer dem jeweiligen Möbel entsprechenden Zusammenstellung angeordnet sind.
Der besondere Vorteil eines neuerungsgemäßen Präsentationsmusters liegt darin, daß man auf der Trägerplatte in Originalgröße die Frontelemente in der sich durch die Frontansicht des betreffen* den Möbels ergebenden Zuordnung gegebenenfalls noch mit räum-
1817 - 5 - 18.12.1979
lieber Tiefe anordnen kann, ohne dad die sehr viel Raum beanspruchenden Möbelkorpusse benötigt werden, wobei dennoch die Gesamtwirkung des Möbele in einer bestimmten Frontausführung vermittelt werden kann. Insbesondere können jetzt auf gerlngsmögIiehern Kaum zusätzlich zu aufgebauten Musterktiehen, die dazu gleichfalls erhältlichen Fronten in geeigneter Weise präsentiert werden, d;Le dem interessierten Kunden einen Eindruck vermitteln, der dein jenigen der jeweils aufgebauten Musfcerküehe, jedoch mit der abgewandelten Front/ so ähnlich wie möglich ist. Jede der möglichen Frontausführungen ist dabei für sich auf einer solchen Trägerplatte angeordnet/ sämtliche Trägerplatten können zu einer raumsparenden Musterwand kombiniert sein.
Der den optischen Eindruck eines Gesamtmöbels vermittelnde Charakter der einzelnen mit den Elementen Versehenen Trägerplatten rührt daher, daß die Frontelemente in plastischer Weise auf die Trägerplatte aufgelegt/ aufgesetzt oder aufgeschraubt werden können, wobei sie entweder unmittelbar auf der Trägerplatte aufliegen oder davon in geringfügigem Abstand angeordnet sind/ damit man auch nisehenhafte Vertiefungen in der Möbelfrönt plastisch andeuten kann, ohne hierzu einen gesamten Korpus zu benötigen. Damit am Rand der Trägerplatten keine Lücken sichtbar werden ist es zweckmäßig einen über die Sichtseite der Trägerplatte nach vorn vorstehenden Rahmen längsseits des Trägerplattenrandes vorzusehen, an den die Frontelemente zumindest seitlich, zweckmäßig auch oben und unten anschließen. Trotz dieses Rahmens hat die gesamte Trägerplatte lediglich eine Tiefe, die nur einem Bruchteil eines kompletten Möbels entspricht, so daß auch dann, wenn die jeweilige Trägerplatte in ihrer Ansichtsfläche der Größe beispielsweise einer kompletten Küchenzeile entspricht, auf einer Vielzahl solcher Trägerplatten die einzelnen Frontausführungen raumsparend gezeigt werden können. Beispielsweise kann man auf einem Platz, der für den Aufbau einer Zeile einer Musterküehe benötigt wird nunmehr etwa sechs bis acht Fronten bereithalten, wenn man jede einzelne Trägerplatte in eine Sichtposition verfahren kann, während die nicht benötigten
1817 -■ β - 18.12.1979
Trägerplatten in einer Ruheposition angeordnet äind, in der sie entweder durch die sichtbare Trägerplatte selbst oder durch Hilfswände abgedeckt sind. Die einzelnen Trägerplatten müssen Also bei raumsparender Unterbringung doch mögliuhet gut sichtbar xu machen sein·
In bevorzugter Aueführung werden deshalb die Trögerplatten nach Art von hintereinander angeordneten Schiebetüren in eine Tragkonstruktion gehängt oder gestellt/ die zumindest die doppelte B'reite der Trägerplatten hat» damit jede eineeine dieser Trägerplatten aus der deckungsgleichen Anordnung mit den anderen Trägerplatten in der Ruheposition in eine Freifläche/ also in die Sichtposition/ verschoben werden kann, wo sie voll einsehbar ist.
Dazu ist die Tragkonstruktion, bei der es sich vorzugsweise um eine Metallträgerkonstruktion handelt, derart mittels Möbelplatten oder dergleichen verkleidet, daß sich insgesamt der Eindruck eines schrankförmigen, kompakten Gebildes ergibt. Dieser korpusartige Aufbau ist halbseitig geschlossen und besitzt somit in der Breite der Trägerplatten eine offene Nische, in die die Trägerplatten einzeln verfahren werden und dort eingesehen werden können. Diese Nische kann sowohl zur Vor- als at^h zur Rückseite des gesamten Präsentationsinustefs offen sein, so daß man unabhängig voneinander von zwei Seiten unterschiedliche Frontmuster betrachten kann. Dazu können die Trägerplatten auch beidseitig mit den Frontelementen belegt sein.
In Abwandlung der verschieblichen Anordnung der Trägerplatten kann auch eine schwenkbare Lagerung hierfür gewählt werden, ein entsprechendes Traggerüst kann entweder als Säule mit radialer Anordnung der Trägerplatten oder als an einer Wand anzuordnender linearer oder gebogener Träger ausgebildet sein.
Grundsätzlich kann auch jede einzelne der Trägerplatten für sich unmittelbar an einer Wand aufgehängt werden.
1817
18.12.1979
Die weiteren Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Trägerplatte eines neuerungsgemäßen Präsentationsmusters,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Präsentationsmuster nach der Neuerung mit mehreren, schwenkbar gelagerten Trägerplatten,
Fig. 3 die Seitansicht einer einzelnen, aufgehängten Trägerplatte eines neuerungsgemäSen Präsentationsmusters,
Fig. 4 die Draufsicht auf eine mehrere Präsentationsmuster enthaltende Musterwand nach der Neuerung und
Fig. 5 die perspektivische Frontansicht der Musterwand nach Fig. 4
Fig. 1 zeigt ein einzelnen Präsentationsmuster für eine Küchenfront. Es besteht aus einer Trägerplatte 1, welche die Größe einer aus drei senkrecht nebeneinanderstehenden Zeilen gebildeten KUchenfront in der Ansicht hat. Randlich besitzt die Trägerplatte 1 einen Rahmen 2, der zur Sichtseite hin übersteht. Zumindest findet sich der Rahmen 2 an den seitlichen Vertikalkanten der Platte 1, beim Aueführungsbeispiel ist der Rahmen auch an der unteren Längekante der Trägerplatte 1 vorhanden.
Auf die Sichtseite der Trägerplatte 1 sind Frontelemente dreier senkrecht nebeneinander stehender Küchenzeilen in der Weise angeordnet; wie sich ihre Zuordnung aus der Ansicht einer entsprechenden KUchenfront ergibt. Im einzelnen handelt es sich dabei um Oborschranktüren 3, die/ da Oberschränke meist gegenüber UnteriohrUnken iß Küchen zurückspringen, unmittelbar auf
1817 .. · · · ■ ■
1 3 1 S It· I
• · < ■
I t < t 4 ·
■ ♦ *
I I ·
I · · ·
I ·
18. 12. j 1979
I · ·
- 8 -
die Trägerplatte 1 aufgelegt sein können. Unterhalb der Oberschranktüren 3 ist auf die Trägerplatte 1 eine Wand- oder Nischenverkleidung 8 aufgebracht, wie sie in Küchen zwischen den Unter- und Oberschränken üblich ist. Anders als ie beim Ausführungsbeispiel dargestellte Verbretterung der Verkleidung 8 kann beispielsweise auch ein Kachelmuster vorgesehen werden. Da die unmittelbar auf die Trägerplatte 1 aufgebrachte Verkleidung 8 nicht so stark auftragt, wie die Oberschranktüren 3, stehen darüber die Oberschranktüren 3 plastisch etwas vor.
Nach unten schließt sich an die Verkleidung 8 auf der Trägerplatte 1 ein Frontabschnitt 6 einer für Küchen üblichen Arbeitsplatte an, mit der die Küchenunterschränke abgedeckt werden. Der Arbeitsplattenabschnitt 6 ist zweckmäßig hochkant auf die Trägerplatte 1 aufgesetzt und steht am weitesten nach vorn vor, damit sich der Eindruck einer über Unterschränke überkragenden Arbeitsplatte ergibt. Zweckmäßig schließt der Arbeitsplattenabschnitt 6 nach vorn hin mit der Vorderkante des Rahmens 2 bündig ab.
Weiter nach unten hin fügt sich dagegen zurückspringend an den Arbeitsplattenabschnitt 6 eine Horizontalreihe von Schubladenfrontplatten 5 an, an die sich weiter nach unten hin bündig Unterschranktüren 4 anschließen. Unterhalb der Unterschranktüren 4 ist auf die Trägerplatte 1 eine durchgehende Sockelleiste 7 zwischen den seitlichen Rahmen 2 aufgesetzt.
Betrachtet man die in Fig. 1 wiedergegebene Trägerplatte 1 mit den aufgesetzten Frontelementen aus größerer Entfernung, fällt kaum auf, daß es sich bei der darauf dargestellten Küchenfront nicht um eine räumlich aufgebaute Küche handelt, so daß auf jeden Fall das gesamte Präsentationsmuster den gewünschten optischen Eindruck der jeweils verlangten Möbelfront vermittelt.
Wie Fig. 2 zeigt können mehrere der Trägerplatten 1 mit unterschiedlichen Frontausstattungen an einem Gestell 9 derart raum-
ι t#·
• »* » · · t it
t ι ι t t I
1817 - .9 - 18.12. 1979
sparend gelagert sein, daß sich in einer Ruheposition die Trägerplatten 1 ganz oder teilweise überdecken und aus dieser Ruheposition heraus in eine Sichtposition einzeln verschwenkt werden können. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann das Gestell 9 als Wandträger ausgebildet sein, an dem vcrderseitig Schwenklager 10 angeordnet sind, welche die Trägerplatten 1 nach Art von Buchseiten zum Umschlagen festhalten. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann man die einzelnen Trägerplatten 1 an den Schwenklagern 10 derart zueinander verdrehen, um sie einzeln oder zu mehreren aufzufächern, so daß auch mehrere der Platten 1 mit ihren Frontelementen zugleich einsehbar sind. Um die Darbietungsmöglichkeiten durch die Frontplatten 1 noch zu vergrößern können die Frontplatten 1 sowohl auf ihrer Vorder- als au(?h auf ihrer Rückseite mit je einer Küchen- oder Möbelfront belegt sein.
Wie Fig. 3 zeigt können die Trägerplatten 1 auch in der von ihnen aufgespannten Ebene verschieb]... „ angeordnet werden. Zweckmäßig sind sie dazu an einem Träger 11 des Gestells 9 hängend gelagert, wobei dieser Träger 11 zumindest auf zwei Stützen ruht, die man in Fig. 4 erkennt. Die Stützen 12 und der Träger bestehen zweckmäßig aus einer im einzelnen nicht näher dargestellten MetallkonstruktiOR, die aus optischen Gründen verkleidet ist.
Wie Fig. 3 weiter zeigt, ist unterhalb des Trägers 11 eine Schiene 13 für jede der Trägerplatten 1 angeordnet, an dieser Schiene 13 ist die jeweilige Trägerplatte 1 über einen Hängebeschlag 14 aufgehängt. Solche Hängebeschläge finden sich auch für die Lagerung von Schiebetüren an Schränken.
Die hängende Lagerung der Trägerplatten 1 eignet sich vor allem für die Zusammenfassung mehrerer Präsentationsmuster nach der Neuerung in einer Musterwand, wie sie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Die Tragkonstruktion der Musterwand besteht aus dem Gestell 9/ welches sich aus den beidseitigen Stützen und dem Träger 11 (Fig. 3) zusammensetzt. Diese Tragkonstruktion
- 10 -
* I
I #11
* I I
s fi
• ■ a « ·
1817 - 10 - 18.12.1979
ist nach vorn hin durch eine Frontplatte 15, zu den Seiten hin durch Seitenplf'.cten 16, längs der Oberkante durch eine Frontblende 17 und zur Rückseite durch eine Rückwand 18 verkleidet. Der hierdurch umschlossene Raum ist etwa doppelt so breit wie eine der Trägerplatten 1, die darin planparallel verschieblich hochkant angeordnet sind.
Die Frontplatte 15 erstreckt sich dabei nur über die Hälfte des schrankartigen Gebildes, welches somit eine geschlossene Fronthälfte 19 besitzt, hinter der die einzelnen Trägerplatten 1 in ihrer Ruheposition deckungsgleich hintereinander angeordnet werden können. An der anderen Fronthälfte bildet die Musterwand eine Sichtöffnung 20, deren Breite zumindest der der kongruenten Trägerplatten 1 entspricht. Jede einzelne dieser Trägerplatten kann in die in der Darstellung der Figuren 4 und 5 linke Hälfte der Musterwand verschoben werden, sie befindet sich dann in ihrer Sichtposition und ist durch die Sichtöffnung 20 der Musterwand hindurch einsehbar. Diese Stellung ist durch die der Rückwand 18 der Musterwand nächstliegende Trägerplatte 1 in Fig. 4 gezeigt. In Fig. 5 hingegen befindet sich die unmittelbar hinter der hälftigen Frontplatte 15 liegende Trägerplatte 1 in der Sichtposition der Sichtöffnung 20 der Musterwand.
In Abwandlung des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiels kann die Rückwand 18 der Musterwand entfallen. Statt dessen kann zur Rückseite der Musterwand hin auch nur eine hälftige Abdeckung vorgesehen sein, um ebenso wie auf der Vorderseite «eine Sichtöffnung zu bilden/ so daß sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite der Musterwand her die Trägerplatten 1 eingesehen werden können. Hier können dann beispielsweise die drei zur Rückseite der Musterwand hin liegenden Trägerplatten 1 mit ihrem Rücken zur Frontseite hin angeordnet sein. Andererseits ist es auch möglich, die Trägerplatten 1 beidseitig mit Möbelfronten zu belegen./ so daß man von der Vorder- und Rückseite der Musterwand her unterschiedliche Fronten einsehen kann.
- 11 -
lld Il (1(1 It >|. Il Il
«If Il > t I I I
III 1 I f i . WII
«ι Ii ι
I Il I I '
It < ■ , III Il
ΓΙ ι I
I ι ι < r < - f > ' I t I *
,■ν
181? - 11 - 18.12.1979
Während beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 die Musterwand etwa die doppelte Breite der Trägerplatten 1 hat, kann sie in weiterer Abwandlung auch mit dreifache;«? Breite der Trägerplatten 1 ausgeführt sein. Dadurch kann in gleicher Weise wie auf der rechten Seite der dargestellten Mustefwand eine weitere Nische zur Aufnahme weiterer in ihrer Ruhepos1tion deckungsgleich hintereinander angeordneter Trägerplatten 1 vorgesehen werden. Auf diese Trägerplatten, die jeweils paarweise auf einer Schiene mit den Tfägefplatten in der gegenüberliegenden Nische der Musterwand angeordnet sein können, lassen sich dann in die Sicht" Öffnung 20 der Musterwand einzelweise verschieben.
Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen noch weiter, daß auf der Vorderseite der geschlossenen Fronthälfte 19 an die Frontplatte 15 ein Arbeitstisch 21 angegliedert sein kann durch den ein Beratungsplatz gebildet ist.

Claims (8)

1. Präsentationsmuster für Möbelfronten, insbesondere für Küchenfronten, die zumindest aus Unterteil- und Oberteilelementen, wie Türen,, Schwenkladen- oder Schubladenfrontplatten, Arbeitsplatten&bsschnitten, Abdeck- oder Zierleisten, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontelemente (3-7) auf einer Trägerplatte (1) in einer dem jeweiligen Möbel entsprechenden Zusammenstellung angeordnet sind.
2. Präsentatlorsmuster nach Ansrruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) einen umlaufenden, zur Sichtseite vorstehenden Rahmen (2) besitzt, zwischen dem die Frontelemente (3-7) zum Teil in Abstand von der Trägerplatte (1) oder über deren Sichtseite vorstehend angeordnet sinrL
3. Präsentationamuster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Trägerplatte (1) zumindest an den von den Frontelementen (3-7) nicht überdeckten Stellen eine Wandverkleidung (8) aufgebracht ist.
4. Präsentationsmuster nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Trägerplatten (1) an einem Gestell (9) gegeneinander verschieblich oder schwenkbar gelagert sind.
5. Präsentationsmuster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Tragerplatten (1) an dem Gestell (9) in einer Ruheposition deckungsgleich hintereinander angeordnet und einzeln in eine Sichtposition verfahrbar gelagert sind.
- r · r
* e
- 2 - 18.12.1979
6. Präsentationsmuster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (9) aus zumindest einem auf zwei Stützen (12) aufgelagerten Träger (11) mit unterseitigen Schienen (13) besteht, an denen die Trägerplatten (1) über Hängebeschläge (14) angehängt sind.
7. Präsentationsmuster nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (9) nach Art eines Schrankes mittels Möbelplatten (15 - 18) verkleidet ist und zumindest eine Sichtöffnung (20) in der Größe der Trägerplatten (1) in Höhe deren Sichtposition hat.
8. Präsentationsmuster nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (9) etw<, doppelt so breit wie die Frontplatten (1) ist und eine geschlossene Fronthälfte (18) hat, hinter der die Trägerpiatten (1) in ihrer Ruheposition angeordnet sind.
• ι *i Mir ti Mti * * *
* I 4 Il · I * i
* * # llll I II·
III If I Il Il
DE19797936380 1979-12-22 1979-12-22 Praesentationsmuster fuer moebelfronten Expired DE7936380U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936380 DE7936380U1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Praesentationsmuster fuer moebelfronten
FR8018194A FR2471758A3 (fr) 1979-12-22 1980-08-20 Modele de presentation pour facades de meubles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936380 DE7936380U1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Praesentationsmuster fuer moebelfronten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936380U1 true DE7936380U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6710222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797936380 Expired DE7936380U1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Praesentationsmuster fuer moebelfronten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7936380U1 (de)
FR (1) FR2471758A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002409U1 (de) 2022-10-15 2022-11-30 Klaus-Martin Irion Möbelfront
DE102022003813A1 (de) 2022-10-15 2024-04-18 Klaus-Martin Irion Möbelfront

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002409U1 (de) 2022-10-15 2022-11-30 Klaus-Martin Irion Möbelfront
DE102022003813A1 (de) 2022-10-15 2024-04-18 Klaus-Martin Irion Möbelfront

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471758B3 (de) 1981-10-16
FR2471758A3 (fr) 1981-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116400T2 (de) Möbelverbindung
DE7936380U1 (de) Praesentationsmuster fuer moebelfronten
EP0902409A2 (de) Vorrichtung in Form einer Verkaufshilfe für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE3523784A1 (de) Kuechenblock
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE20006296U1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE1221087B (de) Verkaufsmoebel in Schrankform
DE9321244U1 (de) Schaltschrank mit einem Schrankfach
DE9415143U1 (de) Einbauküche
DE2701399A1 (de) Kuechenmoebel
DE20206102U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE29812273U1 (de) Zusammensetzbares Möbel
DE8814320U1 (de) Bausatz zur Erstellung variabler Betriebseinrichtungen
DE577471C (de) Auszugplatte in Moebeln
DE9113163U1 (de) Bücherregal o.dgl. für Frontalpräsentation
DE9416485U1 (de) Küchenschrank
DE1258048B (de) Konferenz- oder Buerotisch
DE2319938A1 (de) Bueromoebel
DE7302192U (de) Verkaufsschaltertisch
DE29909454U1 (de) Ausstellungsvorrichtung für Toilettensitze
DE7407843U (de) Vorführschrank
DE7522736U (de) Schreibtisch
DE8811717U1 (de) Grundelement für die Herstellung von variablen Kasten- und /oder Plattenmöbeln, Regalelementen u.dgl., insbesondere für Apotheken
EP1142508A1 (de) Arbeitsplatzsystem
DE9208123U1 (de) Möbel mit breiten Wangen