[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7929126U1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE7929126U1
DE7929126U1 DE19797929126U DE7929126U DE7929126U1 DE 7929126 U1 DE7929126 U1 DE 7929126U1 DE 19797929126 U DE19797929126 U DE 19797929126U DE 7929126 U DE7929126 U DE 7929126U DE 7929126 U1 DE7929126 U1 DE 7929126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
magnet system
shaped part
chassis
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797929126U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKAANING EJVIND SKANDERBORG (DAENEMARK)
Original Assignee
SKAANING EJVIND SKANDERBORG (DAENEMARK)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKAANING EJVIND SKANDERBORG (DAENEMARK) filed Critical SKAANING EJVIND SKANDERBORG (DAENEMARK)
Publication of DE7929126U1 publication Critical patent/DE7929126U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Lautsprecher der sehr gebräuchlichen Art, mit einer Membran, die eine zentrale Schwingspule aufweist, mit einem Permanentmagnetsystem/ das einen ringförmigen Luftspalt aufweist, der die Schwingspule aufnimmt, und mit einem Lautsprecherchassis, das fest mit dem Magnetsystem verbunden ist und den äußeren Rand der Membran hält.
Bei herkömmlichen Lautsprechern dieser Art ist das Chassis an der Vorderseite des Magnetsystems z.B. durch Niete oder dergleichen in zentrischer Lage befestigt, so daß eine ordnungsgemäße Zentrierung der Schwinspule in dem ringförmigen Luftspalt sichergestellt ist.
Diese Art der Zentrierung und Befestigung des Chassis relativ zu dem Magnetsystem ist nachteilig und erfordert ein hohes Maß von Fertigungsgenauigkeit, und es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine verbesserte Lautsprecherausbildung zu schaffen, die eine sehr einfache Zentrierung und Verbindung der beiden genannten Elemente ermöglicht.
-4-
Die Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß das Lautsprecherchassis ein zentrales schalenförmiges Teil aufweist, in dem das Magnetsystem selbstzentrierend gehalten ist. Ein solches schalenförmiges Teil läßt sich in genau zentrierter Weise in bezug zu dem restlichen Lautsprecherchassis herstellen, und ist seine Größe an die Größe des Magnetsystems angepaßt und dieses so ausgebildet, daß es in allgemein konzentrischer Weise in dem Schalenteil aufnehmbar ist, so läßt sich die Montagearbeit auf das Befestigen des Magnetsystems in dem Schalenteil reduzieren, was sich leicht in einer von mehreren möglichen Arten bewerkstelligen läßt, z.B. durch die Verwendung von Klebstoff, Schrauben, Nieten oder dergleichen, oder selbst durch einen Rollvorgang, dem die Schalenwandung nach Einführen des Magnetsystems unterworfen wird.
Ist der genannte Schalenteil aus magnetisch gut leitenden Material hergestellt, so bildet die Seitenwandung des Schalenteils sogar in sehr vorteilhafter Weise eine magnetische Abschirmung um das Magnetsystem, wodurch ein äußeres magnetisches Feld vermieden ist oder ihm wenigstens entgegengewirkt wird.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung näher erläutert werden.
Der dargestellte Lautsprecher weist ein Permanentmagnetsystem mit einer hinteren Basispolplatte 2, einem ringförmigen Permanentmagneten 4 und einem Zylinder 6 auf, der mit einer vorderen Polscheibe 8 auf dem Permanentmagneten 4 einen f ringförmigen Luftspalt bildet, in den sich eine zylindrische I
-5-
I · I t ■ Il
ι iti Il III
-5-
Schwingspule 12 erstreckt, an der sich eine Lautsprechermembran 14 befindet, deren äußerer Rand an dem äußeren Ende eines Lautsprecherchassis 16 befestigt ist.
Das Chassis 16 weist einen zentralen Teil auf, der als Vertiefung oder schalenförmiges Teil 22 ausgebildet ist, das das gesamte Magnetsystem mit enger Passung aufnimmt, so daß es in richtiger Weise zentriert ist. Das Magnetsystem läßt sich einfach mittels Klebstoff, Niete oder in anderer Weise befestigen.
Der Bodenteil der Schale 22 kann ein großes zentrales Loch aufweisen, das den FormgebungsVorgang für die Schale vereinfacht.
Das Magnetsystem gemäß der Neuerung ist besonders geeignet, den gesamten Raum des Schalenteils auszufüllen, ohne daß magnetische Nachteile eintreten, selbst dann, wenn die Schale - was zweckmäßig ist - aus Eisen besteht.
Für das magnetische System ist billiges, flaches Ferrit-
magnetmaterial verwendet. Der Magnet ist zentral angeordnet,
!: während der äußere zylindrische Teil des Systems aus dem
E Weicheisenzylinder 6 besteht, der zusammen mit dem äußeren
Rand der zentralen Polscheibe 18 auf dem Magneten 4 den Luftspalt 10 bildet. Die Basispolplatte 2 und der Zylinder 6 können ein Stück als Schalenteil 20 bilden. Für eine gegebene Größe des Ferrit- oder Scheibenmagneten ist der Durchmesser der Schwingspule viel größer als bei herkömmlichen Systemen, jedoch besteht ein wesentlicher Vorteil hierbei darin, daß die Schwingspule mit in hohem Maße erhöhter elektrischer Wirkung arbeiten kann, und zwar wegen
-6-
■ · I ·
1 I ■
f III
-6-
der dadurch verbesserten Kühlung der Schwingspule. Ein weiterer Vorteil dieses Systems besteht darin, daß der äußere Zylinder 6 nicht ein Permanentmagnet ist, wodurch praktisch kein äußeres Magnetfeld vorhanden ist, und entsprechend gibt die zylindrische Schalenwandung keinen Anlaß für einen magnetischen Kurzschluß, selbst wenn sie aus Eisen besteht.
Wie bei herkömmlichen Lautsprechern üblich, sollte das innere Ende der Membran zweckmäßigerweise radial in axial beweglicher Weise durch ein kragenförmiges Folienelement stabilisiert sein, dessen äußerer Rand an dem Lautsprecher befestigt ist, jedoch wird es nicht für erforderlich gehalten, dieses allgemein zweckmäßige und sehr gebräuchliche Merkmal zu illustrieren.

Claims (5)

LEINE & KÖNIG PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. Sigurd Leine - Dipl.-Phys. Dr. Norbert König BurdtharcitstraBe 1 Telefon '0511) 623005 D-30OC Hannover 1 Unser Zeichen Datum Ejvind Skaaning 259/152 12. Oktober 1979 Schutzansprüche:
1. Lautsprecher, mit einer Membran, die eine zentrale Schwingspule aufweist, mit einem Permanentmagnetsystem, das einen ringförmigen Luitspait aufweist, der die Schwingspule aufnimmt, und mit einem Lautsprecherchassis, das fest mit dem Magnetsystem verbunden ist und den äußeren Rand der Membran hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Lautsprecher-
S chassis ein zentrales schalenförmiges Teil aufweist, in dem das
Magnetsystem selbstzentrierend gehalten ist.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der vordere Teil des Magnetsystems, das durch die äußere Seite des den Luftspalt definierenden äußersten Polteiles gebildet ist, mit engem Sitz in der vorderen öffnung des schalenförmigen Teiles gefaßt ist.
ι
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
ι t ι
» I I It
-2-
kennzeichnetr daß sich in dem Bodenteil des schalenförmigen Teiles ein Loch befindet.
4. Lautsprecher nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennz eichnet, daß das schalenförmige Teil aus magnetisch leitendem Material besteht.
5. Lautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Chassis aus Eisenblech gepreßt ist, von dem das schalenförmige Teil ein integraler Bestandteil ist.
DE19797929126U 1978-10-18 1979-10-13 Lautsprecher Expired DE7929126U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7841052 1978-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929126U1 true DE7929126U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=10500421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797929126U Expired DE7929126U1 (de) 1978-10-18 1979-10-13 Lautsprecher
DE19792941615 Withdrawn DE2941615A1 (de) 1978-10-18 1979-10-13 Lautsprecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941615 Withdrawn DE2941615A1 (de) 1978-10-18 1979-10-13 Lautsprecher

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5591297A (de)
DE (2) DE7929126U1 (de)
DK (1) DK437079A (de)
FR (1) FR2439528A1 (de)
GB (1) GB2034154A (de)
NL (1) NL7907711A (de)
SE (1) SE7908632L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151943A (en) * 1990-11-13 1992-09-29 Mcintosh Laboratory, Inc. Low distortion dynamic loudspeaker
DE4126121A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Mac Audio Electronic Gmbh Dynamischer lautsprecher
DE19618898A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecher
JP4305227B2 (ja) * 2004-03-11 2009-07-29 パナソニック株式会社 スピーカおよびこれを用いたモジュール、電子機器および装置
RU2290772C2 (ru) * 2005-03-02 2006-12-27 Николай Владимирович Зубарев Микрофон электродинамический
RU2744770C1 (ru) * 2020-07-29 2021-03-15 Сотис АГ Электродинамический привод для плоских акустических систем.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439528A1 (fr) 1980-05-16
SE7908632L (sv) 1980-04-19
NL7907711A (nl) 1980-04-22
DE2941615A1 (de) 1980-05-08
JPS5591297A (en) 1980-07-10
DK437079A (da) 1980-04-19
GB2034154A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618898A1 (de) Lautsprecher
DE3128686A1 (de) "elektroakustischer wandler nach dem zweiwegprinzip"
DE1941569C3 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer
DE7929126U1 (de) Lautsprecher
DE2550640C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE622623C (de) Sprechkopf zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Magnetogrammen
DE2302385A1 (de) Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher
DE1512682C3 (de) Dynamisches Mikrophon mit Maßnahmen zur Frequenzgangkorrektur
DE102009038593A1 (de) Schallwandler-Magnetsystem
DE2536732A1 (de) Plattenspieler-tonabnehmer-system
DE536427C (de) Zentriervorrichtung fuer die Schwingspule elektrodynamischer Lautsprecher
DE2047304C3 (de)
DE2001852C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen
DE3121334A1 (de) Haftmagnet mit doppelhaftung
DE2233656C3 (de) Magnetsystem für einen akustischen Wandler
DE1156109B (de) Elektroakustischer Wandler mit Ringspaltmagnetsystem und Resonator
AT212425B (de) Spielzeugmotor mit Ringmagnet
DE1158115B (de) Kleinstmikrofon
DE1170005B (de) Dynamischer Kleinstschallwandler und Verfahren zur Zentrierung seiner Tauchspule
DE1147306B (de) Verfahren zum Zusammenbau einer permanentmagnetischen elektrischen Maschine mit axialem Luftspalt
DE1002394B (de) Lautsprecher, insbesondere Hochtonlautsprecher
DE1785427U (de) Dreiteiliges gehaeuse fuer stereofonische tonabnehmer.
DE2065650C3 (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE1107277B (de) Permanentmagnetischer Lautsprecher mit innerhalb des Korbes angeordnetem Magnetsystem
DE1800839A1 (de) Konvergenzspulensatz