DE7837855U1 - Bolzen mit Bund - Google Patents
Bolzen mit BundInfo
- Publication number
- DE7837855U1 DE7837855U1 DE7837855U DE7837855DU DE7837855U1 DE 7837855 U1 DE7837855 U1 DE 7837855U1 DE 7837855 U DE7837855 U DE 7837855U DE 7837855D U DE7837855D U DE 7837855DU DE 7837855 U1 DE7837855 U1 DE 7837855U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- collar
- shaft
- bolt
- axle journal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Az,: G 78 57 855-9 Stuttgart, den 20.6.'«980
P 3638 Hgm X/Lö
Anmelderin:
Groß &. Froelich
Müllerstraße 12
Müllerstraße 12
7000 Stuttgart
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 4-1
Patentanwälte
Hohentwielstraße 4-1
7000 Stuttgart 1
Bolzen mit Bund
Die Erfindung betrifft einen Bolzen, eine Welle odur
einen Achslage rzapi'en mit radial vorstehendem, axial belastbarem Bund .
Im Maschinenbau tritt häufig das Problern auf, daß au i'
einer Welle gelagerte oder von einem Bolzen eefiinrte
von einem Achszapfen p;etragene Teile in ihr or axialen
t I
( · I I ·
( · I I ·
— 2. —
Bewegbarköit relativ zu V/elle bzw. Bolzen oder Achazapfen
begrenzt sein aollen, üa ist zu diesem Zweck bekannt, die
Welle mit einstückig angeformtem Bund aus einem Halbzeug
größeren Durchmessers durch Abdrehen auf den Wellendurchmesser herzustellen, wobei der Bund stehen bleibt«. Von
Nachteil ist dabei einerseits der relativ hohe Material-
und Bearleitungsaufwand und andererseits der Umstand,
daß die abgedrehte Mantelfläche der V/elle bzw. des Bolzens , keine feine Oberfläche aufweist. Werden nicht nur ganz
geringe Anforderungen an die Oberfläche gestellt muß die Welle nachträglich noch geschliffen und ggf. poliert
werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden ist es auch bekannt, den Bund als gesonderten Ring und die Welle aus Halbzeug mit
gewünschter Oberflächenqualität herzustellen. Die Befestigung des Ringes auf der Welle erfolgt durch Aufschrumpfen,
wobei die Welle unterkühlt und der Ring erwärmt werden. Von Nachteil ist dabei jedoch, daß zum Erreichen der gey/ünschten
Pressung die Abiaeasungstoleranzen sehr eng eingehalten
werden müssen. Auch ist von Nachteil, daß der C Ring dauernd unter Spannung steht und damit bereits vorbelastet
ist. Zu dieser Vorbelastung treten dann die betrieblich auftretenden Belastungen noch hinzu.
i-s ist ferner bekannt, derartige Bolzen oder Achazapfen
mit Bund durch Fließpressen in einem Stück herzustellen. Fließpreßwerkzeuge sind aber relativ teuer und nur wirtschaftlich
bei der Herstellung großer Stückzahlen, Auch
ist ein nachträgliches Bearbeiten häufig erforderlich, da die Bolzenoberfläche Riefen vom Fließpreßvorgang aufweist.
Auch müssen ggfls. in dem Bolzen vorgesehene Nuten nachträglich spanabhebend eingearbeitet werden, weil sich
derartige Nuten beim Fließpressen wegen des zu hohen Verformungsgrades nicht herstellen lassen.
Eine sehr einfache und seit langem bekannte Methode der Erzeugung eines axialen Anschlages umfaßt das Einarbeiten
einer Nut in die Welle und das Aufbringen eines Wellenringes, Derartige Wellenringe sind jedoch keine geschlossenen
Ringe und werden zum Aufbringen elastisch verformt. Sie weisen in unverformtera Zustand einen geringeren Innendurchmesser
auf als die Welle; sie werden mittels spezieller Werkzeuge montiert. Nachteilig wirkt sich
allerdings gelegentlich aus, daß diese Ringe keine geechlossenen Ringe sind und daher ein entsprechendes Verhalten
bei Belastung zeigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die die vorstehend geschilderten Nachteile
überwindet und eine preiswerte Herstellung von Wellen, Bolzen oder Achslagerzapfen mit radial vorstehendem und
axial belastbarem Bund ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Bund aus einem geschlossenen Ring gebildet ist, der
in einer Nut des Zapfens sitzt, in der er unter plastischer Verformung radial eingepreßt ist. .
Ein Vorteil eines derartigen Bolzens liegt darin, daß ein geschlossener Anlagebund erzeugt wird, der axial
hochbelastbar ist und der unverrückbar an dem Bolzen
bzw. dem Zapfen positioniert ist. Dabei kann für den Bolzen oder den Zapfen bzw. die Welle ein Halbzeug mit
hoher Oberflächengüte verwendet werden, die durch das Anbringen des Bundes nicht beeinträchtigt ist. Durch
das Einpressen möglicherweise an der Bundmantelfläche entstehende Riefen sind ohne Bedeutung, da diese Mantelfläche
nicht mit anderen Teilen zusammenwirkt. Da der ( )
Bund ein geschlossener Ring ist, hat er über seinen
ganzen Umfang hinweg dieselben Eigenschaften. Da er plastisch verformt ist, also sein Innendurchmesser
kleiner ist als der Durchmesser des Bolzens oder Zapfens, ist er zuverlässig in der Nut gehalten.
Bolzen und Ring können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie beispielsweise aus Kunststoff oder Buntmetall.
Bevorzugt besteht ^sdoch der Ring aus tiefziehfähigem
Metall und der Bolzen aus kurzspanendem Metall, insbesondere Automatenstahl. Diese Werkstoffpaarung hat
sich als günstig herausgestellt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen in vereinfachter und
schematisierter Darstellung unter Wsglassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht bedeutsamen Einzelheiten:
Il I ·
> ·
> I ·
I I I >
Fig. 1 teils in iaiüicht, teils im Üchnitt einen Achslagerzapfen
für eine Utuhlrolle mit aufgeschobenem, aber noch nicht eingepreßten Hing,
Fig. 2 den Achslagerzapfen gemäß Fig. 1 nach den Einpressen
des Hinges und
Fig. 3 ein Werkzeug zum üinpressen des Hinges.
)
Der als Beispiel dargestellte Achslagerzapfen 1 einer Stuhlrolle umfaßt einen zylindrischen, an den linden angephasten
Hundmaterialabschnitt, in dessen beiden i-'ndbereichen
eine Nut 2 und eine Nut 3 eingearbeitet sind. Die Nut 2 hat einen flach gerundeten Nutquerschnitt, wogegen
die Nut 3 einen rechteckfo'rmigen Querschnitt aufweist. Die beiden Nuten dienen zur Rastung bzw. Halterung
des Achslagerzapfens Ί in einem ütuhlrollengehäuse bzw.
dem Fuß eines Stuhles. Stuhlrollengehäuse und Fuß des Stuhles sind zueinander um die Achse des iichslagerzapfens Ί
schwenkbar.
in seinem mittleren Bereich ist der ^.chslagerzapfen Ί
mit einem radial vorstehenden und axial belastbaren Bund 4 versehen, der aus einem Hing 5 hergestellt wurde und starr
und unverrückbar durch f ormschlüssigen oitz, mit dem Achslage
rzapfen 1 verbunden ist. Der Hing 5 weist zunächst
einen gegenüber dem Bund 4 vergrößerten Außendurehuesaur
auf und ist mit einer Bohrung 6 versehen, die geringfü^i^
größer ist als der Außendurchmesser des -"-chsla^erzcipfens
In den Ae;u;lage3"z=ij,fen Ί ist eine liut 7 eingearbeitet, in
die der Hint- unter plastischer Verformung eing'^preiit \Λιχΐ.
Zum Aufpressen des Ringes 5 auf den Achslagerzapfen 1
dient ein Y/erkzeug mit; einem Stempel 8 und einem Gegenhalter
9. Der Stempel 8 ist mit einer zentralen, zylindrischen Längsbohrung 10 versehen, die in eine sich zur
Mündung hin schlank erweiternde konische Bohrung 11 übergeht. Der Gegenhalter 9 umfaßt einen Flanschabschnitt
12 mit einem daran angeformten Rohrabschnitt 13, in den eine Bohrung 14 eingearbeitet ist, die geringfügig größer
ist als der Durchmesser des Achslagerzapfens 1, Die axiale Länge von flansch 12 und Rohrstutzen 13 ist gleich
dem Abstand des Bundes 4 von einer Stirnseite des Achslagerzapfens 1. Der Flansch 12 liegt auf einer nicht
dargestellten Tischfläche einer Prease auf, an deren bewegbarem Schlitten der Stempel 8 angebracht ist, wobei
die Bohrungen 10, 11 und 14 zueinander fluchten.
Ein Achslagerzapfen 1 wird in die Bohrung 14 eingestellt und ein Ring 5 aufgelegt, der dabei an der Stirnseite
des Rohrstutzens 13 anliegt. Anschließend wird der Stempel 8 nach unten gefahren, wobei die konische
Bohrung 11, deren maximaler Anfangsdurchnieaaer geringfügig
größer ist als der Außendurchmeaaer des Ringes 5,
den Ring 5 allmählich plastisch verformt und radial nach innen in die Hut 7 drückt, wobei sich der Ring
staucht und dabei axial etwas verdickt, bis er die Gestalt des Bundes 4 angenommen hat.
he versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte
Ausführungabeispiel beschränkt ist, sondern mannigfach variiert werden kann. Dabei ist hinsichtlich
der Darstellung zu "bemerken, daß sowohl die Tiefe der
Nut 7 als auch die Zunahme der Dicke vom Hing 5 zum
Bund 4 der klareren Darstellung halber übertrieben gezeichnet
ist.
Die Hutabmessungen (Tiefe und Breite) sind bevorzugt
auf die Abmessungen des Ringes (Durchmesser und Dicke) und seine Verformung so abgestimmt, daß nach dem Einpressen
der Bund satt am Nutgrund und den Nutflanken anliegt= Es kann jedoch auch die Anordnung so gewählt
werden, daß beispielsweise in die Mantelfläche der Bohrung des Ringes eine im Querschnitt V-förmige Nut
eingearbeitet ist und die beiden die Nut begrenzenden Schenkel beim Einpressen sich aufspreizen. Dabei kann
der Aufspreizvorgang so weit getrieben werden, bis die Schenkelenden an den Nutflanken anliegen bzw. sich etwas
in diese einpressen. In diesem Pail ist der Ring im allgemeinen
etwas dünner als die Nutbreite. Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, daß mit einer leichteren
Presse gearbeitet werden kann wegen der leichteren Verformbarkeit. Allerdings muß dabei in Kauf genommen werden,
daß die Belastbarkeit des in dieser V/eise hergestellten Bundes geringer ist als bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen und der dargestellten
Ausführungsform.
Bei einer ausgeführten Anordnung der dargestellten Art war beispielsweise die Hut um y/o breiter als die Dicke
des Ringes 5 und es war der Durchmesser des Hutyrundes
ca. 7/0 kleiner als der Durchmesser der Bohrung des
unverforsiten Itinges. Nach dem Verformen war der Außendurchmesser
des Bundes ca. Q°,O vermindert gegenüber dem
Äufienäurchmesser des unverforcrfcen Hinges und es wax die
Breite des Bundes etwa 20/ό vergrößert gegenüber der
Dicke des unverf ormten Hinges, üamit war auch, die Breite
des Bundes größer als die Breite der Wut, was ein zuverlässiges Einspannen und damit die gewünschte axiale Unver
rückbarkeit gewährleistet.
Claims (2)
1. Bolzen, Welle oder Achslagerzapfen mit radial vorstehendem, axial belastbarem Bund, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bund (4) aus einem geschlossenen
Ring (5^ gebildet ist, der in einer Nut (7) des
Zapfens (1) sitzt, in der er unter plastischer Verformung
radial eingepreßt ist.
2. Bolzen, Welle oder Achslagerzapfen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) aus tiefziehfähigem Metall und der Achslagerzapfen (1) aus
kurzspanendem Metall, insbesondere Automatenstahl,
ί * besteht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7837855U1 true DE7837855U1 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=1324131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7837855U Expired DE7837855U1 (de) | Bolzen mit Bund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7837855U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219824A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-16 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Verfahren zum herstellen einer baugruppe aus einem rohr aus metall und einem bauteil, insbesondere einem flansch |
DE19527113A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Suspa Compart Ag | Verfahren zum Anbringen einer Ringscheibe an einer Kolbenstange und Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE19713822C2 (de) * | 1996-04-17 | 1999-07-15 | Soc D Mecanique Et De Plastiqu | Verfahren zur Herstellung einer für die Aufnahme eines aufzuspritzenden Teils geeigneten Metallwelle |
FR2860742A1 (fr) * | 2003-10-09 | 2005-04-15 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Procede pour lier une structure en tole a au moins un element de raccord |
DE202007006855U1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-09-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Anordnung zur Fixierung einer Seilumlenkrolle in einem Seil-Fensterheber--Mechanismus |
-
0
- DE DE7837855U patent/DE7837855U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219824A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-16 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Verfahren zum herstellen einer baugruppe aus einem rohr aus metall und einem bauteil, insbesondere einem flansch |
DE19527113A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Suspa Compart Ag | Verfahren zum Anbringen einer Ringscheibe an einer Kolbenstange und Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE19713822C2 (de) * | 1996-04-17 | 1999-07-15 | Soc D Mecanique Et De Plastiqu | Verfahren zur Herstellung einer für die Aufnahme eines aufzuspritzenden Teils geeigneten Metallwelle |
FR2860742A1 (fr) * | 2003-10-09 | 2005-04-15 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Procede pour lier une structure en tole a au moins un element de raccord |
DE10346906B3 (de) * | 2003-10-09 | 2005-05-19 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Fügen zweier Bauteile während des Warmformvorgangs |
US7124490B2 (en) | 2003-10-09 | 2006-10-24 | Benteler Automobil Technik Gmbh | Joining of two components in a hot forming process |
DE202007006855U1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-09-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Anordnung zur Fixierung einer Seilumlenkrolle in einem Seil-Fensterheber--Mechanismus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19802842C2 (de) | Verfahren zum maschinellen Bearbeiten einer Bohrungsoberfläche eines Zylinderblocks und Vorrichtung dafür | |
DE3524739A1 (de) | Auswechselbarer werkzeughalter | |
DE3103343A1 (de) | "verfahren zum spanlosen herstellen einer mit einem boden- oder bordabschnitt versehenen lagerhuelse" | |
DE3913176A1 (de) | Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern | |
DE19860403B4 (de) | Anordnung aus Wälzfräskörper und Aufnahmedorn | |
DE69008758T2 (de) | Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel. | |
EP0898668B1 (de) | Manuelle einstellvorrichtung zum verspannen eines differentialgetriebes | |
DE4132976C2 (de) | Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse | |
DE2150827A1 (de) | Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3617695C2 (de) | ||
DE7837855U1 (de) | Bolzen mit Bund | |
EP0032668A1 (de) | Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren | |
DE3611617C1 (de) | Vorrichtung zur Ioesbaren Arretierung eines Bolzens | |
DE8713304U1 (de) | Mittenfreies Wälzlager | |
DE68902514T2 (de) | Verfahren zum endbearbeiten der zwei gegenueberliegenden kanten eines werkstueckes und vorrichtung zum ausfuehren dieses verfahrens. | |
DE4117334A1 (de) | Lageranordnung fuer die angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges | |
DE102015203656A1 (de) | Verstellbare Tasteinrichtung | |
DE2854952B2 (de) | Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke | |
WO2007020066A1 (de) | Spanneinrichtung für eine vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken | |
DE202004018828U1 (de) | Geschmiedeter Spannsatz | |
DE3215758C1 (de) | Vorrichtung zur Lagesicherung eines Waelzkoerperkaefigs | |
DE1049193B (de) | Einseitig geschlitzte Spannzange | |
DE2855288A1 (de) | Bolzen mit bund und verfahren und werkzeug zu dessen herstellung | |
DE2612323C3 (de) | Räumnadel | |
DE2901614C3 (de) | Vorrichtung für das Rundläppen der Innenflächen zylindrischer Werkstücke |