[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7833825U1 - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
DE7833825U1
DE7833825U1 DE19787833825 DE7833825U DE7833825U1 DE 7833825 U1 DE7833825 U1 DE 7833825U1 DE 19787833825 DE19787833825 DE 19787833825 DE 7833825 U DE7833825 U DE 7833825U DE 7833825 U1 DE7833825 U1 DE 7833825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
width
change
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787833825
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19787833825 priority Critical patent/DE7833825U1/de
Publication of DE7833825U1 publication Critical patent/DE7833825U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

AG FA-G EVAERT AG
LEVERKUSEN OAME^A-WERK MÜNCHEN
10-eh-ro CW 2173.8 PP/MP
13. K ov. 1978
Diaprojektor
Die Erfindung betrifft einen Diaprojekto~ für gerahmte Dia positive, die in Magazinen unterschiedli '.her Typen angeordnet sine, wobei sich die verschiedenen Kagaz „ntypen durch eine untersch:.edliche Diafachbreite unterscheiden, mit einem motorisch oder von Hand betätigbaren Diqwechselsch eber und ait einer Von-ichtung zum schrittweisen Weitertransport des jeweils eingesetzten Magazins um jeweils eine Di-.f achbrei^e n<-j.ch der Zurickführung eines projizierten Dias Jd das Magazin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu :runde, eine Anordnung zur Anpassung der wirksamen Br ite eines Dipwecl:selschiebers an unterschiedliche Die achbreirin vcn Magazinen zu schaffen, die platzsparend, von kleiner ϊauweise und einfach herstellbar und einfac:. zu bedionen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Hauptanspruchs gelöst, wobei weitere vorteilhafte Merkm Ie den Unteransprüchen entnehiübar sind.
CW ;?173·8 ΡΡ/ΜΡ
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es ::eigen
F ^. 1 eine perspektivisch e Darstellung eines
erf lndur.gsgemäßen ^tehbildprojektors und zugehöriger Di ,^magazine ,
Fig. 2 und 3 Ansichten des Projektors nach -Fig. 1
von hinten, teilweise aufgebrochen, bei Verwendung vcn zwe: unterschiedlichen Diamagazinen,
Fig. 4 und 5 eine Drcufsich"; au: den Projektor nach
Fig. 1, teilweise ■ufgebrochen, bei Verwendung der zwe: unterschiedlichen Diamagarine gemäß -en Fig. ?. und 3.
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung ein^s Teils
des Diawschselschie>ers des Projektors nach Fig. 1
In cien Figuren ist mit 1 ein Stehbildprojektor beziffert, der zur Vorführung von gerahmten Diapositiven 2, welche in einem bekannten sog. Einheitsmagazin 3 angeordnet sind, ausgestattet ist.
Diener bekannte Magazintyp 3 weist drei Bodenleisten 3a au!, die durch eine breite und eine schmale Ausnehmung 3t>, 3c von-
-5-
CW 2173.8 ΡΡ/ΜΡ
einander getrennt sind. Dabei, ist an der äußeren Bodonleiste, die die breite Ausnehmung 5c begrenzt, eine Zahnstange 3d vorgesehen. Die im Einheitsma ;azin 3 befinilichen Dias 2 liegen auf den Bodenleisten 3a auf und sind d ;rch Fachwände 3e voneinander getrennt. Die lohe der Fachkunde J>e ■< ist erheblich kleiner als die Höhe der diarahmen 2, .-.ο daß
μ-; die Diarahmen 2 durch einen von Hand οα·!Γ motorisch ::u be-
tätigenden projektorseitigen Diawechselochieber 4 ob ;rhalb der Fachwände 3e erfaßt und μ η der Maga.:inseite, an <!er f: die Fächer offen sind, in den Bei ichtun ^strahlengang des
; Projektors 1 und zurück ins Magazin 3 bewegt werden können.
Der Projektor 1 weist eine Führungsbahn 5 auf, die schachtartig ausgebildet ist und etwa die Breite des Ma^azin-
..: typ3 3 hat. Am Boden der Führungsbahn 5 sind zwei zur Diaein-
I führöffnung 6 etwa symmetrische Keile 7 8 vorgesehen, die
^i so angeordnet sind, daß die Ausnehirunge ι 3c, 3b einen in die
;| Führungsbahn 5 eingesetzten Kagazins 3 iarübergleiten. Sie
% dieaen dazu, daß die Dias 2 von ihrer I. ige auf den Boden-
I leisten 3a allmälich beim Transport des Magazins 3 ii" die
y Höhe der Einführöffnung 6 angehoben wer -en und nach : hrer
% Vorführung wieder auf die Bodenleisten >a herabsinke!..
-6-
> t I
CW 2175.8 PP/MP
Im oder unterhalb des Keiles 7 is1} der Zahnstange 3d zugewandt ,ein Zahnrad 9 auf einer Welle an^aordnet. Das Zahnrad 9 wird nach jedem Diawechsel entweder motorisch oder von Hand durch eine nicht gezeigte Schaltvorrichtung am Wechselschieber 4- um einen Zahn fortgeschaltet. Die fortschaltung um einen Zahn entspricht dabei der Fortschaltung des Magazins 3 um ein Diafach. Zu beiden Seiten der Einführöffnung 6 sind Doppelkeile 10a, 10b vorgesehen, die dafür sorgen, daß beim Magazintransport die Dias 2 im Magazin 3 ausgerichtet und das jeweils zu projiziarende Dia 2 auf die Einführöffnung 6 ausgerichtet wird.
Nun soll in dem Projektor 1 auch noch ein zweiter Magazintyp 11 verwendet werden können, bei den. der Abstand de-.' Diafächer kleiner ist, weil beispielsweise die Fachwände entfallen. Mit dem Magazintyp 3 hat der Magazintyp 11 die drei Bodenleisten 11a und die Ausnehmungen 11b, 11c gemeinsam. Auch bei diesem Magazintyp 11 sind die fächer zur Einführöffnung 6 hin offen. Auch stehen die Diis 2 oben über das Magazin 11 vor. Der Magazintyp 11 ist i, idoch breiter, so daß er nicht in die Führung 5 eingeschoben -werden kann. Seine Zahnstange Hd liegt näher an der längs^nittelebene des Magazins als beim Magazin 3 und er ist liedriger ausgebildet.
CW .5173.8 PP/NP
In bereits vorgeschlagener Weise is~ an: Projektor 1 koaxial zum Zahnrad 9 ein darüber liegendes Zahrrad 12 vorgesehen. Sein Durchmesser und seine Lage sind so bemessen, daß das Zahnrad 12 mit der Zahnstange 11d beim Einsetzen eines Magazins 11 in den Projektor 1 in Eingr.ff gelangt und bei Drehung um einen Zahn das Magazin 11 um ein Diafach weiter transportiert. Um eine einfache Forisch ltungsvorrichtung zu erhalten sind Zahnstangen 3d, 11d und Z-nnräder 9, 12 so ausgelegt, daß die Zahnräder 9, 12 die gle ehe Zähne zahl haben. Ein·; weitere Besonderheit des Magazinty;s 11 besteht in berei vorgeschlagener Weise darin, daß dia Di s 2 in Nuten geführt sini und nicht im Magazin 11 angehoben, sondern lur seitlich aus- und eingeschoben werden können. De halb muß das Magazin so Ln den Projektor eingesetzt werden, laß die Ajfladefläche der Bodenleisten 11a unmittelbar über d :r höchstsn Ei-hebur.g der Keile 7, 8 liegt. Auch deshalb ist 'S wichtig, dnß der zweite Magazintyp 11 nicht in die rühru igsbahn 5 für den Magjzintyp 3 einsetzbar ist, d^mit keir. ; Verwechsluni-en auftreten können und jeder der beiden Mögt ;intypen 5, 1'1 beim Einsetzen automatisch mit dem ihm zu;;er 'dneten Zahnrad 9 bzw. Λ ζ in Eingriff kommt.
• ■ · r - »a
• ·
• Al
CW 2173.8 PP/MP
Hierzu ist oberhalb der Magazinbahn 5 fiir den Maprazintyp 3 p
Ϊ an beiden Längsseiten eine Stufe 13 vorgesehen, durch die %
der Magazinschacht so erweitert wird, d·ß ein Magazin 11 |
auf die Stufen I3 aufgesetzt werden kanr . Die Höhe der !
Stufen 13 ist so bemessen, daß die Diau: terkanten der
im Magazin 11 befindlichen Dias 2 gerade über den Keilen 7, 8
liefen, also ohne Anhebung über die Kei:e 7, 8 und quer
dazu in die Einführöffnung 6 mittels der Wechselschiebers 4 ; bewegt werden können. Die Zahnstange 11c reicht bis in den ::\ Rtuj zwischen der Schachtwand und dom K- il 7, so daß sie mit ' dem Zahnrad 12 in Eingriff gelangen ksnr .
Die Führungsbahn 5 und die Stufen 15 si. d hinter und vor
der Einführungsöffnung 6 nach oben hin ; ffen, so daß beide
fog :zintypen 3, 11 mwohl von hinten in den Schacht eingeführt u.-;: nach vorn aus dem Schacht her usgezogen als auch
von oben eingesetzt und entommen werden können- Die Keile 10a,
"Ob liegen dabei so weit über der S;ufe 13, daß unmittelbar
neben der Einführungsöffnung 6 zwischen der Stufe; 13 und den
Keilen 10a, 10b eine kurze Führungsnut . ür das Magazin 11
gebildet wird. Auch bei Verwendung des iiagazintyps 11 dienen diese Keile 10a, 10b zum Ausrichten der Dias 2 im Kp.gizin 11. Nachdem die Dias 2 im Magaz.ntyp 11 enger beisammen angeordnet sind oder auch dünner sein kennen, muß der Wechsel-
CW 2173.8 PP/MP
schieber 4 eine Breite haben, die so gering ist, daß er ZV-.sehen den eng beisammen liegenden Dias durchfahren und daj; jeweils zu projezierende, ggf. dünne Dia in das Projektion; fenster des Projektors 1 schieben kann. Ein derartig schmaler Schieber 4 ist aber u.U. nicht geeignet, dickere Dias im Magazin 3 ordnungsgemäß zu erfassen und zu transportie: Auj; diesem Grund ist auf den Wechselschieber 4 ein längs eines Schlitzes 4a verschiebbarer Heiter 14 aufgesetzt, der an seiner der Einführöffnung 6 zugewandten Seite 2 Ra:>tnocken 14a aufweist. Dieser Heiter 14 ist so breit, daß er zwischen die Dias 2 im Magazin ; einfahren und auch dickere Dias 2 erfassen kann. Bei Verwendung des Magazin-, typs 3 wird der Reiter 14 an das der Einführöifnuug 6 zugewandte Ende des Wechselschiebers 4 in dem Schlitz 4a versc.ioben, so daß seine Rastnocken 14a an der Stirnseite des Schiebers 4 verrasten, vgl. Fig. 6. Sollen jedoch Magazine voa Magazintyp 11 verwendet werden, so wird der Reiter an das der Einführöffnung 6 abgewandte Ende des Wechselscliebers 4 verschoben, so daß er bei Betätigung des Wechselsc-liebers 4 nicht mehr auf ein Magazin 11 trifft, vgl. hi3rzu die Fig. 3 und 5-

Claims (2)

  1. π ι <t ii- >■«
    AG FA-G e^AERT AG
    LEVERKUSEN
    München
    MkTBNTABTBILUN·
    10-eh-ro CW 2173.8 PP/MP
    13. Nov. 1978
    Ansprüche r
    .-,irj-Li--? ": LJ // /V 1. diaprojektor für gerahmte Diapositive, die^'in ^Magazinen·-- -· unterschiedlicher Typen angeordnet siad, wobei sich die verschiedar.en Magazintypen durch eine unterschiedliche Jiafachbreite unterscheiden, mit einem motorisch oder von Hand betätigbaren Diawechselschieser und mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Weitertransport des .jeweils eingesetzten Magazins um jeweils eine Diafachbreite nach der Zurückführung eines projizierten Dias in das Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Diawech^elr.chiebers (4) in seinem Teilabschnitt, der beim Diatransport zwischen die in einem Magazin (11) befindlichen Dias ein- und ausfahren und dabei jeweils das irtttlere von drei ])ias (2) mitnehmen muß, kleiner ist a Ls der Abstand ^.wischen einem Dia und dem übernächsten, in dem Magazin (11) riit der geringsten Diafachbreite angeordneten Dia und daß «in in Transportrichtung des Diawechselschiebers
    -2-
    i· ti:. * · · 11 1 111
    CW 2173.8 PP/MP
    verschiebbarer Reiter (14) in diesen Teilabschnitt und zwar au die Stirnkante (4b) des Diawochselschiebers (4) bewegbar ist, dessen Breite größer as die des Wechsel-Schiebers (4) bz-w. von dessen Stirnkante. (4b] und kleiner als der Abstand zwischen einem Dia und dem übernächsten Dia in dem Magazin (3) mit der größeren Diafachbreite ist.
  2. 2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (14) in einem in Transport richtung verlaufer.de Schlitz (4a) des Diawechselschiebers (4) geführt ist.
    3· Diaprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reit· r (14) gabelartig den Diawechselschieber (4) übergreif' und an seiner Stirnseite zwei einander zugewandte Nocke:. (14a) aufwe:st, die Je nach der Stellung des Reiters (14) entweder in den Schlitz (4a) eingreifen oder mit dem Diawechselscl ieber (4) in der Lage verrasten, in der seine tirnkanten ('4b) mit der Stirnkante (4b) des Wechsels hiebers (4) fluchten.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DE19787833825 1978-11-14 1978-11-14 Diaprojektor Expired DE7833825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833825 DE7833825U1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Diaprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833825 DE7833825U1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Diaprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7833825U1 true DE7833825U1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6696960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787833825 Expired DE7833825U1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Diaprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7833825U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802459A1 (de) Archivierungseinrichtung
DE2736458B2 (de) Positioniereinrichtung für einen Mikrobildträger in einer Mikrobild-Projektionseinrichtung
EP0011229B1 (de) Diaprojektor und hierfür geeignete Diamagazine
DE7833825U1 (de) Diaprojektor
CH656962A5 (de) Episkop mit einer anordnung zum wechsel blattfoermiger, gestapelter vorlagen.
EP0039416B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2914921C2 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2857722C2 (de) Diaprojektor für in Magazine angeordnete, gerahmte Diapositive
DE2540342B2 (de) Betrachtungsvorrichtung und film fuer stereoskopische aufnahmen
DE2849361A1 (de) Diaprojektor
DE3009792C2 (de) Diaprojektor für in unterschiedlichen Längsmagazinen angeordnete gerahmte Diapositive
DE2849362C2 (de)
DE3034027C2 (de) Diaprojektor
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE7910765U1 (de) Diaprojektor und diamagazin
DE7833826U1 (de) Diaprojektor und hierfuer geeignete diamagazine
DE2623154C3 (de) Stehbildprojektor
DE814797C (de) Stereobetrachter fuer Bilderserien
DE3243172C2 (de)
DE1807586C (de) Bild Wechseleinrichtung zur Vorfüh rung von in Spezialrahmen gefaßten Diapo sitiven
DE386918C (de) Farbenkinoverfahren und Film hierzu
DE8011889U1 (de) Diaprojektor und diamagazin
DE3034028C2 (de) Diaprojektor
DE1922137C3 (de) Magazin für Bandkassettenwechsler
DE2752195A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von fotoabzuegen