DE7805922U1 - Getraenkeverpackung - Google Patents
GetraenkeverpackungInfo
- Publication number
- DE7805922U1 DE7805922U1 DE19787805922 DE7805922U DE7805922U1 DE 7805922 U1 DE7805922 U1 DE 7805922U1 DE 19787805922 DE19787805922 DE 19787805922 DE 7805922 U DE7805922 U DE 7805922U DE 7805922 U1 DE7805922 U1 DE 7805922U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- separating film
- film
- separating
- packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 12
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/816—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package into which liquid is added and the resulting preparation is retained, e.g. cups preloaded with powder or dehydrated food
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Neuerung "betrifft eine Verpackung für Getränke aller Art,
die in Form eines löslichen Pulvers oder eines Konzentrats
vorliegen und zum Genuß mit heißer oder kalter Flüssigkeit zu lösen bzw. zu verdünnen sind. Es kann sich dabei etwa um
Fruchtsaft- oder Vitamingetränke,Suppen, Kaffe,Tee, Milch,
Kakao usw. handeln. Die Packung kann auch für Pharmazeutika alier Art, wie Gesundheitstee, Abführmittel,Kopfschmerzmittel
und sonstige Medikamente Verwendung finden, die zweckmäßig in
BLZ 20080000 . · .2
7805922 i2.io.78
H 2810 - 2 -
flüssigkeit gelöst oder hiermit verdünnt einzunehmen sind.
Die neue Verpackung "besteht aus einem Becher, dessen Inneres
durch eine Trennfolie in einen oberen und einen unteren Raum
unterteilt ist. Die untere Abteilung dient dabei zur Aufnahme des Trockenpulvers oder Konzentrats; vorzugsweise befindet
sich zwischen dem unteren und dem oberen Raum im Inneren des Behälters ein Rand, auf dem die Trennfolie befestigt ist. Dabei
kann das Unterteil des Behälters einen kleineren Durchmesser als das Oberteil besitzen. Die Unterteilung kann auch
aus einem Falz bestehen, in den die Trennfolie eingreift.
Zur leichteren Beseitigung der Trennfolie bei Gebrauch der neuen Packung ist an der Folie ein zweckmäßig über den Rand
des Bechers hinausreichendes Ziehband befestigt, mit dessen Hilfe die Folie von ihrem Sitz abgehoben werden kann.
Becher und Trennfolie bestehen vorteilhaft beide aus Kunststoff, doch eignet sich auch dünnes Aluminiumblech für den
Becher ebenso wie für die Trennfolie, ebenso aber auch imprägnierte Pappe. Gegebenenfalls kann der Becher auch aus
Glas gefertigt sein.
Bestehen Becher und Trennfolie aus Kunststoff, so läßt sich
die Folie besonders einfach auf den Trennrand aufschweißen.
Andernfalls wird die Trennfolie auf dem Rand zwischen Oberteil
7805922 12.10.78
It · ·
H 2810 - 3 -
und Unterteil des Bechers mit einem gesundheitlich unbedenklichen
Klebstoff befestigt oder einfach in einen entsprechenden, im Inneren des Bechers angeordneten Falz oder eine Kerbe eingeklemmt
.
Nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung kann der Unterteil des Bechers durch Trennwände in mehrere Abteilungen unterteilt
Bein, die gleiche oder verschiedene !Füllungen aufweisen können.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Neuerung.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen neuen Becher, Fig. 2 zeigt eine Stapelung mehrerer derartiger Becher.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungs-
form der Neuerung.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß
Pig.3.
Der Becher besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die durch die Folie 3 voneinander getrennt sind. Die Trennfolie
3 ist in diesem FaIl auf dem vorspringenden Hand 4 des
Unterteils durch Kleben oder Schweißen befestigt. Am Eande der Folie 3 ist das Ziehband 5 angebracht, das zum Lösen der
Trennfolie vom Sande dient.
t · II · I I)
ι · ti' ■·· ti
H 5810· * 4 -
Bei der Ausführungsform nach, den Fig. 3 und 4 ist der Unterteil,
des Bechers, der durch die Trennfolie 3 abgeschlossen ist, ait Hilfe der Trennwände 6 in mehrere Abteilungen, beispielsweise
7a bis 7 d, unterteilt. Es kann dabei auch eine beliebige
andere Zahl von Abteilungen, zum Beispiel 2 oder 6 usw., gebildet werden, wobei auch runde Abteilungen möglich sind.
Vorzugsweise ist in diesen Fällen die Trennfolie 3 an der Oberkante der Trennwand 6 durch Leimen, Schweißen oder dergleichen
befestigt, so daß die einzelnen Bodenabschnitte des Bechers getrennt für sich einer Verwendung zugeführt werden
können.
Der neue Becher ist in erster Linie zum leichten Bereiten von
Getränken und dergleichen auf Eeisen, bei Parties, im Büro usw. bestimmt und bietet dabei beachtliche Vorteile. Bisher
war es in solchen Fällen erforderlich, ausser einem Behälter
für das Pulver oder das Konzentrat einen besonderen Trinkbecher vorrätig zu haben. Ferner mußte das Pulver oder das Konzentrat
aus dem Vorratsbehälter mit einem Löffel oder dergleichen entnommen und in richtiger Menge abgemessen werden,
wobei ein Meßgefäß meistens nicht zur Verfügung stand. Beim Gebrauch der neuen Verpackung ist die richtige Dosierung des
Pulvers oder Konzentrats für das Fassungsvermögen des Bechers bereits vorgegeben. Ein Verschütten beim Entnehmen des Pulvers
aus dem Vorratsbehälter ist nicht möglich, so daß kein Pulver oder Konzentrat verlorengehen kann. Man braucht jetzt zur
7805922 12.10.78
H 2810 - 5 -
Getränkebereitung lediglicli kaltes oder heißes Wasser, das
nach. Entfernung der Trennfolie "bis kurz unterhalb des oberen Becherrandes eingefüllt wird.
nach. Entfernung der Trennfolie "bis kurz unterhalb des oberen Becherrandes eingefüllt wird.
Die in Büros, Kantinen, auf Bahnhöfen und dergleichen aufgestellten Getränkeautomaten, deren 3?üllung und Bedienung oft
problematisch ist, sind nunmehr entbehrlich, da ausser der
neuen Verpackung lediglich Wasser zur Fertigstellung des gewünschten Getränks erforderlich ist. Statt des Getränkeautomaten braucht nurmehr der Becher mit entsprechender Pulver—
oder Konzentratfüllung feilgehalten zu werden. Dabei ist die neue Verpackung besonders gewichts- und raumsparend. Da das
Oberteil des Bechers frei ist, können mit Leichtigkeit viele Becher unter bester Raumausnutzung ineinandergestapelt werden.
problematisch ist, sind nunmehr entbehrlich, da ausser der
neuen Verpackung lediglich Wasser zur Fertigstellung des gewünschten Getränks erforderlich ist. Statt des Getränkeautomaten braucht nurmehr der Becher mit entsprechender Pulver—
oder Konzentratfüllung feilgehalten zu werden. Dabei ist die neue Verpackung besonders gewichts- und raumsparend. Da das
Oberteil des Bechers frei ist, können mit Leichtigkeit viele Becher unter bester Raumausnutzung ineinandergestapelt werden.
Das neue Verpackungsprinzip ist auch für Medikamente besonders
geeignet, die in Bechern entsprechend kleineren Formats fertig zum Einnehmen verpackt sein können.
Besitzt der Becher im Unterteil mehrere Abteilungen, so können beispielsweise durch aufeinanderfolgendes Durchstoßen der
Trennfolie 3 jeweils über den einzelnen Bodenabteilungen verschiedene Portionen desselben Getränks oder Medikaments usw. hergestellt werden. Beispielsweise ist es denkbar, die einzelnen Bodenabteilungen des Bechers mit Mundwascerkonzentrat zu füllen, und solche Becher im Hotelbetrieb dem Gast zur
Trennfolie 3 jeweils über den einzelnen Bodenabteilungen verschiedene Portionen desselben Getränks oder Medikaments usw. hergestellt werden. Beispielsweise ist es denkbar, die einzelnen Bodenabteilungen des Bechers mit Mundwascerkonzentrat zu füllen, und solche Becher im Hotelbetrieb dem Gast zur
7805922 12.10.78
H 2810 - 6 -
Verfügung zu stellen, der durch Wasserzusatz jeweils die zur
Mundreinigung erforderliche !flüssigkeitsmenge selbst herstellt.
Nach öffnen der letzten Abteilung kann der Becher dann weggeworfen
werden. Es können auch verschiedene gebräuchliche Medikamente, wie Aspirin, I^yramidon usw. in den einzelnen
Abteilungen des Becherunterteils vorrätig gehalten wer£sn.
Schließlich ist auch die Herstellung von Mischgetränken durch gleichzeitiges Öffnen mehrerer entsprechend gefüllter Abteilungen
des Bechers unter Zusatz von Wasser, verdünntem Alkohol usw. möglich.
Der neue Becher zeigt somit eine besondere Vielfalt von
Verwendungsmöglichkeiten.
7805922 12.10.78
Claims (6)
1. Getränkeverpackung in iOrm eines Bechers,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (2) des zweiteiligen Bechers durch eine Trennfolie
(3) vom Oberteil abgeschlossen ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Trennfolie (3) an ihrem Eande
mit einem Ziehband (5) versehen ist»
3· Vorrjchturg nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie (3) an einem im Inneren des Behälters vorhanaeneii
Hand (4) befestigt ist.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil des Bechers (2) einen kleineren
Durchmesser aufweist als der Oberteil (1).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Becher und Trennfolie aus Kunststoff bestehen.
7805922 12.10.78
1 B lit· ··■
It »ι ■ · · ·
It I · · · ·
τ lit* · t ·
H 2810 - 8 -
6. Vorrichtung nach, einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie (3) auf dem Innenrand (4) des
Behälterunterteils (2) angeschweißt ist.
7· Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere, durch die Trennfolie (3) abgeschlossene Becherteil (2) durch Trennwände (6) in
zwei oder mehrere Abteilungen (7) unterteilt ist.
β. Verpackung nach Anspruch 7j dadurch gekenn zeichnet,
daß die Trennfolie (3) an den Oberkanten der Trennwände (6) "befestigt ist.
7805922 1Z.10.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787805922 DE7805922U1 (de) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Getraenkeverpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787805922 DE7805922U1 (de) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Getraenkeverpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7805922U1 true DE7805922U1 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=6689026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787805922 Expired DE7805922U1 (de) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Getraenkeverpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7805922U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004067404A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-08-12 | Oezcan Baki Ercan | Glass for powder based drinks |
DE102004008883A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-15 | Gizeh Verpackungen Gmbh & Co Kg | Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung |
FR2902772A1 (fr) * | 2006-06-22 | 2007-12-28 | Rene Thierry | Boisson-minutes mode de conditionnement de boissons utilisant un nouveau procede de conservation et d'utilisation |
WO2008003570A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Nestec S.A. | Packaged food product |
-
1978
- 1978-02-27 DE DE19787805922 patent/DE7805922U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004067404A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-08-12 | Oezcan Baki Ercan | Glass for powder based drinks |
DE102004008883A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-15 | Gizeh Verpackungen Gmbh & Co Kg | Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung |
FR2902772A1 (fr) * | 2006-06-22 | 2007-12-28 | Rene Thierry | Boisson-minutes mode de conditionnement de boissons utilisant un nouveau procede de conservation et d'utilisation |
WO2008003570A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Nestec S.A. | Packaged food product |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722238T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines aromatisierten getränkes | |
DE7805922U1 (de) | Getraenkeverpackung | |
DE4332387C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Anbieten von Cappuccino | |
DE29805673U1 (de) | Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäß | |
DE10248137A1 (de) | Einwegbrühgetränkebeutel für Kaffee und Heißgetränke als Abriss-Einwegbrühgetränkebeutel/Blatt | |
DE20112221U1 (de) | Verpackung für Speisen und Getränke und Verkaufsautomat zu ihrer Abgabe | |
DE2345892A1 (de) | Gefaess zum zubereiten und trinken von getraenken aus fluessigen oder pulverfoermigen extrakten | |
DE869014C (de) | Trinkbecher | |
DE29719686U1 (de) | Verkaufspackung aus Folienwerkstoffen | |
DE29516601U1 (de) | Kaffeeaufgußbeutel zum Fertigen von Bohnenkaffee mit heißen Wasser | |
DE884473C (de) | Trinkgefaess in Verbindung mit einer Getraenkeextraktportion | |
EP2225169A1 (de) | Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee | |
DE2034709A1 (de) | Verpackung fur die Ausgangsstoffe von Aufgußgetranken | |
DE1941965A1 (de) | Becher zur Zubereitung von Getraenken | |
DE1906540A1 (de) | Isolierservice fuer warm- und kaltzuhaltende Getraenke und Speisen | |
DE29908727U1 (de) | Aufgußbeutel zum Aufbrühen von Tee o.dgl. | |
DE102011078180A1 (de) | Automat zur Ausgabe von Lebensmitteln | |
DE20304698U1 (de) | Kaffeeverpackung | |
EP3995407A2 (de) | Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale | |
CH707257A2 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Tee. | |
DE1761905A1 (de) | Kompie-Beutel mit drei und beliebig viel Faecherunterteilungen,fuer Aufnahme und Aufbewahrung und Gebrauch von Kaffee,Milch,Zucker,Kakao,Tee,Honig Suppen usw. | |
DE202023000624U1 (de) | Ready to drink Getränk mit Kügelchen aus Alginat mit einer flüssigen Füllung | |
DE815832C (de) | Portionspackung fuer aromatische Stoffe | |
DE1892556U (de) | Portionspackung. | |
DE19916248A1 (de) | Aufgußbeutel zum Aufbrühen von Tee o. dgl. |