DE7731446U1 - Schalteinrichtung - Google Patents
SchalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE7731446U1 DE7731446U1 DE7731446U DE7731446U DE7731446U1 DE 7731446 U1 DE7731446 U1 DE 7731446U1 DE 7731446 U DE7731446 U DE 7731446U DE 7731446 U DE7731446 U DE 7731446U DE 7731446 U1 DE7731446 U1 DE 7731446U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- housing
- switch
- electrical
- cologne
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/02—Details
- H01H43/04—Means for time setting
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Toys (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
t * · ··· te
I I · · ■ · IC
itii ■■ ·■ · e · cc ι
-4-
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit einem in einem Gehäuse untergebrachten spannbaren Federkraftantrieb,
dessen Feder einen mechanischen elektrischen Schalter zur Steuerung einer Vorrichtung betätigt.
Es sind federbelastete ührengehwerke bekannt, die Mittel
zur Betätigung von Schaltern, z.B. mit Hilfe von Nasen aufweisen. Bei einem solchen bekannten Uhrengehwerk werden
diese Nasen während der Entspannung (Abwicklung) der Feder von dem Uhrengehwerk in der Art der Zeiger eines Zifferblattes
gedreht, so daß die Nasen mit einem Teil eines Schalters in Berührung kommen, um ihn zu betätigen.
(DE-PS 501 013).
Ferner ist das direkte Kontaktgeben einer Spiralfeder bekannt (DE-AS 11 65 728). Dabei ist die Spiralfeder Teil
eines unruhähnlichen Mechanismus, der zusätzlich zu einem Uhrwerksmechanismus vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Ausnutzung der Feder
eines Federkraftantriebes als Schaltvorrichtung für einen ,,
mechanischen elektrischen Schalter diese Vorrichtung als f
kleine, möglichst flache, in sich geschlossene Einheit auszubilden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der eine Kontakt des elektrischen Schalters an dem äußeren Ende der spiralförmig
ausgebildeten Feder vorgesehen ist, das durch eine Gehäuseöffnung hindurchragt und außerhalb des Gehäuses einen
Teil aufweist, der zur Verhinderung des Einzuges des äußeren Federendes in das Gehäuse größer bemessen ist als eine Abmes-
sung der Gehäuseöffnung, und daß der Gegenkontakt des
elektrischen Schalters auf der Außenwand des Gehäuses
in der Nähe der Gehäuseöffnung angeordnet ist.
elektrischen Schalters auf der Außenwand des Gehäuses
in der Nähe der Gehäuseöffnung angeordnet ist.
Auf diese Weise wird eine flache Schaltvorrichtung geschaffen, die sich billig herstellen läßt und zum Einbau
in Uhrwerkspielzeuge, wie Musikspielzeuge, Grußkarten o.dgl. sowie zur Betätigung einer elektrischen Lampe geeignet
ist. Die Schaltvorrichtung ermöglicht eine sehr kleine in sich geschlossene Konstruktion bei voller Funktionsfähigkeit.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie anhand einiger in der Zeichnung schematisch veranschaulichter
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines federbetätigten elektrischen Schalters, wobei
die Feder auseinandergewickelt, d.h. entspannt
ist,
ist,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, wobei jedoch die Feder aufgewickelt, d.h. gespannt ist,
.!τ·1.. 6
Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer zweiten Aus-
'{. führungsform eines federbetätigten elektrischen Schalters
mit auseinandergewickelter oder entspannter Feder und
; Fig. 4 eine schematische Draufsicht einer dritten Aus-
* 5 führungsform eines federbetätigten elektrischen Schalters
mit gespannter Feder.
,| . Gemäß Fig. 1 und 2 ist eine Spiralfeder 1 in einem zylindrischen
Gehäuse 2 eines nicht gezeichneten Uhrengehwerkes
untergebracht. Das innere Ende 3 der Fe'der 1 ist an einem
■ Io üblichen Aufzug - oder Spannorgan - des Uhrenantriebs, z.B.
,;; einem Klinken- und Schlüsselmechanismus befestigt. Das
andere Ende der Feder 1, das häufig als "festes" Ende bezeichnet wird, erstreckt sich bei dem dargestellten Beispiel
durch eine öffnung in der Gehäusewand 2 hindurch, und dieses Federende weist einen Teil 4 auf, der größer bemessen
ist, z.B. breiter ist, als die Breite der öffnung
!■.; in dem Gehäuse 2, damit dieses Ende der Feder nicht in
das Gehäuse 2 hineingezogen werden kann, wenn die Feder aufgezogen wird oder gespannt ist.
Bei dem dargestellten Beispiel ist zwischen den Endteil 4 der Feder 1 und die Außenwand des Gehäuses 2 ein elastisch
vorgespannter elektrischer Schalter 5 eingesetzt. Der Schalter 5 besteht aus einer V-Feder 5A, deren beiden
Schenkel zueinander elektrisch isoliert sind und elektrisch«
» 25 Kontakte 5B tragen, die einander berühren können, wenn die
beiden Schenkel der V-Feder 5A durch Spannung der Feder 1
zusammengedrückt werden.
Während des Betriebes wird der Endteil 4 daran gehindert, sich beim Aufziehen oder Spannen der Feder 1 durch die
J)O Öffnung in das Gehäuse 2 hineinzubewegen. Wenn die ungespannte
Feder 1 den in Fig. 1 gezeigten Zustand eingenommen
I 1(11
ή J
hat, wird beim Aufziehen der Feder der Endteil 4 in Richtung der öffnung des Gehäuses 2 gezogen und drückt
dabei die beiden Schenkel der Feder 5A zusammen, wodurch die Kontakte 5B einander berühren (Fig. 2).
Beim Auseinanderwickeln der Feder 1 unterstützt der zusammengedrückte
Federbügel 5A die Rückführung des Endteiles k der Feder 1 in die in Flg. 1 gezeigte Stellung und dabei
wird der elektrische Kontakt 5B der Feder 5A unterbrochen.
V/enn eine Vorrichtung dadurch betätigt-worden ist, daß
die beiden Kontakte 5B einander berühren, wodurch beim Aufwickeln der Feder 1 ein Stromkreis geschlossen worden
ist, wird die Zeitspanne während der die Vorrichtung angeschaltet bleibt, von der Zeitspanne bestimmt, die die
Feder benötigt, um sich auseinanderzuwickeln, so daß sie soweit entspannt wird, daß die Druckkraft der Feder 5A
die Spannung der Feder 1 zur Unterbrechung des elektrischen Stromkreises überwinden kann. Dieser Schalter ist besonders
geeignet für Uhrwerkmotcren, z.B. in Uhrwerkspielzeugen,
wie Spielzeugfahrzeugen, bei denen Lampen ein- und ausgeschaltet werden können. Auch kann der Sahalter in ein
Uhrengehwerk eines Musikspielzeuges oder einer Spieldose
eingebaut sein, die beim Abspielen einer Melodie den Schalter betätigen kann, damit eine elektrische Lampe,
die batteriebetrieben sein kann, für die gleiche oder nahezu die gleiche Zeitdauer eingeschaltet wird, in der
die Spieldose spielt.
Wenn ein Musikuhrwerk mit dem erfindungsgemäßen Schalter
in eine Grußkarte oder z.B. eine Neuheit eingesetzt wird, kann ein Teil der Karte oder Neuheit über im wesentlichen
die gleiche Zeitspanne erleuchtet werden, wie das Musikwerk spielt. Wenn die Feder sich vollständig oder beinahe
vollständig auseinandergewickelt hat, wird der erleuchtete ':
■ I I ( ι ι
t t '
• · < · „ ι Γ
Teil der Karte oder Neuheit von der entspannten oder im
wesentlichen entspannten Feder des Uhrengehwerkes ausgeschaltet.
Der Schalter kann jeden gewünschten Wechsel in einem
elektrischen Stromkreis oder einer magnetisch oder mechanise gesteuerten Vorrichtung hervorrufen.
Anstatt direkt an einem Schenkel des Federbügels 5A befestigt
zu sein, kann einer der elektrischen Kontakte 5B auf einem Teil des Gehäuses 2 vorgesehen sein, oder er
kann in geeigneter Weise auf einer Basis, einem Gehäuse, einem Rahmen oder jedem beliebigen anderen unbeweglichen
Teil des Uhrengehwerkes vorgesehen sein.
Es hat sich herausgestellt, daß eine einfachere Schalterform möglich ist, (Fig. 3) weil in manchen Uhrengehwerken
die Feder 1 selbst bei ihrer Entspannung bestrebt ist, den Teil 4 von dem Gehäuse 2 wegzuschieben, so daß er es nicht
mehr berührt. Daher fehlt die V-Feder der ersten Ausführung^ form und die Schalterkontakte bestehen lediglich aus einem
elektrischen Kontaktpunkt 6 auf dem inneren Ende des Teiles 4 des äußeren Endes der Feder 1 und einem elektrischen
Kontaktpunkt J, der zu dem Gehäuse 2 und der Feder 1 isoliert ist, auf der Außenwand des Gehäuses 2 in der Nähe
der Öffnung, durch die die Feder 1 hindurchläuft. Geeignete nicht gezeichnete Leitungen führen von den Kontaktstellen 6
und 7 zu der zu betätigenden Vorrichtung. Wird bei dieser Anordnung durch Spannung der Feder 1 der Teil 4 der Feder 1
in Richtung gegen das Gehäuse 2 gezogen, so berühren die beiden elektrischen Kontaktpunkte 6 und 7 einander und
schließen einen elektrischen Stromkreis. Wenn die Feder 1 sich im wesentlichen entspannt hat, wird der Stromkreis
unterbrochen.
·■!· ι
■ ■ · I
> > t ι
Bei dem Uhrengehwerk selbst muß es sich nicht um ein
Musikgehwerk handeln, sondern es kann jede Art eines Uhrengehwerkes vorgesehen sein, das zur Erzeugung einer
Antriebskraft zur Betätigung einer anderen Vorrichtung oder anderer Vorrichtungen und des Schalters erforderlich
ist.
Anstatt einen der Kontakte an dem inneren Ende des Teiles 4 vorzusehen, kann man den Teil 4 zur Bildung einer
Schlaufe verlängern, auf deren Innenseite sich einer der \ Io Kontakte 9 befindet und deren Spitzenende 8 gegen die
Öffnung in dem Gehäuse 2 gerichtet ist. Wenn das Spitzenende der Schlaufe an der Außenwand des Gehäuses 2 befestigt
ist, liegen die beiden Kontakte 9*1° einander
innerhalb der Schlaufe gegenüber, wobei der zweite Kontakt Io auf dem Gehäuse 2 angebracht ist. Alternativ kann
das Spitzenende der Schlaufe frei bleiben und im wesentlichen senkrecht gegen das Gehäuse weisen, um den einen
der Kontakte zu bilden, der dem anderen Kontakt auf dem Gehäuse 2 gegenüberliegt.
Eine Anordnung kann so getroffen sein, daß der Stromkreis geschlossen ist, wenn die Feder im wesentlichen entspannt
ist und daß der Stromkreis bei gespannter Feder geöffnet wird.
Anstatt den Schalter vom äußeren Ende der Spiralfeder 1 betätigen zu lassen, ist es möglich, den Schalter durch
einen Teil des sich zusammenziehenden und ausdehnenden Umfanges der Spiralfeder innerhalb ihres Gehäuses 2 auslösen
zu lassen, wenn die Feder aufgewickelt bzw. auseinandergewiekelt
wird.
Jo Bei den gewählten Beispielen ist die Feder 1 als Spiralfeder
gestaltet, jedoch kann jede andere Federart eines
ι ·1 ο
' Uhrengehwerkes zur Betätigung eines Schalters bei Spannung
> oder Entspannung der Feder verwendet werden.
I Zum Beispiel kann eine Schrauben- oder Schneckenfeder be-
\ nutzt werden und in diesem Fall ist die Wirkung der Spannung
5 oder Entspannung der Feder selbst linear im Gegensatz zur
Wirkung in einer gewendelten Richtung bei der Spannung oder Entspannung einer Spiralfeder.
Claims (6)
1. Schaltvorrichtung mit einem in einem Gehäuse untergebrachten
spannbaren Federkraftantrieb, dessen Feder einen mechanischen elektrischen Schalter zur Steuerung
einer Vorrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kontakt
(5B; 6; 9) des elektrischen Schalters an dem äußeren Ende der spiralförmig ausgebildeten Feder (1) vorgesehen
ist, das durch eine Gehäuseöffnung hindurchragt und außerhalb des Gehäuses (2) einen Teil (4) aufweist, der zur
Verhinderung des Einzuges des äußeren Federendes in das Gehäuse (2) größer bemessen ist als eine Abmessung der Gehäuseöffnung,
und daß der Gegenkontakt (5B; 7; 10) des elektrischen Schalters auf der Außenwand des Gehäuses (2)
in der Nähe der Gehäuseöffnung angeordnet ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als
elastisch vorgespannter elektrischer Schalter (5) ausgebildet ist, der zwischen dem Teil (4) der Feder (1)
und der Außenwand des Gehäuses (2) angeordnet ist.
Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
ftf« · O · t β in
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch vorgespannte
elektrische Schalter einen V-förmigen Federbügel (5A) aufweist, dessen beiden Schenkel gegeneinander
elektrisch isoliert sind und elektrische Kontakte (5B) tragen, die einander berühren, wenn die beiden Schenkel
des V-förmigen Federbügels (5A) von der gespannten Feder
(1) zusammengedrückt sind.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine
elektrische Kontaktspitze (6) am inneren Ende des Teiles (4) der Feder (1), sowie eine zu dem Gehäuse (2) und der
Feder (1) isolierte elektrische Kontaktspitze (7) auf der Außenwand des Gehäuses (2) in der Nähe der öffnung
aufweist, so daß die beiden elektrischen Kontaktspitzen (6,7) einander zur Schließung eines elektrischen Stromkreises
berühren, wenn der Teil (4) der Feder (1)von der gespannten Feder (1) in Richtung des Gehäuses (?) gezogen
ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine
elektrische Kontaktspitze (10) aufweist, die zu dem Gehäuse
(2) und der Feder (1) isoliert ist und sich auf der Außenwand des Gehäuses (2) in der Nähe der Öffnung befindet, daß
der Teil (4) der Feder (1) zur Bildung einer Schlaufe verlängert ist, auf deren Innenseite eine weitere elektrische
Kontaktspitze (9) vorgesehen ist, und deren Spitzenende (8)
gegen die Gehäuseöffnung gerichtet und auf der Außenwand des Gehäuses (2) befestigt ist, und daß die beiden Kontakte
(9,10) einander innerhalb der Schlaufe gegenüberliegen, so daß die beiden elektrischen Kontaktspitzen (9,10) einander
zur Schließung eines elektrischen Stromkreises berühren, wenn der Teil (4) der Feder (1) von der gespannten Feder (1) in
Richtung gegen das Gehäuse (2) gezogen ist.
-3-
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine
gegenüber dem Gehäuse (2) und der. Feder (1) isolierte Kontaktspitze (10) aufweist, die sich auf der Außenwand
des Gehäuses (2) in der Nähe der öffnung befindet, und der Teil (4) der Feder (1) zur Bildung einer Schlaufe
verlängert ist, die frei endet und im wesentlichen senkrecht gegen das Gehäuse (2) gerichtet ist, um eine weitere
elektrische Kontaktspitze zu bilden, so daß die beiden elektrischen Kontaktspitzen einander zur Schließung eines
elektrischen Stromkreises berühren, wenn der Teil (4) der Feder (1) von der gespannten Feder (1) in Richtung
gegen das Gehäuse (2) gezogen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB42793/76A GB1532288A (en) | 1976-10-14 | 1976-10-14 | Switching arrangements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7731446U1 true DE7731446U1 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=10425997
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7731446U Expired DE7731446U1 (de) | 1976-10-14 | 1977-10-12 | Schalteinrichtung |
DE19772745759 Pending DE2745759A1 (de) | 1976-10-14 | 1977-10-12 | Schalteinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745759 Pending DE2745759A1 (de) | 1976-10-14 | 1977-10-12 | Schalteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206327A (de) |
DE (2) | DE7731446U1 (de) |
GB (1) | GB1532288A (de) |
HK (1) | HK67079A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013975A (en) * | 1988-12-22 | 1991-05-07 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Electrodeless discharge lamp |
US6861601B2 (en) * | 2003-02-27 | 2005-03-01 | Troy A. Heien | Mechanical delay timer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1083486A (en) * | 1912-05-01 | 1914-01-06 | Louis Antoine Granoux | Apparatus for producing electric contacts at adjustable periodic intervals. |
US2674664A (en) * | 1950-04-17 | 1954-04-06 | Roy E Clubb | Combination switch |
US3258086A (en) * | 1964-11-20 | 1966-06-28 | Timette Inc | Rewind switch mechanism for clocks |
JPS5331268B2 (de) * | 1971-12-16 | 1978-09-01 | ||
US3820432A (en) * | 1973-01-29 | 1974-06-28 | Swisstone Corp | Winding mechanism for music box |
US3846599A (en) * | 1973-10-29 | 1974-11-05 | Fail Safe Brake Corp | Vehicle pedal operated switch |
-
1976
- 1976-10-14 GB GB42793/76A patent/GB1532288A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-10-12 DE DE7731446U patent/DE7731446U1/de not_active Expired
- 1977-10-12 DE DE19772745759 patent/DE2745759A1/de active Pending
- 1977-10-14 US US05/842,266 patent/US4206327A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-20 HK HK670/79A patent/HK67079A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4206327A (en) | 1980-06-03 |
DE2745759A1 (de) | 1978-04-20 |
HK67079A (en) | 1979-09-28 |
GB1532288A (en) | 1978-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008474C2 (de) | Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung | |
DE2700690A1 (de) | Druck-dreh-schalter fuer eine elektronische uhr | |
DE2806235A1 (de) | Lade- und konverter-konsole zur aufnahme eines tragbaren elektrischen geraetes | |
DE102016105241A1 (de) | Fahrradbatteriehalterung und Fahrradbatterieeinheit | |
DE2529011C3 (de) | Sicherheitssteckdose | |
DE7731446U1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE2018559C3 (de) | Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE102016101016A1 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE7832646U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE2207690C3 (de) | Batteriebetriebener Kleinwecker | |
DE3636687A1 (de) | Beleuchtungsschaltervorrichtung fuer die innenbeleuchtung von kraftfahrzeugen | |
WO1999046840A1 (de) | Steckernetzgerät | |
DE2724718C3 (de) | Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung | |
DE367353C (de) | Steckdose mit Schaltvorrichtung | |
DE2304744C3 (de) | Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter | |
DE8813233U1 (de) | Steckdose zur Sicherung von elektrischen und elektronischen Geräten | |
DE1548093B2 (de) | Batteriebetriebener Wecker mit Prüfvorrichtung für die Batterie | |
DE2556391A1 (de) | Vorrichtung zur schnellverbindung einer elektrischen leitung mit einem an einem traeger angeordneten leiterelement | |
DE202006010973U1 (de) | Elektrischer Miniaturschalter | |
AT234163B (de) | Mehrfach-Kontaktanordnung | |
DE1914088C (de) | Weckeruhr | |
DE1490873A1 (de) | Sicherheitsabdeckung fuer elektrische Steckvorrichtungen | |
DE1750041A1 (de) | Umkehrbares Klinkenschaltwerk | |
DE2138897A1 (de) | Grenztaster | |
AT54337B (de) | Elektrische Weckvorrichtung für Uhren. |