DE7725336U1 - Stapelbarer Behaelter - Google Patents
Stapelbarer BehaelterInfo
- Publication number
- DE7725336U1 DE7725336U1 DE19777725336 DE7725336U DE7725336U1 DE 7725336 U1 DE7725336 U1 DE 7725336U1 DE 19777725336 DE19777725336 DE 19777725336 DE 7725336 U DE7725336 U DE 7725336U DE 7725336 U1 DE7725336 U1 DE 7725336U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- lid
- edge
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/04—Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
- B65D21/043—Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
- B65D21/046—Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 90°
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0217—Containers with a closure presenting stacking elements
- B65D21/0223—Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0235—Containers stackable in a staggered configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/022—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/0012—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
- B65D2543/00175—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
- B65D2543/00194—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00518—Skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
- B65D2543/00546—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00833—Integral tabs, tongues, handles or similar
- B65D2543/00851—Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
1299 - 1 - 11.8.1977
Firma
Johann Panick
Am Neuen Baum
4730 Ahlen
Stapelbarer Behälter
Die Neuerung bezieht sich auf einen stapelbaren Behälter aus Kunststoff zum Transport kühlzuhaltender Lebensmittel, insbesondere
von Fisch oder Fleisch, mit geneigten Wandungen, durch er zum Boden hin sich verjüngend, schachtelbar ausgebildet
ist.
Eum Transport von Fisch sind Behälter dieser Art bekannt, die
»an auch als Fischkisten bezeichnet. Diese Fischkisten bestehen ftus Kunststoff-Kompaktspritzguß und werden vorwiegend aus
Polyäthylen hergestellt. Es handelt sich dabei um dünnwandige Kisten, die aufgrund des Kunststoff-Materials sehr verschleißfest
sind, indem sie nicht nur mechanischen Beanspruchungen Standhalten sondern auch kältebeständig und wasserfest sind.
Solche Fischkisten sind immer wieder verwendbar, weswegen sie nicht nur in gefülltem Zustand stapelbar sondern als Leetkästen
auch schachtelbar sind. Für den Transport empfindlicher Lebensmittel,
insbesondere von Fisch, haben diese Kisten jedoch den Nachteil, daß sie schlechte Kältedämmeigenschaften besitzen,
weswegen die in ihnen gelagerten, oft leicht verderblichen Lebensmittel durch eine Fremdkühlung von außen kalt gehalten
werden müssen. Man verwendet derartige Behälter als Fisch-
7725336 17.11.77
1299 - 2 - 11 .8.1977
kisten vorweigend nur auf See während des Transportes im
Schiff, so daß der Fisch umgepackt werden muß, sobald er an Land gebracht wird. Ausgenommen sind nur solche Fälle, in denen
der Fisch in einem Thermofahrzeug weiterbefördert wird, in
welchem der Fisch weiter fremdgekühlt wird. Wegen des eingeschränkten Verwendungszweckes nennt man eine solche Fischtransportkiste
auch "Seekiste". Da man von der Seekiste von vornherein keine Kälteisolation erwartet, benutzt man sie
stets ohne Deckel, wobei die Stapelbarkeit durch besondere Randkonturen gewährleistet ist.
Ergänzend zur Seekiste ist eine sogenannte Landkiste für den Fischtransport bekannt, die als Wegwerfartikel konzipiert
ist. Diese Landkisten bestehen aus Styropor, das hervorragende thermische Isolationseigenschaften besitzt.
Damit die guten thermischen Eigenschaften der Landkiste nicht beeinträchtigt werden, besitzt sie einen Deckel, auf dem überdies
bei Stapelung die Kisten aufeinander aufgebaut werden. Wegen der geringen mechanischen Festigkeit des geschäumten
Polystyrols sind solche Fischkisten nur dann einschließlich Inhalt übereinander stapelbar, wenn sie senkrechte Seitenwandungen
haben. Der geschäumte Kunststoff verrottet leicht, was durch die Einwirkung von Wasser noch begünstigt wird. Er
besitzt eine poröse Oberfläche, die so gut wie nicht zu reinigen ist, weswegen die Landkiste schon aus hygienischen
Gründen für die mehrmalige Verwendung ungeeignet ist.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für den Transport empflindlicher, kühlzuhaltender Lebensmittel, insbesondere
von Fisch, eine Universalkiste zu schaffen, die mechanische Festigkeit, damit auch sichere Stapelbarkeit, die Möglichkeit
leichter Sauberhaltung und vor allem auch eine gute Kältedämmung in sich vereinigt.
Diese Aufgabe wird bei einem stapelbaren Behälter der gattungsgemäßen
Art dadurch gelöst, daß er mit einem ebenfalls aus
7725336 17.11.77
|f·· I III I
I · fill ■
r . I t ■ · I I I
1299 - 3 - 11.8.1977
Kunststoff bestehenden Deckel verschließbar ist und der Kunststoff
im Kern des Bodens, der Wandungen und des Deckels aufgeschäumt ist.
Der besondere Vorteil des neuerungsgemäßen Behälters liegt darin, daß er aufgrund der Gaseinschlüsse im Kunststoffmaterial
gute Kältedämraeigenschaften besitzt, wobei die Schäumung nur im
Kern der Behälterteile und nicht an der Außenhaut des Bodens, der Wandungen und des Deckels auftritt, damit der Behälter glatte
Außenseiten behält. Zwar verlangt die Schäumung des Kunststoffes größere Wandstärken als bei der herkömmlichen Seekiste,
was durch die günstigen thermischen Eigenschaften aufgewogen wird, andererseits behält der neuerungsgemäße Behälter
eine mechanische Festigkeit, die mit der herkömmlichen Landkiste nicht erzielt werden konnte. Als Fischkiste bringt
der neue Behälter ganz besondere Vorteile. Der Fisch kann bereits auf See im Schiff fertig verpackt werden. Es entfällt
damit das lästige Umpacken, nachdem der Fisch an Land gebracht worden ist. Allein schon hierdurch erfährt der Fisch keine
Kältever.luste.- man kann sich das bei der herkömmlichen Fischverladung
notwendige Nacheisen ersparen. Die auf dem Schiff dem Fisch bereits beigegebene Eismenge reicht zur Kälteversorgur.g
ohne weitere Kühlung von außen jedenfalls für den üblichen Transportweg vom Fischhafen bis zur Verwendung aus. Nach Gebrauch
und Reinigung ist der neue Behälter wieder verwendbar, wobei für den Leertransport die Schachtelbarkeit nützlich ist,
da die Deckel dann getrennt von den Behältern befördert werden können.
Die weiteren Vorteile des neuerungsgemäßen Behälters insbesondere auch hinsichtlich seiner sicheren Stapelbarkeit ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung und aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel
noch naher erläutert. Dabei zeigen:
7725336 17.1177
> · * ■■ ■
» ι · · t ■
ι·*· · ι ι
1299 - 4 - 11 .8.1977
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Stapelbehälter
ί mit abgesprengtem Deckel in perspekti
vischer Darstellung,
Fig. 2 eine Unteransicht des Behälterdeckels in perspektivischer Darstellung ,
Fig. 3 zwei Teilschnitte durch den neuen
Behälter mit aufgesetzten Deckel und
Fig. 4-1G schematische Darstellungen der ineinanderfügbaren
Behälterdeckel und -boden zur Veranschaulichung der einzelnen Stapelmöglichkeiten des neuerungsgemäßen
Behälters.
Man erkennt in Fig. 1 einen Behälter 1, der durch einen Deckel
2 verschließbar ist, der jedoch in Fig, 1 in abgehobener Stellung wiedergegeben ist. Vorzugsweise ist der Behälter 1 von
etwa kubi&cher Gestalt und besitzt deshalb einen rechteckigen Boden 3, an den sich einstückig nach oben hin Längswandungen
4 und Querwandungen 5 anschließen. Gegenüber der Senkrechten auf dem Behälterboden 3 sind die Längswandungen '<- und die
Querwandungen 5 etwas geneigt, sie schließen je nach Wandstärke mit dieser Senkrechten einen Winkel in der Größenordnung 5 - 7
ein. Entscheidend ist, daß durch die sich nach oben erweiternde bzw. sich nach unten verjüngende Ausbildung, mehrere der Behälter
1 ineinander geschachtelt werden können, sofern sie natürlich leer sind. Der Behälter 1 schließt nach oben hin mit
einem gegenüber den Wandungen 4 und 5 etwas verdickten Rand ab, der sich auf den Längswandungen 4 in einen Längsrand 6 und auf
den Querwandungen 5 in einen Querrand 7 gliedert. Auf der Innenseite des Behälterrandes 6, 7 ist ein durchgehend umlaufen
der Falz8angeordnet, in den der auf dem Behälter 1 aufgesetzte Deckel I mit einer daran unterseitig sitzenden Dichtlippe 22
eingreift. Somit ist bei aufsitzendem Deckel 2 das Innere des Behälters 1 rundum geschlossen, was für die kälteisolierenden
Eigenschaften des Behälters mit Deckel besondere Bedeutung hat.
7725336 17.1177
1299 - 5 - 11 .8.1977
Der Behälter 1 mit Seinem Boden 3, seinen Längswandungen 4 und
seinen Querwandungen 5 als auch der Deckel 2 bestehen nänuich
aus geschäumtem Kunststoff, der aufgrund seiner Gaseinschlüsse eine sehr gute Wärme- bzw. Kälteisolation bietet. Dabei liegt
die Besonderheit des geschäumten Kunststoff-Materials darin, daß der Behälterboden 3, die Behälterwandungen 4, 5 und der
Behälterdeckel 2 lediglich im Kern aufgeschäumt sind, wodurch die Außenhaut dieser Teile porenfrei glatt ist. Dadurch ist
der Behälter leicht sauberzuhalten und ferner gegen Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und dergleichen in cViS Kunststoffmaterial
gesichert. Der geschäumte Kern der Behälterteile besitzt einen geschlossenzelligen Aufbau, was allein schon eine
hohe Festigkeit des geschäumten Kunststoffs sicherstellt. In bevorzugter Ausführung ist das Kunststoff-Material für den
Behälter 1 und den Deckel 2 Polyäthylen, das ni^ht nur mechanisch sehr verschleißfest ist, sondern auch wasserfest und kältebeständig
ist.
Damit d: 3 gewünschten thermischen Eigenschaften des Behälters
und des Deckels 2 erreicht werden, sollte das Kunststoff-Material an allen Stellen des Behälters 1 eine Stärke zwischen
5 und 8 mm haben. Bei diesen Wandstärken kommt man noch mit einer verhältnismäßig geringen Konizität des Behälters aus,
um ihn schachtelbar bzw. nestbar zu gestalten, andererseits ist in Kombination mit dem Behälterdeckel die Kälteisolierung
für die zu transportierenden Lebensmittel, insbesondere für Fisch, so gut, daß auf den üblichen Transportwegen die durch
das mitgegebene Eis erfolgte innere Kiühlung ausreicht. Man
kann beispielsweise auf See bereits geeisten Fisch in dem neuerungsgemäßen Behälter direkt vom Schiff auf einen üblichen
Lastkraftwagen verladen, um ihn dann ohne zusätzliche Kühlung von außen bis zum Bestimmungsort weiterzutransportieren. Hierzu
können die Behälter 1 aufeinander gestapelt werden, wobei der jeweils obere Behälter auf dem Deckel des darunterliegenden
Behälters aufsteht. Dazu ist es zweckmäßig, wenn der Deckel 2 mit seiner randlich umlaufenden Kante oberseitig auf dem Rand 6,
des Behälters 1 aufliegt und sich gegebenenfalls noch zusätz-
7725336 17.1177
1299 - 6 - 11 .8.1977
lieh über seine Dichtlippe 22 im Falz 8 des Behälters 1 abstützt.
Da in geschlossenem Zustand des Behälters 1 der Deckel 2 mit einer engen Trennfuge auf dem. Behälterrand 6, 7 aufliegt, ist
es zum Abheben des Deckels 2 zweckmäßig, wenn in den Behälterrand 6, 7 Aussparungen 9 und Ausnehmungen 13 eingearbeitet sind, die
mit Griffausbuchtungen 20 im randlichen Bereich an der Unterseite des Deckels 2 korrespondieren können. Hierdurch ist bei
geschlossenem Deckel 2 im Bereich der Trennfuge zum Behälter 1 hin jeweils ein nach außen hin offener länglicher Spalt gebildet,
in den man mit den Fingern eingreifen kann, um den Deckel 2 anheben zu können. Den Aussparungen 9 in den Längsrändern
6 des Behälters 1 kommt dabei noch eine weitere Funktion für die Stapelbarkeit der Behälter 1 zu, was weiter unten noch
erläutert wird. Grundsätzlich können die Aussparungen oder Ausbuchtungen zum Abnehmen des Deckels 2 auch nur entweder an
den Rändern 6, 7 des Behälters 1 oder längs des Randes 19 des
Deckels 2 vorgesehen sein. Wichtig ist jedoch, daß stets die Dichtlippe 22 am Deckel 2 auch im Bereich der Ausbuchtungen oder
Aussparungen den Behälter 1 bei aufgesetztem Deckel 2 dicht verschließt und entsprechend tief in den umlaufenden Falz 8 am
Behälterrand 6, 7 eingreif t^um die Aussparunger, zu hintergreifen.
Damit sich beim Ineinanderstapeln die leeren Behälter 1 nicht
gegeneinander verklemmen können, sind am Behälterrand 6, 7 außen umlaufend Stützrippen 10 angeordnet, mit deren Unterkanten
der jeweils obere, eingeschachtelte Behälter auf dem Ranc" 6,
des unteren Behälters aufsteht.
Sowohl an der Längsseite als auch an der Querseite des Behälters 1 ist zwischen jeweils zwei benachbarter. Stützrippen
eine Verstärkung 11 vorgesehen, die nach außen über die Längswandung
4 bzw. die Querwandung 5 des Behälters 1 übersteht und mit ihrer Unterkante 12 eine Griffkante zum Tragen des Behälters
1 bildet. Wie Fig. 3 veranschaulicht, ist zweckmäßig
7725336 17.1177
1299 - 7 - 11 .8.1977
die Griffkarite 12 hinterschnitten, damit die darii. eingreifenden
Finger nicht nach außen abrutschen. Um den leeren oder gefüllten Behälter 1 im Gleichgewicht tragen zu können, sitzen die Verstärkungen
11 mit den Griffkanten 12 in der Lp.ngsmitte bzw. der Quermitte des gesamten Behälters 1. Bei offenem Behälter 1
ist das Tragen von Hand völlig problemlos, da man dann mit dem Daumen der Hände in das Innere des Kastens greifen kann,
um ihn sicher zu halten. Bei aufliegendem Deckel 2 fällt diese Möglichkeit weg. Dafür besitzt jedoch der Deckel 2 oberhalb
jecUr der Griffkanten 12 randlich eine Griffmulde 18, die zum
Rand 19 des Deckels 2 hin durch eine Schwelle abgegrenzt ist, die man beim Ergreifen des geschlossenen Behälters mit dem
Daumen oder dem Handballen übergreifen muß. Deshalb liegen die Griffkanten bei aufgesetztem Deckel in Fingerreichweite unterhalb
dessen Ober&aite, damit man bei darin eingehakten Fingerkuppen
bequem mit dem Handballen oder dem Daumen über den Deckel 2 im Bereich der Griffmulden 18 fassen kann. Zwangsläufig
wird somit beim Anheben des Behälters 1 der Deckel 2 verschlossen gehalten, außerdem tragen die Griffmulden 18 dazu
bei, daß man mit den Händen nicht abrutscht. Eine weitere Sicherung in dieser Beziehung bilden Rippen 21 im Bereich des
Deckelrandes 19, die die Griffmulden 18 nach außen hin abschließen. Damit die Griffkanten 12 am Behälter 1 und die
Gegenrippen 21 am Deckel 2 griffgünstig zueinander liegen, verlaufen sie miteinander parallel.
In der als Phantombild gewählten Darstellung von Fig. 1 erkennt man ferner auf der Unterseite des Behälterbodens 3 angeordnete
Aufstandsleisten 14, die zum einen die Funktion von Scheuerleisten haben, um den Behälterboden 3 zu schützen. Die
Aufstandsleisten 14 sind parallel nahe der unteren Längskanten des Behälterbodens 3 angeordnet und besitzen nach außen gerichtete
Ansätze 15, die zwischen sich Lücken 16 frei lassen.
Auf ihren benachbarten Innenseiten sind die Aufstandsleisten dagegen geradlinig glatt begrenzt. Die einseitig offenen Lücken
16 auf den Außenseiten der Aufstandsleisten 14 dienen zur
7725336 17.1177
1299 - 8 - 11.8.1977
Aufnahme von Höckern 17, die jeweils auf der Oberseite der Deckel 2 angeordnet sind. Die Höcker 17 liegen somit bei auf
den Behältern 1 aufgesetztem Deckel 2 in Vertikalprojektion zwischen den zahnartigen Ansätzen 15 der Aufstandsleisten 14
im Bereich der Lücken 16. Dies ist vor allem aus Fig. 4 ersichtlich. Jeder der Behälter 1 läßt sich somit auf die Oberseite
eines Behälterdeckels 2 so aufsetzen, daß die Aufstandsleisten 14 und die Höcker 17 formschlüssig ineinandergreifen.
Dadurch sind jeweils die Behälter 1 gegen ein Herabrutschen von den Deckeln 2 gesichert.
Man kann jedoch die Behälterunterseite nicht lediglich in der Position auf den Behälterdeckel 2 aufsetzen, die in Fig.
wiedergegeben ist, vielmehr gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten, die durch ein Rastersystem gegeben sind, welches
die Aufstandsleisten 14 unter dem Behälterboden 3 und die Höcker 17 auf der Oberseite dei Deckels 2 jeweils miteinander
bilden. Diese Höcker 17 und die dazu entsprechenden Lücken 16 zwischen den Ansätzen 15 der Aufstandsleisten 14 sind mit
gleichen Abständen in zueinander gehörigen Reiher, angeordnet. In Richtung dieser Reihen kann der jeweils auf einen Deckel
2 aufgesetzte Behälter 1 um einen Rasterabstand versetzt werden und steht dann wieder in Eingriff mit den Höckern 17 über die
Aufstandsleisten 14.
Besonders bei kubisch-rechteckiger Form des Behälters 1 und des Deckels 2 ergibt sich dadurch ein vorteilhaftes Stapelsystem,
das einen Verbund der versetzt übereinander gestapelten Behälter untereinander zuläßt, womit die Behälter 1 ähnlich wie
ein Verbund-Ziegelmauerwerk aufeinander aufgebaut werden können. Dazu sind die Höcker 17 jeweils in zwei parallelen
Reihen nahe dem Deckelrand 19 angeordnet, wobei die eckseitigen
Höcker 17a jeweils den Längs- und den Querreihen angehören. Insgesamt bilden also die Höcker 17 eine längs des Deckelrandes
19 umlaufende Kette, indem sie zwischen sich Lücken 24 belassen, die gleich breit wie die Höcker 17 sind. Zweckmäßig
7725336 17.1177
1299 - 9 - 11 .8.1977
besitzen die Höcker 17 eine quadratische Grundfor-η, die dem
Umriß der Lücken 16 zwischen den Ansätzen 15 der Aufstandsleisten
14 auf der Behälterunterseite entspricht. Andererseits s:.-<d die
Höckerlücken 2 4 genauso breit, daß sie dem Umriß der Aufstandsleisten 14 im Bereich der Lücken 16 entsprechen. Es können daher
nicht nur die Lücken 16 der Aufstandsleisten 14 die Höcker 17 umgreifen, vielmehr können auch die Höcker 17 zwischen sich in
den Lücken 24 die Aufstandsleisten 14 aufnehmen, die abgesehen
von den zahnartigen Ansätzen 15 in ihrer Grundform länglich rechteckig sind. Dabei entspricht die Länge der Aufstandsleisten
14 etwa dem mittleren Abstand der Höcker 17, die den am weitesten auseinanderliegenden Reihen parallel zu den Querkanten des
Deckels 2 angehören. In Ergänzung dazu ist die Breite der rechteckförmigen Ansätze 15 der Aufstandsleisten 14 so gewählt,
daß diese Ansätze 15 in die Höckerlücken 24 des Deckels 2 eingreifen können. Schließlich ist noch der Abstand der beiden in
Längsrichtung verlaufenden Aufstandsleisten 14 derart bemessen, daß sie mit ihren Enden in den jeweils außenliegenden
Lücken 24 der Querreihen der Höcker 17 bei deckungsgleicher Anordnung von Deckel 2 und Behälter 1 liegen, v/ie es Fig. 4
veranschaulicht. In dieser Grundstellung fluchten - wie schon gesagt- die Höcker 17 der in Längsrichtung liegenden Reihen mit
den Lücken 16 der Aufstandsleisten 14. Entsprechend der Eckhöcker 17a
beginnt die Lückenreihe der Leisten 14 mit zweiseitig offenen EcKlücken16a.
Eine weitere Besonderheit des Rastersystems der Aufstandsleisten 14 auf der Unterseite des Behälterbodens 3 und der
Höcker 17 auf der Oberseite des Behälterdeckels 2 liegt dar-'n,
daß die Anzahl der einzelnen Höcker in Querrichtung und in Längsrichtung in einem bestimmten Verhältnis zu einander steht.
Dieses Verhältnis ist für die Überlappung der bei einem Versatz von 90° gestapelten Behälter 1 maßgeblich. In gleichem
Verhältnis stehen auch die Breiten- und Längenabmessungen des Behälters 1 und des Deckels 2 zueinander. Vorteilhaft beträgt
dieses Verhältnis 2:3, so daß ein quer und eckbündig auf einen zweiten Behälter aufgesetzter Behälter mit einem Drittel
seiner Länge seitlich über den unteren Behälter übersteht.
- 10 -
7725336 171177
1299 - 10 - 11.8.1977
Auf diese Weise passen jeweils drei Behälter in Querrichtung und zwei Behälter in Längsrichtung zusammen, so daß man die
Behälter im sogenannten 12er-Bund aufbauen kann. Dabei besteht
eine quadratisch angeordnete Lage jeweils aus drei quer und zwei längs-liegenden Behältern mit Deckel, auf die dann die
nächste Lage um 180 drehsymmetrisch versetzt aufgelegt wird.
Für die praktische Ausführung hat sich die Anordnung von sechs Höckern 17 in Längsrichtung und vier Höckern 17 in Querrichtung
bewährt. Hierbei läßt sich nämlich noch eine ausreichende Breite der Aufstandsleisten 14 verwirklichen, damit
sich der Behälterboden 3 bei Belastung nicht zu sehr durchbiegt. Die weiteren Spielarten, die sich mit dieser 2:3-Anordnung ergeben^sind
in den weiteren Figuren 6-9 dargestellt. Fig. 6 veranschaulicht, daß sich in Längsrichtung die Behälter 1 un" ar
formschlüssigem Eingriff der unterseitigen Aufstandsleisten
und der oberseitigen Hocker 17 aufeinanderstehender Behälter
zur Hälfte überlappen lassen. Das gleiche gilt für einen Versatz der übereinanderliegenden Behälter in Querrichtung, was
Fig. 7 zeigt. Die Behälter sind auch um eine lotrechte Mittenachse um 90 versetzt übereinander aufstapelbar, was Fig. 8
zeigt, ohne daß der Formschluß zwischen den Aufstandsleisten
und den Höckern 17 verlorengeht. Schließlich gibt Fig. 9 noch eine mögliche Viertel-Überlappung übereinander angeordneter
Behälter 1 nach der Neuerung wieder» da ein Versatz der Behälter in Längs- und in Querrichtung um die Hälfte möglich ist.
Fig. 10 dagegen zeigt einen Behälter 1, der quer über einen leeren anderen Behälter gesetzt ist, wobei die Doppelfunktion
der Aussparungen 9 in den Längsrändern 6 des Behälters 1 zum Tragen kommt. Die Aussparungen 9 sind nämlich genauso lang, wie
die Aufstandsleisten 14 im Bereich der Lücken 15 breit sind,
womit die Aufstandsleisten 14 fomschlüssig in diese Aussparungen
9 eingreifen können. Allerdings muß hierbei der Abstand der Innenkanten 25 der jeweils außen liegenden Ansätze 15a jeder
der Aufstandsleisten 14 an die Außenbreite des Behälters 1 im Bereich der Aussparungen 9 angepaßt sein. Deshalb sind die
7725336 17.1t 77
1299 - 11 - 11.8.1977
außen liegenden Ansätze 15a schmaler als die übrigen Ansätze 15 einer Aufstandsleiste 14, wodurch sich nach innen hin benachbart
dieser Ansätze 15a eine größere Lücke 16 ergibt, die
jedoch den Formschluß zwischen dem Behälterboden 3 und dem Behälterdeckel 2 nicht weiter beeinträchtigt.
Wie Fig. 1 weiter noch zeigt, können einzelne der Hocker 17 auf der Oberseite des Deckels 2 im Bereich der Griffmulden
liegen. Um die Grundfläche der Griffmulden 18 durch die Hocker dann nicht zu beeinträchtigen, ist es zweckmäßig, wenn die im
Bereich der Griffmulden 18 angeordneten Hocker 17b eckseitige
Ausnehmungen 26 zu den Griffmulden 18 hin besitzen.
Die Fig. 1 und 10 zeigen ferner noch, daß die Aussparungen 9 zur Aufnahme der unterseitigen Aufstandsleisten 14 zweckmäßig
klappsymmetrisch zur Quermittenebene des Behälters 1 angeordnet sind. Man kann dann nämlich die leeren Behälter nur in der
Anordnung aufeinander stapeln, die Fig. 10 wiedergibt, wobei die Behälter jeweils um ihre vertikale Mittenachse um 90
versetzt sind. Bei dieser Anordnung der Aussparungen 9 hat auch ein höherer aus leeren Behältern gebildeter Stapel noch
einen ausreichenden sicheren Stand.
Die Fig. 2 und 3 geben noch weitere Einzelheiten insbesondere des Behälterdeckels 2 wieder. Auf der Innenseite der umlaufenden
Dichtlippe 22 besitzt der Deckel 2 an seiner Unterseite noch winkelförmige Eckrippen 23, die ein Stapeln der Deckel 2 erleichtern.
In der rechten Hälfte von Fig. 3 erkenne man zwei aufeinander gesetzte Deckel ι, wobei die Eckrippen 23 um den
jeweiligen Eckhöcker 17a des benachbarten Deckels greifen. Deshalb liegen die Eckrippen 23 auf der Unterseite des Deckels
in Vertikalprojektion an den Außenseiten der eckseitigen Hocker 17a.
7725336 17.1177
Claims (23)
1.) Stapelbarer Behälter aus Kunststoff zum Transport kühlzuhaltender
Lebensmittel, insbesondere von Fisch oder Fleisch, mit geneigten Wandungen, durch die er zum Boden
hin sich verjüngend, schachtelbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem ebenfalls ays
Kunststoff bestehenden Deckel (2) verschließbar ist und der Kunststoff im Kern des Bodens (3), der Wandungen (4, 5)
und des Deckels (2) aufgeschäumt ist.
2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff Niederdruckpolyäthylen ist.
3.) Behälter nach Anspruch °., dadurch gekennzeichnet, daß
die Stärke der Wandungen (4, 5) des Bodens (3) und des Deckels (2) an allen Stellen zumindest 5 bis 8 mm beträgt.
4.) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (2) auf dem Behälterrand (G, 7) aufliegt und eine an seiner Unterseite geschlossen umlaufende,
gegenüber seinem Rand (19) etwas zurückversetzte Dichtlippe (22) hat, die über die Innenseite des Behälterrandes
(6, 7) greift.
5.) Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterrand (6, 7) auf seiner Innenseite einen zumindest
nach unten umlaufend geschlossenen Falz (8) für den Eingriff • <k.. ■: Dicht lippe (22) des Deckels (2) hat.
7725336 17.1177
- 2 - 11.8.19 7 7
6.) Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) längs seines Randes (19) mehrere Griffausbuchtungen
(20) zur Trennfuge mit dem Behälterrand (6, 7) h:.n besitzt, die nach innen durch die Dichtlippe
(22) verschlossen sind.
7.) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß außen an den Behälterwandungen (4, 5) diametral einander gegenüberliegend sowie in Griffweite
unterhalb des Behälterrandes (6, 7) Griiikanten (12)
angeordnet sind, in deren Bereich der darüberliegende Deckel (2) Griffmulden (18) als Daumen- oder handballenauflage
hat.
8.) Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand der Gxiffmulden (18) des Deckels (2) eine nach
oben vorspringende Rippe (21) angeordnet ist, die parallel zu den Griffkanten (12) an den Behälterwandungen (4, 5)
1 egt.
9.) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Unterseite des Behälterbodens (3) vorstehende Aufstandsleisten (14) mit dadurch gebildeten oder
dazwischenliegenden Lücken (16) angeordnet sind und der Deckel (2) auf seiner Oberseite Höcker (17) besitzt,
die bei aufgesetzter Lage des Deckels (2) in der Vertikalprojektion innerhalb der Lücken (16) auf der Unterseite
des Behälterbodens (3) liegen.
10.) Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lücker. (16) auf dem Behälterboden (3) und die Höcker (17)
auf dem Deckel (2) in Reihen mit gleichen Abständer, zumindest
innerhalb einer Reihe in einem Rastersystem angeordnet sind.
11.) Behälter nach Anspruch 10, dalurch gekennzeichnet, daß der
Behälterboden (3) und der Deckel (2) rechteckig sind
7725336 17.11.77
- 3 - Π.8.1977
und die Aufstandsleisten (14) parallel zu den Längskanten des
Behälterbodens (3) sowie davon nach innen versetzt unter dem Behälterboden (3) angeordnet sind, wobei die Lücken (16)
durch in Querrichtung nach außen von den Aufstandsleisten (14) vorspringende, zahnartige Ansätze (15) gebildet und
entsprechend nach außen hin offen sind.
12.) Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsleisten (14), deren Ansätze (15) sowie die
Lücken (16) unter dem Behälterboden (3) und die Hocker
(17) auf dem Deckel (2) rechteckförmig oder quadratisch sind.
13.) Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Aufstandsleisten (14) ohne die Ansätze (15) gleich bzw. geringfügig kleiner als
der Abstand der Hocker (17) auf dem Deckel (2) in Richtung
einer Reihe des Rastersystems ist und der Abstand der Aufstandsleisten (14) ein Mehrfaches des Abstandes der
Hocker (17) ist.
14.) Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hocker (17) auf dem Deckel (2) jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Reihen längs des Deckelrandes (19)
angeordnet sind.
15.) Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
bei rechteckigem Deckel (2) die rechtwinklig aneinanderstoßenden Reihen des Rastersystems in den vier Ecken des
Deckels (2) je einen gemeinsamen Hocker (17a) haben und entsprechend an den Ecken des Behälterbodens (3) je eine
Lücke (16a) angeordnet ist, die durch die jeweilige Aufstandsleiste (14) und deren jeweils endseitige Ansätze (15)
nur an ihren nach innen liegenden Seiten begrenzt ist.
16.) Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
7725336 17.1177
- 4 - 11 .8.1977
daß das Verhältnis der Anzahl der Höcker (17) der Querreihen
zur Anzahl der Höcker (17) der Längsreihen 2:3
ist.
17.) Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Querreihe vier Hocker (17) und jede Längsreihe sechs Höcker (17) umfaßt.
18.) Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Aufstandsleisten (14) gleich dem
Abstand derjenigen Höckerlücken (24) auf dem Deckel (2) ist, die zwischen den jeweils beiden endseitigen Höckern
(17, 17a) der Querreihen gebildet sind.
19.) Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsränder (6) des Behälters (1) im Abstand der Aufstandsleisten (14) Aussparungen (9) besitzen,
die an die Umrißform der Aufsi andsleisten (14) zwischen den Ansätzen (15) angepaßt sind.
20.) Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aussparungen (9) der Längsränder (6) symmetrisch zur Quermittenebene des Behälters (1) liegen.
21.) Behälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Innenkanten (25) der beiden
endseitigen Ansätze (15a) einer Aufstandsleiste (14) der
Außenbreite des Behälters (1) im Bereich der Aussparungen (9) seiner Längsränder (6) entspricht.
22.) Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Griffmulden (18) des Deckels (2) liegenden Hocker (17b) so angeordnet sind, daß sie nur
teilweise den Bereich der Griffmulden (1b) überschneiden
und zu diesen hin eckseitige Ausnehmungen (26) haben.
7725336 17.1177
- 5 - 11.8.1977
23.) Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (2) auf seiner Unterseite in Vertikalprojektion die eckseitigen Höcker (17a) einfassende
Eckrippen (23) hat.
7725336 17.1177
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777725336 DE7725336U1 (de) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Stapelbarer Behaelter |
FR7803351A FR2400464A1 (fr) | 1977-08-16 | 1978-02-07 | Recipient empilable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777725336 DE7725336U1 (de) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Stapelbarer Behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7725336U1 true DE7725336U1 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=6681710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777725336 Expired DE7725336U1 (de) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Stapelbarer Behaelter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7725336U1 (de) |
FR (1) | FR2400464A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447332A1 (fr) * | 1979-01-24 | 1980-08-22 | Cidelcem | Couvercle pour bac standard |
FR2895215B1 (fr) * | 2005-12-22 | 2009-04-24 | Amo Soc Par Actions Simplifiee | Bad de fermentation de panification comportant un bac plastique et son couvercle specifique |
US8789699B2 (en) | 2008-01-15 | 2014-07-29 | Hardigg Industries, Inc. | Container assembly |
GB2529532A (en) * | 2014-06-16 | 2016-02-24 | Leafield Environmental Ltd | Rotationally moulded cases |
-
1977
- 1977-08-16 DE DE19777725336 patent/DE7725336U1/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-07 FR FR7803351A patent/FR2400464A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2400464A1 (fr) | 1979-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041634A1 (de) | Behaelter fuer warme Nahrungsmittel | |
EP3640155B1 (de) | Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport | |
DE7725336U1 (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE2745643A1 (de) | Servierplattenanordnung | |
DE2737237A1 (de) | Stapelbarer behaelter | |
DE4103333A1 (de) | Transportbehaelter | |
DE1803992A1 (de) | Behaelter | |
DE4308861A1 (de) | Stapelbarer Behälter mit Deckel | |
DE3240681C2 (de) | Mehrteiliger Serviersatz | |
EP0011726B1 (de) | Transport- und/oder Lagerkasten | |
EP0699160A1 (de) | Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter | |
DE2645987A1 (de) | Behaelter, insbesondere steige fuer fische | |
DE7635978U1 (de) | Frischkaese | |
DE2113961A1 (de) | Verpackung | |
EP3305677A1 (de) | Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln | |
CH445369A (de) | Kasten zum Tragen von Gegenständen | |
DE29822600U1 (de) | Behälter für Lebensmittel | |
DE9015112U1 (de) | Abdeckung für Menüschalen und Menüschalensystem | |
DE2131032A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen | |
DE8704512U1 (de) | Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten | |
DE29612633U1 (de) | Box zum Transport von Lebensmitteln | |
DE1964462A1 (de) | Unterteilter Reisebehaelter od.dgl. | |
DE2126773B2 (de) | Fischkiste | |
DE2428316C3 (de) | Stapelbare Steige aus Kunststoff | |
DE1914371A1 (de) | Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel |