DE762279C - Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen - Google Patents
Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-EmulsionenInfo
- Publication number
- DE762279C DE762279C DEI64120D DEI0064120D DE762279C DE 762279 C DE762279 C DE 762279C DE I64120 D DEI64120 D DE I64120D DE I0064120 D DEI0064120 D DE I0064120D DE 762279 C DE762279 C DE 762279C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- water
- oil
- emulsion
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- -1 sulfo fatty acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 16
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- OVNQCSIITPPJCS-UHFFFAOYSA-N (Z)-N-ethyl-N-phenyloctadec-9-enamide Chemical compound C(C)N(C(CCCCCCCC=C/CCCCCCCC)=O)C1=CC=CC=C1 OVNQCSIITPPJCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDGZMJQGBQRSFY-YPKPFQOOSA-N (z)-n,n-bis(2-methylpropyl)octadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C CDGZMJQGBQRSFY-YPKPFQOOSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GAXDEROCNMZYCS-QXMHVHEDSA-N (z)-n,n-dimethyloctadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(C)C GAXDEROCNMZYCS-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical class CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/04—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Entwässerung von Roherdöl-Emulsionen Roherdöle treten oft nicht als wasserfreie Öle zutage, sondern als Emulsionen, in, denen Wasser mehr oder weniger fein verteilt ist. Das Wasser kann aus der Lagerstätte stammen:, in der es neben dem Öl vorkommt und mit -zutage gefördert wird; es kann aber auch durchUndiehtigkeiten der Sonden in das Rohöl gelangen. Das: Wasser vermischt sich dann sehr innig mit dem, Ö1 in dem Steigrohr, vor ablem, wenn die Sonde nicht mehr frei fließt, sondern das. Öl hochgepumpt werden muß. Dann kann sch das Wasser unter dem Einfluß von in, dem Rohöl vorhandenen, meist nicht näher bekannten Stoffen in dem Öl- sö fein verteilen und so beständige Emulsionen bil'd'en, da3 es auch bei sehr langem Stehen bei gewöhnlichen oder höheren Temperaturen nicht mehr aus, dein Öl, abgeschieden werden kann. Selbst durch Schleudern mit sehr rasch laufenden Zentrifugen gelingt dann oft die Trennung nicht, so daß m-an zu anderen Verfahren greifen muß, um das. Öl für die nachfolgende Raffinatio@n von dem, Wasser zu befreien. In den Des.tillationsworrichtungen stört nämlich das Wasser sehr, vor al@liem, wenn es Salze enthält. Im wesentlichen bestehen die Salze aus. Kochsalz, daneben kommen auch Chlorcalcium und Chlormagnesium vor. Mitunter gelingt zwar die Trennung solcher stabiler Emulsionen im elektrischen Hochspannungsfeld, meist aber greift man dann zu dem °infacher@n und in den Erdölgewinnungsbetrieben sich besser einordnenden chemischen Spaltungsverfahren. Soldre Verfahren bestehen darin, daß ein die Trennung in Wasser und Öl veranlassendes oder erleichterndes Mitte der Rollerdöl-Emulsion zugesetzt und gilt eingemischt wird und daß die Mischung dann sich selbst überlasen wird, und zwar bei höherer Temperatur. z. B. 5o bis So=. Je nach den besonderen Bedingungen w:rd die Emulsion dann nach einigen wenigen biszuetwa24.Stunden gespalten. Bei richtiger Arbeitsweise gelingt so eine weitgehende Entwässerung des Rohöls, das dann unbedenklich in die Destillatiottsanlagen gesclticl@t «-erden kann.
- Als Zusatzmittel für die Spaltung sind schon eine ganze Reifte voll Sulfonierun:gserzeugnissen vorgeschlagen «-orden. so z. B. Erdölsulfonate und sulfoniertes Rizinusöl, ferner sulfonierte Derivate von Fettsäureamiden der allgemeinen Formeln wobei R-C O den Rest einer höheren Fettsäure darstellt, V ein Wasserstoffatom, einen Alkvl-, Aryl- oder Aralkylrest und: R' einen Alkyl-, Aryl- oder Arally lrest, der eine Sulfogruppe Z in. Formeiner freien Säure oder eines Salzes trägt.
- (II) Verbindungen der allgemeinen Formel (I ), in der aber nun Y und R' verwickeltere, teilweise sulfonierte Kohlenwasserstoffreste darstellen, von denen wenigstens einer eine Hcdroxvlgruppe enthält. wobei ;i und ;c' die Zahlen i oder 2 bedeuten, D einen Alkyl-, Aryl- oder Arallcylrest, der einen oder zwei Substituenten tragen kann, Z ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl-oder Arallylrest und R-CO wieder einen Fettsäurerest, in dem gegebenenfalls auch eine Sulfogruppe enthalten sein kann. wobei R - _X - C O einen sulfonierten Fettsäurerest, R' einen Alkyl-, Art 1-, :',ralltyl- oder ltvdroaromatischen Rest und R" sowie R"' einen Arylrest bedeutet.
- Es wurde nun gefunden, daß sulfonierte Fettsätireamide dieser allgemeinen Formel worin jedoch R' einen Alkvlrest und W' einen Alkvl- oder ArvIrest bedeutet, vorzüglich zur Spaltung von Erdölemulsionen geeignet sind. Die in ol)iger Formel mit 1 hezeichnete Sulfogruppe ün sulfonierten Fettsäurerest kann etttweder über ein Sauerstoffatem als Schwefelsäureester (, O-SO.tH) oder unmittelbar als echte Sulfosäure (-SO.H) am Kohlenstoff gebunden sein.
- ES war nicht vorherzusehen, daß diese Verbindungen von so außerordentlicher Wirksamkeit und im Gegensatz zti den Verbindungen der allgemeiner. Formel (111) voll so allgemeiner Anwendbarkeit sind. Es aat sich gezeigt, daß schon die sulfonierten Fettsüureamide der Formel R-1-CO-NH., eine geringe Spaltwirkung besitzen. Diese wird aber erfindungsgemäß durch Ersatz der Amidwasserstoffe durchholilenwassers.toffresteganz unverhältnismäßig gesteigert. Auch die unter (IV) angegebenen Verbindungen sind nicht so wirksam wie diejenigen gemäß vorliegender Erfindung. Es hat sich gezeigt, daß namentlich für die Spaltung von sehr schwer spaltbaren Emulsionen am besten solche amidartigen, sich von sulfierten Fett- oder Ölsäuren ableitenden Spalter geeignet sind, in denen beide Amidwasserstoffatome durchAlkyl- oder Allkvl- und Arylreste ersetzt sind.
- Als sulfonierte substituierte Fettsäureamide gemäß der Erfindung seien beispielsweise genannt: der Schwefelsäureester des Ölsäurediinethylamids, der Schwefelsäureester des Ölsäureäthylanilids, der Schwefelsäureester des Olsätirediisoheptylamids oder die echte Sulfosäure des Ölsäuredi.isobutylamids und andere.
- Die genannten sulfonierten Fettsäureamidderic-ate können in Form technischer Produkte verwandt werden, d. h. mit einem gewissen Gehalt an unsulfonierten Anteilen oder freien Fettsäuren. Wegen des Vorhandenseins einer Sulfogruppe im Fettsäurerest können sie ferner auch in Form ihrer Alkalisalze, Ammonsalze. Erdalkalisälze angewandt «-erden; besonders vorteilhaft ist aber auch ihre Verwendung in Form von Salzen von quaternären Ammoniumv erbindungen.
- Die neuen Emulsionsspalter sind nicht nur, wie bereits erwähnt, von sehr allgemeiner Anwendbarkeit, sondern übertreffen die bekannten Spalter noch so wesentlich, daß es überhaupt mit den .neuen Spaltern erst möglich. geworden. ist, Roherdöl-Emuls,ionen zu trennen, die nach anderen Verfahren und mit anderen Spaltern technisch nicht gespalten werden konnten.
- Die zur Spaltung von Roherdö.l-Emullsio!nen erforderlichen Mengen der neuen Mittel sind sehr gering und liegen etwa zwischen 5o bis iooo, g je Tonne Roherdöl. Die zur vollständigen Entwässerung der Emulsion erforderliche Menge ist in erster Linie vom Wassergehalt und der Verteilung des Wassers abhängig. Je größer -der Wassergehalt und je kleiner die im Öl verteilten Wassertröpfchen sind, um so größer ist im allgemeinen der .erforderliche Spalterzusatz. Auch das Alter der Emulsion ist von gewissem Einrluß; mit der Lagerung nimmt die Stabilität der Emulsion zu, deshalb sind die zur Spaltung erforderlichen Mengen der Zusätze oft ganz .erheblIc 'h größer, so daß die Spaltung unmittelbar nach der Gewinnung des Rohöls an der Sonde mit geringeren Zusatzmengen möglich ist als nach mehrt@ägiiger oder noch längerer Lagerung. Bei:spi,ele i. Eine rumänische Raherdöl-Emulsion mit einem Wassergehailt von 38,4% und einem Salzgehalt von 64,4 kg/t wurde bei 6o° mit 300 g des Natriumsalzes eines technischen Schwefelsäureesters des Ölsäureäthylanilids auf die Tonne Rohöl: versetzt. In wenigen Stunden war das: Salzwasser vollständig abgeschieden-.
- 2. In eine deutsche Roherdöl-Emiuls;ion aus dem hannoverschen Gebiet mit 73 0/0 Wasser und einem Salzgehalt von 134,8 kg/t wurden Zoo g/.t des Natriumsalzes des Schwefels.äureesters des Olsäuredimethylamids eingemischt. Bei 5q°' hatten sich. aus der Emulsion nach einigen Stundlen 95 0/a dies, Wassers abgetrennt, und nach ,etwa 2-4 Stunden war die Trennung vollständig.
- 3. Eine rumänische Roherdöl-Emulsion mit 38,40/0 Wasser und 6,44% Salz wurde bei 50° mit 400 g/t des Natriumsalzes-der echten Sulfosäure des Ölsäuredi!isobutylamids versetzt. In; wenigen Stunden. hatte sich die Emulsion vollkommen in Wasser und Öl getrennt.
- 4. Die gleiche Roherdöl-Emul@sion wie in Beispiel 3 wurde unter dien gleichen Verhältnissen mit 400 g/t @ des Nabriumsalzes des S.chwefelsäureesters des Olsäuredi-isoheptylamids behandelt. Der Erfolg war der gleiche.
- 5. Die gleiche rumänische Roherdöl-Emulsinn wie in Beispiel 3 und 4 wurde unter den gleichen Bedingungen mit 400 9/t ,eines Salzes aus dem. Schwefelsäuree.ster des: Olsäured'imethylami-ds mit-Triisopropylbenzyltrimethylammonium versetzt. Die Spaltung verlief genau so rasch und vollständig wie in den beiden Beispielen 3 und 4.
- 6. Eine trotz des verhältnismäßig geringen Wassergehaltes sehr schwer zu trennende rumänische Roherdöl-Emulsion mit 9% Wasser und o,8i 0/a Salz konnte bei 5o,° mit Zoo g/t des Natriumsalzes des Schwefel,säurees,ters des,Olsäured,i,isobutylami-ds innerhalib, 24Stunden vollständig entwässert werden.
- 7. Bei einer deutschen Roherdöl-Emulsion aus dem badischen Erdölgebiet mit 25% Wasser und o,98% Salz war das Salzwasser sehr fein verteilt, so daß die Emulsion ganz außerordentlich schwer zu spalten war. Mit bekannten Spaltern war eine Spaltung deshalb nicht, durchführbar. Die Emulsion konnte mit 8oo g/t eines Salzes aus sulfurvertem Ölsäurediisobutylam.id mit Triisopropylbenzyltrimethylammoniu:m in: weniger als. 12 Stunden vollständig entwässert werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zurEntwässerurngvo@nRohr erdöl-Emulsionen unter Verwendung von amidartigen Verbindungen von Sulfofettsäuren oder ihren Alkali-, Ammon oder Erdalkalisalzen als Emuls-ionsspalter, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel worin R - X - C O einen sulfonierten Fettsäurerest, R' einen Alkylrest und R" einen Alkyl- oder Aryl,r:est bedeutet.
- 2. Verfahren .nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Salze der obengenannten Verbindungen solche von. quaternären Ammoniumverbindungen als Spalter verwendet werden. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind Lm Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrfften Nr. 1475 477, 1 908 129, 2 050 925; Zeitschrift für angewandte Chemie 1935, S.52/3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI64120D DE762279C (de) | 1939-03-19 | 1939-03-19 | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI64120D DE762279C (de) | 1939-03-19 | 1939-03-19 | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE762279C true DE762279C (de) | 1952-11-17 |
Family
ID=7196061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI64120D Expired DE762279C (de) | 1939-03-19 | 1939-03-19 | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE762279C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948808C (de) * | 1954-09-09 | 1956-09-06 | Basf Ag | Verfahren zum Spalten von Erdoelemulsionen |
DE952021C (de) * | 1950-11-19 | 1956-11-08 | Basf Ag | Verfahren zum Spalten von Erdoelemulsionen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1475477A (en) * | 1918-08-09 | 1923-11-27 | Ellis Carleton | Process of making fatty acid compounds |
US1908129A (en) * | 1932-03-25 | 1933-05-09 | Tretolite Co | Process for breaking petroleum emulsions |
US2050925A (en) * | 1935-11-18 | 1936-08-11 | Tretolite Co | Process for breaking petroleum emulsions |
-
1939
- 1939-03-19 DE DEI64120D patent/DE762279C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1475477A (en) * | 1918-08-09 | 1923-11-27 | Ellis Carleton | Process of making fatty acid compounds |
US1908129A (en) * | 1932-03-25 | 1933-05-09 | Tretolite Co | Process for breaking petroleum emulsions |
US2050925A (en) * | 1935-11-18 | 1936-08-11 | Tretolite Co | Process for breaking petroleum emulsions |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952021C (de) * | 1950-11-19 | 1956-11-08 | Basf Ag | Verfahren zum Spalten von Erdoelemulsionen |
DE948808C (de) * | 1954-09-09 | 1956-09-06 | Basf Ag | Verfahren zum Spalten von Erdoelemulsionen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE848192C (de) | Loesungsmittel-Extraktionsverfahren zum Trennen eines Gemisches organischer Verbindungen | |
DE2736408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-acylierten Aminosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren | |
DE865040C (de) | Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung | |
DE762279C (de) | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen | |
DE951105C (de) | Schmiermittel | |
DE767071C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen | |
DE865171C (de) | Verfahren zur selektiven Extraktion und extraktiven Destillation von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE920321C (de) | Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen | |
DE718585C (de) | Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE536273C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren | |
DE884045C (de) | Verfahren zum Zerlegen organischer Fluessigkeitsgemische | |
DE1941173A1 (de) | Verwendung von Polymerisaten von Alkylenoxiden als Erdoelemulsionsspalter | |
DE816093C (de) | Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure | |
DE721379C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyglykolverbindungen | |
DE757603C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen | |
DE2238995B2 (de) | ||
DE845510C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Loesung von Petroleumsulfonaten in einem Mineraloel | |
DE711821C (de) | Gewinnung organischer Schwefelverbindungen | |
DE639281C (de) | Kapillaraktive Mittel | |
DE727289C (de) | Spalten von Mineraloelemulsionen | |
DE595987C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Produkten mit besonders hohem Emulgierungsvermoegen aus den alkalischen Raffinationsabfaellen der Mineraloele | |
DE689247C (de) | Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Carbonsaeureamiden | |
DE709657C (de) | Oxydationsverhinderer in Schmieroelen | |
DE749262C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Fette und bzw. oder fette OEle enthaltenden mineralischen Altoelen | |
DE831731C (de) | Herstellung von oelloeslichen Sulfonaten |