DE761811C - Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlusskoerper - Google Patents
Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem VerschlusskoerperInfo
- Publication number
- DE761811C DE761811C DES145090D DES0145090D DE761811C DE 761811 C DE761811 C DE 761811C DE S145090 D DES145090 D DE S145090D DE S0145090 D DES0145090 D DE S0145090D DE 761811 C DE761811 C DE 761811C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inkwell
- ink
- closure body
- removal container
- storage space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L25/00—Ink receptacles
- B43L25/02—Ink receptacles with separate dipping-cups
- B43L25/04—Ink receptacles with separate dipping-cups supplied by pressure arrangements
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Tintenfaß mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlußkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Tintenfaß mit im Vorratsraum angeordnetem, beim Abnehmen des als Saugkolben wirkenden Verschlußkörpers sich mit Tinte füllendem Entnahmebehälter. Die Erfindung besteht darin, daß der Verschlußkörper mit einem in den unteren Teil des Entnahmebehälters hineinragenden Verdrängungskörper versehen ist.
- Durch die Erfindung ist ein Tintenfuß geschaffen, das die nachstehenden Bedingungen erfüllt: r. es wird ein bequemes und sicheres Füllen ohne Beschmutzen des Halterschaftes, der Kleidung usw. erreicht; 2. die Tinte ist gegen Auslaufen selbst. dann gesichert; wenn das Tintenfaß gekippt wird; 3. im verschlossenen Zustand ist in jeder Lage die größte Dichtigkeit erzielt.
- Beim Aufschrauben des Verschlußkörpers wird nämlich die im Vorratsraum befindliche Tinte ganz oder teilweise in den Hauptraum zurückgedrängt, so daß, anstatt einer vollen Tintensäule nur ein dünner Tintenmantel verbleibt.
- Es bedarf keiner näheren Darlegungen, daß einem Durchdringen der Tinte an den Dichtungsflächen selbst bei umgekipptem Tintenfaß und dem nicht immer zu vermeidenden Überdruck infolge %@-ärnieeinwirlcung od. dgl. auf das beste begegnet wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung in einer einzigen Al>-bildeng wiedergegebenen :-",usfülirungsl>ei-$pi e1 s.
- Das Tintenfan. das in der üblichen Weise ausgebildet sein kann und beispielsweise aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht, ist bi i zu erkennen. Der Hals 2 des Tintenfasses nimmt einen Einsatzkörper 3 auf, der als Entnahmebehälter für die Tinte dient. Der Behälter 3 grenzt gleichzeitig innerhalb des Tintenfasses i den Vorratsraum .4 ab. Der Entnahmebehälter 3 kann aus irgendeinem geeigneten Werkstoft bestehen. zweckmäßig aus einer Spritz- oder Preßmasse (Kunstharzverbindungen. Plexiglas usw.). Er steht mit dein Vorratsratirn .t über die Kanalführung j in Verbindung. Die Kanalführung j. die auch mehrfach vorgesehen sein kann, läßt sich beispielsweise als Zuführungsrille in dem Entnahmebehälter 3 selbst anbringen mit der Maßgabe. daß eine Durchbohrung 6 die -Verbindung mit dem eigentlichen Vorratsraum des Behälters 3 herstellt. Diese Durchbildung hat insbesondere auch den Vorteil der guten Reinigung. Es ist aber auch durchaus denkbar, die rillenartigen Zuführungen in der Wandung desTintenfasses vorzusehen; wesentlich, ist nur. daß eine genügende Abdichtung der rillenartigen Zuführungen durch gegenseitige Anlage des Behälters 3 einerseits und der ZVandung des Tintenfasses i andererseits herbeigeführt ist.
- Durch die Wahl eines durchsichtigen Werkstofes für das Tintenfan bzw. einen Teil der Tintenwandung ist auch die Möglichkeit gegeben, mit Hilfe einer in der Wandung vorgesehenen Begrenzungs- oder Markierungslinie den Tintenspiegel nach oben zu begrenzen. Dies empfiehlt sich aus noch näher darzulegenden Gründen.
- Als Verschluheinrichtung dient der Ve.rschlufkörper S, der an der Innenfläche seines Cberfallrandes mit einem Gewinde g ausgestattet ist. Dieses greift in ein entsprechendes Gewinde ro des Halses des Tintenfasses ein. Um Schwächungen zu vermeiden, ist der überstehende Rand i i des Entnahmebehälters 3 1r@i 1 2 etwas ggenüi>er dem Gewindeabschnitt zurückgesetzt.
- Der @`er schlulikör oer ist mit einem kolbenartig wirkenden Fortsatz 13 vereinigt, der wiederain in einen Verdrängungskörper i-. übergeht. Die ztvischen dem kolbenartigen Fortsatz 13 und d_ln Verdrängungskörper i.1 vorhandene Schulter i y dient als Anlagefläche für eine Dichtung 16, die aus einem geeigneten Werkstoff bestehen kann und sich ihrerseits gegen die Schulter 1; des Entnahmebehälters 3 legt. Das Zwischenschalten der Dichtung hat vor allein den Zweck, ein Abwandern der Tinte aus dem Vorratsraum insbesondere beim Umkippen des Tintenfasses zu verhindern. ganz abgesehen davon. daß die genannte Dichtung auch die Saugwirkung der l:oll>z#iiartige_I i3esainteinrichtung unterstützt.
- Es bedarf kein--r näheren Erläuterung, daß durch Etnfcrnen des Verschlußkörpers 8 die in deni Vorratsraum 4 befindliche Tinte gezwungen wird, über die Kanalführung 5. 6 in den Raum ;7 des Behälters ", einzuströmen, so daß nach vollständiger Entfernung des Verschlunkörpers in dem Entnahmebehälter eine bestimmte -Menge von Tinte vorhanden ist. Durch Wahl der Größenverhältnisse des Tintenfasses an sich. des kolbenartig wirkenden Verschlußkörpers. der kanalartigen Führung, des Entnaliniebeliälters usw, hat inan es in der Hand, dafür zti sorgen, daß die Tinte in dein Entnahmebehälter unter gar keinen Umständen über den Dichtungsring 16 hinwegsteigt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der einzuführende Füllhalter. der sich mit seinem Kopfende gegen die Dichtung legt, stets am Kopfendvon Tinte sauber bleibt, ein Vorteil, der entscheidendes Gewicht gegenüber den bisherigen Tintenfässern in sich schließt. Aber auch der Verschlußkörper selbst kann im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen niemals durch Tinte beschmutzt werden. so daß die Handhabung mit einem Tintenfan gemäß der Erfindung für jeden, auch für den Unbeholfensten. spiel:nd leicht wird und keinerlei Verschmutzungen hinterläßt.
- Der überstehende Rand i i des Entnahmebehälters 3 wird zweckmäßig mit einer gerifielten oder gekordelten Außenfläche versehen, uni das Entfernen des Behälters aus dem Tintenfan zu erleichtern.
- Die Begrenzung des Tintenspiegels in der Höhe hat den Zweck, eine übermäßige Beanspruchung der Wandungen des Tintenfasses zu verhindern, wenn der Verschlußkörper wieder eingesetzt wird. Beim Einsetzen desselben wird Ja die Tinte durch die Kanalführung 5 wieder in den Vorratsraum zurückgedrückt. und es muß genügend Raum für die noch im Tintenbehälter eingeschlossene Luft sein. damit keine übermäßige Zusammenpressung der Luft zustande kommt.
Claims (4)
- PATE NTA`SPRÜCHE: i. Tintenfall mit im Vorratsraum angeordnetem, beim Abnehmen des als Saugkolben wirkenden Verschlußkörpers sich mit Tinte füllendem Entnahmebehälter, dadurch gekennzeichnet. daß der Verschlußkörper (8) mit einem in den unteren Teil des Entnahmebehälters (3) hineinragenden Verdrängungskörper (14) versehen ist.
- 2. Tintenfaß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß: die Schulter (15) zwischen dem Saugkolbenfortsatz. (13) des Verschlußkörp,ers (8) und dem Verdrängungskörper (14) mit einer sich auf eine entsprechende Schulter (17) des Entnahmebehälters (3) abstützenden Dichtung (16) zusammenwirkt.
- 3. Tintenfaß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einsatzkörper ausgebildete Entnahmebehälter (3) an seiner Außenfläche mit einer oder mehreren Rillen (5) zur Zuführung der Tinte aus dem Vorratsraum (4.) in den Entnahmebehälter (3) versehen ist und daß die Rillen in Durchbohrungen (6) der Wandung des Entnahmebehälters (3) ausmünden. .
- 4. Tintenfaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Zuführungsrillen (5) in einer Zone des Außenumfanges des Entnahmebehälters (3) angebracht sind, die an der entsprechend geformten Wand des Tintenfasses (i) anliegt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden USA.-Patentischrift Nr. 1 932 765.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES145090D DE761811C (de) | 1941-04-27 | 1941-04-27 | Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlusskoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES145090D DE761811C (de) | 1941-04-27 | 1941-04-27 | Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlusskoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE761811C true DE761811C (de) | 1953-08-10 |
Family
ID=7542204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES145090D Expired DE761811C (de) | 1941-04-27 | 1941-04-27 | Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlusskoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE761811C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002660B (de) * | 1955-08-26 | 1957-02-14 | Soennecken Fa F | Tintenfass mit einem in dieses einsetzbaren Entnahmebehaelter zum Fuellen von Fuellhaltern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1932765A (en) * | 1930-08-25 | 1933-10-31 | Conklin Pen Company | Ink bottle |
-
1941
- 1941-04-27 DE DES145090D patent/DE761811C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1932765A (en) * | 1930-08-25 | 1933-10-31 | Conklin Pen Company | Ink bottle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002660B (de) * | 1955-08-26 | 1957-02-14 | Soennecken Fa F | Tintenfass mit einem in dieses einsetzbaren Entnahmebehaelter zum Fuellen von Fuellhaltern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010862A1 (de) | Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller | |
DE911711C (de) | Fuellhalter mit Schreibrohr | |
DE761811C (de) | Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlusskoerper | |
DE566195C (de) | Verfahren und Tintenbehaelter zum Fuellen von Selbstfuell-Federhaltern | |
DE870814C (de) | Tintenvorratsbehaelter fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibgeraete mit Kugelspitze | |
DE691765C (de) | chreibfeder absperrenden Verschlussglied | |
DE1278284B (de) | Patronenfuellhalter mit einer zentralen Schreibspitze | |
DE446703C (de) | Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder | |
DE752109C (de) | Schraubkolbenfuellhalter mit hohler, die Vorschubspindel aufnehmender Kolbenstange | |
DE534304C (de) | Fuellmalpinsel | |
DE1817397U (de) | Fuellschreiber mit filz- oder gewebedocht. | |
DE458683C (de) | Fuellfederhalter mit Tintenschlauch | |
AT154838B (de) | Füllfederhalter. | |
DE676324C (de) | Tintenvorratsbehaelter mit einer Einfuelloeffnung und einem Fuellstutzen zum Fuellenvon Fuellfederhaltern | |
DE856273C (de) | Feder fuer Fuellfederhalter | |
DE443894C (de) | Vorrichtung zum Fuellen, insbesondere von Fuellfederhaltern | |
DE699752C (de) | Fuellfederhalter mit einem auswechselbaren, als Tintenvorratsbehaelter dienenden Schaft | |
DE1268519B (de) | Tintenbehaelter fuer Fuellfederhalter | |
DE1003089B (de) | Kolben mit Kolbenstange oder -huelse als einstueckiges, aus Kunststoff bestehendes Nachfuellorgan fuer Fuellhalter od. dgl. | |
EP2657041B1 (de) | Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme | |
DE903665C (de) | Kugelschreiber mit Vorratsbehaelter | |
DE1905752A1 (de) | Schreibgeraet,insbesondere Tuschefuellhalter | |
DE7834229U1 (de) | Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller | |
DE378672C (de) | Fuellfederhalter mit Schubstift | |
DE508058C (de) | Verschluss fuer selbstfuellende Federhalter |