[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE752714C - Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien - Google Patents

Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien

Info

Publication number
DE752714C
DE752714C DEK161251D DEK0161251D DE752714C DE 752714 C DE752714 C DE 752714C DE K161251 D DEK161251 D DE K161251D DE K0161251 D DEK0161251 D DE K0161251D DE 752714 C DE752714 C DE 752714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
anchoring
films
cellulose
swellable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK161251D
Other languages
English (en)
Inventor
James Albert Mitchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE752714C publication Critical patent/DE752714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/13Unsaturated aldehydes, e.g. acrolein; Unsaturated ketones; Ketenes ; Diketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/06Cellulose hydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2429/12Homopolymers or copolymers of unsaturated ketones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Erteilt auf Grund der VO. vom 12. 5.1943 - RGBl. II S. 15O
AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1952
REICHS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 75c GRUPPE 5oe
Nachträglich gedruckt durch das Deutsche Patentamt in München
(§ 20 des Ersten Gesetzes zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 8. Juli 1949)
James Albert Mitdiel, Kenmore, New York (V. St. A.)
ist als Erfinder genannt worden
Kalle & Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich
Verankerung von Lacksdiiditen auf wasserquellbaren Folien
Patentiert im Deutschen Reich vom 20. Mai 1941 an Der Zeitraum vom 8. Mai 1945 bis einschließlich 7. Mai 1950 wird auf die' Patentdauer nicht angerechnet
(Ges. v. 15. 7.51)
Patenterteilung bekanntgemacht am 25. Januar 1945 Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 8. Juni 1940 ist in Anspruch genommen
Es ist bekannt, daß auf wasserquellbare Folien, insbesondere auf Folien aus regenerierter Cellulose, aufgetragene wasserabstoßende Schichten, insbesondere Lackschichten, welche die Folien für Wasserdampf undurchlässig machen sollen, die Neigung haben, sich beim Naß werden der Folien abzulösen. Dieser Nachteil macht sich .bei der Verwendung der lackierten Folien zum Verpacken ίο stark wasserhaltiger Waren, wie Butter, Käse, Fisch, unangenehm bemerkbar.
Es ist nun gefunden worden, daß man eine wasserabstoßende bzw. feuchtigkeitsündurch-
lässige Lackschicht oder eine sonstige wasserabstoßende Schicht auf den erwähnten Folien dadurch verankern kann, daß man zwischen dem Überzug und der Folie eine Schicht aus einem Ketendlimeren der folgenden Formel:
H O
H-C-C-C=C=O
R Z
worin R und Z aliphatisch« Reste bedeuten, anbringt. Auf diese Weise wird die Überzugs-
schicht mit der Folie außerordentlich fest verbunden, so daß sie sich selbst bei längerer Berührung des Materials mit Wasser, beispielsweise bei tagelangem Eintauchen in Wasser von Zimmertemperatur, nicht ablöst.
Ernndungsgemäß lassen sich wasserabstoßende Schichten vor allem auf Gellulosehydratfolien, wie man sie mit Hilfe von Viskose oder Kupferoxydammoniakcellulose erhält, verankern. Das Verfahren kann aber auch beim Anbringen von Überzügen auf Folien aus anderen stark wasserquellbaren Cellulosederivaten, z. B. Folien aus niedrig verätherten Celluloseäthern, wie Alkylcellut5 lose, Glykolcellulose oder Celluloseglykolsäure, Anwendung finden. Diese aus wäßrig alkalischen Lösungen niedrig verätherter Cellulose hergestellten Folien verhalten sich mit Bezug auf wasserabstoßende Überzüge ähnlich wie Folien aus regenerierter Cellulose. Ebenso kann man nach dem neuen Verfahren Lackschichten u. dgl. auf Gebilden aus niedrig veresterter Cellulose verankern. Es kommen vor allem solche Cellulosederivatfolien in Frage, die nur eine Estergruppe oder Äthergruppe auf mehrere Glukoseeinheiten enthalten. Das Verfahren kann aber auch beim Lackieren von wasserquellbaren Folien, die nicht auf Cellulosebasis hergestellt sind, bei-. spiels weise Polyvinylalkoholfolien, verwendet werden.
Das Verfahren ist im übrigen nicht nur bei Folien, sondern auch bei Schläuchen, Wursthünen, Flaschen'kapseln, Bändern und anderen geformten Gebilden aus regenerierter Cellulose oder den anderen erwähnten wasserquellbaren Stoffen anwendbar, sofern dort das Problem einer Verankerung von Überzügen vorliegt. Auch beim Versehen von Kunstseidenge weben oder Papier mit wasserabstoßenden Überzügen kann das Verfahren Anwendung finden.
Die Verankerungsschicht ist nicht nur dann von Vorteil, wenn darauf ein zusammenhängender Überzug angebracht werden soll, sondern auch dann, wenn die Deckschicht diskontinuierlichen Charakter hat, beispielsweise aus einem Aufdruck besteht, der auf Lackbasis aufgebaut ist bzw. aus wasserabstoßenden Stoffen besteht.
Das Aufbringen der Ketendimeren auf die Unterlagen kann auf beliebige, an sich bekannte Weise, beispielsweise mit Hilfe von Auftragwalzen, durch Eintauchen in eine Lösung des Materials, Aufstreichen mit einer Bürste, Aufsprühen usw., erfolgen. Der Überschuß des aufgetragenen Materials wird in bekannter Weise abgestrichen, worauf die Trocknung erfolgt. Als Lösungsmittel für die Ketendimeren eignen sich Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol und andere Lösungsmittel, die keinen aktiven Wasserstoff, d. h. Wasserstoff, welcher nach der analytischen Methode von Zerewitinoff feststellbar ist, enthalten. Auch Ester, wie Äthylacetat, sind brauchbar. Man kann auch Gemische verschiedener Lösungsmittel benutzen, wie man anderseits auch verschiedene Ketendimere im Gej misch anwenden kann. Die Konsistenz der Lösungen hängt von der Art des Auftragapparates sowie den sonstigen Arbeitsbedingungen ab. Vorzugsweise beträgt die Konzentration 2 bis 5 °/o. Unter Umständen kann man die Ketendimeren auch in gesdhmolzenem Zustand aufbringen.
Falls man das Ketendimere in Lösung aufträgt, so wird das Lösungsmittel anschließend verdampft, wobei Temperaturen von 1250C zweckmäßig nicht überschritten werden sollen. Bei Anwendung einer Temperatur zwischen 70 und 1100C soll die Verankerungsschicht möglichst in etwa 3 bis 5 Minuten hart geworden sein und jede Klebrigkeit verloren haben. Man kann die Schicht der Verankerungsmittel sehr dünn halten, beispielsweise zwischen 0,00025 und 0,00075 mm. Die Schicht kann aber gegebenenfalls auch stärker sein.
Gegebenenfalls kann man die Eigenschaften der Verankerungsschicht hinsichtlich Biegsamkeit, Härte, Farbe, Oberfläclienbeschaffenheiit u. dgl. durch Kombination deir Ketendimeren mit natürlichen oder künstlichen Harzen, Wachsen, Cellulosederivaten, Farbstoffen, Pigmenten od. dgl. modifizieren.
Die Ketendimeren können durch Dimerisation der entsprechenden Ketene hergestellt werden. Dimere der oben angegebenen Formel, in denen die Substituenten R und Z aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl oder Alkylen, sind, eignen sich besonders gut als Verankerungsmittel. Als Reste kommen gestreckte oder auch verzweigte Kohlenwasserstoffketten in Frage, die gegebenenfalls auch noch Substituenten tragen können.
Beispiel
Eine in üblicher Weise hergestellte Viskosefolie, welche einen Weichmacher, wie Glycerin oder Äthyleniglykol, enthält, wird durch ein Bad hindurchgeführt, das aus 5 °/o des Dimeren des Hexadecylketens und 95°/» Tetrachlorkohlenstoff besteht. Der Überschuß der Lösung wird abgestrichen, anschließend erfolgt die Verdampfung des Tetrachlorkohlenstoffs. Die Dauer des Verdiampfungsvorgangs beträgt zweckmäßig 3 Minuten, die Verdampfungstemperatur ioo° C. Die so behandelte Folie wird nun, nachdem sie gegebenenfalls durch schwaches Dämpfen konditioniert ist, mit einem Lack bekannter Zusammensetzung, wie er bei der Herstellung sogenannter wetter-
fester Cellulosehydratfolien gebräuchlich ist, überzogen.
Der Lack kann beispielsweise aus Nitrocellulose, einem Wachs, einem Harz und einem Weichmacher bestehen. An Stelle des Harzes können auch andere Stoffe verwendet werden, die die Verträglichkeit des Cellulosederivate mit dem Wachs fördern und so die Erzielung eines klaren, durchsichtigen Lackes ermögliehen. An Stelle der Nitrocellulose können auch andere Celluloseester oder Celluloseäther, Kautschuk, Polymerisationsprodukte von Estern a-ß ungesättigter Säuren, wie Alkylmethacrylaten, benutzt werden. Die Lackschicht, die in bekannter Weise unter Zuhilfenahme von Lösunigsmitteln aufgebracht wird, soll vorzugsweise eine Dicke von 0,001 mm nicht übersteigen.
Ein geeigneter Lack besteht beispielsweise aus 60 Teilen Nitrocellulose, 3 Teilen Paraffin (Schmelzpunkt 6o° C), 7 Teilen Esterharz, 20 Teilen Dicyclohexylphthalat, 10 Teilen Dibutylphthalat, 245 Teilen Toluol, 450 Teilen Äthylacetat und 35 Teilen Äthylalkohol.
Die Zwischenschicht bewirkt eine außerordentlich feste Haftung der Lackschlicht an der Folie, so daß sich die Lackschicht auch bei dreitägiger Behandlung des Materials mit Wasser nicht ablöst. Wenn man die erwähnte Zwischenschicht wegläßt, so tritt eine Ab
lösung der Lackschidht beim Behandeln mit Wasser im allgemeinen schon nach einigen Stunden ein. Das in der beschriebenen Weise lackierte Material kann beispielsweise zum Verpacken von nassen Fischen, gefrorenem Fisch, Speiseeis u. dgl. verwendet werden.
An Stelle des Dinierendes Hexadecylketens können auch beispielsweise die Dimeren des Leinölsäureketens, des Äthylketens, des Öl- : säureketens oder des Undecylensäureketens verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verankern eines wasserabstoßenden Überzuges, insbesondere einer feuchtigkeitsundurchlässigen Lackschicht, auf einem wasserquellbaren Gebilde, insbesondere einem Film aus regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem wasserquellbaren Gebilde und dem Überzug eine Zwischenschicht aus einem Ketendimeren der Formel
    H 0
    H-C-C-C=C=O
    I I
    R Z
    worin R und Z aliphatische Reste bedeuten, anbringt.
    1 5494 10.52
DEK161251D 1940-06-08 1941-05-29 Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien Expired DE752714C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339493A US2281589A (en) 1940-06-08 1940-06-08 Moistureproof wrapping material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752714C true DE752714C (de) 1952-10-27

Family

ID=23329249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK161251D Expired DE752714C (de) 1940-06-08 1941-05-29 Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2281589A (de)
BE (1) BE442159A (de)
CH (1) CH231939A (de)
DE (1) DE752714C (de)
FR (1) FR874945A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465337A (en) * 1944-11-01 1949-03-29 Du Pont Process of preparing ketenes
US2627477A (en) * 1949-10-06 1953-02-03 Hercules Powder Co Ltd Higher alkyl ketene dimer emulsion
US2820719A (en) * 1952-08-27 1958-01-21 Davies Young Soap Company Process for rendering fabrics water repellent
NL106137C (de) * 1954-08-23
NL128894C (de) * 1961-04-25 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US2281589A (en) 1942-05-05
CH231939A (de) 1944-04-30
FR874945A (fr) 1942-08-31
BE442159A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696168C (de) Verfahren zur Herstellung von mit hydrophoben Schichten ueberzogenen Cellulosehydratfolien
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien
EP0307578A1 (de) Trennschichten auf Silikonbasis
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE1546809C3 (de) Verpackungsfolie
DE1242306B (de) Thixotrope waessrige UEberzugsmittel
DE1168209B (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen
DE1166411B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Leder oder Pelzen
DE833468C (de) Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE747627C (de) Verfahren zum UEberziehen von Cellulosehydratfolien mit hydrophoben Schichten
DE1569079A1 (de) In Beruehrung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Folie
EP0183696A1 (de) Aufzeichnungsträger für registriergeräte
DE1694938A1 (de) Filmbildendes Organopolysiloxangemisch (Silicontrennmittel) zur Erzeugung haftungsvermindernder UEberzuege
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
DE677712C (de) Herstellung wasserfester Folien aus regenerierter Cellulose
DE657861C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender UEberzuege aus Celluloseestern auf Folien aus Leim bzw. Gelatine
DE2720927A1 (de) Schutzschicht fuer lackierte oder galvanisch behandelte metall-oberflaechen
DE697881C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Folien, Filmen u. dgl.
DE1138491B (de) Verfahren zur Herstellung eines unbrennbaren, mit Wasser nachwasch-baren Abbeizmittels
DE68902758T2 (de) Entlackungsmittel-zusammensetzung.
DE1671622A1 (de) Wiederverwendbares UEbertragungsmaterial
DE3142506C2 (de) Holzkonservierungsmittel und Verfahren zum Konservieren von Holz sowie seine Verwendung
DE896295C (de) Verfahren zur Schutzbeschichtung photographischer Bildschichten
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE366153C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Flaechen fuer die Aufbringung von Farb- und Lackanstrichen