DE7520739U - Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement - Google Patents
Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelementInfo
- Publication number
- DE7520739U DE7520739U DE7520739U DE7520739U DE7520739U DE 7520739 U DE7520739 U DE 7520739U DE 7520739 U DE7520739 U DE 7520739U DE 7520739 U DE7520739 U DE 7520739U DE 7520739 U DE7520739 U DE 7520739U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate element
- element according
- wall
- plate
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/502—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/69—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/60—Thermal insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/40—Thermal components
- H02S40/44—Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
βΟΟΟ MÖNCHEN 71 (SOLLN) 7.Oktober 1975
Erna Maria Bäumler, München
Franz Josef Stiehle, Pöcking
Franz Josef Stiehle, Pöcking
Hohles, auf Dächern oder anderen sonnenbestrahlten Flächen anbringbares Plattenelement
Sie Erfindung betrifft ein hohles, auf Dächern oder anderen sonnenbestrahlten Flächen anbringbares Plattenelement
zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie.
Bei direkter Sonneneinstrahlung nehmen die Oberflächen von Dächern Temperaturen von 100 0C und mehr an. Diese an
sich kostenlos zur Verfügung stehende Energie auszunutzen, ist das Anliegen der vorliegenden Erfindung. Es sind bereits viele
Versuche unternommen worden, diese Sonnenenergie auszunutzen. Die dabei gefundenen Lösungen sind z.T. sehr kostspielig, insbesondere
was die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels sogenannter Fotozellen angeht. Auch sind
7520739 04.03.76
bereits eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, diese Sonnenenergie
auf direktem Wege zum Aufheizen von strömenden Medien, z.B. Flüssigkeiten oder Gasen, zu verwenden, die diese Energie
an die Wärmeverbraucherstellen weiterleiten. So ist es z.B. aus der DT-OS 2 309 307 bekannt, im Zwischenraum eines unterhalb
eines mit Ziegeln gedeckten Daches ein System von Rohrschlangen vorzusehen, welches von Wasser durchströmt wird und dabei die
durch die Sonneneinstrahlung gewonnene Wärme ins Innere des Hauses abführt. Diese Art der Wärmegewinnung ist durch die dabei
auftretenden Wärmeverluste im Übertragungssystem zwischen Dach und Rohrleitungen relativ unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese überall vorhandene Sonnenenergie mit vernünftigen Mitteln
und ohne allzu großen technischen Aufwand für die Energieversorgung von Haushalten und anderen kleineren Energieverbraucherstellen, insbesondere auch für die Aufbringung von Grundwärme in
Heiz- und Warmwasserversorgungsanlagen, zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das auf Dächern oder anderen sonnenbestrahlten Flächen angebrachte
Plättenelement die äußere Form einer herkömmlichen Dachabdeckplatte bzw. Verkleidungsplatte aufweist und wie eine
solche in bekannter Weise verlegbar ist, daß es eine obere Wand aus einem die Sonnenenergie absorbierenden Material, eine untere
Wand sowie Seitenwände aus eienm wärmedämmenden Material, sowie eien von diesen Wänden umschlossenen Hohlraum aufweist, in welchen
ein Fluid zum Abführen der aufgenommenen Sonnenenergie fließt, und daß zum Herstellen einer kreislaufbildenden Verbin-
7520739 04.03.76
dung zwischen den einzelnen benachbarten Plattenelement en jeweils
eine Ein- und AuslaßÖffnung für das Fluid in den Bereichen
vorgesehen ist, in denen sich die im Verband verlegten Plattenelemente mindestens teilweise flächig berühren bzw. sich teilweise
überdecken.
Dabei soll die obere Wand des Plattenelements aus einem gut wärmeleitenden Material bestehen, welches auf seiner
Außenseite eine dunkle, matte Oberfläche aufweist, was beispielsweise sehr einfach durch ein an seiner äußeren Oberfläche mattschwarzes Blech erreicht wird. Alle übrigen Teile des Plattenelements,
isnbesondere Bodenteil und Seitenwände sowie die eine gleichmäßige Verteilung des Fluids und gegebenenfalls eine Wirbelbildung
erzeugenden Schikanen können aus Kunststoff bestehen, welcher sehr leicht zu verformen und selbst wärmedämmend ist,
welcher aber gegebenenfalls zur Erzielung einer sehr hohen Wärmedämmung
inner- oder außerhalb der Wandteile mit einem hochwärmedämmenden Material, insbesondere einem geschäumten Kunststoff beschichtet
werden kann. Dem aus Kunststoff bestehenden Bodenteil kann in einfacher Weise auch ein zur Verbindung dieser Bodenelemente
dienender, in das korrespondierende Loch in der oberen, vorzugsweise aus Blech bestehenden Wand einsteckbarer, federelastisch
verdickt ausgebildeter stutzen angeformt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich bei der Ausnutzung von Sonnenenergie zu Heizzwecken, beispielsweise bei
Wohnhäusern, Schwimmbädern, Treibhäusern oder dergleichen oder zur Aufbringung von Gruudwärme bei Warm- und Heißwasnerbereitungsanlagen
ganz erhebliche Investitionskostensenkungen erzielen,
7520739 ot.O3.76
da die sowieso notwendige, nunmehr aber hohl ausgebildete i)aohabdeckplatte
zugleich für die Wärmeübertragung von Sonnenenergie an das in den Abdeckplatten strömende Fluid verwendet wird. Die
erfindungsgemäße Dachabdeckplatte kann insbesondere aus ästhetischen
Gründen eine herkömmliche Dachziegelform aufweisen, die nunmehr hohl ist und aus einem anderen als Ziegelmaterial besteht,
dabei aber auch noch den Zweck eines Dachziegels, nämlich das Gebäude vor den Unbilden des Wetters zu schützen, erfüllt*
Die einzelnen erfindungsgemäßen Bachplattenelemente sind untereinander über die fluiddichten Anschluß stutz en zu
einem, bezüglich der ganzen Dachfläche gesehen, das Dach vertikal oder horizontal durchströmenden Kreislauf zusammengeschlossen.
Der für eine einfache Steckverbindung zwischen den einzelnen Plattenelementen sorgende, an einer Stelle federelastisch
verdickt ausgebildete Stutzen gewährleistet die Austauschbarkeit von einzelnen schadhaft gewordenen Plattenelementen und
verbessert dabei auch den gegenseitigen Halt der einzelnen Dachplattenelemente auf dem Dach.
Der Fluidkreislauf wird durch Zwangsumwälzung mittels einer Pumpe erzeugt. Zweckmäßig ist es, den Hauptanschluß stutzen
für die Zuleitung des zu erwärmenden Fluids sowie den Hauptanschlußstutzen für die Ableitung des erwärmten Fluids in den
bzw. aus dem Gesamtkreislauf am Dach nebeneinander anzuorden, um dadurch doppelte Mauerdurchbrüche und Leitungsschlitze im
Mauerwerk zu ersparen. Größere Dachflächen werden zweckmäßigerweise in mehrere solcher Kreisläufe unterteilt, weil das erwärmte
Fluid am Ende eines sehr langen Kreislaufs wegen des immer
7520739 04.03.76
geringer werdenden Temperat-a^gefälles zwischen der sonnenerhiteten
Oberfläche der Plattenelemente und dem Fluid nioht mehr in der Lage 1st, noch Wärme in beachtlichem Ausmaß aufzunehmen« Mit
der erfindungsgemäßen Plattenelement-Anlage kann an Sonnentagen kaltes Leitungswasser von 8 bis 10 0C auf eine Temperatur von
18 bis 55 0C und darüber aufgeheizt werden. Sie erfindungsgemäße
Anlage kann aber auch, insbesondere in Verbindung mit einer Wärmepumpe an sonnenlosen Tagen Wärmeenergie gewinnen.
Im Winter können die erfindungsgemäßen Plattenelemente zur Vermeidung von Frostschäden von dem Fluid entleert werden.
Die nunmehr mit Luft oder auch mit einem anderen technisch sinnvollen Gas gefüllten Plattenelemente sorgen dann sogar für eine
willkommene Wärmedämmung) da bekanntlich in dünnen Schichten vorliegende Gase hervorragende Wärmedämmer sind, was auch bei den
bekannten Doppelglasscheiben mit eingeschlossener Luftschicht technisch genutzt wird.
Die Erfindung soll nun im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. In der einzigen Figur sind mit dem Bezugszeichen 1 die
einzelnen hohlen Plattenelemente, welche eine herkömmliche Dachziegelform
sowie deren Größe und etwa auch deren Gesamtdicke aufweisen, bezeichnet. Die untere Wand 2, die Seitenwand 3, sowie
die einzelnen an der unteren Wand 2 angeformten Schikanen 4 zum gleichmäßigen Verteilen des die Plattenelemente durchströmenden
Fluids bestehen aus Kunststoff, und können in einem einzigen Arbeitegang hergestellt werden. Die stegartigen Schikanen 4 dienen
gleichzeitig ala Aussteifelemente für den unteren Boden 2,
7520739 0403.76
I I I I I · I J
6 u
» I t t
so daß das Plattenelement 1 dadurch eine größere Tragfähigkeit
bekommt« die obere, Sonnenstrahlen-absorbierende Wand 5 besteht
aus einem matt-schwarzen BIeoh, welches an den naoh innen gezogenen,
oberen Flanschen 3a der Seitenwand 3 und an den Oberkanten der stegartigen Schikanen 4 fluiddicht angeklebt ist. Es
kann selbstverständlich auch jede andere Verbindungsmögliohkeit
in Betracht kommen, we,lche zu einer fluiddiohten Verbindung zwischen
der oberen Wand 5 und den oberen Flanschen 3a führt. Die fluidmäßige Verbindung sswischen den einzelnen Plattenelementen 1
ist durch jeweils einen, in das Loch 6 in der oberen Wand 5 eingesteckten,
an seinem freien Ende fotoelastisch verdickt ausgebildeten
Stutzen 7 hergestellt, der gegebenenfalls an seinem zwischen der federelastischen Verdickung 8 und der unteren Wand
2 liegenden Hals eine Hingdichtung 9 aus Moosgummi aufweist.
Claims (12)
1. Hohles, auf Dächern oder anderen sonnenbestrahlten Flächen anbringbares Plattenelement zum Gewinnen der einstrahlenden
Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Plattenelement (1) die äußere Form einer herkömmlichen Dachabdeckoder
Verkleidungsplatxe aufweist und wie eine solche in bekannter Weise verlegbar ist, daß es eine obere Wand (5)
aus einem die Sonnenenergie absorbierenden Material, insbesondere
'aus einem Metallblech, eine untere (2) sowie Seitenwände (3) aus einem wärmedämmenden Material, insbesondere
aus einem Kunststoff, sowie einen von diesen Wänden umschlossenen Hohlraum zum Durchleiten eines die aufgenommene
Sonnenenergie abführenden Fluids aufweist, und daß zum Herstellen einer kreisiaufbildenden Verbindung zwischen den
einzelnen benachbarten Plattenelementen (1) jeweils eine Ein- und Auslaßöffnung (6) für das Fluid in den beim Verlegen
sich ergebenden oberen und unteren, gegebenenfalls auch seitlichen Überdeckungsbereichen vorgesehen ist.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den gesamten Hohlraum Schikanen (4) eingebaut sind.
3. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere Wand (5) aus dem gut wärmeleitenden Material auf seiner Außenseite eine dunkle,
matte Fläche aufweist.
4. Plattenelement nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (5) aus einem an seiner Oberseite matten,
schwarzen Blech besteht.
7520739 04.03.76
5. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Wand (2) sowie die Seitenwände (3) zur Erzielung einer sehr hohen Wärmedämmung
innen oder außen mit einem hochwärmedämraenden Material, insbesondere
mit einem geschäumten Kunststoff, beschichtet sind.
6. Plattenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand (2) sowie die Seitenwände (3) aus Blech bestehen,
welches wärmedämmend beschichtet ist.
7· Plattenelement nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Herstellen einer kreislaufbildenden, fluiddichten, gegebenenfalls leicht lösbaren Verbindung der Plattenelemente
(1) die obere Wand (5) jeweils ein Loch (6) und die untere Wand (2) jeweils einen in ein korrespondierendes Loch eines
benachbarten Platteneleinents (1) einsteckbaren, an einer Stelle
federelastisch verdickt ausgebildeten Stutzen (7) auf v/eist.
8. Plattenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der an einer Stelle federelastisch verdickt (8) ausgebildete Stutzen (7) aus dem gleichen Material wie die untere Wand (2)
und die Seitenwände (3) besteht und an die untere Wand (2) angeformt ist.
9. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß für vertikal geführten Fluidkreislauf die Ein- und Auslaßöffnung (6) des Plattenelements (1)
in den beim Verlegen t-ich ergebenden oberen und unteren
\ Überdeckuncsbereichen angeordnet ist.
10. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet, daß für horizontal geführten Fluidkreislauf die Ein- und Auslaßöffnung (6) des Plattenelements
(1) in den beim Verlegen sich ergebenden seitlichen Über-
■':; deckungsfcereicheri angeordnet ist.
7520739 04.03.76
O _
11. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer Richtungsänderung des Fluidkreislaufs eine obere oder untere Ein-
oder Auslaßöffnung (6) mit einer seitlichen Ein- oder Auslaßöffnung
(6) kombiniert ist.
12. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dachabdeckplatte (1) eina
herkömmliche Dachziegelform aufweist.
13· Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dachabdeck- oder Verkleidungsplatte (1) eine von der Rechteckform abweichende, vieleck'ige
Form aufweist, mit der im verlegten Zustand eine Verbundflächenbildung möglich ist.
7520739 04.03.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7520739U DE7520739U (de) | 1975-06-30 | 1975-06-30 | Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7520739U DE7520739U (de) | 1975-06-30 | 1975-06-30 | Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7520739U true DE7520739U (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=31960015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7520739U Expired DE7520739U (de) | 1975-06-30 | 1975-06-30 | Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7520739U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642732A1 (de) * | 1976-09-23 | 1978-03-30 | Siegfried Dipl Kfm Ing Gr Vinz | Solardachpfanne |
-
1975
- 1975-06-30 DE DE7520739U patent/DE7520739U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642732A1 (de) * | 1976-09-23 | 1978-03-30 | Siegfried Dipl Kfm Ing Gr Vinz | Solardachpfanne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2529095A1 (de) | Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement | |
DE60119365T2 (de) | Sonnenenergiedach | |
DE2811829A1 (de) | Dachbelag | |
CH645424A5 (en) | Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy | |
DE2602814A1 (de) | Solar-flachkollektor | |
DE2732758A1 (de) | Dachabdeckung | |
DE19826921A1 (de) | Wandelement | |
DE2755555C2 (de) | ||
DE2818475A1 (de) | Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
DE2802682A1 (de) | Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
DE7520739U (de) | Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement | |
DE2850669A1 (de) | Flaechen-waermeaustauscher | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE2603080A1 (de) | Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden | |
AT362913B (de) | Einrichtung zur waermeisolation und gleichzeitigen waermeenergiegewinnung bei einem gebaeude | |
DE9015074U1 (de) | Dachabdeckelement und dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie | |
DE2721343A1 (de) | Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung | |
DE3011457C2 (de) | Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung | |
CH644441A5 (de) | Sonnenkollektor. | |
DE2510047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE3016436A1 (de) | Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente | |
DE8200311U1 (de) | Dach-waermekollektor bzw. -absorber | |
DE2839363C2 (de) | Wärmespeicher-Heizung | |
DE2917098A1 (de) | Waermekollektor |