DE7507522U - Kreiselpumpe - Google Patents
KreiselpumpeInfo
- Publication number
- DE7507522U DE7507522U DE19757507522U DE7507522U DE7507522U DE 7507522 U DE7507522 U DE 7507522U DE 19757507522 U DE19757507522 U DE 19757507522U DE 7507522 U DE7507522 U DE 7507522U DE 7507522 U DE7507522 U DE 7507522U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- centrifugal pump
- drive shaft
- impeller
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/042—Axially shiftable rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/62—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/622—Adjusting the clearances between rotary and stationary parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/004—Priming of not self-priming pumps
- F04D9/005—Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/02—Self-priming pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7075—Interfitted members including discrete retainer
- Y10T403/7077—Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
- Y10T403/7079—Transverse pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Kreiselpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse, in welchem ein zentraler Raum zur Aufnahme eines mittig
ansaugenden Laufrades vorgesehen ist, welches frei fliegend an das Ende einer Antriebswelle angeschraubt ist, wobei der zentrale
Raum einen bauchigen, peripheren Teil in Form einer Spirale aufweist.
Derartige Kreiselpumpen werden in zahlreichen Ausführungen praktisch
in allen Bereichen der Wirtschaft verwendet. Sie dienen beispielsweise zur Übertragung von Flüssigkeiten aller Art. Sie
sind ebenso geeignet zum Transport von Flüssigkeiten auf dem Gebiet der Nahrungsmittel- bzw. chemischen Industrie als auch
in Verbindung mit öffentlichen Arbeiten, Bohrarbeiten, Kohlenwasserstoffverbindungen,
Wasser für Schwimmbecken usw.
Die Entwicklungen und Modernisierungen der letzten Zeit lassen eine Verbesserung der bisher üblichen Kreiselpumpen wünschenswert
erscheinen. Insbesondere die in der Landwirtschaft und in landwirtschaftlichen Industrien zu beobachtenden Entwicklungen
haben durch flüssige Düngemittel, Düngemittelsuspensionen durch besondere chemische Behandlungsverfahren fast einen revolutionär
ren Charakter angenommen.
Diese Entwicklung hatte zur Folge, daß die dort verwendeten Pumpen geändert und an die neuen Verhältnisse angepaßt werden
mußten. Insbesondere galt das Bestreben der Konstrukteure dem Ziel, die Pumpen gegen Korrosion zu schützen. Die zu fördernden
Produkte werden zunehmemd komplizierter, konzentrierter und
-5-
agressiver, so daß ständig neue, nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten bei der Herstellung von Geräten, insbesondere
bei der Herstellung von Pumpen aufgetreten sind.
Vielfach mußten bisher übliche Pumpen infolge der veränderten
Anforderungen vorzeitig aus dem Betrieb gezogen werden.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine neue Pumpe zu schaffen, welche den technischen und wirtschaftlichen Forderungen vollkommen gerecht wird und
insbesondere die Übertragung von Flüssigkeiten verschiedener Viscositäten gestattet, welche zudem mit einem hohen Prozenteatz
von Festkörperteller, beladen sind.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß der Umfang des Laufrades eine Größe
erhält, welche die gesamte öffnung der Spirale unabhängig von der Breite der Laufradschaufeln abdeckt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um eine Axialverschiebung des Laufruies innerhalb des Pumpengehäuses zu ermöglichen.
Weitere Merkmale und Vorteile sowie AnwendungsmÖglichkexten
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispieles, die sich auf die Zeichnung bezieht.
Es zeigt:
Figur 1 eine vertikale, axiale Schnittansicht durch eine Kreiselpumpe nach einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
-6-
Figur 2 die Hälfte einer vertikalen Schnittansicht in Figur 1 entlang der Linie II-II.
Die Zeichnungen zeigen eine Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse 1, in welchem ein zentraler Raum 2 zur Aufname eines
■ittig ansaugenden Laufrades 3 vorgesehen ist, welches frei
fliegend am Ende einer Antriebswelle 5» 24 angeschraubt ist. Das freie Ende der Welle 24 isit als zylindrische Buchse ausgebildet,
die mit geringem Spiel oder ohne Spiel das freie Ende der Antriebswelle 5 aufnimmt, und die mit dieser formschlüssig
über weiter unten beschriebene lösbare Verbindungsei ttel in Antriebsverbindung steht.
Die Abdichtung des zentralen Raumes 2 gegenüber der Antriebswelle 5, 24 erfolgt durch eino Dichtung mit einem festen 6-
und einem beweglichen 7-Element in einem Gehäuse 12, das mit einem Frostschutzmittel gefüllt ist. Die Elemente 6 und 7
sind aus einem für den Verwendungszweck der Pumpe geeigneten Material hergestellt.
Erfindungsgeaiäß sind von außen sperr- und einstellbare Regulierungamittel
zur Festlegung der Axialstellur^g der Welle 24 in Bezug auf die Antriebswelle 5 vorgesehen derart, daß der Abstand
naw zwischen dem Laufrad 3 und der Vand 8,9 des zentralen
Raumos 2, die der Antriebswelle 5, 24 gegenüberliegt,
einjustiert werden kann.
Wie sich aus Figur 1 ergibt, weisen diese Mittel zur axialen Einjustierung der Wolle 24 eine in die Buchse der Welle 24
eingeschraubte, durch ihre Wandung hindurchgehende Radialschraube 34 auf, die an ihrem Ende eine exzentrische, mit einer
kreisförmigen Auskehlung 36 der Antriebswelle 5 in Eingriff
stehende Spitze 35 aufweist. Die Buchse der Welle 24 kann axial auf der Welle 5 gleiten", wenn die Verbindungsmittel
derselben mit der Welle 5 entfernt sind. Diese Verbindungsmittel bestehen vorteilhafter Weise aus einem Kragen
-7-
37, welcher einen Druck auf das Ende der Öffnung der Buchse der Welle 24 ausübt, wobei dieses Ende mit Längsschlitzen
versehen ist. Der Kragen 37 besteht aus zwei Kragenhälften, die von zwei Schrauben 3'3 mit hoher Spannung zusammengehalten
werden. Er bildet enebfalls eine Einrichtung, mit der die Kupplung zwischen der Antriebswelle 5 und dem Laufrad 3 begrenzt
werden kann, um eine Beschädigung des Laufrades 3 zu vermeiden, wenn ein Fremdkörper in die Blockiervorrichtung
gelangt ist.
Die Welle mit der Buchse 24 besteht aus korrosionsbeständigem Material, z.B. aus rostfreiem Stahl, und dient daher auch als
Schutzhülle für die Welle 5, welche massiv aus hartem Metall hergestellt ist, z.B. aus einem behandelten Stahl mit hoher
Festigkeit, und welche zwei Absätze oder Flansche 29 und 30 von unterschiedlichen Durchmessern aufweist, die durch einen
Teil 31 mit geringerem Durchmesser voneinander getrennt sind. Zwei schmale selbstschmierende Ringe oder Reifen 32 und 33
umschließen die Absätze 29 und 30 und erleichtern so die axiale Gleitbewegung der Buchse 24 auf der Welle 5·
Der Kopf der außerhalb des Gehäuses 12 der Dlchtungsvorrichtungangeordneten
Schraube 34 ist mit einer Markierung versehen und die exzentrische Spitze 33 und die Auskehlung 36
sorgen dafür, daß eine halbe Drehung der Schraube 34 dem maximal erreichbaren Spiel zwischen dem Laufrad 3 und der
Vorderwand 8, 9 des zentralen Raumes 2 entspricht.
Außer den zentralen Raum 2 umschließt das Pumpengehäuse 1 auch einen selbst ansaugenden Ring 4, welcher den zentralen
Raum 2 umgibt und dessen unteres Ende einerseits über eine automatische Ansaugöffnung 4a mit dem zentralen Raum 2 und
anderersetls über eine Austragöffnung 19 mit der Athmosphäre
in Verbindung steht.
Eine Trennwand 100, welche den zentralen Raum 2 von dem selbst ansaugenden Ring 4 trennt, weist an ihrem dem Laufrad 3 am
nächsten liegenden Ende ein Vorderteil 47 aus hartem Metall auf, welches an der Trennwand 100 vermittels einer Schraube
und Schraubmutter 48 aus nichtrostendem Stahl unter Spannung befestigt ist. Das Teil 47 weist zwei Einschnitte 50 auf, von
denen jeder während des Aufpressens des Teils 47 eine Stützfläche bilden kann und welche derart konform sind, daß das
Teil 47 auf der Trennwand 100 in zwei verschiedenen Richtungen mit Bezug auf die Tangentialebene am Umfang des Laufrades 3
befestigt werden kann. Aufgrund dieser Eigenschaft der Er-Tindung kann die Öffnung 51 des Vorderteils 47 an die Art der
gepumpten Flüssigkeit angepaßt werden, wobei die Öffnung 51 dem Abstand zwischen dem freien Ende des Teiles 47 und der
Peripherie des Laufrades 3 entspricht (vergl. Fig. 2).
Vorteilhafterweise besteht die automatische Ansaugöffnung 4a aus einer mit Gewinde versehenen abnehmbaren Buchse 18, welche
in die Trennwand 100 eingeschraubt ist und durch diese hindurchläuft. Der Durchmesser dieser Buchse 18 entspricht dem
der Austragsöffnung 19, so daß sie in den Ring 4 eingeführt und durch die Öffnung 19 in die Wand 100 eingeschraubt werden
kann.
Das Pumpengehäuse 1 ist kreisförmig ausgebildet und weist außerdem eine Reihe von gleichmäßig verteilten und über die
Peripherie des Gehäuses 1 hinausragenden Vorsprünge 20 auf, wobei jeder Vorsprung 20 mit einer ihn von einem zum anderen
Ende durchlaufenden Bohrung 20a versehen ist und die Befestigung des Gehäuses 1 auf einer Unterlage 17 in verschiedenen
Winkelstellungen um seine Achse erlaubt.
z.eiitrals Rcius 2 is+" an der der Antriebswelle 5, 24 des
Laufrades 3 gegenüberliegenden Seite vermittels eines kreisförmigen, dichten abnehmbaren, zum Laufrad 3 koaxialen Deckels
8 geschlossen, welcher eine Öffnung des Pumpongehäuses 1
schließt, die einen Durchmesser aufweistt der zumindest leicht
größer ist als derjenige des Laufrades 3. Der Deckel 8 ist einerseits mit einer mittigen Ansaugöffnung 101 versehen und
weist andererseits auf seiner Innenfläche eine abnehmbar® Verschleißplatte 9 auf. Der Deckel 8 ist am Gehäuse mit acht
Zapfen befestigt, wodurch er in jeder Richtung um einen Bruchteil von 45° ausgerichtet werden kann. Der Deckel 8 kann leicht
abgenommen werden, so daß das Leufrad 3 direkt zugänglich ist,
ohne daß die Pumpe vollständig auseinandergenommen werden müßte. Die Verschleißplatte 9 ist aus einem sehr widerstandsfähigen
rostfreien Guss oder Email gefertigt. Sie ist am Deckel 8 mit vier Bolzen 21 befestigt. Die Abdichtung zwischen dem
Deckel 8 und dem Pumpengehäuse erfolgt durch Dichtungsringe 22. Die Dicke der Verschleißplatte 9 wird dadurch bestimmt,
daß ihre freie Oberfläche 9a genau in die gleiche Ebene fallen muß wie der vorn befindliche Teil 23 der Trennwand 100, wodurch
ein bauchiger, peripherer Teil in Form einer Spirale 2a des zentralen Raumes abgeteilt wird.
Auf dem Deckel 8 ist vermittels eines Flansches 52 abnehmbar und um die Achse des Pumpengehäuses 1 ausrichtbar eine Ansaugleitung
10 befestigt, die - ausgehend vom Flansch 52 - S-förmig so nach oben gebogen ist, daß sie zwei Enden mit horizontaler
Achse aufweist.
Vorteilhaftervsise hat der Flansch 52 die gleiche Form der
Bohrung wie der Befestigungsflansch 56a eines Ansaugverbindungsrohres
56, welches an das dem Deckel 8 gegenüberliegende Ende der Ansaugleitung 10 angeschlossen ist. Dies bedingt, daß
die beiden Flansche 52 und 102 der Ansaugleitung 10 die gleiche Form der Bohrung aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es
möglich, ein Saugrohr entweder direkt an den Deckel 8 des Pumpengehäuses 1 oder an das freie Ende der Ansaugleitung 10
anzus chii eß en.
-10-
An dem dem Deckel 8 gegenüberliegenden Ende der Ansaugleitung 10 ist eine Rückschlagklappe 53 vorgesehen, deren oberes
Ende gelenkig auf einer Achse 54 aus rostfreiem Stahl angeordnet
ist. Diese Achse 54 ist frei drehbar in einem Hohlraum 55 in Flansch 56a angeordnet, der vom Flansch 102 der Ansaugleitung
10 begrenzt wird.
Die Rückschlagklappe 53 kann sich daher ν 11ständig zurückziehen,
um die zu pumpende Flüssigkeit hindurchzulassen. Der normale Durchmesser der Ansaugleitung 10 wird nicht verringert,
Ein normalerweise geschlossener Gewindenippel 57 ermöglicht eine Reinigung der fest installierten Pumpe durch Wasserspülung.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Spülen und Reinigen vorgesehen,
welche ein Rückschlagventil 58 aufweist, das eine am Pumpenaustritt 13 vorgesehene Seitenöffnung 11 verschließt.
Das Ventil 58 ist durch eine von einer Stellschraube 59a beeinflußten
Feder 59 auf gewünschte Drücke einstellbar. Ein flexibler, armierter Schlauch 60 verbindet über einen Kanal
51 die untere Seite des Ventils 58 mit dem spiralförmigen Ravun 2a. Diese Vorrichtung stellt, außerdem eine automatische
Druckregelung ohne Veränderung der Regeleinstellung dar, wenn sich di'3 Drehzahl der Pumpe aufgrund einer Variation der
Flüssigkeitswerte verändern sollte.
In Figur 1 sind zwei Laufradhälften ?5, 26 mit verschiedenen Merkmalen dargestellt, von denen jede ein Laufrad veranschaulicht,
welches in die Pumpe eingesetzt werden kann. Das mit großen Schaufeln ausgerüstete Laufrad 25 wird zur Erreichung
großer Durchsatzmengen verwendet, während das Laufrad mit den kleinen Schaufeln zur Erreichung starker Drücke eingesetzt
wird. Die Montage der Laufräder mit gleichen Durchmessern,
aber mit unterschiedlichen Schaufelgrößen ist aufgrund einer ausreichenden Dimensionierung des Abstandes "b" zwischen der
-11-
hinteren Fläche 23a der Trennwand, welch« den Rand der Spirale 2a begrenzt, und der Wand des zentralen Raumes 2, In dem die
Welle 5, 24 gelagert ist, möglich.
Eines der Hauptziele der vorliegenden Erfindung ist daher die Konstruktion von Pumpen mit austauschbaren Laufrädern für verschiedene
Durchsatzmengeri und Drücke, welche schnell montiert
werden können, ohne eine besondere Regelvorrichtung zu erfordern.
Diese Verwirklichung erfolgt dadurch, daß dem äußeren Umfang der Laufräder 25, 26 ein«* Größe L gegeben wird, welche unabhängig
von der Breite der Schaufeln die gesamte Öffnung des Spiralengehäuses 2a abdeckt.
Es versteht sich, daß der Fachmann ohne weiteres Änderungen an den vorstehend beschriebenen Verfahren oder Vorrichtungen,
die sich ausschließlich ails Beispiele und nicht als Beschränkungen
verstehen, vornehmen kann, ohne vom Sinn und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.
Claims (9)
1. Kreiselpumpe mit einem Pumpergehäuse, in welchem ein zentraler
Raum zur· Aufnahme eines mittig ansaugenden Laufrades vorgesehen ist, welches frei fliegend an das Ende einer Antriebswelle
angeschraubt ist, wobei der zentrale Raum einen bauchigen, peripheren Teil in Form einer Spirale aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Laufrades (25, 26) eine Größe (L) aufweist, welche die gesamte Öffnung
der Spirale (2a) unabhängig von der Breite der Schaufeln abdeckt.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie F.nde der Welle (24) als Buchse ausgebildet ist,
die mit geringem Spiel oder ohne Spiel das freie Ende der Antriebswelle (5) aufnimmt, und mit der Welle (24) formschlüssig
über lösbare Verbindungsmittel in Antriebsverbindung steht, und daß die lösbaren Verbindungsmittel von
außen verriegelbare und steuerbare Einstellmittel zur axialen Einstellung zwischen der Welle (24) und der Antriebswelle
(5) sind, derart, daß der Abstand zwischen dem Laufrad (25, 26) und der der Antriebswelle (5) gegenüberliegenden
Wand (8, 9, 9a) des zentralen Raumes (2) gesteuert wird.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Einstellung der Welle (24) eine in deren Buchse
eingeschraubte, durch ihre Wand hindurchgehende Radialschraube (34) vorgesehen ist, die
-2-
an ihrem Ende eine exzentrische, mit einer kreisförmigen Auskehlung (36) der Antriebswelle (5) in Eingriff stehende
Spitze (35) aufweist und daß die Welle (34) mit der Buchse axial auf der Antriebswelle (5) gleiten kann, wenn die Verbindungsmittel
(37, 38, 39) entfernt sind.
4. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die entfer lbaren Verbindungsmittel
aus einem Kragen (37) bestehen, durch welchen ein Druck auf das Ende der Öffnung der Buchse der Welle (24)
ausübbar ist, wobei diesesEnde zumindest mit einem Längsschlitz
(39) versehen ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) mit der Buchse aus einem gegenüber Korrosion widerstandsfähigem Material
besteht, während die Antriebswelle (5) aus einem massiven, harten Material gefertigt ist.
6. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche
,
gekennzeichnet durch eine Trennwand (100) zwischen dem zentralen Raum (2) und einem selbst ansaugenden Ring (4), wobei
die Trennwand (100) an ihrem dem Laufrad (3) am nächsten liegenden Ende ein Vorderteil (47) aus hartem Metall
aufweist, das an der Trennwand (100) vermittels Schrauben oder Bolzen (48) befestigt ist und zumindest zwei Einschnitte
(50) aufweist, derart, daß das vordere Teil (47) in verschiedenen Richtungen mit Bezug auf die Tangentialeben des
Laufradumfangs (25, 26) auf der Trennwand (100) befestigbar
ist.
7. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche
,
dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Raum (2) von einem selbst ansaugenden Ring (4) umgeben ist, der an einem unteren
-3-
Ende mit dem zentralen Raum (2) über eine automatische Ansaugöffnung
(4a) in Verbindung steht, die au3 einer abnehmbaren, die Trennwand (100) durchlaufenden Buchse (18) besteht,
wobei die Trennwand den zentralen Raum (2) von dem selbst ansaugenden Ring (4) trennt.
8. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (1) kreisförmig ausgebildet ist und in mehreren Winkelstellungen,
bezogen auf seine Achse, befestigt werden kann und daß der zentrale Raum (2) an der der Antriebswelle (5» 24) gegenüberliegenden
Seite durch einen abnehmbaren Deckel (3) dicht verschlossen ist, der eine mittige Saugöffnung (101) aufweist,
auf welcher vermittels eines Flansches (52) eine Ansaugleitung (10) lösbar und um die Achse des Bumpengehäuses
(1) ausrichtbar befestigt ist, wobei die Ansaugleitung (10) nach oben gebogen ist und daß der Flansch (52) die gleiche
Form der Bohrung aufweist wie ein Befestigungsflansch (56a) eines Ansaugverbindungsrohres (56) und ein zweiter am anderen
Ende der Ansaugleitung (10) vorgesehener Flansch (102).
9. Kreiselpumpe nach Anspruch 8
dadurch gekennzeichnet, daß das dem PumpengehMuse (1) gegenüberliegende
Ende der Ansaugleitung (10) eine Rückschlag0 klappe (53) aufweist, deren oberes Ende gelenkig auf einer
Achse (54) angeordnet ist, die frei drehbar in einem entsprechenden, von der Ansaugleitung (10) begrenzten Hohlraum
(55) untergebracht ist.
-4-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7408213A FR2264204B1 (de) | 1974-03-11 | 1974-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7507522U true DE7507522U (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=9136125
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757507522U Expired DE7507522U (de) | 1974-03-11 | 1975-03-11 | Kreiselpumpe |
DE19752510422 Withdrawn DE2510422A1 (de) | 1974-03-11 | 1975-03-11 | Kreiselpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752510422 Withdrawn DE2510422A1 (de) | 1974-03-11 | 1975-03-11 | Kreiselpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4057361A (de) |
CA (1) | CA1038231A (de) |
DE (2) | DE7507522U (de) |
FR (1) | FR2264204B1 (de) |
GB (1) | GB1508172A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU41671B (en) * | 1979-10-22 | 1987-12-31 | Tozd Tovarna Motorjev Tomos | Self suction centrifugal pump |
US4355950A (en) * | 1980-05-27 | 1982-10-26 | Pollak Henry M | Self-priming centrifugal pump |
US4501530A (en) * | 1982-08-13 | 1985-02-26 | A. W. Chesterton Company | Centrifugal pump |
US4613281A (en) * | 1984-03-08 | 1986-09-23 | Goulds Pumps, Incorporated | Hydrodynamic seal |
US4913620A (en) * | 1987-03-23 | 1990-04-03 | Attwood Corporation | Centrifugal water pump |
US4822241A (en) * | 1987-08-03 | 1989-04-18 | Whirlpool Corporation | Automatic dishwasher with a pump having a selectively adjustable impeller clearance |
US4802818A (en) * | 1987-09-28 | 1989-02-07 | Daniel Wiggins | Slurry pump suction side liner with replaceable components |
DE3929758C2 (de) * | 1989-09-07 | 1994-11-17 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpengehäuse in Blechbauweise |
US6390768B1 (en) * | 1999-03-22 | 2002-05-21 | David Muhs | Pump impeller and related components |
US6599086B2 (en) * | 2001-07-03 | 2003-07-29 | Marc S. C. Soja | Adjustable pump wear plate positioning assembly |
GB0318584D0 (en) * | 2003-08-07 | 2003-09-10 | Mcgill Tech Ltd | Mixing apparatus |
US20110177322A1 (en) | 2010-01-16 | 2011-07-21 | Douglas Charles Ogrin | Ceramic articles and methods |
CN107131146A (zh) * | 2016-02-26 | 2017-09-05 | 江苏江进泵业有限公司 | 一种带可调无叶腔间隙叶轮的旋流泵 |
CN110258691A (zh) * | 2019-06-20 | 2019-09-20 | 刘勇 | 一种水利工程用生态修复清淤装置 |
US11261870B2 (en) * | 2019-09-30 | 2022-03-01 | Itt Manufacturing Enterprises Llc | Pump casing with adaptive primer and impeller |
CN112145438B (zh) * | 2020-09-30 | 2022-02-01 | 河北技投机械设备有限公司 | 一种水泵 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA704304A (en) * | 1965-02-23 | Drysdale And Company Limited | Centrifugal pumps | |
US240200A (en) * | 1881-04-12 | Loose-wheel connection for shafts | ||
US1989061A (en) * | 1932-05-23 | 1935-01-22 | Chain Belt Co | Self-priming rotary pump |
US2041586A (en) * | 1933-09-07 | 1936-05-19 | Richard G Barzen | Self-priming pump |
US2347386A (en) * | 1939-05-25 | 1944-04-25 | Nash Engineering Co | Pump |
US2265758A (en) * | 1940-05-29 | 1941-12-09 | Buffalo Pumps Inc | Pump |
US2381220A (en) * | 1942-05-28 | 1945-08-07 | Chain Belt Co | Pump construction |
US3045603A (en) * | 1959-10-26 | 1962-07-24 | Barnes Mfg Co | Self-priming centrifugal pump |
US3167021A (en) * | 1963-04-15 | 1965-01-26 | Allis Chalmers Mfg Co | Nonclogging centrifugal pump |
US3229641A (en) * | 1964-02-24 | 1966-01-18 | Itt | Centrifugal pump for handling suspensions contianing large particulate matter |
US3451343A (en) * | 1967-02-03 | 1969-06-24 | Machinery Co Const | Pump means |
US3543368A (en) * | 1968-03-26 | 1970-12-01 | Alfred S Marlow | Variable capacity fluid discharge device |
US3841791A (en) * | 1972-05-30 | 1974-10-15 | Worthington Corp | Adaptor and frame for a centrifugal pump |
-
1974
- 1974-03-11 FR FR7408213A patent/FR2264204B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-03-11 DE DE19757507522U patent/DE7507522U/de not_active Expired
- 1975-03-11 GB GB10105/75A patent/GB1508172A/en not_active Expired
- 1975-03-11 CA CA221,865A patent/CA1038231A/fr not_active Expired
- 1975-03-11 DE DE19752510422 patent/DE2510422A1/de not_active Withdrawn
- 1975-03-11 US US05/557,385 patent/US4057361A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1508172A (en) | 1978-04-19 |
FR2264204A1 (de) | 1975-10-10 |
DE2510422A1 (de) | 1975-09-18 |
CA1038231A (fr) | 1978-09-12 |
US4057361A (en) | 1977-11-08 |
FR2264204B1 (de) | 1978-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7507522U (de) | Kreiselpumpe | |
DE69111664T2 (de) | Blutpumpe und Apparat für die extracorporale Blutzirkulation. | |
DE4428633C2 (de) | Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor | |
EP1797327B1 (de) | Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben | |
DE3409463C2 (de) | Strömungspumpe, insbesondere Kreiselpumpe | |
DE4338931A1 (de) | Verstopfungsfreie Kreiselpumpe | |
DE102016008557A1 (de) | Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe | |
DE1553043A1 (de) | Rotationspumpe | |
DE69106779T2 (de) | Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor. | |
EP0599204B1 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
DE1528682B2 (de) | Kreiselpumpenbausatz | |
DE4205542C2 (de) | Selbstansaugende Seitenkanalpumpe | |
DE3207507A1 (de) | Fluessigkeitsringverdichter | |
DE4022096C2 (de) | Kreiselpumpe | |
DE970265C (de) | Kreiselpumpe zum Foerdern von Dickstoffen, insbesondere von Moertel, Beton, sandigem Wasser u. dgl. | |
EP0893601B1 (de) | Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe | |
DE1242100B (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE1728143A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE3243067A1 (de) | Innenlaeuferzahnradoelpumpe fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren | |
DE3743709A1 (de) | Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen | |
DE2037792A1 (de) | Zentrifugalpumpe mit einfachem Einlauf | |
DE538987C (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE60316199T2 (de) | Vakuumpumpe | |
DE29809258U1 (de) | Flüssigkeitsringgaspumpe in Lagerträgerbauweise | |
DE19947720A1 (de) | Kreiselpumpengehäuse |