[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE750211C - Tuerbedienungseinrichtung fuer Verkokungskammeroefen - Google Patents

Tuerbedienungseinrichtung fuer Verkokungskammeroefen

Info

Publication number
DE750211C
DE750211C DEK152920D DEK0152920D DE750211C DE 750211 C DE750211 C DE 750211C DE K152920 D DEK152920 D DE K152920D DE K0152920 D DEK0152920 D DE K0152920D DE 750211 C DE750211 C DE 750211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vertical
housing
locking
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152920D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Howard Lavely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE750211C publication Critical patent/DE750211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Türbedienungseinrichtung für Verkokungskammeröfen Die Erfindung bezieht sich auf Türbedicnungseinrichtungen für Horizontalkammerverkokungsöfen,deren beiderseitige Öffnungen mittels selbstdichtender Türen verschlossen sind, deren Dichtungsmittel aus einem. umlaufenden elastischen, mit einer umgebogenen schmalen Kante versehenen Rahmen besteht, der gegen eine ebene Fläche an der Ofenkammermündung angedrückt wird.
  • Während des Verkokungsvorganges gelangen Destiflationsgase durch die engen Zwischenräume zwischen Türstopfen und Ofenlammerwandung zu den, kühleren Metallflächen des Dichtungsrahmens, wo sie sich als .Kondensate niederschlagen und bei längerer Betriebszeit harte Krusten bilden. Diese Ablagerungen an dem Dichtungsrahmen und der Dichtungsfläche unterstützen zwar während ihrer Bildung die gute Abdichtung der Tür gegen die Außenluft, besitzen aber anderer-seits den -Nachteil, daß beim Niedereinsetzen der Tür nach Beendigung eines Verkokungsvorganges der gasdichte Abschluß in Frage äestellt ist. Es ist daher erforderlich, diese krustenartigen Kondensatablagerungen mit g U eeigneten Werkzeugen zu entfernen.
  • Die Plattform des Bedienungswagens, von welcher aus die Reinigung der Tür vorgenommen wird, ist bei den bekannten Einrichtungen nur in geringer Höhe über der unteren Türkante angeordnet. Diese Anordnung ergibt sich aus der Höhe der vor der Ofenbatterie angeordneten Bedienungsbühne, die gewöhnlich in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß die auf diesen Bühnen verfahrbaren Bedienungseinrichtungen keine unnötig große Höhe erfordern. Die Reinigung des unteren, insbesondere des waagerechten Teiles des Dichtungsrahmens der Tür bereitet daher Schwierigkeiten, zumal noch der vorstehende Türstopfen, die Zugänglichkeit erschwert.
  • Es ist zwar bekannt, die Bedienungsbühne bei Türbedienungseinrichtungen, die außerhalb der Bedienungsbühne längs der Ofenbatterie vierfahrbar sind, also insbesondere bei mit der Ausdrückmaschine vereinigten Türbedienungseinrichtungen, so tief zu legen, daß auch der untere Teil des Dichtungsrahmens der Tür von der Bedienungsbühne aus bei nicht geschwenkter, in waagerechter Richtung zurückgezogener Tür zugänglich ist.
  • Es ist ferner bekannt, die Tür nach dem Herausziehen aus der Ofenkanimeröfi'nung mittels einer an der Türbedienungseinrichtung angebrachten Kurvenbahn anzuheben, um Ansätze an der Tür entfernen zu können. Die Zugänglichkeit zu der Türdichtungsfläche ist jedoch bei lediglich in Richtung der Kammerachse zurückziehbaren Türen sehr beschränkt.
  • Diese Schwierigkeiten werden durch die gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung beseitigt. Die Erfindung sieht vor, die an :.ich bekannten Türbedienungseinrichtungen zum Schwenken der Tür um etwa 9o° nach dem Herausziehen aus der Ofenkammer so auszubilden, daß die Tür gleichzeitig so weit gehoben wird, daß die untere waagerechte Kante des Dichtungsrahmens ohne Schwierigkeit von dem Bedienungswagen oder der Batteriebedienungsbühne aus gereinigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Türbedienungseinrichtung ist so ausgebildet, daß die Schwenkung der Tür mit einem nur kleinen Radius erfolgt, wodurch das Fahrgestell der Bedienungseinrichtung mir eine kleine Grundfläche benötigt.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Bedienungsstand des Türinaschinenmannes sowie den des die Reinigung der Tür vornehmenden Mannes so anzuordnen, daß die Bedienungsleute vor den Wärmestrahlungen des feuerfesten Türstopfens hinlänglich geschützt sind.
  • Die Türbedienungseinrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Stützgestell, welches starr auf einem Fahrgestell zwischen den Laufrädern desselben aufgebaut ist. Auf dem Stützgestell ist eine in Richtung der Ofenkammer hin und her fahrbare senkrechte Welle vorgesehen. Die senkrechte Welle ist an ihren Enden in Lagern geführt und besitzt Gewinde, auf welchem eine mit Innengewinde versehene Büchse verschiebbar gelagert ist. Um die Gewindebüchse und die senkrechte Welle ist ein manschettenartiges Gehäuse gleitbar angeordnet, welches unabhängig von der senkrechten Welle bewegt werden kann. An diesem Gehäuse sind die verschiedenen Einrichtungen für die Bedienung der Ofentür angebracht, wie: Türhaken, Türver- und -entriegelungseinrichtu:ng u. dgl., so daß bei Bewegen des Gehäuses in axialer Richtung der senkrechten Welle durch die Gewindebüchse diese Türbedienungsteile mitbewegt werden.
  • Der Türhaken und die Einrichtung zum Drehen der Riegelarme sind an einem kurzen Gehäuseteil angebracht, das unabhängig von dem Hauptteil des Gehäuses entlang der senkrechten Welle bewegt werden kann. Türhaken und Riegelbetätigungseinrichtung können also, ohne daß die senkrechte Lage der Tür verändert wird, mit der Tür in Eingriff gebraclic werden. Zu diesem Zweck ist dieses Gehäuseteil als Kreuzkopf ausgebildet. Der Kreuzkopf ist im Innern des Hauptgehäuses entlang der senkrechten Gewindewelle gleithar und wird von der auf der Welle in dem Gewinde verschiebbaren Büchse bewegt. Die Büchse und der Kreuzkopf sind so angeordnet, daß der Kreuzkopf durch die Büchse nur dann aufwärts bewegt wird, wenn der Türhaken gleichzeitig mit der Türöse in Eingriff gelangt. Uni das Gehäuse herum ist eine spiralfö einige Rollbahn angeordnet, auf welcher eine an dein Stützgestell fest gelagerte Rolle läuft. Wird das vollständige Gehäuse durch Drehen desselben um das Gewinde der senkrechten Welle auf- oder abwärts bewegt, so erfolgt durch den Druck der Rolle auf die spiralförmige Rollbahn gleichzeitig eine waagerechte und senkrechte Bewegung, so daß also die Tür entweder aus der Ofenkammerrichtung in eine zu: dieser etwa im Winkel von go° liegenden Stellung oder umgekehrt aus dieser zurückgedreht werden kann.
  • Die Erfindung ist in den zugehörigen Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i -neigt die Türbedienungseinrichtung in einem senkrechten Längsschnitt in Eingriffsstellung mit der Koksofentür.
  • Abb. a ist eine vergrößerte Darstellung der Abb. i, wobei der Türhaken jedoch nicht mit der Tür in Eingriff steht.
  • Abb.3 zeigt einen waagerechten Schnitt nach Linie III-III der Abb. i.
  • Abb. .I stellt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. i dar.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V der Abb. i.
  • Abb. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI der Abb. 3.
  • Abb.7 stellt eine Aufsicht nach Linie VII-VII der Abb. i dar.
  • Abb. 8 ist eine perspektivische Darstellung der Türbedienungseinrichtung.
  • Abb. d stellt die zum Schwenken und Heben der Bedienungseinrichtung erforderliche Kurvenbalin in ihren Umrissen dar und Abb. io schließlich zeigt einen waagerechten Schnitt durch die der Bediemingseinrichtuiig angepaßte Ofentür.
  • Die Koksofenbatterie, in Abb. i strichpunktiert angedeutet, besteht in üblicher Weise aus den mit Heizwänden in abwechselnder Reihenfolge nebeneinanderliegenden Ofenkammern io, von denen nur ein Ende derselben dargestellt ist. Die Ofenkammerinündung ist von einem umlaufenden Metallrahmen 13 umgeben, welcher innen eine ebene Fläche 14 besitzt. Die Ofenkammer ist während des Verkokungsvorganges durch eine Tür 16 verschlossen, welche im wesentlichen aus einem in die Ofenkammer hineinragenden feuerfesten Stopfen 17 und einem diesen umgebenden Metallgehäuse besteht.
  • Die Tür 16 ist in der Betriebsstellung durch starre Riegelarme 18 abgestützt, welche drehbar auf Gewindezapfen ig gelagert sind. Die Zapfen ig sind mit ihrem Gewindeteil in fest an dem Türkörper angebrachten Stützlagern zo eingeschraubt. Die Riegelarme i8 greifen in der Betriebsstellung in Haken 21 ein, die an Vorsprüngen des die Ofenkammermündung umgebenden Rahmens 13 befestigt sind. Durch entsprechende Drehung des Zapfens ig wird der mit der Tür verbundene, einstellbare elastische Dichtungsrahmen 27 mit seiner schneidenförmigen Kante gegen die ebene Dichtungsfläche 14 gedrückt.
  • Vor der Ofenbatterie ist eine Bedienungsbühne 23 angeordnet, auf der auf Gleisen 24 eine Türbedienungseinrichtung verfahrbar ist. Wie aus Abb. i ersichtlich, ist der Abstand zwischen der äußersten Fläche der Ankerständer IS und der des Fährgestells 23 geringer gehalten, als der Stärke der Tür entspricht. Das Fahrgestell erstreckt sich ferner in der Höhenrichtung über die Ofensohle 12.
  • Das Fahrgestell 27 trägt eine Säule 28, auf welcher Rollen 30 auf Schienen 29 verfahrbar sind. Die Rollen 30 sind an einem Balken 31 gelagert, der von einem Motor 32 mittel$ der Zahnstange 33 in Richtung zur Ofenkammer hin und zurück bewegt werden kann. Die Zahnstange 33 ist an der Unterseite des Balkens 31 angebracht und arbeitet mit einem Zahnrad 34 zusammen (Abb. 6), das auf einer Welle 35 befestigt ist. Die Welle 35 wird von einem Schneckengetriebe 36, 37 angetrieben, -welches wiederum von einem Motor 36 betätigt wird.
  • An seinem der Ofenbatterie zugewandten Ende besitzt der Balken 31 einen senkrechten Träger 39. An den Enden, des Trägers 39 sind Konsolen 40 und 41 angebracht, welche mit senkrechten Bohrungen versehen sind. In diesen Bohrungen sind Rollen oder Kugellager 42 angeordnet, die bei der unteren Konsole 41 als Stützlager und bei der oberen Konsole 4o als Fiihrungslager für eine senkrechte um. ihre Achse drehbare Welle 4.4 dienen. Der Antrieb der Welle erfolgt durch einen Motor 45 über ein Schneckengetriebe 46 und ein Zahnradgetriebe (Abb. i und 5). Der -Motor 45 ruht auf einer Konsole 46 des senkrechten Trägers 39.
  • Um die Welle 44 ist ein auf -dieser gleitbares,Gehäuse> 48 angeordnet, an welchem der Türhaken 49, der Stoßzapfen So und die Türriegelbetätigungseinrichtung 52 angebracht sind. In der unteren Stellung ruht das Gehäuse 48 auf einer Konsole 53 des Trägers 39 durch einen an dem Gehäuse angebrachten Ausleger 54. Die Riegelbetätigungseinrichtung 52 wird von einem Motor 55 (Abb, 3) angetrieben, der durch ein Zahnradgetriebe 56 auf den Riegelzapfen ig einwirkt. An dem oberen und unteren Ende des Gehäuses 48 sind Gleitlager 57 vorgesehen.
  • Die senkrechte Welle 44 ist in ihrem mittleren Teil mit Gewinde versehen, das mit dem Innengewinde einer Büchse 58 zusammenarbeitet und durch Betätigung des Motors 45 auf der Welle 44 bewegt wird. In dem Gehäuse 48 ist ein ebenfalls auf der Welle 44 unabhängig von dem Gehäuse 48 gleitbarer Kreuzkopf 59 vorgesehen, welcher innerhalb eines Weges A (Abb. 2) bewegt werden kann. Dieser Kreuzkopf 59 umgibt die Büchse 58 teilweise und wird' von dieser hei Drehung der `Felle 44 bis zur Beendigung des Weges A mitgenommen. Der Kreuzkopf 59 ist an seinem oberen und unteren Ende manschettenartig ausgebildet und mit Spiel um das Gewinde der Welle 44 angeordnet, Die manschettenartigen Enden werden in Lagern geführt, die durch innere umlaufende Vorsprünge tot und 103 des Gehäulses_48 gebildet werden.
  • Zwischen der Büchse 58 und dem Kreuzkopf 59 ist so viel Spiel, daß der Kreuzkopf auch bei nicht genau um die Mitte der Welle 44, arbeitendem Ge-,vinde'leicht an die Büchse 58 vorbeigleiten kann, ohne daß ein zu starker Druck auf den Kreuzkopf 59 ausgeübt wird. Eine solche Anordnung ist in Abh. 4 dargestellt. Diese Anordnung läßt erkennen:, daß die Büchse 58 sich nicht um die Welle 44 in dem Kreuzkopf 48 drehen kann, jedoch in senkrechter Richtung beweglich ist.
  • Die manschettenartigen Teile des Kreuzkopfes 59 besitzen Ummantelungen 6o und 61. Die Ummantelung 6o umschließt oben den umlaufenden Vorsprung 1o2. Durch auswechselbare Scheiben io4 kann der Abstand A eingestellt werden.
  • Der Türhaken 49 ist bei 62 schwenkbar an dem Gehäuse 48 gelagert und besitzt einen weiteren Arm 63, der die Öffnung 65 der Wand des Gehäuses 48 durchsetzt und bei 64 an dem Kreuzkopf 59 gelagert ist. Infolge der von der Bewegung des Gehäuses 48 unabhängigen Bewegung des Kreuzkopfes 59 ist es möglich, die Ein- und Ausschwenkung des Türhakens 49 in oder aus die Öse 67 der Tür und die Betätigung der damit verbundenen Bedienungseinrichtung 52 für die Türverriegelung vorzunehmen, ohne das Gehäuse 48 zu bewegen.
  • Die Türriegelbetätigungseinrichtung besteht aus einer senkrechten Stange 51, welche an ihren Enden quer dazu verlaufende U-förmige Teile 75, 76 besitzt. Die U-förmigen Körper legen sich beim Vorschieben der ganzen Türbedienungseinrichtung durch den Balken 31 um an den Riegelarmen 18 der Tür angebrachte Vorsprünge 66, so daß die Riegelarme 18 bei senkrechter Bewegung der Stangen 51 in oder außer Eingriffstellung geschwenkt werden können. Die U-förmigen Glieder 75, 76 sind, zapfenartig mit der Stange 51 verbunden, durch Zugfedern in Betriebsstellung gehalten. Die senkrechte Bewegung der Stange 51 wird hervorgerufen durch die damit verbundene Einrichtung zur Betätigung des Türhakens .49. Die Riegelbetätigungseinrichtung besteht aus den Armen 68, 69, loser Büchse 70 und fester Büchse 71. Die Büchse 70 ist auf der Stange 51 verschiebbar angeordnet und an ihrem oberen Ende mit Aussparungen versehen, in die gleichgeformte Vorsprünge der festen Büchse 71 eingreifen. Die Büchse 70 besitzt ein Augenlager 72, das seitlich an der Büchse angeordnet ist. Dieses Lager 72 ist zapfenartig mit dein Türhaken durch eine kurze Latsche 69 und mit dem längeren Arm 63 verbunden. Diese Verbindung wird durch das Gestänge 68 hergestellt, welches an seinem unteren Ende zapfenartig mit dem an dem langen Arm 63 angeordneten Augenlager 73 verbunden ist. Die Länge der Stange 68 ist mittels Muttern einstellbar.
  • Eine auf der Stange 5i angebrachte Spiralfeder drückt die Büchse 70 fest gegen die feste Büchse 71. Diese Anordnung bildet eine Vorsichtsmaßregel, um eine Verwerfung der Stange 51 im Falle eines plötzlichen Herabfallens beim Absenken des Türhakens aufs. der Hakenplatte 67 zu verhüten. Wird in solchem Falle die Stange 51 in ihrer Abwärtsbewegung gehemmt, während der Türhaken sich weiterhin absenkt, so kann die Büchse 70 durch den unabhängig von dein Gestänge 51 angeordneten Haken gesenkt werden, wobei die Spiralfeder zusammengedrückt wird, welche beim Freiwerden des Gestänges 51 wieder die Büchse in das Glied 71 einrückt.
  • Wie in Abb. i und 2 dargestellt, ist um das Gehäuse 4.8 eine spiralförmige Führung 77 angeordnet. Diese Führung wird von 2 parallelen Flächen gebildet, welche an einem oberen Punkt beginnen, der demjenigen gegenüberliegt, an welchem der Türhaken mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Führungsflächen setzen sich spiralförmig nach unten über einen Umfang dies Gehäuses von 9o° fort. Die Ralle 78 ist drehbar an dem senkrechten Träger gelagert und hat einen solchen Durchmesser, dall sie zwischen den Wandungen der 1#iihrung laufen kann. Bei Drehung des Gehäuses .48 über die Gewindewelle 44 wird die Rolle gegen die Führungsflächen gedrückt, wodurch das Gehäuse sich um die Welle dreht und sich gleichzeitig hebt.
  • Wie deutlich in den Abb. 3 und 5 und besonders in Abb. 8 dargestellt, ist in dem unteren Wagengestell 27 eine Üffnung 79 vorgesehen. Diese Öffnung liegt zwischen den Laufrädern der Bedienungseinrichtung und ist insofern von besonderer Bedeutung, als dadurch eine Koksofentür aus der Ofenkammer zurückgezogen und danach in einem rechten Winkel gedreht werden kann, so daß das "I'raggestell 27 in einem geringeren Abstand von der Fläche der Ofenankerständerentfernt liegen kann, als der gesamten Stärke der Ofentür entspricht. Ferner ist es durch die Üffnung 79 möglich; die Tür so standfest in der Bedienungseinrichtung zu lagern, daß sie ohne Gefahr den Schleuderbewegungen des Fahrgestells standhalten kann, wodurch eine größere Standfestigkeit erreicht wird und das Gewicht niedriger gehalten werden kann als bei den bisher gebräuchlichen Einrichtungen.
  • Um die senkrechte Welle 44 sind teleskopartige Rohre 8o vorgesehen, die das Eindringen von Schmutz beim Heben und Senken des Gehäuses .48 in dieses verhindern.
  • Aus Abb. 8 ist die Anordnung der übereinander angeordneten Bühnen 81 und 82 erkennbar, welche durch eine Wendeltreppe 83 in Verbindung stehen und von denen aus der Bedienungsmann mit Leichtigkeit Ober- und Unterteil der zu den Bühnen gedrehten Tür erreichen kann, um den Dichtungsrahmen zu reinigen. Zwischen den Bedienungsbühnen und dem weißglühenden feuerfesten Stopfen der gedrehten Tür ist ein vertikaler Metallstreiten 84 angeordnet, der dazu dient, den Bedienungsmann gegen die Wärmeausstrahlung des Türstopfens zu schützen. Die Breite des Metallstreifens ist vorzugsweise so, daß die Kanten der Tür gut erreicht werden können.
  • Die Bühne 85 am entgegengesetzten Ende der Bühnen 81, 82 dient vorzugsweise zur Aufnahme der Schalttafel, von wo aus das Anlassen und Stillsetzen der Motoren vorgenommen wird. Der heiße Stopfen der gedrehten Tür ist auf diese Weise stets von der Bühne abgewandt, auf welcher der Türbedienungsmann sich aufhält.
  • Wie aus Abb. i und 2 erkennbar, ist an dem senkrechten Träger 39 ein Begrenzungsschalter 86 angeordnet, der in den elektrischen Stromkreis des Motors 45 eingeschaltet ist. Durch einen Hebel 87, der beim Heben des Gehäuses .48 von einem an diesem befestigten Anschlag 88 nach oben gedrückt wird, wird der Jletc:r -[j ausgeschaltet und somit ein zti weitgehendes Heben des Gehäuses verhindert. Die Begrenzungsschalter 89, go (Abb. 3) sind ebenfalls in den elektrischen Stromkreis eingeschaltet, der zu dem Motor 45 führt, und werden durch den Anschlag 91 betätigt. Der Anschlag gi ist an der Stange 51 der Türverriegelungseinrichtung befestigt. Diese Schalter öffnen den Stromkreis zu dem Motor 45, wenn die Stange 51 die gewünschte Grenze der Auf- oder Abwärtsbewegung erreicht hat und verhindern ebenfalls eine zu weitgehende Bewegung des Türhakens49 und derBüchse 58.
  • Auf ähnliche Weise kann die Kontrollvorrichtung 92 eines. doppelpoligen Begrenzungsschalters von dem Anschlag 93 betätigt werden, um den Motor 32 abzustellen, wenn die Stoßstange 31 die gewünschte Bewegungsgrenze erreicht hat, und um gleichzeitig den Stromkreis zu dem Motor 45 wieder _ zu schließen. Der Stromkreis zu dem Motor 45 ist vorher durch den Begrenzungsschalter 89 geöffnet worden, um jede Möglichkeit des Hebens oder Drehens der Ofentür während der Tätigkeit der Stoßstange auszuschließen. Erforderlichenfalls kann noch an einer Stelle 9.4 ein Grenzschalter angeordnet werden, welcher den Stromkreis zu dem Motor 32 während des Hebens und Drehens des Gehäuses 48 unterbricht und auf diese Weise jede mögliche Bewegung der Stoßstange während derartiger Türstellungen verhindert. Außerdem wird noch ein Grenzschalter 95 vorgesehen, um den Stromkreis zu dem Motor 45 zu schließen, nachdem das Gehäuse 48 in seine normale Stellung gegen die Konsole 53 gesenkt worden ist. Danach wird der Begrenzungsschalter bei 94 (in dem Stromkreis zu dem Motor 32) benutzt, um wieder jenen Stromkreis. zu speisen, so daß die Stange vorwärts in Richtung der Ofenmündung bewegt werden kann.
  • Die Verriegelungsspannvorrichtungen 52 ;sind jede für sich bedienbar durch die oberen und unteren Elektromotoren 55.
  • Die Bewegung der Stoßstange der Türbedie--nUngsmaschine wird in Richtung der Ofenkammer durch den Druck einer Spiralfeder 96 gehemmt, welche gegen die obere Fläche der Stoßstange durch einen Kolben 97 gedrückt wird. Der Druck gegen die Stoßstange durch die Feder 96 erfolgt durch einen Anschlag 98, welcher an der oberen Fläche der Stoßstange an ihrem äußeren Ende angebracht ist und gegen den Hebelarm anliegt.
  • Der Betrieb der Türbedienungseinrichtung gestaltet sich wie folgt: Die Türbedienungseinrichtung wird auf Rädern 25 längs der Ofenbatterie vor die abzuhebende Ofentfir gefahren, so daß der Türhaken und die Verriegelungseinrichtung gegenüher der Türöse und den Verriegelungsbolzen der Tür liegen. Während dieses Vorganges befinden sich die bewegliche Mutter 58, der Türhaken 49, die Stoßstange 50 und die Vorrichtung 51 zum Drehen der Verriegelungsarme 18 in den in Abb. 2 dargestellten Stellungen. Von der Bedienungsbühne 85 aus wird nunmehr der Motor 32 in Bewegung gesetzt, um die Stoßstange 31 langsam vorwärts zu bewegen, bis der Türhaken gegen die Tür-Zse 67 gedrückt ist, wie in Abb. z dargestellt. Die Stoßstangenbewegung wird durch den Druck der Spiralfeder 96 mittels des Anschlages 98 gehemmt. Wenn der Türhaken in die-;er Stellung angelangt ist, haben die Köpfe der Verriegelungsbolzen ig der Tür die Quadratöffnungen ioo (Abo. 5) der Verriegelungsvorrichtungen 52_ erreicht, wobei die U-förmigen Glieder 75, 76 an dem Ober- und Unterteil der Stange 51 die Ansätze 66 der Riegelarme 18 umfassen. Der auf diese Weise gegen die Ofentür durch den Türhaken ausgeübte Druck wird nun vorzugsweise - durch eine Blockierungsvorrichtung an der Schnecke und dem Getriebe 36, 37 beibehalten und dient dazu, den Druck der Riegelarme gegen die Riegelhaken 2i etwas zu :entlasten, so daß sie nunmehr von den Spannvorrichtungen 52 gelockert werden können. Dieses geschieht durch die Motoren 55 über Reduziergetriebe 56.
  • Nachdem die Riegelarme 18 gelockert worden sind, wird der Motor 45 angelassen, wodurch die senkrechte Welle 44 in Drehung versetzt wird. Daraufhin beginnt die Mutter 58 ihre Aufwärtsbewegung in dem Gewindeteil der Welle .44 und hebt den Türhaken in die Einrückstellung mit der Türöse 67. In dieser Stellung ist die Einrichtung in Abb. i dargestellt. Gleichzeitig werden die U-förmigen Glieder 75, 76 der Stange 51 mittels des Hebelgelenkes 68, 69 ebenfalls gehoben, und zwar etwas mehr als der Türhaken. Die Tür 16 kann nunmehr aus der Ofenmündung herausgezogen werden. Der Motor 45 kann so lange in Betrieb bleiben, bis die Tür senkrecht um etwa 15 bis 25, mm angehoben worden ist, um auf diese Weise sämtliche Verkrustungen zu lockern, welche sich auf der Länge der Metalldichtung der Tür angesetzt haben und ferner um das Unterteil der Tür etwas über die Ofensohle zu heben. Nunmehr wird der Motor 45 stillgesetzt. Sollte der Motor jedoch aus irgendeinem Grunde nicht zeitig stillgesetzt worden sein, so wird derselbe durch den Druck des Anschlages gi gegen den Begrenzungsschalter 89 abgestellt (Abo. 4). Die Ofentür ist nunmehr fest auf der Stoßstange 31 gelagert und wird aus der Ofenkammer durch Bewegung des Motors 32 in entgegengesetzter Richtung zurückgezogen. Die Stoßstange kann ihre Rückbewegung fortsetzen, bis der untere Teil der darauf senkrecht gelagerten Tür gut in der Öffnung 79. (Abo. 8) liegt. Ist diese Stellung erreicht, so wird der Motor entweder von Hand abgestellt, oder die Unterbrechung des Stromes erfolgt dadurch, daß der Anschlag 93 gegen den He-bel 92 eines Begrenzungsschalters gedrückt wird. Die Tür kann nunmehr im rechten Winkel zu der Ofenöffnung gehoben und gedreht und von den Bühnen 81, 82 aus gereinigt werden.
  • Wie aus den Abb. i, 2 und 9 ersichtlich, sind die Führungswände der Spiralführung ;; an ihren oberen Teilen im wesentlichen senkrecht und parallel über eine kurze Strecke, um sich weiter abwärts in einer Spirale fortzusetzen. An diese Spirale schließt sich nach -unten.wieder ein kurzes senkrechtes Stück an.
  • .Nachdem die sich nach außen bewegende Stoßstange 3 i die Ofentür in eine Lage innerhalb des Gerüstes der Bedienungseinrichtung gebracht hat und ihre untere Kante gut in der Üffnung 79 liegt; wird der Motor 45 wieder in Betrieb gesetzt, um die Welle 4,4 in der Richtung zu bewegen, welche die Mutter 57 aufwärts bringt. Diese Mutter 58 war vorher in bezug auf das drehbare Gehäuse 48 und den Türhalsen sowie die Türöse in einer solchen Stellung, daß der obere Flansch 6o der Mutter 58 gerade in Berührung mit einem ähnlichen Flansch des Gehäuses 48 ist, wenn. der Türhaken mit der Türöse in die .Hebestellung eingerückt ist. Auf diese Weise drückt nun die Mutter 58 in ihrer Aufwärtsbewegung gegen das Wellengehäuse 48 und bewegt die ganze darauf angebrachte Einrichtung einschließlich der Tür senkrecht auf der Länge der Welle 44. von der Konsole 53 ab. Während dieses Vorganges liegt die Rolle;8 zwischen den senkrechten Wänden des oberen Teiles der Führung 77, so daß der Weg des Gehäuses mit der Ofentür zunächst nur ein senkrechter ist. Ist die untere Kante der Tür soweit gehoben, daß die obere Kante der Üffnung 79, die in dem Glied 77 gebildet wird, frei liegt, so folgt die Rolle dem spiralförmigen Teil der Führungswände und das Gehäuse beginnt, sich um die Welle 44. zu bewegen. Diese Drehbewegung wird nach Erreichen eines rechten Winkels beendet, worauf die Rolle 78 in den unteren kurzen, senkrechten Teil der Führung eintritt.-Dieser senkrechte Führungsteil dient dazu, weitere Seitenbewegungen auszuschließen. Eine zu weitgehende Aufwärtsbewegung der Mutter 58 und damit des Gehäuses .18 wird durch den Druck eines Anschlages 88 gegen den Hebel 87 des einstellbaren Begrenzungsschalters 86, der in den Stromkreis des 'Motors 45 geschaltet ist, verhindert. Der Begrenzungsschalter 94, dessen einer Pol mit dem senkrechten Träger und dessen anderer mit dem Gehäuse 48 verbunden ist und der in den elektrischen Stromkreis des Motors 32 geschaltet ist, dient zum Üffnen dieses Stromkreises, sobald das Gehäuse _48 sich zti drehen beginnt, und verhindert auf diese Weise die l)ewegung der Stoßstange 31, wenn die Tür :ich in ausgeschwenkter Stellung befindet.
  • @\achdem die Ofentür gereinigt worden ist, wird die Tür mittels des Motors 45 wieder in ihre untere Stellung abgesenkt, bis der Anschlag 5.1. des Gehäuses auf der Konsole 94 aufliegt. In dieser Stellung wird der Motor .t; durch den Begrenzungsschalter, der durch dün Anschlag ioi betätigt wird, abgeschaltet. An dieser Stelle wird der Begrenzungsschalter bei 94 angeordnet, um den Stromkreis zu dem Zahnstangenantrieb 33 der Stoßstange 3i zu schließen. Die Vorwärtsbewegung der Stoßstange 31 löst den Kontakt des Begrenzungsschalters 95 und schließt wiederum den Stromkreis zu dem Motar .I5.
  • unmehr wird der Motor .I5 wieder in Betrieb gesetzt und der Türhaken gesenkt, bis durch den Begrenzungsschalter 9o die Senkbewegung unterbrochen wird. Durch die Abwärtsbewegung des Türhakens werden die Türriegel 18 eingerückt, der obere und untere Motor 45 angelassen und die Verriegelungsbolzen so weit gedreht, bis der erforderliche Anpreßdruck des Dichtungsrahmens der Tür gegen die Dichtungsfläche der Ofenkammer-Z> erreicht wird. Nunmehr kann die Stoßstange zurückbewegt «-erden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. T ürbedienungseinrichtung für Ver-' kokungskammeröfen, mittels der die Tür nach Herausziehen aus der Ofenkammeröftnung um eine senkrechte Achse seitwärts schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß um die senkrechte Achse (44) eine wendellinienförmige, mit einem an dein festen Türbedienungsgerüst angeordneten Führungsglied (78) zusammenarbeitende, mit der Türgreifvorrichtung verbundene Führung (77) derart angeordnet ist, daß durch Drehung der mit Gewinde versehenen senkrechten Schwenkachse (44) unter Vermittlung einer längs verschiebbaren Mutter (58) die Greifvorrichtung mit der Tür geschwenkt und gleichzeitig über die 1.'lattform der Bedienungseinrichtung gehoben wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Mutter (58) mit dein Türgreifer (.a.9) verbunden und in solchem Abstand (A-A) in senkrechter Richtung von der Anschlagfache des mit der schwenkbaren Türgreifvorrichtung verbundenen wendellinienförmigen Teiles (7;7) angeordnet ist, daß die Schwenkung erst nach Eingriff des Türgreifers (49) in die Türöse (67) und entsprechender senkrechter Lockerung der Tür erfolgen kann.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türgreifereinrichfung mit dem senkrechten Gestänge (5r) einer RiegAhakenbetätigungseinrichtung (75, 76) derart gekuppelt ist, daß nach Läsen der Verriegelungsschrauben (zg) bei Betätigung der Türgreifereinrichtung (63, 49) gleichzeitig die Riegelhaken (z8) betätigt werden. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (36, 37) für die waagerechten Bewegungen der Tür selbstsperrend ausgebildet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... N r. 292 6:18, 463 486, 568 399.
DEK152920D 1937-12-29 1938-12-30 Tuerbedienungseinrichtung fuer Verkokungskammeroefen Expired DE750211C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750211XA 1937-12-29 1937-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750211C true DE750211C (de) 1944-12-27

Family

ID=22123044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152920D Expired DE750211C (de) 1937-12-29 1938-12-30 Tuerbedienungseinrichtung fuer Verkokungskammeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018024B (de) * 1953-05-26 1957-10-24 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung zum Abheben der Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292648C (de) *
DE463486C (de) * 1928-07-30 Heinrich Leewen Staubdichtung fuer Polstermoebel
DE568399C (de) * 1928-10-18 1933-01-19 Heinrich Koppers Akt Ges Tuerabhebevorrichtung fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292648C (de) *
DE463486C (de) * 1928-07-30 Heinrich Leewen Staubdichtung fuer Polstermoebel
DE568399C (de) * 1928-10-18 1933-01-19 Heinrich Koppers Akt Ges Tuerabhebevorrichtung fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018024B (de) * 1953-05-26 1957-10-24 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung zum Abheben der Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464967B2 (de) Einrichtung zum Be und Entladen der Spaltzone eines Kernreaktors mit stab förmigen Reaktorelementen
DE69102650T2 (de) Flugzeugmüllverdichter.
DE752961C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE3017941A1 (de) Transportvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE690005C (de) Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer
DE750211C (de) Tuerbedienungseinrichtung fuer Verkokungskammeroefen
DE19817807B4 (de) Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse
EP3957538B1 (de) Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung
DE3248592C2 (de)
DE913765C (de) Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE1162718B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE3016418C2 (de) Vorrichtung für das Öffnen, Schließen und Reinigen der Füllöcher von durch Kohleförderer beschickbaren Koksöfen
DE904767C (de) Bedienungseinrichtung fuer Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE810636C (de) Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE864088C (de) Verschlussvorrichtung fuer Koksofentueren
DE1571652A1 (de) Druckstange fuer Koksausdrueckmaschinen
DE19932897C2 (de) Mobile Trennwand
DE719946C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Industrieoefen
DE680414C (de) Verschiebbares Verdeck fuer Wagenkasten mit stromlinienfoermigem Heck
DE872038C (de) Tuerhebeeinrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE706155C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
EP0777986B1 (de) Speisentransportwagen