[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE741918C - Abschlusskoerper oder Sockel aus keramischem Baustoff fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse - Google Patents

Abschlusskoerper oder Sockel aus keramischem Baustoff fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse

Info

Publication number
DE741918C
DE741918C DEP74636D DEP0074636D DE741918C DE 741918 C DE741918 C DE 741918C DE P74636 D DEP74636 D DE P74636D DE P0074636 D DEP0074636 D DE P0074636D DE 741918 C DE741918 C DE 741918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
building material
vessel
ceramic building
discharge vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74636D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Jancke
Dr Martin Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP74636D priority Critical patent/DE741918C/de
Priority claimed from GB504337A external-priority patent/GB488877A/en
Priority to US188744A priority patent/US2156988A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE741918C publication Critical patent/DE741918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Abschlußkörper oder Sockel aus keramischem Baustoff für elektrische Glühlampen und Entladungsgefäße Es ist bekannt, als Abschlußkörper oder Sockel für elektrische Glühlampen und Entladungsgefäße aller Art dicht gesinterte Formkörper aus keramischem Baustoff zu verwenden, da derartige Formkörper bequem aus Inlandsrohstoffen herstellbar sind, eine große Festigkeit aufweisen und auch leicht unmittelbar oder unter Zwischenfügung eines Glaslotes mit dern- aus Glas oder Metall bestehenden Gefäß der Lampe oder der Entladungsröhre sowie auch deren metallischen Stromzuführungen vakuumdicht vereinigt werden können.
  • Eine wesentliche Verbesserung in der Verwendung derartiger, aus keramischem Baustoff hergestellter Abschltißkörper oder Sockel für elektrische Glühlampen und Entladungsgefäße wird erreicht, wenn erfindungsgemäß der Abschlußkörper nur porös gesintert und an seiner gesamten Innenfläche mit einer Schicht eines leicht schmelzbaren Glases überzogen ist, die den porös gesinterten Abschlußkörper nicht nur gegenüber dem Gefäßinnern abdichtet, sondern auch gleichzeitig den Abschlußkörper mit dem Gefäß und gegebenenfalls mit den Abschlußkörper durchsetzenden Stromzuführungsdrähten vakuumdicht verbindet.
  • Während die bisher verwendeten dicht gesinterten Abschlußkörper aus keramischem Baustoff bei ihrer Herstellung meist auf i4oo° C und darüber erhitzt werden mußten, genügt zur Herstellung von porös gesinterten Abschlußkörpern eine wesentlich niedrigere Temperatur, die in der Regel nur etwa goo bis z roo° C beträgt. Durch diese Herab- Setzung der Sinterteinperatrr des Abschlußkörpers wird nicht nur an Stromkosten gespart, sondern auch der Herstellungsausfall herabgesetzt, wodurch sich naturgemäß die Gesamttier Stellungskosten des Ab#chlußkörpers wesentlich erniedrigen. Der porös gesinterte Abschlußkörper kann außerdem zufolge leichterer Bearbeitbarkeit schneller und bequemer in die jeweils gewünschte Endgestalt gebracht «-erden, was ebenfalls die Herstellungskosten herabsetzt. Die Porosität des Abschlußkörpers hat ferner, was besonders für hochbelastete elektrische Lampen wesentlich ist, eine größere Temperaturwechselbeständigkeit zur Folge, so da weniger leicht ein Springen des Abschluhkörpers beim Ein- und Ausschalten der Lampen durch die sich schneller er«#ärinenden bzw. schneller abkühlenden Stromzuführungen eintreten kann. Die Po@rosität des Abschlußkörpers gestattet e-: auch, auf Unterschiede in den Ausdehnungskoeffizienten zwischen Keramik und Glas bzw. Keramik und Metall weniger 211 achten, da die porös gesinterten Abschlußkörper oder Sockel gewissermaßen in sich etwas elastisch sind und demgemäß Zug- und Druckbeanspruchungen besser nachgeben. Ein weiterer Vorteil liegt sodann noch darin, daß die auf der Innenfläche des Absc1ihißltörl,ers aufgebrachte Schutz- und Verbindungsschicht aus leicht schmelzbarem Glas durch Eindringen in die feinen Poren des Abschlußkörpers besonders gut an diesem festgehalten wird, so daß ein Abspringen der Schicht nicht zu befürchten ist.
  • Es ist zwar bereits bekannt, aus kerai.iisclicni Baustoff bestehende Abschlußkörper von Entladungsgefäßen nicht dicht, sondern porös zu sintern und 'gegebenenfalls mit einer schützenden Glasurschiclit zu versehen. Die Glasurschicht wurde dabei jedoch nicht zur Verbindung des Keramikkörpers mit einem Glasgefäß ausgenutzt und an der Innenfläche des Keramikkörpers, sondern an dessen Außenfläche angel-racht, um deii Keraniil:körper vor Verschmutzung oder cbeinischer Zersetzung zu schützen. Bei elektrischen Lampen oder Entladungsgefäßen spielt die Gefahr einer Verschmutzung oder Beschädigung durch äußere Einflüsse jedoch weniger eine Rolle, da der Abschlußkörper oder Sockel schützend von einer Fassung oder von sonstigen Arinaturteilen umschlossen ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von finit erfindungsgemäß ausgebildeten Abschlufikörpern oder Sockeln versehenen elektrischen Glühlampen in der Abb. i und 2 im Schnitt dargestellt. -Die Lampe nach. Abb. i besitzt ein birnenförmiges Glasgefäß i, dessen Hals durch eire aus porös gesintertem keramischen Baustoff bestehende Platte 2 abgeschlossen ist. Durch diese Platte sind ein Entlüftungsrohr 3 und zwei Stromzuführungsdrähte d, ;, diese unter V ertiiittlung ' von Glaslotschichten 6, ;, hindurchgeführt.
  • Die bei et%s-a iooo- C: porös gesinterte leraniikplatte 2 kann aus eiticr Lichtstrahlen gut reflektierenden, weit. erschein Irden Keramik bestehen, etwa aus einem Gemisch von annähernd 5o"10 Magnesiumoxyd und 5()°,"0 Titandiot3-d, oder aus einem Gemisch von annähernd ; o "Jo Magnesitimoxvd, 200, Beryllimnox_v-d und i ",'" Titandioxvd. Die Platte 2 ist auf ihrer gesamten Innenfläche finit einer Schicht 8 aus leicht schmelzendem Glas überzogen, das beispielsweise aus -8', Bleioxyd, 80j, Bors;ittre, '#0/, Kieselsäure, Tonerde und i "j" Natriumoxyd bestehen kann. Zur Herstellung der Schicht wird zweckmäßig das leicht schmelzende Glas gepulvert und unter Zuhilfenahme von Alkähol zu einem Brei angerührt, der mittels eines Pinsels oder einer Spritzpistole auf derInnenfläche derKeramikplatte" ausgebreitet wird. Alsdann wird das Gefäß i auf die schon mit dein Entlüftung#-iohr 3 und den Stromzuführungen d, 5 versehenen Platte 2 aufgesetzt und in einen Ofen eingeschoben, Inn die Schicht 8 unter Abdampfen des Alkohols in eine glasige Cberzugsschicht ztt verwandeln. Diese dichtet dann die Poren der Platte 2 ab und verbindet das Gefäß i vakuumdicht finit der Abschlußplatte :.@. Gegebenenfalls können durch die glasig erstarrende Überzugsschicht 8 auch die Stromzuführangsdrähte.I, 5 mit der Keramikplatte 2 vakuumdicht verbunden werden, falls hierfür nicht, wie dargestellt, besondere Umhleidungsschichten aus leicht schmelzendem Glas bzw. aus Glaslot verwendet «-erden. An der Abschlußplatte 2 ist ein Scliraubsockel g befestigt.
  • Bei der Lampe nach Abb. 2 findet ein Abschlußkörper 14 von topfförmiger Gestalt Anv;endung, in dessen äußerem Randteil ein ebenfalls aus keramischem Baustoff bestehender Schraubsockel 15 befestigt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abschlußkörper oder Sockel aus keramischem Baustoff für elektrische Glühlampen und Entladungsgefäße, dadurch gekennzeichnet, dali der Abschlußkörper porös gesintert und an seiner gesamten, dem Hohlraum des Gefäßes zugekehrten Innenfläche mit einer Schiebt aus einem leicht schmelzbaren Glas überzogen ist, die den Abschlußkörper nicht nur gegenüber dem Gefäßinnern abdichtet, sondern gleichzeitig auch mit dem Gefäß und gegebenenfalls auch mit den Abschlußkörper durchsetzenden Stromzuführungen vakuumdicht verbindet. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift , . -7r. 778 932; britische - - 44--l. 633; Heft 9 der Schriftenreihe »Calit, Colan« der H.ermsdorf-Schomburg-Isolatoren- Gesellschaft in Hermsdorf, Thüringen, (1936) S. 29 bis 32; »Zeiisch-rift für technische Physik« (I93-1-) S. 494 bis 4.96.
DEP74636D 1937-02-10 1937-02-10 Abschlusskoerper oder Sockel aus keramischem Baustoff fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse Expired DE741918C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74636D DE741918C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Abschlusskoerper oder Sockel aus keramischem Baustoff fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse
US188744A US2156988A (en) 1937-02-10 1938-02-04 Electric lamp and similar device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74636D DE741918C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Abschlusskoerper oder Sockel aus keramischem Baustoff fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse
GB504337A GB488877A (en) 1937-02-19 1937-02-19 Improvements in hermetically sealed vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741918C true DE741918C (de) 1943-12-30

Family

ID=25990981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74636D Expired DE741918C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Abschlusskoerper oder Sockel aus keramischem Baustoff fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2156988A (de)
DE (1) DE741918C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561520A (en) * 1940-03-27 1951-07-24 Hartford Nat Bank & Trust Co Vacuumtight seal for electrical apparatus and method of forming such seals
US2673941A (en) * 1950-09-15 1954-03-30 Westinghouse Electric Corp Lightning arrester
US3274426A (en) * 1962-05-07 1966-09-20 Sylvania Electric Prod Electric lamp with fuse
US4398124A (en) * 1981-11-09 1983-08-09 Gte Products Corporation Electric lamp unit with improved fuse means
AU557488B2 (en) * 1984-05-04 1986-12-24 Toshiba, Kabushiki Kaisha High-pressure metal vapour discharge lamp
US20150137685A1 (en) * 2014-03-31 2015-05-21 Osram Sylvania Inc. Lamp fuse in press seal cavity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778932A (fr) * 1933-10-07 1935-03-26 Telefunken Gmbh Lampe électronique
GB444633A (en) * 1933-09-23 1936-03-24 Loewe Opta Gmbh Electrode arrangement for braun tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444633A (en) * 1933-09-23 1936-03-24 Loewe Opta Gmbh Electrode arrangement for braun tubes
FR778932A (fr) * 1933-10-07 1935-03-26 Telefunken Gmbh Lampe électronique

Also Published As

Publication number Publication date
US2156988A (en) 1939-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257497B2 (de) Leitender Belag auf der Innenwand von evakuierten Kathodenstrahlröhrenkolben
DE1259520B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers
DE741918C (de) Abschlusskoerper oder Sockel aus keramischem Baustoff fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE2737266C2 (de) Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Siliziumkeramik für das heißisostatische Pressen
DE1953891C3 (de) Hochtemperatur!estes Kittmaterial
DE557205C (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
DE2655726A1 (de) Elektrisch leitende metallkeramiken und verfahren zu ihrer herstellung
DE309343C (de)
DE757229C (de) Elektrisches Heizelement, geeignet fuer den Betrieb an freier Luft
DE727337C (de) Aussenelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse, die einen Teil der Wandung des Entladungsgefaesses bildet
DE865491C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung
DE958140C (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE888135C (de) Elektronenroehre
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE747953C (de) Vakuumdichte Verbindungen von Steatitabschlusskoerpern oder -fuessen mit den aus Hart- glas bestehenden Gefaessen elektrischer Gluehlampen, Entladungslampen, Entladungsroehren oder sonstiger Vakuumgeraete
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE709316C (de) Gasdichte elektrische Durchfuehrung
DE845248C (de) Gegen Alkalidaempfe bestaendiges Glas
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
DE1471415C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzugs auf einem Keramikkörper
DE344234C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.
DE879227C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen metallischen und keramischen Teilen
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
DE701508C (de) Vakuumdichte, hartgeloetete Verbindung von Keramikteilen mit Metallteilen