DE744038C - Method and device for planting young plants in soil balls - Google Patents
Method and device for planting young plants in soil ballsInfo
- Publication number
- DE744038C DE744038C DEL107200D DEL0107200D DE744038C DE 744038 C DE744038 C DE 744038C DE L107200 D DEL107200 D DE L107200D DE L0107200 D DEL0107200 D DE L0107200D DE 744038 C DE744038 C DE 744038C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cube
- slide
- piston
- paper
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/60—Apparatus for preparing growth substrates or culture media
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Es ist bekannt, zur Anzucht junger Pflanzen sogenannte Anzuchttöpfe aius dem Erdreich zu verwenden. Diese werden aus einem bestimmten Gemisch von Erde und Mist auf einer Presse hergestellt, indem man die Mischung in eine Form einbringt und in diese dann von oben einen die Höhlung des Topfes erzeugenden Dorn einpreßt.It is known to use so-called cultivation pots on the ground for growing young plants to use. These are made up of a certain mixture of soil and manure a press by placing the mixture in a mold and pouring it into this then presses in from above a mandrel that creates the cavity of the pot.
Die Herstellung derartiger Töpfe hat den Nachteil, daß man an ganz bestimmte Mischunigen von Erde und Mist gebunden, ist, wenn der auf diese Weise erzeugte Topf halten und nicht auseinanderfallen soll. Außerdem erfordert das Einsetzen der Jungpflanzen in derartige Anzuchttöpfe- noch einen besonderen1 Arbeitsgang, was zeitraubend ist.The manufacture of such pots has the disadvantage that one is bound to a very specific mixture of soil and manure if the pot produced in this way is to hold and not fall apart. In addition, the insertion of the young plants in such cultivation pots still requires a special 1 work step, which is time-consuming.
Ferner ist es bekannt, würfelförmige Erdballen zu pressen, in die wiederum von oben ein Dorn zur Erzeugung eines Pflanzlochs eingedrückt wird. Dieses Verfahren hat zunächst den gleichen Nachteil wie das vorgenannte. Darüber hinaus muß bei ihm aber das Pflanzloch in die noch lockere Erde eingebracht werden, so daß diese vor oder beim Einsetzen der Pflanze wieder zusammenrut- a5 sehen kann, was je nach dem einzelnen Fall ein Nachstechen des Pflanzlochs erforderlich macht.It is also known to press cube-shaped balls of earth into which a mandrel is pressed from above to create a planting hole. This method initially has the same disadvantage as the above. It is also necessary but the planting hole are with him introduced into the still loose soil so that it before or at the onset of the plant again zusammenrut- can a 5 See, requiring the planting hole, depending on the individual case, a Nachstechen.
Die beiden nach dem erwähnten Verfahren eingestopften Pflanzen haben außerdem den Nachteil, daß ihre Wurzeln aus dem sie umgebenden Boden heraus und in die benachbarten Töpfe bzw. Erdbällen1 hineinwachsen können. Die Wurzeln müssen dann erst durchstochen werden, wenn man die Pflanzen eines Tages ins freie Land verpflanzen will. Dies bedeutet nicht nur eine unnötige Arbeit, sondern in erster Linie auch eine Schädigung der einzelnen Pflanzen, darüber hinaus werden die Anzuchttöpfe bzw. Erdballen der Gefahr ausgesetzt, auseinanderzubrechen.The two plants potted according to the method mentioned also have the disadvantage that their roots can grow out of the surrounding soil and into the neighboring pots or earthen balls 1. The roots then only have to be pierced if you want to transplant the plants into the open one day. This not only means unnecessary work, but primarily also damage to the individual plants; in addition, the cultivation pots or soil balls are exposed to the risk of breaking apart.
Um diese Nachteile zu verringern, hat man zwar auch schon vorgeschlagen, die Jiingpflanzen in kleine Papptöpfchen zu setzen. Diese sind aber namentlich bei Massenpflanzungen viel zu teuer, da sie ja im GegensatzIn order to reduce these disadvantages, it has also been proposed to use the jing plants to put in small cardboard pots. But these are especially in the case of mass plantings way too expensive as they are in contrast
744088744088
zu den Tontöpfen nur einmal verwendet werden können. Bei Tontöpfen dagegen sind die Anschaffungskosten für diese Zwecke recht hoch und die Wegräumungsarbeiten zu lang-S wierig.can only be used once with the clay pots. In the case of clay pots, on the other hand, they are Acquisition costs for these purposes are quite high and the clearance work is too long difficult.
Diese Nachteile werden alle gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß man zunächst aus der für das Wachstum der Pflanzen geeigneten Erde einen !halben aufrecht ίο stehenden Würfel formt, dann gegen dessen eine größere senkrechte Wand das Piiänzchen anlegt und dagegen die zweite Würfelhälfte anpreßt, wobei man zwei benachbarte Seitenwände des Würfels mit Papier o. dgl. versieht und dieses möglichst auf die in der Bewegungsrichtung hintenliegende Seitenwand des Würfels mit einem schmalen Rand übergreifen läßt, so daß es von einem nächstfolgenden Würfel festgehalten wird. Zweckmäßigerweise wird hierzu eine Vorrichtung verwendet, die aus einem an einem Ende durch einen Schieber absperrbaren Preßkanal besteht, in dessen anderem Ende ein Preßkolben unter einem Einschütttrichter vorgeschoben werden kann, wobei der Preßkanal gegenüber dem Schieber einen senkrechten Einführungsschlitz für ein Papierband aufweist.These disadvantages are all avoided according to the invention by first Form a half upright cube from the soil suitable for the growth of the plants, then against it a larger vertical wall is used for the little plant and, on the other hand, the second half of the cube pressing on, two adjacent side walls of the cube with paper o. The like. Provides and this, if possible, overlap the side wall of the cube lying behind in the direction of movement with a narrow edge leaves so that it is held in place by a subsequent die. Appropriately, a device is used for this purpose, which consists of one on one The end of the baling channel, which can be shut off by a slide, is in the other end a plunger can be advanced under a hopper, the compression channel has a vertical insertion slot for a paper tape opposite the slide.
In der Zeichnung ist das Verfahren nach der Erfindung an Hand einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.In the drawing, the method according to the invention is shown on the basis of an example serving embodiment of the device according to the invention explained.
Auf einer Grundplatte α ist ein Preßkanal b vorgesehen, in dem ein Preßkolben c läuft. Dieser kann durch einen Handhebel d oder durch einen gestrichelt dargestellten Fußhebel e angetrieben werden. Die äußerste Arbeitsstellung des Kolbens c wird zweckmäßigerweise durch einen Anschlag begrenzt, der zum Beispiel aus einem in den Weg des Hebels d bzw. e gesetzten Gummipuffer bestehen kann.A compression channel b is provided on a base plate α , in which a compression piston c runs. This can be driven by a hand lever d or by a foot lever e shown in dashed lines. The extreme working position of the piston c is expediently limited by a stop which, for example, can consist of a rubber buffer placed in the path of the lever d or e.
Über dem Preßkanal b ist ein Einschütttrichter g vorgesehen, der sich durch eine quer zur Vorschubrichtung des Kolbens c einsetzbare Zwischenwand h unterteilen läßt.Above the press channel b is a Einschütttrichter g provided that c by a transversely to the feed direction of the piston can be insertable intermediate wall divide h.
Hinter diesem Trichter g ist der Preßkanal b nach oben durch zwei Blechlappen i (Fig. 2) abgedeckt, die zwischen sich einen Einführuingsschlitz k frei lassem, der sich in Richtung zum Trichter g hin verbreitert.Behind this funnel g , the pressing channel b is covered upwards by two sheet metal tabs i (FIG. 2), which leave an insertion slot k free between them, which widens in the direction of the funnel g .
Am Ende der Lappen i weisen die Seitenwände des Preßkanals b je einen senkrechten Schlitz I auf. Duixh diese Schlitze kann ein später näher beschriebener Schieber m bindurchgeführt weiden, der gleichzeitig als Schneidvorrichtung und als Greifer für eine Papierbahn m1 ausgebildet ist, die sich seitlich des Preßkanals b auf einer Spule η befindet. Die Papierbahn ist über eine exzentrisch gelagerte Rolle 0 geführt, die durch einen Federarm p leicht gegen eine Führungswand q gepreßt wird. At the end of the tabs i , the side walls of the press channel b each have a vertical slot I. Duixh these slots, a later described in more detail slide m pasture, which is designed at the same time as a cutting device and as a gripper for a paper web m 1 , which is located on the side of the press channel b on a reel η . The paper web is guided over an eccentrically mounted roller 0 which is pressed lightly against a guide wall q by a spring arm p.
Der letzte Teil des Preßkanals ist als abnehmbares Magazin r ausgebildet, dessen der Papierspule 11 gegenüberliegende Seitenwand nur einen auf dem Magazinboden aufsitzenden Begrenzungsrand zu bilden braucht (s. Fig. 4).The last part of the press channel is designed as a removable magazine r , the side wall of which, opposite the paper reel 11 , only needs to form a delimiting edge that rests on the magazine bottom (see FIG. 4).
Der Schieber m ist, wie Fig. 3 und 6 zeigen, doppelwandig. Beide Wandungen s, t, die vorn spitz zulaufen und angeschärft sind, tragen am hinteren Ende zusammen einen um einen Lagerbolzen u entgegen der Wirkung einer Feder ν schwenkbaren Handgriff w1, der mittels einer Stiftlanglochverbindung α- an einem zwischen den Wandungen s, t vorgesehenen und unter der Wirkung einer Blattfeder χ stehenden Zwischenblech y angreift. Dieses Zwischenblech y trägt an seinem vorderen Ende zwei Greifkeile™, die normalerweise durch die Blattfeder χ durch entsprechende Schlitze der Wandung s hindurchgepreßt werden.The slide m is, as shown in FIGS. 3 and 6, double-walled. Both walls s, t, which taper to a point at the front and are sharpened, carry at the rear end together a handle w 1 which can be pivoted about a bearing pin u against the action of a spring ν and which is provided by means of a pin slot connection α on a between the walls s, t and under the action of a leaf spring χ engages intermediate plate y. This intermediate plate y has two gripping wedges ™ at its front end, which are normally pressed through by the leaf spring χ through corresponding slots in the wall s .
Soll mit der neuen Vorrichtung eine Jungpflanze mit einem Erdballen umgeben werden, so schiebt man zunächst den Schieber m durch die Schlitze / hindurch. Dann wirft man eine Hand voll Erde durch den Einschütttrichter g in den Preßkanal b und preßt sie durch einen Hub des Kolbens c gegen den Schieber m. Dadurch erhält man unter den Blechlappen i einen halben Würfel aus Erde, gegen den man nun das durch den Schlitz k eingeführte Pflänzchen mit seiner Wurzel anlegt. Dann wirft man bei zurückgezogenem Kolben c nochmals eine gleiche Menge Erde durch den Trichter g und preßt diese durch einen zweiten Kolbenhub gegen das Pflänzchen, dessen Wurzeln dadurch vollständig von einem würfelförmigen Erdballen I umgeben werden. Nun erfaßt man den Anfang der zwischen die beiden Wandungen s, t des Schiebers m eingeführten Papierbahn m1 und verschwenkt dessen Griff ul entgegen der Wirkung der Feder ν nach oben. Dadurch wird das im Schieber m angeordnete ZwisclienJblech y mit den Greifkeilen ζ zurückgezogen und der Anfang der Papierbahn entgegen der Wirkung der Blattfeder χ in dem Schieber m festgespannt. Nun zieht man den Schieber /n so weit aus dem Preßkanal b zurück, daß das Papierband m1 den im Preßkanal b gebildeten Erdwürfel Z nach der Ausstoßseite hin abdeckt und bewegt jetzt den Handhebel d -bis zum Anschlag /, wodurch ■ der Würfel bis hinter den Schieber m in das Magazin r gedrückt wird. Dabei legt sich die Papierbahn m1 nach dem Loslassen des Handgriffs Ji1, das deren Freigabe bewirkt, längs der Magazinwand auch noch gegen die zweite Würfelseite (s. Fig. 3).If a young plant is to be surrounded by a ball of earth with the new device, first push the slide m through the slots /. Then one throws a handful of earth through the pouring funnel g into the press channel b and presses it against the slide m with a stroke of the piston c . This results in half a cube of earth under the sheet metal rag i , against which one can now use the slot k creates introduced plantlets with its roots. Then, with the piston c retracted, an equal amount of earth is thrown through the funnel g again and pressed against the plant with a second piston stroke, the roots of which are thereby completely surrounded by a cube-shaped ball of earth I. The beginning of the paper web m 1 inserted between the two walls s, t of the slide m is now detected and its handle u l is pivoted upwards against the action of the spring ν. As a result, the intermediate plate y arranged in the slide m is withdrawn with the gripping wedges ζ and the beginning of the paper web is clamped against the action of the leaf spring χ in the slide m . Now you pull the slide / n so far back from the press channel b that the paper tape m 1 covers the earth cube Z formed in the press channel b towards the ejection side and now moves the hand lever d -to the stop /, whereby ■ the cube to behind the slide m is pressed into the magazine r. After releasing the handle Ji 1 , which causes it to be released, the paper web m 1 lies along the magazine wall against the second side of the cube (see FIG. 3).
744 0S8744 0S8
; Beim erneuten Vorschieben des Schiebers « durch den Preßkanal b trifft dessen eine geschärfte Spitze gegen' das Papierband m1 und 'durchschneidet es unter Führung an der Wand q unmittelbar vor dem zweiten zu bildenden Würfel. Man erfaßt darauf den Anfang der Papierbahn m1 erneut mit dem Schieber m in der bereits geschilderten Weise und zieht das Papier hinter dem ; When the slide is pushed forward through the press channel b , a sharpened point hits the paper tape m 1 and cuts it under guidance on the wall q immediately in front of the second cube to be formed. The beginning of the paper web m 1 is then detected again with the slide m in the manner already described and the paper is pulled behind the
ίο dadurch auch auf der dritten Seite mit Papier abgedeckten Würfel I durch den Preßkantal. Wird daraufhin der nunmehr zu bildende Würfel 2 vorgeschoben, so wird die Papierbahn wieder mitgenommen und deckt nun auch diesen auf der zweiten Seite ab.ίο As a result, the cube I covered with paper on the third side through the press edge. If the cube 2 that is now to be formed is then advanced, the paper web is taken along again and now also covers this on the second side.
Dieser Vorgang wind wiederholt bis das Magazin mit derartigen auf drei Seiten mit Papier abgedeckten Würfeln gefüllt ist, worauf man dieses von der Vorrichtung abnimmt und die ganze Würfelreihe I derart an ihrem Bestimmungsort absetzt, daß ihre papierbelegte Seite möglichst gegen eine Wand o. dgl. anliegt (Fig. 7). Gegen ihre papierfreie Seite setzt man die nächste Würfelreihe II, die in Fig. 7 gestrichelt eingezeichnet ist, mit -ihrer papierabgadeckten Seite. Dadurch wird die Reihe I nunmehr allseitig von Papier umgeben. Genau so wird mit jeder weiteren Würfelreihe verfahren.This process is repeated until the magazine with such on three sides Paper covered cubes is filled, whereupon this is removed from the device and drops the entire row of dice I at its destination in such a way that it is paper-covered Page as possible against a wall or the like. (Fig. 7). Against your paperless On the side, the next row of dice II is placed, which is shown in dashed lines in FIG. 7 is, with its paper-covered side. As a result, the row I is now from all sides Surrounded by paper. The same is done with every further row of cubes.
Die Pflänzchen können sich nun entwickeln, ohne daß ihre Wurzeln die Möglichkeit haben, in einen benachbarten Erdballen einzuwachsen. Zu gegebener Zeit können sie ohne weiteres einzeln in einem zweckmäßigen Abstand voneinander ins freie Land verpflanzt werden. Wird der Trichter g durch die herausnehmbare, nur gestrichelt eingezeichnete Zwischenwand h unterteilt, so läßt sich das neue Verfahren noch dadurch vereinfachen, daß man zur Bildung jedes einzelnen Würfels nur einmal Erde in den Einschütttrichter aufzugeben braucht. \ror der Bildung jeder ersten Würfelhälfte braucht der Kolben dann, nur bis zu dieser Trennwand zurückgeizogen zu werden, um die Hälfte der Trichterfüllung in den Preßkanal zu bringen. Erst der zweite Kolbenhub muß unter der ganzen Grundfläche des Trichters verschöben wenden, wodurch die zweite Würfelhälfte gebildet wird. Dann wird der Kolben bis zum Anschlag bewegt, wodurch der fertige Würfel in das Magazin ausgestoßen wird. Die Einhaltung· dieser fortlaufend abwechselnden Hubhöhen1 des Kolbens kann durch an sich bekannte Vorrichtungen gesteuert werden, so daß man der Länge des jeweils einzuhaltenden Kolbenwegs keine Aufmerksamkeit zu schenken braucht.The plants can now develop without their roots being able to grow into a neighboring ball of the earth. In due course, they can easily be transplanted into open land individually at a convenient distance from each other. If the funnel g is subdivided by the removable partition h , shown only in dashed lines, the new method can be further simplified by adding earth to the pouring funnel only once to form each individual cube. \ R or the formation of each first dice half of the piston then needs to be only up zurückgeizogen to this partition, to bring half the funnel filling into the baling channel. Only the second piston stroke has to turn under the entire base of the funnel, whereby the second half of the cube is formed. Then the piston is moved to the stop, whereby the finished cube is ejected into the magazine. The maintenance of these continuously alternating stroke heights 1 of the piston can be controlled by devices known per se, so that no attention needs to be paid to the length of the piston path to be observed in each case.
Um zu vermeiden, daß sich in dem_Einschütttrichter Erde ansetzt, kann man beispielsweise an dem Handhebel d einen: in Fig. ι gestrichelt gezeichneten Stopfer g1 anordnen, der jeweils beim Rückgang des Kolbens c in den Trichter g stößt und die dort etwa hängengebliebene Erde in den Preßkanal b fördert.In order to avoid that attaches in dem_Einschütttrichter earth, one can, for example, to the hand lever d a: in Figure ι dashed line g drawn pusher arrange 1, the g abuts each c in the decline of the piston into the hopper and there about stuck earth. the press channel b promotes.
Es ist zweckmäßig, bei der Bildung der Würfelreihe I die Papierschicht, die jeden Würfel von zwei benachbarten Seiten abdeckt, mit einem schmalen Streifen wir über die in der Bewegungsrichtung hintenliegende Würfelwand übergreifen zu lassen. Dadurch wird erreicht, daß sie hier durch den nächstfolgenden Würfel festgehalten wird und nicht abfallen kann. Um dies zu erreichen, kann man beispielsweise den Kolben c beim Ausstoßen jener Würfel einen um etwa 1 bis 2 cm größeren Hub machen lassen, als oben beschrieben wurde, so daß die Papierbahn jeweils um die Breite dieses Abstands hinter einem fertigen Würfel abgeschnitten wird.It is expedient in the formation of the cube Series I, the paper layer which covers each cube from two adjacent sides to let with a narrow strip, we can engage over the rear in the direction of movement of the cube wall. This ensures that it is held here by the next following cube and cannot fall off. In order to achieve this, one can, for example, make the piston c when ejecting those cubes make a stroke about 1 to 2 cm larger than was described above, so that the paper web is cut off by the width of this distance behind a finished cube.
Ein in der einen Seitenwand des Preßkanals b verschiebbar geführter Finger b1 wird dann entgegen der Wirkung einer Feder hinter einem fertigen Würfel in den Preßkanal b eingeführt, wodurch der überstehende Papierstreifen m1 gegen die dritte Würfelwand angelegt wird. Wird nun der nächste · Würfel vorgeschoben, so legt sich dieser mit seiner Vorderwand gegen den umgelegten Papierstreifen und hält diesen fest. Nun kann der Finger b1, der in seiner vorderen Stellung eingerastet sein kann, wieder zurückgenommen wenden. A finger b 1 slidably guided in one side wall of the press channel b is then inserted behind a finished cube into the press channel b against the action of a spring, whereby the protruding paper strip m 1 is placed against the third cube wall. If the next cube is now pushed forward, its front wall lies against the folded paper strip and holds it in place. Now the finger b 1 , which can be locked in its front position, can be turned back again.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL107200D DE744038C (en) | 1942-03-18 | 1942-03-18 | Method and device for planting young plants in soil balls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL107200D DE744038C (en) | 1942-03-18 | 1942-03-18 | Method and device for planting young plants in soil balls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE744038C true DE744038C (en) | 1944-01-07 |
Family
ID=7290349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL107200D Expired DE744038C (en) | 1942-03-18 | 1942-03-18 | Method and device for planting young plants in soil balls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE744038C (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932101C (en) * | 1948-10-02 | 1955-08-25 | Bruno Krause | Method for producing planted earth pots and device for practicing the method |
DE974875C (en) * | 1948-02-04 | 1961-05-18 | Bernhard Dammann | Method and device for producing earth pots for plant cultivation |
US4628633A (en) * | 1981-11-26 | 1986-12-16 | Nilsson Lars G | Germination improving seed capsule and method of preparing the same |
-
1942
- 1942-03-18 DE DEL107200D patent/DE744038C/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974875C (en) * | 1948-02-04 | 1961-05-18 | Bernhard Dammann | Method and device for producing earth pots for plant cultivation |
DE932101C (en) * | 1948-10-02 | 1955-08-25 | Bruno Krause | Method for producing planted earth pots and device for practicing the method |
US4628633A (en) * | 1981-11-26 | 1986-12-16 | Nilsson Lars G | Germination improving seed capsule and method of preparing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625841A1 (en) | STACKING DEVICE FOR, IN PARTICULAR MANUFACTURED IN A THERMOFORMING MACHINE, PLASTIC DRAWING PARTS | |
DE69413355T2 (en) | Method and device for treating substrate with an inserted plant | |
DE744038C (en) | Method and device for planting young plants in soil balls | |
DE2458655B2 (en) | Device on sheet metal shears for sheet metal with a highly sensitive surface | |
DE2528126C3 (en) | Device for group delivery of stacked containers | |
AT391626B (en) | DEVICE FOR MOVING MARKING DOWELS FOR FLOOR MARKINGS OD. DGL. | |
DE69008323T2 (en) | Plant planting machine. | |
DE3124160C2 (en) | Device for unstacking a stack consisting of several layers of long wooden boards | |
DE974875C (en) | Method and device for producing earth pots for plant cultivation | |
DE3909639A1 (en) | Device for displacing a length of material | |
DE802731C (en) | Method for potting plants in hull-free soil balls | |
DE860623C (en) | Method and device for the production of stacks of flat and easily breakable objects to be packed on a wrapping machine | |
DE443821C (en) | Precision seeder with reciprocating pre-singling stamp | |
DE856081C (en) | Method and device for the production of earth pots | |
DE694404C (en) | Machine for the production of bundles from groups of rod-shaped objects, such as pillar strings | |
DE563022C (en) | Device for attaching hanging pins to glued fly catchers | |
AT131414B (en) | Device and method for packaging cigarettes. | |
DE456687C (en) | Type setting and depositing device with a foldable magazine, which contains the types when setting in upright columns and when depositing in horizontal rows | |
DE423369C (en) | Cultivation pot made of peat or the like. | |
DE805398C (en) | Method and device for selecting index cards | |
DE2016751C3 (en) | Method and winding device for the production of cigarettes | |
DE121702C (en) | ||
DE10057445A1 (en) | Device and method for aligning vegetable and lettuce plants, planting device for vegetable and lettuce plants and system and method for harvesting and aligning vegetable and lettuce plants | |
AT217928B (en) | Device for arranging inner and outer boxes, in particular match boxes | |
AT143733B (en) | Card index box. |