DE7325363U - Vorrichtung zur Reparatur von Skibelägen - Google Patents
Vorrichtung zur Reparatur von SkibelägenInfo
- Publication number
- DE7325363U DE7325363U DENDAT7325363D DE7325363DU DE7325363U DE 7325363 U DE7325363 U DE 7325363U DE NDAT7325363 D DENDAT7325363 D DE NDAT7325363D DE 7325363D U DE7325363D U DE 7325363DU DE 7325363 U DE7325363 U DE 7325363U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- area
- pump
- strike
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 206010021113 Hypothermia Diseases 0.000 description 1
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Neuerung betrifft eine als Handgerät ausgebildete Vorrichtung zum Auftragen einer festen, in erwärmtem Zustand streichbaren Masse, insbesondere Polyäthylen,
bei der Reparatur einer STrH auffläche, mit einem Vorratsbehälter, Mitteln zum Erwärmen und Warmhalten der Masse, einer
motorisch antreibbaren Pumpe zur Förderung der Masse und einer Abgabediise für die von der Pompe angeförderte Masse,
Eine solche Vorrichtung ist zum Auftragen von sogenannten Schmelsklebern vorgeschlagen worden» Sie hat den wesentlichen
Nachteil, dass sie bei den relativ grossflächigen Auftragungen,
f ·
wie ale bei der Reparatur von Skibelägen vorkommen können»
nicht g&etattet, eine einheitliche Schicht genügender Breite
und Mächtigkeit aufzutragen, welche ausreichend an dem su reparierenden Belag haftet. Dies ist eine Folge der Tatsache*
dass die Temperatur der geschmolzenen BelAgsreparatarnasse
in engen Grenzen gehalten werden muss, weü ein üeberhitzen zur thermischen Schädigung der Masse führt, während eine Unterkühlung die Masse zu zähflüssig macht oder gar zu früh erstarren lässt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile
bei einem Bandgerät zu beseitigend.h. also, dass ohne eine,
sperrige Konstruktion auszukommen ist·
Neuerungegemäss wird diese Aufgabe dadu/oh gelBst, dass
die DUse als eine mit wärmesteuerbaren Heizmitteln ausgerüstete Streichfläche* insbesondere ein Streiohbloek ausgeführt ist«
so dass es tpffgl 1 «*h ist* durch eine bügeleisenartlge Heizfläche
Wärme auf den zu reparierenden Belag und auf die auf diesen aufgetragene Masse aufzubringen und dabei weder eine Unterkühlung noch eine Ueberhitzung von Belag und Masse befürchten.
SUL 201*886X1·
73253« it 1.74
1» · ·
■ t ·
■ t ·
Haoh einem wichtigen Merkmal der Heuerung ist die
Streichfläche mit wenigstens einer quer zur Streichrlohtnag verlaufenden Hut, welche durch mindestens einen Kanal mit
der Pumpe verbunden ist, versehen, so dass die flüssige oder pastBse Masse sich darin seitlich ausbreiten kann und somit
eine bessere flächige Verteilung möglich 1st·
Damit die Streichflache optimal wirksam werden kann«
ist sie nach einem weiteren wichtigen Merlnnal aus zwei
Teiles, aufgebaut, deren einer vor uad der «widere hinter der
genannten Hut liegt« Vor vordere '.'^ stent welter vor als
der hintere Teil. Der vordere Teil ist vorteilhaft quer zur
StreichrJsChtung konvex ausgebildet, während der hinten
Teil besser plan ist· So kann der vordere Teil auf dem zu reparierenden Belag gleiten und diesen heizen« während der
hintere die Reparatuxmasse glattstreicht« Durch Torwarts- und
Äuekwartsneigen der Vorrichtung ist die Dicke des ausgestrichenen
Hasse regelbar.
Man kann als Pumpe eine Boppelsehneekenpumpe verwenden«
obwohl auch andere geeignete Pumpen, z.B· Zahnradpumpen» KoI-benpmsgen und dergleichen verwendbar sind*
73253t! iti 74
Man kann in manchen Fällen im Uebergangsbereich zwischen
j I Vorratsbehälter und Pumpe eine Keisuug versehen, ^relelie flaa
zumeist granulierte Material der su sehmelsenden Masse Torheizen
kann« Oft ist dies aber für Reparaturmas sen-&ranulate überflüssig. Die Vorheizung kajsn auch durch Wärmeabgabe τοπ»
Pumpengehäuse erfolgen.
Die geschilderte Doppelschneekenpumpe erlaubt es, die
Spindelachsen quer zu Verbin&ungsgera&ea. zwischen Vorratsbehälter
und Streichfläche äüäü.crdnsn, i?as eiüe ssla-fei? niedrige
Bauhöhe zu erzielen gestattet, üferner ist es dabei mSglich,
den Antriebsmotor seitlich und koaxial aur einen der parallelen Pumpenapindeln anzuordnen» so dass ein geeignet
dimensionierter Motor mit seinem Geh&use als bequeia ?r
Handgriff dienen kann. Man kann auf der gegenübsr3J.2genden
Seite einen weiteren Handgriff anbringen, so dass bsidhänaiges
Führen der Vorrichtung möglich ist»
Der Vorratsbehälter lässt sich bei einer solchen Anordnung der Teile, die Bauhöhe erspart, sehr gross ausbilden; wobei
er auch seitlich eine gewisse Ausladung erreichen darf.
Sin einfaches schieberartiges Ventil kann zwischen Pumpe
und Streichfläche angeordnet werden, so dass die jeweils
geförderte Menge regulierbar ist. Dabei sollte in an sich
bekannter Weise ein Ueberdruekventil der Pumpe vorgesehen
sein, velohes Ueberl&stungen verhindert toad den Brook konstant
zu halten gestatten könnte.
Die Fördermenge kann vorteilhaft auch durch Drehzahlregelung am Motor erfolgen·
Die Heuerung soll «ηΉ«τ>α einer schematischen Zeichnung
beispielsweise näher beschrieben werden. Ss könnte sich dabei sowohl um eine Konoblookbausreise als auch eine Bauweise
aus verschiedenen Bestandteilen handeln·
In der unmassstäblichen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen sur Streichrichtung senkrechten Schnitt
durch die Vorrichtung von vorne gesehen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Streichfläche nach Pfeil II
in Fig. 1,
Fig. 3 den stark vergrSsserten Ausschnitt IXX aus Fig. 2,
Fig. 3 den stark vergrSsserten Ausschnitt IXX aus Fig. 2,
und
Fig. 4 eine mit übertriebener KonvezwOlbung gezeichnete fragmentare Vorderansicht der Streichfläche nach Pfeil IV in Fig. 2*
Fig. 4 eine mit übertriebener KonvezwOlbung gezeichnete fragmentare Vorderansicht der Streichfläche nach Pfeil IV in Fig. 2*
Die als Handgerät ausgebildete Verrichtung weist folgende,
im vorliegenden falle ohne Verbindungsmittel gezeichnete Bestandteile auf: Vorratsbehälter I9 Pumpe 2, Motorblock: 3,
Verbindungsstück 4» Streichblock 5·
Der vorratsbehälter- 1 hat wiaen. Deckel 10 und eine untere
ringartige Heizung 11» die mit Thermostat ausgerüstet ist und deren label bei 15 angedeutet ist.
Der trichterförmig nach unten verlaufende Boden 12 des
Behälters 1 mündet im Znfuhrlranal 20 der Doppelsohneekenpumpe 2
(nur eine Schnecke 21 ist sichtbar)· Sie ist Über ein Getriebe
22 mit der zweiten dahinterliegenden Schnecke und mit dem
Motor im Block 3 verbunden· Der Kote? wird über Säbel 30 mit
Strom versorgt und ist über nicht gezeigte Mittel drehaahlregelbar um die Fordermenge der Pumpe au. steuern· Die Pompe 2
hat in ihrem Gehaueemantel Heiaelemente 23 unter den Sehneoken eingebettet, wobei diese Heiaelemente integrierte Thermostaten
enthalten oder mit einer elektronisch gesteuerten Wärmeregelung verbunden sein können· Die Zuleitung 1st in der Zuleitung
13 der Heizung 11 enthalten. Die Pompe 2 und der die Streichfläche 3 bildende EBrper sind durch Verbindungsstück 4 nit daring befindlichem Kanal 40 verbunden, wobei der Kanal 40 eich
732S 3*810,1.
t « 4
innerhalb des Körpers der Streichfläche 5 in die Kanalteile
50, 51, 52 -unterteilt9 welche in der Hat 54 der Streichfläche
5 münden.. Die Bat 54 verläuft quer zur Streichrichtung 3
(Fig. 2 tend 3) ν welche sich längs des Skis 6 erstreckt·
Im Körper der Streichfläche 5 sind ebenfalle temperaturgasteoerte Heispatronen 55 enthalten, welch® Über die Anleitung
56 versorgt und gesteuert werden können.
Der Motorblock 3 dient als Handgriff der Vorrichtung. Ss
kann ihm gegenüberliegend ein weiterer (nicht gezeichneter)
Griff vorgesehen
Der in Streichrichtung vor der But 54 liegende Seil 5?
der Streichfläche 5 ist welter unten gelegen als der hintere
Teil 58» so dass sowohl guter Kontakt zum Ski 6 als each
Platz fur die Reparaturmasse vorhanden ist· Der Tläehentell
57 ist (Fig· 4) quer gewölbt, um den Kontakt zu verbessern.
übt hier aus Platsgrün&en klein gezelohnete Behälter 1
kamt natürlich wesentlich grosser ausgeführt sein» Bemerkenswert ist auch» dass durch den. als Griff dienenden Motorblock
und die Anordnung der Pompe 2 und der Streichfläche 5 zueinander sehr günstig© Arbeitsbedingungen für die Reparatur von
Skibelä^n geschaffen sind.
kann natürlich, und dies wird man in der Praxis bevorzugen, alle Teile zerlegbar -und voneinander trennbar
machen, damit sie im Hotfall besser gereinigt werden können*
Dies gestattet auch den leichteren Austausch beschädigter Teile.
Die orfindungsgemäsae Vorrichtung kann selbstverständlich
auch in der Skifabrikation selbst eingesetzt werden.
Reparatunnasse kommt in erster Linie eina Polyäthy
len-Hasse in Betracht, wie sie für Laufflächen Verwendung
findet» 2b Va1 TW eich dabei auch um eine Beschichtung
Claims (1)
- SchutzansprücheIp Als Handgerät ausgebildete Vorrichtung zum Auftragen einer festen, in erwärmtem Zustand streichbaren Masse» insbesondere Polyäthylen, fcei der .Reparatur einer Skilauf fläche, sdt einem Vorratsbehälter. Mitteln sram Erwärmen und Warmhalten der Masse, einer motorisch antreibbaren Pumpe zur Förderung der Masse und einer Abgabedüse für die von der Pompe angeförderte Masse» dadurch gekenn-8 « i 'i Ta, η β t , dass die Düse eine mit wärmesteuerbaren Heilmitteln ausgerüstete Streichfläche aufweist.2« Torrichtung nach Anspruch 1, daduröL gekennzeichnet, dass in der Streichfläche quer zur Streichrichtung eine But -vorgesehen ist, welche durch wenigstens einen Kanal .mit der Pumpe verbunden 1st.3· Vorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennsseichnet, dass ein in Streiohrlohtung vorne liegender Streichflächenteil veiter vorsteht als ein hinter diesem und vorzugsweise 'unmittelbar ansohliessend an die Quernut vorgesehener Streichfläohenteil, wobei vorzugsweise der vordere Streiohflttohenteil quer zur Strelohriohtung7325311 ntkonvex ist, während der hintere Streichflächenteil vorzugsweise plan ist«4· Vorrichtung nach, einem oder mehreren der vorangehende ι Ansprüche« dadurch gekennzeichnet;, dass die Fjmpe als BoppelsehB.eekeBpuürpe ausgeführt ist»5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass getrennt regalbare Heismittel für die Pompe und für die Streichfläche vorgesehen sind.6· Vorrichtung nach, einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadaroh gekennzeichnet» dass das Motorgehäuse des Pumpenmotors in etwa parallel zur Streichfläche angeordnet als Bandgriff ausgebildet ist und vorteilhaft ein weiterer gegenüberliegender Handgriff vorgesehen ist.7« Vorrichtung nach, einem oder mehreren der vorangehea&en Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Steuerung der Fördermenge der Pumpe vorgesehen sind«
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7325363U true DE7325363U (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=1294925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT7325363D Expired DE7325363U (de) | Vorrichtung zur Reparatur von Skibelägen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7325363U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2607063A1 (de) * | 1976-02-21 | 1977-08-25 | Kasubke | Vorrichtung zum beschichten von ebenen flaechen, insbesondere der laufflaechen von ski |
-
0
- DE DENDAT7325363D patent/DE7325363U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2607063A1 (de) * | 1976-02-21 | 1977-08-25 | Kasubke | Vorrichtung zum beschichten von ebenen flaechen, insbesondere der laufflaechen von ski |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603663A1 (de) | Verfahren zur abgabe eines viskosen, fluessigen, insbesondere thermoplastischen materials und vorrichtung hierfuer sowie zur verfluessigung | |
DE3021541C2 (de) | Vorrichtung zum streifenweisen Auftrag von Klebern und adhäsiven Pasten auf Oberflächen | |
EP0109664A2 (de) | Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten | |
WO2007118582A1 (de) | Beleimungsvorrichtung | |
DE2520801A1 (de) | Vorrichtung zum abgeben von material | |
DE7325363U (de) | Vorrichtung zur Reparatur von Skibelägen | |
DE2411852C3 (de) | ||
CH620956A5 (en) | Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle | |
DE2604422C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Kunststoff-Sicherungsbelages auf das Gewinde einer Metallschraube | |
EP1050217B1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken | |
DE3611046A1 (de) | Verrottungs- und waermegewinnungsanlage fuer organische abfallprodukte | |
DE2334943A1 (de) | Auftragswagen fuer dickfluessige medien | |
EP0100876B1 (de) | Einspritzkopf, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung auf flächige Werkstücke | |
DE2946398A1 (de) | Misch- und dosierverteiler | |
DE69001303T2 (de) | Klebestift und auftrageeinrichtung. | |
EP1186554B1 (de) | Klebstoffkartusche | |
DE7147739U (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums zur bildung einer ueberzugsschicht auf plattenfoermige vorzugsweise aus holz bestehende gegenstaende | |
DE4038268C1 (en) | Road grit spreading vehicle with endless conveyor - has hydraulic system, whose medium is cooled by line with metal cooling section | |
AT213339B (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer dünnen Schicht eines Klebstoffes | |
DE1607369A1 (de) | Zerstaeuber fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE1106157B (de) | Vorrichtung mit thermostatisch regelbarem Auftrag einer duennen Schicht eines Klebstoffs, insbesondere auf Preisschildchen | |
DE1534292A1 (de) | Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflaechen | |
DE1510036C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Schmelzzement | |
DE1459701A1 (de) | Klebestoffauftragvorrichtung | |
DE7802594U1 (de) | Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten |