[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7344278U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7344278U
DE7344278U DE19737344278 DE7344278U DE7344278U DE 7344278 U DE7344278 U DE 7344278U DE 19737344278 DE19737344278 DE 19737344278 DE 7344278 U DE7344278 U DE 7344278U DE 7344278 U DE7344278 U DE 7344278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic housing
housing
sensor coil
switch according
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737344278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19737344278 priority Critical patent/DE7344278U/de
Publication of DE7344278U publication Critical patent/DE7344278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

07-0287 Ge 13. Dezember 1973
73 hU 278.1
HONEYWELL GmbH
6O00 Frankfurt am Main
Berührungsloser Schalter
Es sind mechanisch betätigte Endschalter bekannt (GB-PS 1 084 932) auf deren im wesentlichen quaderförmigem Grundgehäuse ein die Betätigungseinrichtung aufweisender Betätigerkopf in vier um 90 gegeneinander versetzten Winkelstellungen derart befestigbar ist, daß die Betätigungsachse eines Schwenkhebels wahlweise in Richtung einer der vier Seitenflächen des Grundgehäuses ragt, und wobei zusätzlich die Möglichkeit besteht, einen zweiten Betätigerkopf auf das Grundgehäuse aufzusetzen, der einen in Richtung der Grundgehäuselängsachse verschiebbaren Rollenbetätiger trägt. Um auch bei einem berührungslosen Schalter die Möglichkeit zu schaffen, die Schalterbetätigung wahlweise durch Annäherung eine ε iaagnetisierbaren oder elektrisch leitenden Gegenstands entweder in Richtung der Grundgehäuselängsachse oder aus der Richtung einer der vier Seitenflächen des Gehäuses auslösen zu können, ist es ferner bekannt (DT-Gbm 72 15 121) den die Fühlerspule enthaltenden Tastkopf als ein auf das Grundgehäuse in fünf verschiedenen, um jeweils zueinander versetzten Stellungen aufsetzbares Teil auszubilden. Dabei ragt aus der Mitte der Stirnseite des Gehäusegrundteils ein Vierkantschwalbenschwanz hervor, der Kopfteil weist einen
Von der Mittellinie einer Seite bis zur Mittellinie einer an- j grenzenden Seite reichenden Ausschnitt auf, und in dein Kopfteil j sind von den Mittellinien nach innen gerichtete Schwalbenschwanznuten vorgesehen, während in den genannten Ausschnitt ein passendes Verschlußstück einsetzbar ist.
Die Neuerung betrifft einen berührungslosen Schalter gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1 und hat sich die Aufgabe gestellt, den Schalteraufbau zu vereinfachen.
Dabei ist berücksichtigt, daß es in den meisten Anwendungsfallen gar nicht erforderlich ist, die Führspule in allen fünf möglichen i jeweils um 90° zueinander versetzten Richtungen ausrichten zu i können, sondern es vielfach genügt, wenn die Spule entweder in ! Längsrichtung des Grundgehäuses oder in einer der vier Seiten- I richtungen blickt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird ermöglicht durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Neuerung. Eine Weiterbildung der Neuerung in der Weise, daß die Fühlerspule wahlweise in drei oder bis zu fünf verschiedene Richtungen ausgerichtet v/erden kann, ist Gegenstand des Anspruchs 2. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert, wobei
Figur 1 einen Schnitt durch den Schalter mit aufgesetztem Fühlerkopf und
Figur 2 die zugeordnete Vorderansicht wiedergibt.
Im Innenraum des Grundgehäuses 1 befindet sich die im einzelnen nicht wiedergegeben«= elektrische Schaltungsanordnung, welche über ein durch die öffnung 2 einführbares Kabel mit dem zu schaltenden Stromkreis verbunden werden kann. Ein Deckel 3 verschließt den
Innenraum des Grundgehäuses 1. Auf das Grundgehäuse 1 aufge- i! setzt ist ein im wesentlichen würfelförmiger, diagonal geteil- l| ter Betätigerkopf, bestehend aus einem Kopfoberteil 4 und ei- jj nein Kopf unterteil 5. Das Kopf oberteil 4 trägt an einer seiner jj beiden viereckigen Grundflächen /und zwar im gezeigten Ausfüh- jj rungsbeispiel an der nach oben gerichteten Grundfläche./die ' Fühlerspule 6, welche mit ihrem rückwärtigen Teil in den zum | Kopfoberteil hin offenen Hohlraum 7 des Kopfunterteils hineinragt-.-Die Fühlerspule 6 ist vorzugsweise in Kunstharz eingegossen. Das Kopfoberteil 4 ist mittels zweier Spannschrauben 8 am Kopfunterteil 5 befestigt, in dessen Seitenwänden entsprechende Gewindebohrungen-vorgesehen und in Figur 1 nur durch ihre Mittellinien 9a und 9b angedeutet sind. In der gezeigten Stellung sind die Schrauben 8 in die Gewindelöcher 9b eingeschraubt. Die Fühlerspule ist mit der elektrischen Schaltung im Innenraum des Grundgehäuses 1 über ein flexibles Kabel 10 verbunden, für welches der Hohlraum 7 zugleich als Stauraum dient.
Soll die Empfindlichkeitsrichtung des berührungslosen Schalters rieht wie in Figur 1 in Richtung der Grundgehäuselängsachse Z nach oben, sondern in Richtung Y nach der Seite zeigen, so wird das Kopfoberteil 4 nach Lösen der Schrauben 8 abgehoben und um die Winkelhalbierende der beiden Achsen Z und Y um 180° gedreht und wieder auf das Kopfunterteil 5 aufgesetzt. Die Spannschrauben 8 werden dann in die Gewindelöcher 9a eingesetzt und das Kopfoberteil auf diese Weise wieder mit dem Kopfunterteil fest verbunden. Die Fühlerspule 6 nimmt dann die in Figur 1 punktiert eingezeichnete Lage ein.
Das Kopfunterteil 5 ist mit Hilfe von vier sich gegenüberliegenden Schnapplaschen 11 auf das Grundgehäuse 1 aufgesteckt, welches mit entsprechenden Rastkeilen 12 versehen ist. Da an allen vier Seiten des Grundgehäuses 1 je zwei Rastkeile angebracht sind,
-A-
läßt sich das Kopfunterteil 5 und damit der gesamte Fühlerkopf in vier jeweils um 90° um die Grunr'gehäuselängsachse vernetzten Stellungen am Grundgehäuse befestigen. Genügt es hingegen, daß die Führspule 6 entweder in Richtung Z oder in Richtung Y blickt, so können Grundgehäuse 1 und Kopfunterteil 5 einstückig ausgebildet sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung der elektrischen Schaltungsanordnung im Grundgehäuse 1 und der Fühlerspule 6 im Kopfoberteil 4 mittels eines flexiblen Kabels 10. Stattdessen können auch elektrische Steckverbindungen vorgesehen sein, Vielehe im Bereich de:: Verbindung zwischen Kopfunterteil 5 und Grundgehäuse 1 vorzugsweise als Koaxialstecker ausgebildet sind.
734/»278-u.74

Claims (6)

1. Berührungsloser Schalter mit einem im wesentlichen quaderförmigen, die elektrische Schaltungsanordnung umschließenden und mit Anschlußklemmen oder einer Anschlußleitung versehenen Grundgehäuse sowie einem die Fühlerspule enthaltenden, vom Grundgehäuse getragenen Tastkopf, v/elcher in verschiedenen VJinkelstellungen derart am Grundgehäuse befestigbar ist, daß die Fühlerspule entweder in Richtung der Grundgehäuselängsachse oder quer zur Grundgehäuselängsachse ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf diagonal in zwei Teile (4, 5) von der Form zweier Dachkantprismen unterteilt ist, von denen das erste Teil (4) an einer seiner viereckigen Grundflächen die Fühlerspule (6) trägt, während das zweite Teil (5) am Grundgehäuse (1) befestigt ist. ;
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Teil (5) in wenigstens zwei um 90° versetzten Winkelstellungen am Grundgehäuse (1) befestigbar, vorzugsweise auf das Grundgehäuse aufsteckbar ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Teil (5) elektrisch über eine koaxiale Steckverbindung an die Schaltungsanordnung im
Grundgehäuse (1) angeschlossen ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (5) eine zum ersten Teil (4) hin offenen Kohlraum (7) aufweist, in welchen der rückwärtige Teil der Fühlerspule (6) hineinragt.
-Q-
5. Schalter nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet , daß eier Hohlraum (7) als Stauraum für ein die Schaltungsanordnung im Grundgehäuse (1) mit der Fühlerspule (16) verbindendes flexibles Kabel (10) dient.y
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (A, 5) des Tastkopfes mittels einer Steckverbindung elektrisch miteinander verbunden sind.
DE19737344278 1973-12-14 1973-12-14 Expired DE7344278U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737344278 DE7344278U (de) 1973-12-14 1973-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737344278 DE7344278U (de) 1973-12-14 1973-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7344278U true DE7344278U (de) 1974-04-04

Family

ID=6641716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737344278 Expired DE7344278U (de) 1973-12-14 1973-12-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7344278U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724939A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Robert Buck Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE2817020A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Merten Kg Pulsotronic Beruehrungsloser schalter
DE2758969C2 (de) * 1977-03-25 1984-10-04 Buck, Robert, Ing.(grad.), 7995 Neukirch Kreiszylindrisches Gehäuse für ein Schaltgerät
DE3422859A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3521299A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3743420A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Telemecanique Electrique Naeherungsdetektor mit schwenkbarem kopf
DE3033750C1 (de) * 1980-09-08 1988-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Beruehrungslos betaetigbarer Naeherungsschalter
US5196792A (en) * 1991-01-11 1993-03-23 Telemecanique Proximity detector housing with orientable head

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758969C2 (de) * 1977-03-25 1984-10-04 Buck, Robert, Ing.(grad.), 7995 Neukirch Kreiszylindrisches Gehäuse für ein Schaltgerät
DE2724939A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Robert Buck Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE2817020A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Merten Kg Pulsotronic Beruehrungsloser schalter
DE3033750C1 (de) * 1980-09-08 1988-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Beruehrungslos betaetigbarer Naeherungsschalter
DE3422859A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3521299A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3743420A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Telemecanique Electrique Naeherungsdetektor mit schwenkbarem kopf
US4869119A (en) * 1986-12-23 1989-09-26 La Telemecanique Electrique Proximity detector, with adjustable orientation of its head
US5196792A (en) * 1991-01-11 1993-03-23 Telemecanique Proximity detector housing with orientable head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1581134B1 (de) Koppelglied fuer Transportbehaelter
DE3233255C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE7344278U (de)
DE4343958A1 (de) Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile
DE4203133C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP0194962A1 (de) Elektronisches Gerät für Schalttafel- oder Pulteinbau mit einem mantelartigen Gehäuse
EP0153591A2 (de) Schraubenverbindung eines Steckerstiftes mit einem Leiterdraht
DE68905514T2 (de) Versorgungsschachtel fuer elektrische kanalisation.
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE3033733C2 (de) Berührungslos betätigbarer Grenzschalter
DE2711275A1 (de) Kontrollsystem
DE2830545C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf Abstand übereinander angeordneten plattenförmigen Bauteilen
DE9116707U1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE1615032B2 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung
EP3853621B1 (de) Formteil zur aufnahme eines c-förmigen magnetfeldkonzentrationselements, magnetfeldkonzentrationsvorrichtung und stromrichter
EP0176995A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE2201816C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Maschinen mit Steuernocken für berührungslos arbeitende Geber
DE3638962C2 (de) Buchse für einen mehrpoligen Steckverbinder zum direkten Löten auf oder in eine Leiterplatte
DE2622482A1 (de) Annaeherungsschalter
DE1665580C (de) Abdeckvorrichtung für elektrische Anschlüsse
DE1591522C (de) Anordnung fur Einrichtungen der elektrischen Nachrichten und Meßtechnik
DE2205324A1 (de) Trennbare Reihenklemme
DE2505166A1 (de) Beruehrungslos betaetigbarer endschalter